DE1113669B - Saugkopf fuer Saugbagger - Google Patents

Saugkopf fuer Saugbagger

Info

Publication number
DE1113669B
DE1113669B DEK35848A DEK0035848A DE1113669B DE 1113669 B DE1113669 B DE 1113669B DE K35848 A DEK35848 A DE K35848A DE K0035848 A DEK0035848 A DE K0035848A DE 1113669 B DE1113669 B DE 1113669B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
suction pipe
fangs
longitudinal axis
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK35848A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Koerste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK35848A priority Critical patent/DE1113669B/de
Publication of DE1113669B publication Critical patent/DE1113669B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9293Component parts of suction heads, e.g. edges, strainers for preventing the entry of stones or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9212Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
    • E02F3/9225Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel with rotating cutting elements
    • E02F3/9231Suction wheels with axis of rotation parallel to longitudinal axis of the suction pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Saugkopf für Saugbagger Die Erfindung betrifft einen Saugkopf für Saugbagger mit Reißzähnen, die an einem auf dem freien Ende des Saugrohres um die Saugöffnung drehbar gelagerten Umlaufkörper angeordnet sind.
  • Bei einem bekannten Saugkopf dieser Art besteht der Umlaufkörper aus einem korbartigen Gestell, das zur Saugöffnung exzentrisch gelagert ist und die Reißzähne in Umlaufrichtung stehend trägt. Durch diese Ausbildung steht jedoch der Saugkopf immer nur einseitig mit der Baggersohle im Eingriff, so daß das Wasser der Saugöffnung ungleichmäßig sowie von der mit der Baggersohle nicht im Eingriff stehenden Seite des Saugkopfes her völlig frei und daher mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit zuströmt. Da dieser Teil des Saugstromes infolge seiner geringen Geschwindigkeit nur verhältnismäßig wenig von dem durch die Reißzähne gelösten Baggergut mitzureißen vermag, ist der Anteil an Baggergut im gesamten Saugstrom dementsprechend gering und der Bagger= betrieb damit unwirtschaftlich.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden, und besteht darin, daß der Umlaufkörper als eine zur Saugöffnung konzentrisch gelagerte Ringscheibe ausgebildet ist, auf der die Reißzähne wenigstens zum Teil senkrecht stehend und gleichmäßig verteilt befestigt sind, und daß das Saugrohrende derart ausgebildet und am Saugrohr angeordnet ist, daß die Ringscheibe bei den im wesentlichen in horizontaler Ebene geführten Baggerbewegungen des Saugkopfes in der Bewegungsrichtung geneigt gegen das Baggergut geführt werden kann. Hierdurch wird erreicht, daß sämtliche Reißzähne stets gleichzeitig mit der Baggersohle im Eingriff stehen, so daß das Wasser der Saugöffnung von allen Seiten gleichmäßig und infolge des verhältnismäßig kleinen Zwischenraumes zwischen Baggersohle und Ringscheibe mit entsprechend großer Geschwindigkeit zuströmt. Dadurch wird aber das von den Reißzähnen gelöste Baggergut von dem Saugstrom in konzentrierter Form aufgenommen und die Wirtschaftlichkeit des Baggerbetriebes damit wesentlich verbessert.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das die Ringscheibe tragende Saugrohrende derart zur Längsachse des Saugrohres abgewinkelt und um die Längsachse des Saugrohres schwenkbar angeordnet, daß bei seitlichem Hin- und Herbewegen des Saugkopfes die Neigung der Ringscheibe gegenüber der Baggersohle in beiden Bewegungsrichtungen jeweils eingestellt werden kann, und zwar zweckmäßig nach beiden Seiten der durch die Längsachse des Saugrohres gelegten Ebene jeweils unter einem Winkel von etwa 45°. Nach einem weiteren Erfindungsgedanken weisen die Reißzähne vom Umfang der Ringscheibe nach der Saugöffnung hin zunehmende Länge auf. Dadurch ergibt "sich- eine im wesentlichen gleichbleibende Geschwindigkeit des der Saugöffnung von allen Seiten gleichmäßig zuströmenden Saugstromes.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 einen Saugkopf nach der Erfindung in Seitenansicht, Abb. 2 den Saugkopf nach Abb. 1 in der Draufsicht, Abb. 3 den Saugkopf in der Ansicht von unten und Abb. 4 den Saugkopf in der Ansicht von vorn.
  • An dem zur Längsachse des Saugrohres 9 senkrecht abgewinkelten Saugrohrende 1 ist konzentrisch zur Saugöffnung 10 drehbar eine Ringscheibe 2 gelagert, auf der zum Teil senkrecht stehend und gleichmäßig verteilt Reißzähne befestigt sind, die vom Umfang der Ringscheibe 2 nach der Saugöffnung 10 hin zunehmende Länge aufweisen. Der Antrieb der Ringscheibe 2 erfolgt über einen auf der Oberseite der Ringscheibe 2 angeordneten Zahnkranz, in den ein von einer Antriebswelle 4 über Kegelräder 5 angetriebenes Ritzel eingreift.
  • Das abgewinkelte Saugrohrende 1 ist in einem Lager 7 um die Längsachse des Saugrohres 9 derart schwenkbar angeordnet, daß die Ringscheibe 2 nach beiden Seiten der durch die Längsachse des Saugrohres9 gelegten lotrechten Ebene jeweils unter einem Winkel von etwa 45° eingestellt und die Ringscheibe2 somit bei den im wesentlichen in horizontaler Ebene hin- und hergehenden Baggerbewegungen des Saugkopfes in der Bewegungsrichtung geneigt gegen das Baggergut geführt werden kann. Zur Einstellung des abgewinkelten Saugrohrendes 1 dient ein Zahnsegment 8, das auf dem in Richtung des Saugrohres 9 verlaufenden Teil des Saugrohrendes 1 angeordnet ist und mit einem angetriebenen Ritzel zusammenarbeitet.
  • Wie insbesondere aus Abb. 4 hervorgeht,- stehen sämtliche Reißzähne 3 mit der Baggersohle gleichzeitig im Eingriff, wenn die Ringscheibe 2 bei den in horizontaler Ebene hin- und hergehenden Baggerbewegungen des Saugkopfes in geneigter Stellung gegen das Baggergut geführt wird. Infolge des verhältnismäßig kleinen Zwischenraumes zwischen der Baggersohle und der Ringscheibe 2 besitzt das der Saugöffnung 10 entsprechend den eingezeichneten Pfeilen von allen Seiten gleichmäßig zuströmende Wasser eine große Geschwindigkeit, so daß das von den Reißzähnen 3 gelöste Baggergut restlos mitgerissen und somit der Saugöffnung 10 ein das Baggergut in konzentrierter Form enthaltender Saugstrom zugeführt wird. Durch die vom Umfang der Ringscheibe 2 nach der Saugöffnung 10 hin zuneh--nende Länge der Reißzähne 3 nimmt auch der Zwischenraum zwischen Baggersohle und Ringscheibe 2 nach der Drehmitte der Ringscheibe hin zu. Infolgedessen bleibt die Geschwindigkeit des der Saugöffnung zuströmenden Wassers im wesentlichen konstant.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Saugkopf für Saugbagger mit Reißzähnen, die an einem auf dem freien Ende des Saugrohres um die Saugöffnung drehbar gelagerten Umlaufkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlaufkörper als eine zur Saugöffnung (10) konzentrisch gelagerte Ringscheibe (2) ausgebildet ist, auf der die Reißzähne wenigstens zum Teil senkrecht stehend und gleichmäßig verteilt befestigt sind, und daß das Saugrohrende (1) derart ausgebildet und am Saugrohr (9) angeordnet ist, daß die Ringscheibe (2) bei den im wesentlichen in horizontaler Ebene geführten Baggerbewegungen des Saugkopfes in der Bewegungsrichtung geneigt gegen das Baggergut geführt werden kann.
  2. 2. Saugkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ringscheibe (2) tragende Saugrohrende (1) derart zur Längsachse des Saugrohres (9) abgewinkelt und um die Längsachse des Saugrohres (9) schwenkbar angeordnet ist, daß bei seitlichem Hin- und Herbewegen des Saukopfes die Neigung der Ringscheibe (2) gegenüber der Baggersohle in beiden Bewegungsrichtungen jeweils eingestellt werden kann.
  3. 3. Saugkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abgewinkelte Saugrohrende (1) nach beiden Seiten der durch die Längsachse des Saugrohres (9) gelegten lotrechten Ebene jeweils unter einen Winkel von etwa 45° geschwenkt werden kann.
  4. 4. Saugkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißzähne (3) vom Umfang der Ringscheibe (2) nach der Saugöffnung (10) hin zunehmende Länge aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 340 216.
DEK35848A 1958-09-26 1958-09-26 Saugkopf fuer Saugbagger Pending DE1113669B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35848A DE1113669B (de) 1958-09-26 1958-09-26 Saugkopf fuer Saugbagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35848A DE1113669B (de) 1958-09-26 1958-09-26 Saugkopf fuer Saugbagger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113669B true DE1113669B (de) 1961-09-07

Family

ID=7220497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK35848A Pending DE1113669B (de) 1958-09-26 1958-09-26 Saugkopf fuer Saugbagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1113669B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253357A (en) * 1963-05-27 1966-05-31 Allard Pierre Jean-Ma Theodore Underwater excavating device
US4052801A (en) * 1976-04-28 1977-10-11 Smith Leward N Dredging system and methods of dredging
FR2355961A1 (fr) * 1976-06-23 1978-01-20 Konijn Machinebouw Nv Appareil a desagreger et a evacuer des couches de terre notamment dans l'eau
EP0021543A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-07 Reba B.V. Getriebekasten für einen Drehschneidkopf eines Saugbaggers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340216A (en) * 1941-05-27 1944-01-25 Guy W Sackett Cutter for dredges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340216A (en) * 1941-05-27 1944-01-25 Guy W Sackett Cutter for dredges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253357A (en) * 1963-05-27 1966-05-31 Allard Pierre Jean-Ma Theodore Underwater excavating device
US4052801A (en) * 1976-04-28 1977-10-11 Smith Leward N Dredging system and methods of dredging
FR2355961A1 (fr) * 1976-06-23 1978-01-20 Konijn Machinebouw Nv Appareil a desagreger et a evacuer des couches de terre notamment dans l'eau
EP0021543A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-07 Reba B.V. Getriebekasten für einen Drehschneidkopf eines Saugbaggers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632773A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1113669B (de) Saugkopf fuer Saugbagger
DE2305859C3 (de) Schneidsaugkopf
DE2726915A1 (de) Drillmaschine
DE1909311A1 (de) Naehmaschine
DE683949C (de) Bergeversatzmaschine
DE2653974A1 (de) Maehmaschine
DE565717C (de) Antriebseinrichtung fuer in horizontaler und vertikaler Ebene hin und her drehbare Spuelkoepfe fuer Schwemmzwecke
DE697656C (de) Schaufelradbagger fuer Hoch- und Tiefschnitt
DE475802C (de) Schaufelradbagger mit einer Foerdervorrichtung im Schaufelrad
DE488364C (de) Gleisrueckmaschinenausleger
DE342039C (de) Schaufelmaschine
DE3213179A1 (de) Baggerrad
DE872477C (de) Schwimmsaugbagger mit in den Foerderkanal eingebauter Foerderschraube
AT85615B (de) Fleischschneidmaschine.
CH313915A (de) Regner mit selbsttätig drehbarer Düse
DE574624C (de) Tiefloeffelbagger mit einem am Ausleger vor- und zurueckbewegbaren Loeffelstiel
DE842781C (de) Schraemmaschine
DE2137962A1 (de) An einem foerderer gefuehrter kohlenhobel mit zwei im abstand voneinander angeordneten schwingbar gelagerten werkzeugtraegern
DE881176C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Entwaesserungsgraeben
DE807199C (de) Anordnung des Hauptlagers am angetriebenen Ende von Wehrklappen
DE150567C (de)
DE267588C (de)
DE819596C (de) Erntemaschine fuer Wurzelfruechte
DE362857C (de) Fahrbarer Grabenbagger mit drehbarem wagerechten Ausleger, auf dem die Eimerleiter zwischen den beiden Wendetrommeln schwingend gelagert ist