DE1115196B - Schwimmtor - Google Patents

Schwimmtor

Info

Publication number
DE1115196B
DE1115196B DED33393A DED0033393A DE1115196B DE 1115196 B DE1115196 B DE 1115196B DE D33393 A DED33393 A DE D33393A DE D0033393 A DED0033393 A DE D0033393A DE 1115196 B DE1115196 B DE 1115196B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
box
floating
gravity
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED33393A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Jochum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dinglerwerke AG
Original Assignee
Dinglerwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dinglerwerke AG filed Critical Dinglerwerke AG
Priority to DED33393A priority Critical patent/DE1115196B/de
Publication of DE1115196B publication Critical patent/DE1115196B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/50Floating gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

  • Schwimmtor Es ist bekannt, Schwimmtore in Form von Schiebetoren mit einer oberwasserseitigen und unterwasserseitigen Stauwand auszurüsten, so daß beim doppelten Kehren der Tore jeweils die Stauwand und die dazugehörige Seiten- und Drempeldichtung, welche der Seite mit dem niedrigeren Unterwasserspiegel zugekehrt sind, zum Dichten kommen.
  • Um das mit der Anordnung einer doppelten Stauwand verbundene hohe Torgewicht und die entsprechend hohen Kosten zu vermindern, wurde bereits bekannt, eine Stauwand des Tores in der Mittelachse des Torquerschnitts anzuordnen. Diese Bauweise erfordert jedoch an den beiden Torenden das Einziehen vollwandiger Endquerschotten, welche den Übergang zu der entsprechenden Seitendichtung herstellen. Dieser Lösung haftet überdies der Nachteil an, daß das Tor beim Ein- und Ausfahren in bzw. aus der Tornische einen erheblichen Wasserverdrängungswiderstand zu überwinden hat, welcher seinerseits beträchtliche Aufwendungen für den Torantrieb verursacht. Nachteilig ist außerdem, daß die in der Nulllinie des gesamten Tragquerschnitts des Tores liegende Stauwand nicht an der Haupttragwirkung teilnimmt, also statisch nicht ausgenutzt wird.
  • Auch das Schwimmtor nach der Erfindung soll aus den Gründen der Gewichtseinsparung nur eine Stauwand haben. Nicht aber sollen die Nachteile mitübernommen werden, die bei mittiger Stauwand sich einstellen.
  • Ausgehend von einem Schwimmtor, dessen Stabilität gegen Kentern durch Anordnung eines Schwimmkastens im Tor oder eines Ballastkastens oder von beiden stabilisierenden Mitteln zugleich gewährleistet ist, die in der Ein- oder Mehrzahl verwendet sind, besteht die Erfindung im wesentlichen darin, die Stauwand nur auf einer Außenseite des Tores anzuordnen und das Tor mit einer an sich bekannten doppeltkehrenden Seiten- und Drempeldichtung auszustatten und zur Erzielung der lotrechten Schwimmlage des Tores die Mittel zur Herstellung der Schwimmstabilität derart im Tor anzuordnen und zu bemessen, daß, wie bei Schwimmtoren an sich bekannt, Auftriebsschwerpunkt und Schwerpunkt des Torgewichtes in bezug auf die Lotrechte übereinanderliegen.
  • Wo die Stabilität gegen Kentern ausschließlich durch einen Schwimmkasten hergestellt ist, stellt sich die lotrechte Schwimmlage des Tores ein, wenn gemäß der Erfindung die Raumform des Kastens unsymmetrisch gewählt ist, derart, daß ein in bezug auf die lotrechte Schwerachse des Tores exzentrisch liegendes Teilstück des Kastens anfällt, das in seiner Bemessung im Sinne der Erzielung der lotrechten Torschwimmlage abgestimmt ist.
  • Diesem Kastenteilstück, mittels dessen ein Verschieben des Auftriebsschwerpunktes erfolgen kann, entspricht bei dem üblicherweise angewandten, zur lotrechten Mittelachse des Torquerschnitts symmetrischen, erfindungsgemäß in die unsymmetrische Raumform abzuwandelnden Schwimmkasten ein an diesen einseitig angesetzter, nach unten vorspringender Anbaukasten. Als solcher wirkt sich derselbe auf den Kasten im ganzen volumenvergrößernd und als Anbaukasten in Tieflage im Tor auf die Schwimmstabilität erhöhend aus.
  • Eine Verschiebung des Schwerpunktes des Torgewichtes dagegen zur Mitte hin kann gemäß der Erfindung durch Ballast erfolgen, der an die der Stauwand abgekehrte Torseite hin verlagert ist. Das zusammen mit dem Anbaukasten versehenen Schwimmkasten zur Schwimmstabilität beitragende Ballastgewicht ist geeignet, die das Tor in der lotrechten Schwimmlage erhaltenden Kräfte über die durch den Anbaukasten gegebenen Grenzen hinaus noch weiter auszugleichen. Denn der mittels Ballastgewicht erreichbare Kräfteausgleich ist so weitgehend möglich, daß in einzelnen Anwendungsfällen des Schwimmtores auf den Anbaukasten verzichtet werden kann.
  • Die nach der Erfindung vorgeschlagene Ausbildung des Tores erlaubt es einerseits, das Tor mit geringem Wasserwiderstand zu bewegen, und ermöglicht andererseits, auch die Stauwand an der Haupttragwirkung teilnehmen zu lassen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Schwimmtores nach der Erfindung in einem Querschnittsbild dargestellt.
  • Mit 1 ist die Stauwand bezeichnet, die an der einen der beiden Außenseiten des Tores angeordnet ist, das im Zusammenhang mit der Stauwandanordnung eine doppeltkehrende Seiten- und Drempeldichtung auf-, weist. Das Tor ist in der üblichen Weise gegen -Ken= tern mittels des im Tor angeordneten, zur lotrechten Mittelachse des Torquerschnitts symmetrischen, über die ganze Breite des Tores sich erstreckenden Schwimmkastens 2 stabil gemacht. Ihm ist ein nach unten vorspringender Anbaukasten 3 als zusätzlicher Kasten unter einseitigem Anbauen zugeordnet. Bei der alsdann unsymmetrischen Rauform des Kastens im ganzen liegt der Anbaukasten- 3- als Kastenteilstück exzentrisch in bezug auf die lotrechte Schwerachse des Tores Wird nun noch die.-Bemessung der die Größe der exzentrischen Kräfte bestimmenden Bauteile im Sinne des Übergehens des Tores in die lotrechte Schwimmlage abgestimmt, so nehmen Auftriebsschwerpunkt 7 und Schwerpunkt 8 des Torgewichtes zunehmend die Neigung an, sich lotrecht übereinanderzulegen.
  • Mit Vorteil läßt sich die lotrechte Schwimmlage mit hinzugenommenem Ballast, z. B. einem Ballastgewicht 4, erzielen, der bzw. das mit dem mit dem Anbaukasten 3 versehenen Schwimmkasten 2 zusammenwirkt und an die der Stauwand 1 abgekehrte Torseite verlagert ist.
  • Der Schwimmkasten 2 und sein Anbaukasten 3 können durch Leitungen untereinander verbunden sein.
  • Das Oberwasser ist mit 5, das Unterwasser mit 6 bezeichnet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE; 1. Schwimmtor, dessen Stabilität gegen Kentern durch Anordnung eines Schwimmkastens im Tor oder eines Ballastkastens oder von beiden stabilisierenden Mitteln zugleich gewährleistet ist, die in der Ein- oder Mehrzahl verwendet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauwand (1) nur auf einer Außenseite des Tores angeordnet und das Tor mit einer an sich bekannten doppeltkehrenden Seiten- und Drempeldichtung ausgestattet ist und die Stabilisierungsmittel (2, 3, 4) derart im Tor angeordnet und bemessen sind, daß, wie bei Schwimmtoren an sich bekannt, Auftriebsschwerpunkt (7) und Schwerpunkt (8) des Torgewichtes in bezug auf die Lotrechte übereinanderliegen.
  2. 2. Schwimmtor, dessen Stabilität gegen Kentern durch einen im Tor angeordneten Schwimmkasten gewährleistet ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumform des Kastens unsymmetrisch gewählt ist, derart, daß ein Teilstück des Kastens zur lotrechten Schwerachse des Tores exzentrisch liegt.
  3. 3. Schwimmtor, das durch einen im Tor angeordneten Schwimmkasten gegen Kentern stabil ist, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur lotrechten Mittelachse des Torquerschnitts symmetrischer, über die ganze Torbreite sich erstreckender Schwimmkasten (2) durch einen ihm einseitig hinzugefügten, zur lotrechten Schwerachse des Tores exzentrisch liegenden und nach unten vorspringenden Anbaukasten (3) in- einen Kasten unsymmetrischer Raumform abgewandelt ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Torquerschnittsachse symmetrische Schwimmkasten (2) und sein zur lotrechten Schwerachse des Tores exzentrisch liegender Anbaukasten (3) durch Leitungen untereinander verbunden sind.
  5. 5. Schwimmtor, dessen Stabilität gegen Kentern durch einen im Tor angeordneten, zur lotrechten Mittelachse des Torquerschnitts symmetrischen Schwimmkasten und zusätzlich durch ein Ballastgewicht gewährleistet ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ballastgewicht (4) an die der Stauwand (1) abgekehrte Torseite gelegt ist.
DED33393A 1960-05-20 1960-05-20 Schwimmtor Pending DE1115196B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33393A DE1115196B (de) 1960-05-20 1960-05-20 Schwimmtor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33393A DE1115196B (de) 1960-05-20 1960-05-20 Schwimmtor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115196B true DE1115196B (de) 1961-10-12

Family

ID=7041731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33393A Pending DE1115196B (de) 1960-05-20 1960-05-20 Schwimmtor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1115196B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442920A1 (fr) * 1978-12-01 1980-06-27 Babcock Brown Boveri Reaktor Barriere de retenue, presentant des cavites pouvant etre remplies par un fluide, pour bassins d'entreposage remplis de liquide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442920A1 (fr) * 1978-12-01 1980-06-27 Babcock Brown Boveri Reaktor Barriere de retenue, presentant des cavites pouvant etre remplies par un fluide, pour bassins d'entreposage remplis de liquide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644950A5 (de) Fluessigkeitsstandanzeiger.
DE1115196B (de) Schwimmtor
CH500657A (de) Besichtigungsanlage
DE354382C (de) Schwimmendes Wasserballspiel
DE403098C (de) Scherbrett mit Schwimmkoerper
DE1910017C3 (de) Passive Schlingerstabilisiereinrichtung
DE872772C (de) Schleusentor fuer das Unterhaupt von Schachtschleusen
AT207337B (de) Weblade für mechanische Webstühle
DE887775C (de) Sektortor, insbesondere fuer Schleusen
DE622437C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Saeulen von Turngeraeten
DE684622C (de) Anordnung von Flugzeug-Schwimmern mit geneigten Hochachsen
AT214129B (de) Schalung, insbesondere Stahlschalung für die Betonschüttbauweise
AT149884B (de) Einrichtung zum Verbinden von Bau- und Konstruktionsteilen.
DE496506C (de) Wasserfahrzeug mit zylindrischen Rollschwimmern
DE810936C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben gesunkener Gegenstaende, insbesondere Schiffe
DE667433C (de) Schachtabdeckung an Notausstiegen fuer Luftschutzraeume
DE657005C (de) Schiffshebewerk mit waagerecht liegendem Schwimmer
DE1033596B (de) Schleusen- oder Sicherheitstor mit waagerechter Schwenkachse
DE833406C (de) Kranzstein
DE2255080C3 (de) Einrichtung zur Sicherung der Leckstabilität eines Schiffes
DE656993C (de) Rolladen mit einem vollwandigen und einem gitterartigen Teil
AT336231B (de) Raumbildendes bauelement, insbesondere fur behelfsbauwerke
CH246437A (de) Segmentwehr mit Überfallklappe.
DE585875C (de) Wringmaschine
DE673755C (de) Reuse