DE1111954B - Getriebeanordnung fuer ein Getriebesystem eines Motorfahrzeuges - Google Patents

Getriebeanordnung fuer ein Getriebesystem eines Motorfahrzeuges

Info

Publication number
DE1111954B
DE1111954B DEF18200A DEF0018200A DE1111954B DE 1111954 B DE1111954 B DE 1111954B DE F18200 A DEF18200 A DE F18200A DE F0018200 A DEF0018200 A DE F0018200A DE 1111954 B DE1111954 B DE 1111954B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
wheels
vehicle wheels
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF18200A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harry Ferguson Research Ltd
Original Assignee
Harry Ferguson Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harry Ferguson Research Ltd filed Critical Harry Ferguson Research Ltd
Publication of DE1111954B publication Critical patent/DE1111954B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2702/00Combinations of two or more transmissions
    • F16H2702/02Mechanical transmissions with planetary gearing combined with one or more other mechanical transmissions
    • F16H2702/04Combinations of a speed-change mechanism without planetary gearing with a differential for driving a vehicle drive axle

Description

  • Getriebeanordnung für ein Getriebesystem eines Motorfahrzeuges Die Erfindung bezieht sich auf eine Getriebeanordnung für ein Getriebesystem eines Motorfahrzeuges, bei der die Motorleistung zu den vorderen und hinteren Fahrzeugrädern übertragen wird und ein zentrales Differentialgetriebe zwischen den entsprechenden Trieben zu den hinteren und den vorderen Fahrzeugrädern angeordnet ist, welche Getriebeanordnung ein Wendegetriebe umfaßt, durch das ein Antriebsglied des Differentialgetriebes zum Vorwärts-und Rückwärtslauf antreibbar ist und bei welchem eine Freilaufkupplung für eine Drehrichtung dem Trieb vom Differentialgetriebe zu den hinteren und/ oder vorderen Fahrzeugrädern zugeordnet ist.
  • Bei einem Getriebesystem der genannten Art teilt das Differentialgetriebe das Motordrehmoment zwischen den Abtrieben zu den vorderen und hinteren Achsen auf. Die Anordnung ist insofern ideal, als ein freier Differentialbetrieb zwischen allen motorgetriebenen Fahrzeugrädern vorliegt. Es müssen jedoch auch Nachteile in Kauf genommen werden, denn wenn auch nur eines der Fahrzeugräder seine erforderliche Haftung am Boden verliert und schlüpft, läuft dieses Rad leer, und es tritt ein wesentlicher Verlust an allen Fahrzeugrädern auf. Es kann dann der Fall eintreten, daß das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
  • Die Aufgabenstellung der Erfindung sieht in einem Getriebesystem dieser Art ein Geschwindigkeitswechselgetriebe vereinigt mit einem Differentialgetriebe mit Begrenzungsmitteln für den Differentialbetrieb vor. Diese Begrenzung wird bis zu einem solchen Ausmaß getrieben, daß die vorderen (und/ oder die hinteren) Fahrzeugräder daran gehindert werden, zu schlüpfen oder durchzudrehen und die hinteren (und/oder vorderen) daran gehindert werden, beim starken Bremsen zu blockieren.
  • Es ist bereits bekannt, eine Einweg-Freilaufvorrichtung bei Kraftübertragungen von Kraftfahrzeugen eines anderen Systems zu verwenden, nämlich eines Systems, bei dem die Motorleistung zu den hinteren und vorderen Rädern durch ein zentrales, schaltbares Planetengetriebe übertragen wird.
  • Das Übersetzungsverhältnis dieses Getriebes kann durch schnelles Bremsen des mittleren Sonnenrades geändert werden, und in diesem Fall wird die Freilaufvorrichtung wirksam, um die lange Welle des Sonnenrades von der quer verlaufenden Radachse zu trennen, so daß diese Achse durch ihre Räder frei gedreht werden kann.
  • Es ist weiterhin bekannt, eine Einweg-Freilaufvorrichtung zwischen der langen Triebwelle der Vorderräder und den quer liegenden Halbachsen der Vorderräder anzuordnen. Auf diese Weise können die Hinterräder unabhängig von dem Motorantrieb die vom Motor angetriebenen Vorderräder überholen, wenn das Fahrzeug beispielsweise durch eine Kurve gesteuert wird. Wenn bei einem solchen System die vom Motor getriebenen Vorderräder rutschen oder durchdrehen, wird diesem Effekt durch die Hinterräder über die dann blockierte Freilaufvorrichtung entgegengewirkt.
  • Diese bekannten Systeme haben jedoch nichts gemeinsam mit der Begrenzung der Differentialwirkung eines zentralen Differentialgetriebes.
  • Nach der Erfindung ist eine Getriebeanordnung der oben beschriebenen Art mit einer Einweg Freilaufvorrichtung gekennzeichnet durch eine Freilaufkupplung für eine Drehrichtung, deren Laufglied mit der in beiden Richtungen laufenden Antriebswelle für die Fahrzeugräder verbunden ist, die ein Antriebsglied des Differentialgetriebes mit den nachgeschalteten Fahrzeugrädern verbindet, wogegen der überholende Teil der Kupplung nur in einer einzigen Richtung von den nur in einer Richtung drehenden, den Antrieb einleitenden Rädern des Wendegetriebes angetrieben ist, so daß auch im Rückwärtsgang die Triebkraft auf dem gleichen Wege übertragen wird.
  • Diese Getriebeanordnung ist daher zu unterscheiden von dem älteren Patent des gleichen Erfinders, nach dem eine Zweiweg-Freilaufvorrichtung verwendet wird und die die folgenden unterschiedlichen Kennzeichen hat: Die Antriebswelle des Getriebes ist vom Motor über ein Wechsel- und Wendegetriebe angetrieben, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß nicht nur der Laufteil der Freilaufvorrichtung, sondern auch ihr Überholteil umkehrbar sind. Auf Grund dieser Anordnung war eine Zweiweh Freilaufvorrir;,tung erforderlich, und es ist allgemein bekannt, daß Vorrichtungen dieser Art wesentlich komplizierter und unzuverlässiger sind als eine einfache Einweg-Freilaufvorrichtung.
  • Weiterhin werden erfindungsgemäß zwei Einweh Freilaufvorrichtungen verwendet, deren Laufteile jeweils mit den Antriebswellen verbunden sind, die sich von den vorderen und hinteren Abtriebsteilen der Differentialgetriebe zu den Vorder- und Hinterrädern erstrecken, und deren Überholteile beide mit der Kraftquelle zu verbinden sind, so daß sie von dorther nur in einer Richtung angetrieben werden.
  • Vorzugsweise ist die Freilaufvorrichtung oder jede dieser Vorrichtungen mit der Kraftquelle, d. h. mit dem Getrieberad zu verbinden und somit unabhängig vom Geschwindigkeitswechselgetriebe anzutreiben. Zum Beispiel sind der oder die Überholteile mit dem Antrieb des Wechselgetriebes getrieblich verbunden.
  • Der oder die Überholteile sind mit der Kraftquelle an der Antriebsseite der Wendegetrieberäder zu verbinden, so daß die Freilaufwirkung während des Rückwärtsfahrens gegeben ist.
  • Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, in der Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch die Anordnung, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-11 in der Fig. 1 darstellt und eine Einzelheit zeigt.
  • In dem Beispiel wird die Anordnung bei einem Getriebesystem der genannten Art angewandt, indem ein hydraulischer Drehmomentwandler zwischen dem Fahrzeugmotor und der Getriebeanordnung angebracht ist. Der Drehmomentwandler ist nicht dargestellt und kann irgendeine zweckmäßige Ausführung haben. Die Antriebswelle des Drehmomentwandlers ist mit 10 bezeichnet. Diese Welle treibt ein Zahnrad 11 an, von dem die ganze Getriebeanordnung getrieben wird.
  • Das Getriebesystem sieht die üblichen Antriebswellen 12 F und 12R vor, die vordere und hintere Differentialräder antreiben. Diese Differentialräder sind zwischen den vorderen Fahrzeugradhalbachsen angeordnet. In der Zeichnung sind diese Differentialgetrieberäder und -achsen dargestellt. Die Wellen 12R und 12F laufen von dem Gehäuse 13, in dem sie gelagert sind, nach vorn und hinten.
  • Das Differentialgetriebe der Getriebeanordnung, das zwischen der vorderen und hinteren Antriebswelle 12F und 12R angebracht ist, sieht zwei koaxial angeordnete Abtriebssonnenräder 14F und 14R vor, einen Satz Planetenräder 15 und einen Planetenträger. In dem vorliegenden Beispiel besteht dieser Träger aus drei koaxial angeordneten Teilen 16, 17 und 18, durch die sich die Antriebswellen hindurch erstrecken. Die Sonnenräder 14F und 14R sind Kegelräder, die mit den Antriebswellen 12F und 12R entsprechend verkeilt sind. Die Planetenräder 15 sind ebenfalls Kegelräder, die auf einer im Teil 17 des Planetenträgers gelagerten Querwelle 19 laufen. Die Teile des Differentialgetriebes werden alle von dem Gehäuse 13 umschlossen.
  • Das Geschwindigkeitswechselgetriebe der Getriebeanordnung hat drei Übersetzungsverhältnisse für Vorwärtsgänge und Rückwärtsgang. Das Getriebe enthält eine Gruppe treibender Räder, die in dem Gehäuse 13 untergebracht sind und von der Antriebswelle 20 des Getriebes getragen werden. Die Welle ist im Gehäuse 13 gelagert und verläuft parallel zu den Wellen 12F und 12R. Sie wird von einem Getrieberad 21 angetrieben, das mit ihr verkeilt ist und mit dem Getrieberad 11 kämmt. Das Rad 21 ist etwas größer als das Rad 11. Die treibenden Getrieberäder setzen sich aus einem ersten Rad 22 für den niedrigen Gang, einem zweiten Rad 23 für den mittleren Gang und einem dritten Rad 24 für den höchsten Gang zusammen. Diese treibenden Räder bilden mit den getriebenen Rädern 25, 26 und 27 je ein Geschwindigkeitsübersetzungspaar, und die Räder 25, 26 und 27 bilden zusammenhängende Teile des Planetenträgers 16, 17, 18. Das erste Getrieberad 22 sitzt nicht drehbar auf der Keilwelle 20, ist jedoch auf dieser Welle unter der Einwirkung eines Schubfingers 28 verschiebbar und kann in oder außer Eingriff mit dem Getrieberad 25 auf dem Teil 16 des Planetenträgers gebracht werden. Das zweite und dritte Getrieberad 23 und 24 arbeitet al.wechselnd mit der Welle 20 durch eine Synchronisierungsvorrichtung 29, welche von einem anderen Schubfinger 30 verschieb-]ich ist, zusammen. Die Schubfinger 28 ,ind 30 sind an einem Gleitstück 30 A angeordnet, das von dem Handhebel 30B als Ganghebel zu bewegen ist. So kann beim Vorwärtsfahren irgendeines der drei Räderpaare 22, 25 oder 23, 26 oder 24,27 wahlweise verwendet werden, um den Planetenträger 16, 17, 18 anzutreiben. Über diesen Planetenträger und die anderen Teile des Differentialgetriebes werden die Wellen 12F und 12R angetrieben.
  • Für die Rückwärtsfahrt wird eine Reihe von leer laufenden Zwischenrädern, die hier nicht im einzelnen dargestellt sind, zwischen das kleine Getrieberad 22 und das Rad 25 eingeschaltet.
  • Die Getriebeanordnung sieht auch zwei Freilaufeinrichtungen für eine Richtung vor, die mit der vorderen und der hinteren Antriebswelle 12 F und 12 R verbunden sind.
  • Der Freilauf für eine Richtung, der mit der Welle 12F verbunden ist, ist in üblicher Weise ausgeführt. Er besteht aus einem Laufteil 31 F, der mit der vorderen Antriebswelle 12F verkeilt ist und sich im gleichen Sinne mit dem Abtriebsteil 14 F des Differentialgetriebes dreht, einem Überholteil 32F, der auf dem Teil 31F frei drehbar gelagert ist und einer Anzahl von Zwischenteilen 33F, die nach dem Ausführungsbeispiel Rollen sind, die zwischen den Teilen 31 F und 32 F liegen. Der Überholteil 32 F weist ein Getrieberad 34 auf, das mit dem Getrieberad 21 kämmt und dieselbe Größe hat.
  • Die Freilaufvorrichtung, die mit der hinteren Antriebswelle 12R verbunden ist, enthält gleichfalls einen Laufteil 31R, der mit der Welle 12R verkeilt ist, einen überholtei132R und dazwischenliegende Teile als Rollen 33R. Der Teil 32R weist ein Getrieberad 35 auf, das mit einem auf der Welle 20 verkeilten Getrieberad 36 kämmt.
  • Nach der Fig. 2 ist der Laufteil 31 R der hinteren Freilaufvorrichtung in bekannter Weise mit einer Anzahl von Abflachungen 37 versehen, die geneigt sind und mit der inneren zylindrischen Oberfläche des Überholteiles 32R eine Anzahl von keilförmig zulaufenden Räumen bilden, in die die Rollen 33R aufgenommen sind. Kleine, federbelastete Kolben 38 drücken die Rollen, damit sie sich leicht in den keilförmigen Räumen festsetzen. Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß der Überholteil 32 R ohne weiteres den Laufteil 31R in Richtung des Uhrzeigersinns entsprechend der Fig. 2 überholen kann, während, wenn der Laufteil 31 R den Teil 33 R in Richtung des Uhrzeigersinns überholt, die Rollen 32R die beiden Teile fest miteinander verblocken. Die Drehrichtung im Uhrzeigersinn ist der Vorwärtslauf des Antriebs.
  • Die vordere Freilaufeinrichtung ist ähnlich. Solange das Getriebe 11 von der Antriebswelle 10 des Drehmomentwandlers angetrieben wird, dreht sich der überholtei132F mit einer Geschwindigkeit, die in einem konstanten Verhältnis zu der Antriebswelle 20 steht. Andererseits dreht sich der Laufteil 31 F in Einheit mit der vorderen Antriebswelle 12 F und dem Teil 14 F des Differentialgetriebes, so daß die Geschwindigkeit des Laufteils 31F abhängig ist von dem Getrieberadpaar des Wechselgetriebes, das im Eingriff ist, sowie von anderen Faktoren. Die verschiedenen Getrieberäder sind so ausgelegt, daß unter normalen Bedingungen beim Vorwärtslauf der Überholteil 32F sich in derselben Richtung dreht wie der Laufteil 31F, jedoch mit größerer Geschwindigkeit. Wenn nach dem Beispiel die Getrieberäder für den höchsten Gang miteinander im Eingriff stehen und keine Differentialwirkung auftritt, macht der Oberholteil 32 F 105 Umdrehungen gegenüber 100 Umdrehungen des Laufteils 31F. Der Unterschied in der Geschwindigkeit wird sich im bestimmten Verhältnis vom großen Getrieberad zu kleinen vergrößern. Unter solchen Bedingungen teilt das Differentialgetriebe das antreibende Drehmoment gleichmäßig zwischen der vorderen und der hinteren Antriebswelle auf. Das Differentialgetriebe kann in der normalen Weise arbeiten.
  • Sollten indessen die Bedingungen vom Normalen abweichen infolge eines freien Differentialbetriebs zwischen dem vorderen Abtriebsrad 14F und dem Planetenträger 16, 17, 18, so daß die Geschwindigkeit der vorderen Triebwelle sich bis zu einer solchen Größe steigert, daß der Laufteil 31 F normalerweise überholenden Teil 32F zu überholen versucht, dann verblocken die Zwischenteile 33 F, die beiden Teile 31F, 32F, wie schon in bezug auf Fig. 2 erläutert wurde. Ein weiteres Anwachsen der relativen Geschwindigkeit der vorderen Triebwelle wird also durch das Verblocken der Freilaufvorrichtung verhindert, und der Differentialbetrieb ist so lange unterbrochen, wie diese Betriebsbedingungen aufrechterhalten werden. Das Folgende wird daher ohne weiteres erklärlich: Es soll angenommen werden, daß ein starker Schlupf oder ein starkes Durchrutschen an den Vorderrädern auftritt. Dadurch wird die vordere Triebwelle 12F genügend beschleunigt, so daß die Freilaufeinrichtung 31 F bis 33 F verblockt wird und die Differentialwirkung aufhört und damit verhindert wird, daß die Vorderräder durchdrehen. Andererseits wird die vordere Freilaufvorrichtung durch eine Beschleunigung der hinteren Triebwelle 12R nicht beeinflußt, so daß sie eist Durchdrehen der Hinterräder nicht verhindern kann.
  • Es soll jetzt angenommen werden, daß die Hinterräder stark gebremst werden und zum Durchrutschen neigen. Die hintere Treibwelle 12R wird dann verzögert und diese Verzögerung überträgt sich auf den Planetenträger 16, 17, 18 und den vorderen überholteil 32F, bis der Betriebspunkt erreicht ist, bei dem die Freilaufvorrichtung verblockt ist und eine weitere Differentialwirkung aufhört, so daß die Hinterräder an einem Blockieren oder Durchrutschen dem Bremsen gehindert werden, außer wenn das unter allerstärkster Bremsbetätigung zusammen mit den Vorderrädern eintritt. Andererseits kann die vordere Freilaufvorrichtung ein Blockieren der Vorderräder nicht verhindern, wenn stark gebremst wird.
  • Mit Bezug auf die hintere Freilaufvorrichtung ist das Verhältnis zwischen den Getrieberädern 36 und 35 derart, daß wie bei der vorderen Vorrichtung 31 F, 32 F, 33 F der Teil 32 R den Teil 31 R überholt, wenn keine Differentialwirkung stattfindet. Aus der Beschreibung der Wirkungsweise des vorderen Freilaufs ist offensichtlich, daß die Wirkung der hinteren Frei-Laufvorrichtung darin besteht, ein Durchdrehen der Hinterräder oder ein Blockieren der Vorderräder - außer zusammen mit den Hinterrädern - beim Bremsen zu verhindern. Das Überholverhältnis der hinteren Vorrichtung kann etwas kleiner sein als das der vorderen, das, wie erwähnt, 105:100 in dem vorliegenden Beispiel ist. Das liegt daran, daß die vordere Vorrichtung genügend überholungsspielraum zulassen muß, wenn die Vorderräder beim Kurvensteuern die Hinterräder überholen.
  • Unter mittleren Getriebebedingungen, wenn die Getrieberäder 23 und 26 miteinander kämmen, ist eine größere Beschleunigung auf Grund des Durchdrehens der Räder oder starken Bremsens als bei eingelegtem höchstem Gang erforderlich, bevor die Differentialwirkung aufhört; und bei dem niedrig eineingelegten Gang, nämlich wenn die Getrieberäder 22 und 25 miteinander kämmen, muß die Beschleunigung noch wesentlich größer sein. In der Praxis sind diese Unterschiede gegenüber den Bedingungen beim höchsten Gang nicht wesentlich, wenn in der Getriebeanordnung ein Drehmomentwandler vorhanden ist, weil mit einem derartigen Drehmomentwandler das Getriebesystem unter normalen Vorwärtsfahrtbedingungen im höchsten Gang gehalten wird. Bei der Rückfahrt (s. Fig. 2) dreht sich der Laufteil 31 R (und 31 F) entgegen dem Uhrzeigersinn, während die Drehrichtung des normalerweise überholenden Teiles 33 R (und 33 F) unverändert beibehalten wird, nämlich im Uhrzeigersinn. Auf diese Weise dreht sich der überholteil32F oder 32R immer noch in derselben Überholrichtung relativ gegenüber dem Laufteil 31F oder 31R, so daß die Freilaufwirkung ständig erhalten bleibt. Dieses ist ein ganz wesentlicher Vorteil der Vorrichtung. Der Vorteil ergibt sich daraus, daß der Antrieb (über die Getrieberäderpaare 21, 34 und 36, 35) zu den Überholteilen 32F oder 32R an der Leistungsaufnahmeseite des Umsteuergetriebes angeordnet ist. Wenn statt dessen der Antrieb der Überholteile ebenfalls umgesteuert würde, dann würden die Einzelteile der Freilaufeinrichtung miteinander verblockt, und in diesem Falle wäre es notwendig, diese Vorrichtungen außer Wirkung zu setzen, um mit dem Fahrzeug rückwärts fahren zu können.
  • Die Freilaufvorrichtungen verhindern ein unbeabsichtigtes Rückwärtsfahren des Fahrzeuges auf ansteigender Straße, wenn der Rückwärtsgang nicht eingeschaltet ist. Beide Überholteile 32F und 32R drehen sich dann in der entgegengesetzten Richtung schneller als die Laufteile 31F und 31R, so da.ß die Freilaufvorrichtungen und das Differentialgetriebe verblockt sind.
  • Die Einweg-Freilaufvorrichtungen können jede zweckdienliche konstruktive Ausführung haben.
  • Ist kein Drehmomentwandler in dem Getriebesystem angeordnet, so kann eine Klauenkupplung zwischen dem Getrieberad 11 und dessen Antriebswelle 10 angeordnet werden. Eine derartige Anordnung ist für den Fall wertvoll, daß das Fahrzeug abgeschleppt wird. In diesem Fall würden die Fahrzeugräder den Motor über die dann blockierten Freilaufvorrichtungen und die Antriebswelle 20 antreiben. Durch das Auskuppeln einer derart angeordneten Klauenkupplung würde der Motor von den Fahrzeugrädern getrennt. Eine Kupplung ist nicht erforderlich, wenn ein hydraulischer Drehmomentwandler vorgesehen ist, denn ein solcher Wandler dreht sich frei, da er bei kleinen Geschwindigkeiten praktisch kein Drehmoment zu übertragen hat.
  • In Abwandlung der Erfindung kann auch z. B. nur die vordere Freilaufvorrichtung vorgesehen werden. In diesem Fall würde ein Durchdrehen der hinteren Fahrzeugräder und ein Blockieren der vorderen beim Bremsen verhindert werden, es sei denn zusammen mit den hinteren Rädern.

Claims (2)

  1. PATENTTAXIS PRLUCHE: 1. Getriebeanordnung für ein Getriebesystem eines Motorfahrzeuges, bei der die Motorleistung zu den vorderen und hinteren Fahrzeugrädern übertragen wird und ein zentrales Differentialgetriebe zwischen den entsprechenden Trieben zu den hinteren und den vorderen Fahrzeugrädern angeordnet ist, welche Getriebeanordnung ein Wendegetriebe umfaßt, durch das ein Antriebsglied des Differentialgetriebes zum Vorwärts- und Rückwärtslauf antreibbar ist, und bei welchem eine Freilaufkupplung für eine Drehrichtung dem Trieb vom Differentialgetriebe zu den hinteren und/oder vorderen Fahrzeugrädern zugeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Freilaufkupplung für eine Drehrichtung, deren Laufglied (31 F) mit der in beiden Richtungen laufenden Antriebswelle (12) für die Fahrzeugräder verbunden ist. die ein Abtriebsglied (14F) des Differentialgetriebes mit den nachgeschalteten Fahrzeugrädern verbindet, wogegen der überholende Teil (32F) der Kupplung nur in einer einzigen Richtung von den nur in einer Richtung drehenden, den Antrieb einleitenden Rädern des Wendegetriebes angetrieben ist, so daß auch im Rückwärtsgang die Triebkraft auf dem gleichen Wege übertragen wird.
  2. 2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Freilaufkupplungen für eine Richtung (31 F bis 33 F und 31R bis 33 R) vorhanden sind, deren Laufteile (31 F, 31 R) mit den Antriebswellen (12F, 12R) verbunden sind, die die vorderen und hinteren Antriebsglieder (14F, 14R) des Differentialgetriebes mit den vorderen und hinteren Fahrzeugrädern verbinden und deren überholteile (32F, 32R) beide mit der Kraftquelle zu verbinden sind, um dadurch nur in einer Richtung getrieben zu werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 857 _187, 892 275; schweizerische Patentschrift Nr. 108 620. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1008 588.
DEF18200A 1954-08-23 1955-08-16 Getriebeanordnung fuer ein Getriebesystem eines Motorfahrzeuges Pending DE1111954B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1111954X 1954-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111954B true DE1111954B (de) 1961-07-27

Family

ID=10874875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF18200A Pending DE1111954B (de) 1954-08-23 1955-08-16 Getriebeanordnung fuer ein Getriebesystem eines Motorfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1111954B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803840A1 (de) * 1977-09-22 1979-03-29 Toyota Motor Co Ltd Triebwerk fuer ein kraftfahrzeug
DE3917754A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Viscodrive Japan Leistungsuebertragungseinrichtung
DE4211002C1 (de) * 1992-04-02 1993-11-11 Steyr Daimler Puch Ag Getriebeeinheit für allradgetriebene Kraftfahrzeuge mit Freilauf
EP3073149A1 (de) 2015-03-25 2016-09-28 Kama, Sultan Getriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH108620A (de) * 1924-03-05 1925-02-02 Lanz Fa Heinrich Vierradantrieb für motorisch betriebene Fahrzeuge.
DE857387C (de) * 1941-03-25 1952-11-27 Voith Gmbh J M Kraftuebertragungseinrichtung, insbesondere zum Antrieb von Fahr-zeugen, bestehend aus Wechsel- und Umlaufraedergetrieben und Einrichtungen zur Fahrtwendung
DE892275C (de) * 1942-03-14 1953-10-05 Daimler Benz Ag Antrieb fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Gelaendewagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH108620A (de) * 1924-03-05 1925-02-02 Lanz Fa Heinrich Vierradantrieb für motorisch betriebene Fahrzeuge.
DE857387C (de) * 1941-03-25 1952-11-27 Voith Gmbh J M Kraftuebertragungseinrichtung, insbesondere zum Antrieb von Fahr-zeugen, bestehend aus Wechsel- und Umlaufraedergetrieben und Einrichtungen zur Fahrtwendung
DE892275C (de) * 1942-03-14 1953-10-05 Daimler Benz Ag Antrieb fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Gelaendewagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803840A1 (de) * 1977-09-22 1979-03-29 Toyota Motor Co Ltd Triebwerk fuer ein kraftfahrzeug
DE3917754A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Viscodrive Japan Leistungsuebertragungseinrichtung
DE4211002C1 (de) * 1992-04-02 1993-11-11 Steyr Daimler Puch Ag Getriebeeinheit für allradgetriebene Kraftfahrzeuge mit Freilauf
EP3073149A1 (de) 2015-03-25 2016-09-28 Kama, Sultan Getriebe
DE102015003750A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Sultan Kama Freilaufmechanik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241785C2 (de)
DE102005013253B4 (de) Verteilergetriebe mit drei Gängen und zwei Transferketten
DE3200276C2 (de) Allradantrieb für Fahrzeuge
DE1630849B2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3708193C2 (de)
DE2350172A1 (de) Verteilergetriebe fuer kraftfahrzeuge mit allradantrieb und mit diesem verteilergetriebe versehener allradantrieb
DE857387C (de) Kraftuebertragungseinrichtung, insbesondere zum Antrieb von Fahr-zeugen, bestehend aus Wechsel- und Umlaufraedergetrieben und Einrichtungen zur Fahrtwendung
EP0262628B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen zuschaltbaren Radsatz
DE2921547C2 (de) Kraftuebertragungsmechanismus fuer fahrzeuge
DE3200275C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
DE3715641A1 (de) Fahrzeug mit vierradantrieb
DE1111954B (de) Getriebeanordnung fuer ein Getriebesystem eines Motorfahrzeuges
DE102005013250B4 (de) Verteilergetriebe mit zwei Gängen und zwei Transferketten
DE1950480U (de) Zweistufiges zahnraederwechselgetriebe.
DE2413288A1 (de) Antriebs- und bremsanordnung fuer allradgetriebene kraftfahrzeuge
DE2051556C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart mit einem Zapfwellenantrieb für Kraftfahrzeuge
DE3829940C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT375881B (de) Antrieb fuer kraftfahrzeuge
DE2846917C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE633031C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE899149C (de) Ausgleichgetriebe als Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1680157A1 (de) Kraftfahrzeug
DE910254C (de) Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Strassen- und Gelaendefahrzeuge
DE1008588B (de) Verteilergetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit Allradantrieb
DE827160C (de) Antriebsanordnung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge