DE1114426B - Vakuumstrangpresse mit ueber- oder nebeneinanderliegend angeordneten Pressschnecken und zwei mittels Doppelmantel getrennt heizbaren Vakuumkammern - Google Patents

Vakuumstrangpresse mit ueber- oder nebeneinanderliegend angeordneten Pressschnecken und zwei mittels Doppelmantel getrennt heizbaren Vakuumkammern

Info

Publication number
DE1114426B
DE1114426B DEV16334A DEV0016334A DE1114426B DE 1114426 B DE1114426 B DE 1114426B DE V16334 A DEV16334 A DE V16334A DE V0016334 A DEV0016334 A DE V0016334A DE 1114426 B DE1114426 B DE 1114426B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
double jacket
mass
extrusion press
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV16334A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Franz
Hans Buch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEMA FABRIK fur KERAMIKMASCHI
Original Assignee
KEMA FABRIK fur KERAMIKMASCHI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEMA FABRIK fur KERAMIKMASCHI filed Critical KEMA FABRIK fur KERAMIKMASCHI
Priority to DEV16334A priority Critical patent/DE1114426B/de
Publication of DE1114426B publication Critical patent/DE1114426B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/22Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded by screw or worm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • B30B11/245Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms using two or more screws working in different chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Vakuumstrangpresse mit über- oder nebeneinanderliegend angeordneten Preßschnecken und zwei mittels Doppelmantel getrennt heizbaren Vakuumkammern Die Erfindung bezieht sich auf eine Vakuumstrangpresse mit übereinanderliegend angeordneten Preßschnecken und zwei mittels Doppelmantel getrennt heizbaren Vakuumkammern. Durch die Heißaufbereitung, d. h. durch die Zuführung von Wärme bei der Aufbereitung in Kollergängen, Tonrasplern usw., wird die keramische Masse besser aufgeschlossen, ein leichterer Gang der Maschine erzielt und unter anderen Vorteilen ein durchgehendes Arbeiten auch in der kalten Jahreszeit ermöglicht.
  • Deshalb wurde vorgeschlagen, der keramischen Masse auch bei der Verarbeitung in Strangpressen Dampf bzw. Wärme unmittelbar oder mittels um den Pressenrumpf oder die Preßzylinder gelegter Heizmäntel zuzuführen. Teilweise wurde auch nur die Vakuumkammer mit einem Heizmantel umgeben. Bei dieser Presse ist der Weg der Masse nach Austritt aus der Vakuumkammer bis zum Mundstück viel länger als der Weg der Masse in der Vakuumkammer, so daß sich die Masse in dem anschließenden Preßzylinder wieder abkühlt und die frühere Erwärmung auf die Verpressung der Masse keinen Einfluß hat. In ähnlicher Weise können die Vorzüge der Heißaufbereitung auch bei zwei die Misch- und Preßschnecke umgebenden Heizmänteln noch nicht voll ausgenutzt werden, weil die Temperatur der Masse in diesen Pressen wieder mehr oder weniger abfällt und die Masse eine größere Feuchtigkeit behält, wodurch eine längere Trocknung der daraus gefonnten Ziegel erforderlich ist. Es ist leicht einzusehen, daß diese Nachteile besonders stark auftreten, wenn der Heizdampf direkt in die Masse eingeführt wird und kondensiert.
  • Die Erfindung besteht darin, daß sich nach einem Mundstück der bekannten Vakuumstrangpresse mit zwei Vakuumkammern eine dritte mittels Doppelmantel heizbare Vakuumkammer anschließt, welche den aus der Presse austretenden Strang umgibt. Dadurch durchläuft die Masse in der Presse drei heizbare Vakuumkammern. In zwei Kammern wird die keramische Masse durch Schlitzplatten gepreßt, wobei die Tonnudeln in der anschließenden Vakuumkammer gut entlüftet werden. Durch die dreifache Evakuierung wird der Masse die höchstmögliche Menge an Feuchtigkeit entzogen. Die letzte Entlüftung und Aufwärrnung findet am fertiggepreßten Strang statt, nachdem der Massestrang das Mundstück verlassen hat, Dem Massestrang wird also auch noch die Feuchtigkeit wieder entzogen, welche dem Mundstück als Gleitmittel zugeführt werden muß. Dabei wird das heißaufbereitete Material auf hoher Temperatur gehalten, die nach Bedarf erhöht oder vermindert werden kann. Mit Hilfe der drei Evakuierungsmöglichkeiten und der längeren Heizzeit kann also der Feuchtigkeitsgehalt auf das äußerste gesenkt und dadurch eine bedeutende Einsparung an Trocknungszeit erzielt werden.
  • In der Abbildung ist der Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels der Vakuumpresse gemäß der Erfindun 'g dargestellt.
  • Das zu verpressende Rohmaterial wird der Mischwelle 1 zugeführt und im Mischtrog 3 intensiv durch die kreisenden Streicharme 2 durchgeknetet, dann wird die gemischte Masse von der Schnecke 4 erfaßt und innerhalb des Zylinders 5 kontinuierlich in den Einsatz für das Tonsiegel 6 gepreßt. Danach wird die Masse mittels Streichflügel 7 des Schneckenendkörpers 9 durch die im unteren Teil des Siebzylinders liegenden Siebstege 8 in den Vakuumraum 10 gepreßt.
  • Nach der ersten Vakuumkammer 10 gelangt die Masse durch die Haspelwellen 11 in den darunterliegenden Pressenrumpf 12 mit der Schneckenwelle 13. Diese drückt die Masse durch die Schlitzplatte 14 in die zweite Vakuumkammer 15, und von hier wird die Masse von der Schneckenwelle 13 durch das Mundstück 16 gepreßt.
  • Der austretende Strang wird auf einer gleitenden Fläche 17, in der Abbildung durch Rollen dargestellt, durch die dritte Vakuumkammer 18 geführt, welche mit einem plastischen Verschluß 20 abgeschlossen ist. Die Heizung 19 ist bei dem Ausführungsbeispiel um die Schneckenzylinder 5, 21 und 22 sowie um die Vakuumkammer 18 vorgesehen. Bei der in der Abbildung gezeigten Presse kann auch das obere Mischerteil mit der Vakuumkammer 10 um 90 oder 180' zum Unterteil versetzt montiert werden, je nach den Raumverhältnissen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vakuumstrangpresse mit über- oder nebeneinanderliegend angeordneten Preßschnecken und zwei mittels Doppelmantel getrennt heizbaren Vakuumkammern, dadurch gekennzeichnet, daß sich nach einem Mundstück (16) der Vakuumstrangpresse mit zwei Vakuumkammern eine dritte mittels Doppelmantel (19) heizbare Vakuumkammer (18) anschließt.
  2. 2. Vakuumstrangpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Vakuumkammer (18) einen eigenen Anschluß für das Fleizmittel besitzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 851769, 729 227; USA.-Patentschriften Nr. 2 164 950, 2 785 455; »Die Ziegelindustrie«, 1958, Heft 8, S. 216 bis 219.
DEV16334A 1959-04-08 1959-04-08 Vakuumstrangpresse mit ueber- oder nebeneinanderliegend angeordneten Pressschnecken und zwei mittels Doppelmantel getrennt heizbaren Vakuumkammern Pending DE1114426B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16334A DE1114426B (de) 1959-04-08 1959-04-08 Vakuumstrangpresse mit ueber- oder nebeneinanderliegend angeordneten Pressschnecken und zwei mittels Doppelmantel getrennt heizbaren Vakuumkammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16334A DE1114426B (de) 1959-04-08 1959-04-08 Vakuumstrangpresse mit ueber- oder nebeneinanderliegend angeordneten Pressschnecken und zwei mittels Doppelmantel getrennt heizbaren Vakuumkammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114426B true DE1114426B (de) 1961-09-28

Family

ID=7575589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16334A Pending DE1114426B (de) 1959-04-08 1959-04-08 Vakuumstrangpresse mit ueber- oder nebeneinanderliegend angeordneten Pressschnecken und zwei mittels Doppelmantel getrennt heizbaren Vakuumkammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1114426B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270462B (de) * 1964-04-04 1968-06-12 Kema Keramikmaschinen Veb Schneckenstrangpresse mit waagerechtem Mischer und lotrechtem Hauptpresszylinder
DE2244452A1 (de) * 1972-09-11 1974-03-21 Netzsch Maschinenfabrik Schneckenpresse fuer keramische massen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164950A (en) * 1937-10-20 1939-07-04 Du Pont Process for forming agglomerates
DE729227C (de) * 1939-04-06 1942-12-11 Didier Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen porenfreier, tonhaltiger Massen
DE851769C (de) * 1944-03-22 1952-10-09 Siemens Planiawerke Ag Kontinuierlich arbeitende Strangpresse, insbesondere fuer Kunstkohleerzeugnisse
US2785455A (en) * 1953-04-07 1957-03-19 Internat Clay Machinery Of Del Apparatus for working clay-like materials

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164950A (en) * 1937-10-20 1939-07-04 Du Pont Process for forming agglomerates
DE729227C (de) * 1939-04-06 1942-12-11 Didier Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen porenfreier, tonhaltiger Massen
DE851769C (de) * 1944-03-22 1952-10-09 Siemens Planiawerke Ag Kontinuierlich arbeitende Strangpresse, insbesondere fuer Kunstkohleerzeugnisse
US2785455A (en) * 1953-04-07 1957-03-19 Internat Clay Machinery Of Del Apparatus for working clay-like materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270462B (de) * 1964-04-04 1968-06-12 Kema Keramikmaschinen Veb Schneckenstrangpresse mit waagerechtem Mischer und lotrechtem Hauptpresszylinder
DE1270462C2 (de) * 1964-04-04 1973-05-10 Kema Keramikmaschinen Veb Schneckenstrangpresse mit waagerechtem Mischer und lotrechtem Hauptpresszylinder
DE2244452A1 (de) * 1972-09-11 1974-03-21 Netzsch Maschinenfabrik Schneckenpresse fuer keramische massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995009080A1 (de) Verfahren zum herstellen von eisenschwammbriketts aus feinerz
EP0616877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE60108219T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von caseinaten
DE1114426B (de) Vakuumstrangpresse mit ueber- oder nebeneinanderliegend angeordneten Pressschnecken und zwei mittels Doppelmantel getrennt heizbaren Vakuumkammern
DE749184C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunstharzpressmischungen
EP0610789B1 (de) Vorrichtung zur Eliminierung von Bakterien und Keimen
DE3634533A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten gipsbauplatten
AT358459B (de) Verfahren zur herstellung eines magnesiumoxyd- -magnesiumsulfat-trockengemisches
EP1225991B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von giessereiformsand
DE1131642B (de) Misch- und Verdichtungsmaschine zum Verarbeiten von Kunststoffen, Ton oder anderen plastischen Materialien
DE1772453U (de) Ein- oder doppelwellenmischer zum aufsetzen auf schneckenstrangpressen zum mischen plastischer massen, insbesondere ton od. dgl.
DE827470C (de) Tabakschneidemaschine
DE682118C (de) Einrichtung zum Vorwaermen von kunstharzhaltiger Pressmasse
DE1060093B (de) Neue Methode zur Herstellung eines Tablettengranulates
DE2250468C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von pelletiertem Kraftfutter
DE80332C (de)
DE1043183B (de) Doppelwellenmischer zur Verarbeitung von Ton od. dgl.
DE1646285B2 (de) Kontinuierliche herstellung von pulver ohne loesungsmittel
AT270368B (de) Presse zum Entwässern und Formen von Faserstoffen
DE2029366B2 (de) Vorrichtung zum beschicken eines ausformwalzwerkes mit mischungsklumpen aus gummi oder aehnlichen plastischen massen
DE1115632B (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Ton mittels Dampf
DE671556C (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von in Formen zu heizenden Kautschukwaren
DE860475C (de) Vorrichtung zum Pressen von Massestraengen
DE608469C (de) Verfahren zur Haertung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
DE840904C (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallstangen