DE1111429B - Multiplikationsschaltung fuer eine Daten verarbeitende Maschine - Google Patents
Multiplikationsschaltung fuer eine Daten verarbeitende MaschineInfo
- Publication number
- DE1111429B DE1111429B DEI11760A DEI0011760A DE1111429B DE 1111429 B DE1111429 B DE 1111429B DE I11760 A DEI11760 A DE I11760A DE I0011760 A DEI0011760 A DE I0011760A DE 1111429 B DE1111429 B DE 1111429B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- multiplicand
- stage
- multiplier
- character
- digit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F7/00—Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
- G06F7/38—Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
- G06F7/48—Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
- G06F7/491—Computations with decimal numbers radix 12 or 20.
- G06F7/4915—Multiplying; Dividing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Complex Calculations (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Es ist bei Daten verarbeitenden Maschinen bekannt, in einem binären Kode kodierte Informationsworte
zu verwenden, die vier Ziffernbits und drei weitere Charakterisierungsbits umfassen; so können die vier
Ziffernbits des Kodes den Zahlen 1, 2, 4 und 8 entsprechen, während von den Charakterisierungsbits
zwei Bits zum Ausdruck bringen, ob es sich um eine Zahl oder um ein Zeichen, beispielsweise einen Buchstaben,
ein Spezialzeichen, eine Abkürzung, eine Interpunktion od. dgl., handelt. Der dritte Bit der
Charakterisierungsbits kann einen Prüfbit darstellen, der angibt, ob in dem Wort eine gerade oder ungerade
Zahl von Null verschiedener Bits vorliegt.
Eine Dezimalzahl beliebig vieler Stellen wird dann durch eine entsprechende Anzahl je siebenstelliger
binärer Kodeworte wiedergegeben. An sich kann ein derartiges siebenstelliges Binärwort entweder eine
Dezimalzahl oder auch ein »Zeichen« im vorstehend erörterten Sinne bilden.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Daten verarbeitende Maschine, bei welcher die die
verschiedenen Dezimalstellen einer Dezimalzahl wiedergebenden binären Kodeworte serienmäßig verarbeitet
werden, d. h., es wird bei einer Addition die Summe dadurch gebildet, daß, von der niedrigsten as
Dezimalstelle her anfangend, Stelle für Stelle dem Hauptspeicherwerk entnommen wird und addiert
wird, wobei eventuelle Überträge berücksichtigt werden. Entsprechend vollzieht sich die Multiplikation
in einem solchen Falle dadurch, daß zunächst mit der niedrigsten Stelle des Multiplikators der Multiplikand
Stelle für Stelle multipliziert wird und dabei entsprechende Überträge berücksicht werden; dadurch
erhält man ein erstes Teilprodukt. Es wird dann ein zweites Teilprodukt gebildet, indem mit der
nächsthöheren Stelle des Multiplikators der Multiplikand Stelle für Stelle multipliziert wird und das
Teilprodukt gebildet wird. Am Ende werden sämtliche Teilprodukte addiert.
Die Dauer, die an sich benötigt wird, um eine Multiplikation durchzuführen, ist davon abhängig,
wieviel Dezimalstellen der Multiplikator und auch der Multiplikand haben. Aus Gründen der Zeitersparnis
ist es daher bereits bekannt, die Dauer einer Teilproduktenbildung
entsprechend der Stellenzahl des Multiplikanden und die Dauer der Gesamtproduktbildung,
d. h. die Zahl der Teilprodukte, entsprechend der Zahl des Multiplikators einzurichten. Es ist zu
diesem Zweck bekannt, die Steuerung des Rechenwerkes einer derartigen Daten verarbeitenden Maschine
in der Weise zu bewirken, daß ein der voraussichtlichen Dauer des Rechenvorganges ent-Multiplikationsschaltung
für eine Daten verarbeitende Maschine
für eine Daten verarbeitende Maschine
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m.b.H.,
Sindelfingen (Württ.), Tübinger Allee 49
Sindelfingen (Württ.), Tübinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. Juni 1955
V. St. v. Amerika vom 2. Juni 1955
Richard Kohler Richards, Poughkeepsie, N. Y.,
und Gifford Augustus Morey,
Wappingers Falls, N. Y. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
sprechender Steuerimpuls in der Steuervorrichtung der Maschine umläuft und den Zeitpunkt bestimmt,
in dem die Rechnung als durchgeführt angesehen werden kann. Dieser Steuerimpuls wird den jeweiligen
Rechenverhältnissen entsprechend gewählt.
Die Erfindung sieht dem bekannten Verfahren gegenüber vor, ein das Ende einer Dezimalzahl
charakterisierendes Schlußzeichen auszunutzen, um die Dauer einer Teilproduktbildung und die Zahl der
zur Durchführung gelangenden Teilproduktbildungen entsprechend der Stellenzahl des Multiplikanden bzw.
des Multiplikators zu bemessen.
Erfindungsgemäß sind bei einer Daten verarbeitenden Maschine mit serienmäßiger Verarbeitung der
Dezimalstellen in Form eines mehrstelligen Binärkodes zur Begrenzung der Dauer der Produktenbildung
sowohl das Hauptspeicherwerk als auch das der vorübergehenden Aufnahme des Multiplikators
und der Teilprodukte dienende Hilfsspeicherwerk über je ein die Ziffernbits und die Charakterisierungs-
109 648/195
bits einer Dezimalzahl bzw. eines Zeichens (Buchstabe. Abkürzung, Interpunktion, Spezialzeichen),
d. h. also ein Wort speicherndes Zwischenregister mit je einer Stufe verbunden, die so ausgebildet ist, daß
sie auf ein durch entsprechende Ziffernbits und Charakterisierungsbits charakterisiertes Schlüsselzeichen
als Schlußzeichen anspricht und ein Signal zum Abschluß des die Teilproduktenbildung umfassenden
Zyklus bzw. des sich aus den einzelnen Teilproduktenzyklen zusammensetzende Multiplikationszyklus
erzeugt; das den Teilproduktbildungszyklus beendende Signal bewirkt dabei gleichzeitig
die Addition des zuletzt gewonnenen Teilproduktes zu der bisherigen Teilproduktsumme und Speicherung
dieser Summe in dem zur vorübergehenden Aufnahme des Multiplikators dienenden Speicherwerk.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß eine Multiplikanden-Zahl-Zeichen-Prüfstufe
aus dem Schlußzeichen einer Multiplikanden-Dezimalzahl ein Steuersignal ableitet, welches
die Rechenwerkeingangsstufe sperrt, die direkt oder über Verdoppler, Vervierfacher oder Verfünffacher
und eine Stufe zur Auswahl des gewünschten Multiplikanden-Vielfachen zu den das Teilprodukt bildenden
Stufen führt, und ferner die Überführung der niedrigsten Multiplikanden-Dezimalstelle in das Multiplikanden-Zwischenregister
und die Einführung der im Teilproduktenwerk noch enthaltenen Überträge und eines Teilproduktenschlußzeichens in das der
vorübergehenden Aufnahme des Multiplikators bzw. der Teilprodukte dienende Hilfsspeicherwerk sowie
die Einführung der nächsthöheren Dezimalstelle des Multiplikators in das Multiplikator-Zwischenregister
bewirkt, zu dem Zwecke der weiteren Steuerung der Auswahl der Multiplikanden-Vielfachen.
Ferner ist zweckmäßigerweise eine Multiplikator-Zahl-Zeichen-Prüfstufe
so ausgebildet, daß sie bei Identifizieren eines Multiplikatorschlußzeichens dieses
in das vorübergehend den Multiplikator und die Teilprodukte aufnehmende Hilfsspeicherwerk einführt
und ferner die bei der niedrigsten Stelle beginnende dezimalziffernweise Entnahme des Produktes aus dem
genannten Speicherwerk und die Festlegung des Vorzeichens einleitet.
Im nachfolgenden wird das Hauptspeicherwerk, in welchem der Multiplikand gespeichert ist, als Multiplikandenspeicher
bezeichnet. Das den Multiplikator und die Teilprodukte vorübergehend aufnehmende
Hilfsspeicherwerk wird im nachstehenden als Multiplikator- bzw. Teilproduktenspeicher bezeichnet. Die
Stufe, welche die sieben Bits umfassenden Kodeworte identifiziert und bestimmte Steuersignale, so auch
das Steuersignal des Schlußzeichens, ableitet, wird als Zahl-Zeichen-Prüfer bezeichnet. Die Bits eines Informationswortes,
welche charakterisieren, ob es sich um eine Stelle einer Dezimalzahl oder um ein Zeichen
handelt, werden als Zonenbits bezeichnet. Ein Register, welches ein Wort von der Länge einer Dezimalstelle
mit zugehörigen Charakterisierungsbits zu speichern imstande ist, wird als Wortregister bezeichnet.
Die Stufen, welche die geeigneten Vielfachen des Multiplikanden auswählen, werden als Multiplikanden-Wählstufe
bezeichnet. Der Kodeprüfer ist die Stufe, die feststellt, ob der Prüfbit damit in Einklang
ist, daß die Anzahl der von Null verschiedenen Bits des Informationswortes grade bzw. ungrade ist.
Zur Erläuterung der Erfindung soll zunächst das zur Anwendung gelangende Kodierungssystem erörtert
werden. Fig. 1 zeigt das Schema. Man hat es mit Informationsworten zu tun, die je aus sieben
Binärstellen, letztere Bits genannt, bestehen. Die vier letzten Bits, vom rechten Ende her gerechnet, sind
die Ziffernbits und bezeichnen die Dezimalzahlen 1, 2, 4 und 8. Es folgen dann die beiden Zonenbits A
und B, die zusammen mit den Ziffernbits 26=64 verschiedene
Kombinationen bilden könnten. Es werden in dem Schema zweiundfünfzig solcher Kombinationen
ίο ausgenutzt, wobei man es mit den zehn Dezimalzahlen
und sechsundzwanzig Buchstaben zu tun hat. Die beiden letzten Zeilen des Schemas enthalten die
sogenannten Spezialzeichen, darunter der Punkt, das Komma, ein Stern, ein Prozentzeichen usw. In der
obersten Zeile des Schemas stehen das α-Zeichen, der Bindestrich, das Zwischenraumzeichen und, unter
letzterem, der Schrägstrich. In der rechten oberen Ecke befindet sich das nur aus Nullbits gebildete
Sonderzeichen AM, welches im nachfolgenden als Schlußzeichen noch eine besondere Rolle spielen
wird; ein weiteres Sonderzeichen ist das Zeichen RM (Aufzeichnungsmarke), letzteres spielt im vorliegenden
Zusammenhang jedoch keine besondere Rolle. Eine besondere Rolle werden indessen das Pluszeichen
und das Minuszeichen spielen.
Der vorderste Bit, der sogenannte C-Bit, ist ein Prüfbit und wird stets so gewählt, daß die Zahl der
1-Bits in jedem aus den sieben Bits gebildeten »Informationswort« eine gerade Zahl ist. Der Prüfbit
dient nur dem Zweck, zu beliebigen Zeitpunkten des Rechnungsvorganges kontrollieren zu können, ob
nicht etwa eine Verfälschung in einem Informationswort stattgefunden hat und unbeabsichtigterweise ein
Bit O durch einen Bit 1 wiedergegeben wurde.
Eine Daten verarbeitende Maschine, auf welche sich erfindungsgemäße Schaltungen beziehen, arbeitet
nach einem gespeicherten Programm. Das Programm setzt sich aus einer beliebigen Zahl Befehlen zusammen,
wobei jeder Befehl fünf Informationsworte zu je sieben Bits enthält. Vier dieser Informationsworte bilden die Einerstelle, die Zehnerstelle, die
Hunderterstelle und die Tausenderstelle der betroffenen Speicheradresse, und das fünfte Wort charakterisiert
die durchzuführende Operation, welcher die Information unterworfen werden soll, die von der
charakterisierten vier Dezimalstellen umfassenden Adresse des Hauptspeicherwerkes entnommen wird.
Im Gegensatz zu den Befehlen können die zu verarbeitenden Informationen beliebig viel Stellen im
Hauptspeicherwerk einnehmen. Der Anfang und das Ende einer solchen Information wird im Hauptspeicherwerk
durch ein besonderes Schlüsselzeichen, beispielsweise das Pluszeichen oder das Minuszeichen,
charakterisiert. Eine Adresse charakterisiert jeweils die Stelle in einem Speicher, an welcher sich die
niedrigste Bitstelle der durch die Adresse betroffenen Information befindet.
Die Erfindung bezieht sich auf die Durchführung von Multiplikationen, und ein Blockschaltbild der für
die Multiplikation in Frage kommenden Baugruppen der Maschine ist in den Fig. 2 a bis 2 f wiedergegeben,
wobei diese Figuren sich gemäß dem Schema der Fig. 2 g aneinanderschließen.
Die Multiplikation vollzieht sich durch Teilproduktenbildung, und dementsprechend zerfällt das
Blockschaltbild gemäß den Fig. 2 a bis 2f in eine obere Hälfte entsprechend den Fig. 2 a bis 2 c, welche
im wesentlichen die Baugruppen zur Verarbeitung
des Multiplikanden und das Hauptaddierwerk umfaßt, sowie eine untere Hälfte gemäß Fig. 2d bis 2f,
welche die Stufen für den Multiplikator und die Teilprodukte
sowie für die Erzeugung des Priifbits des Gesamtproduktes und die Ausgangsschalter umfaßt.
Die obere Hälfte umfaßt einen zweiteiligen Speicher
für den Multiplikanden, wobei das Speicherwerk in
einen Adressenspeicher und in einen Multiplikandenspeicher verfällt und jede Hälfte eine Kapazität von
512 Worten zu je sieben Bits hat. Die untere Hälfte umiaCA ekven zweiteiligen Hilfsspeicher gleicher Kapazität
für den Multiplikator und die Teilprodukte und die zugehörigen Adressen. Dem Multiplikandenspeicher
1, 2 ist ein Adressenzähler und dem HilfsSpeicher 21, 22 ein Adressenzähler und ein Anfangspunktzähler
zugeordnet, die durch Steuersignale weiterschaltbar sind und die Entnahme von Worten
aus den Speichern steuern. Das genannte Speicherwert und der Hilfsspeicher können gleichartig ausgebildet
sein und beispielsweise aus Kathodenstrahl-Speicherröhren bestehen.
Bei einer Rechenoperation wird dem Hilfsspeicher 22 der eine Operand, nämlich der Multiplikator, entnommen,
während der andere Operand, nämlich der Multiplikand, dem anderen in Fig. 2 a dargestellten
Speicherwerk 2 entnommen wird. Nach Durchführung der Rechenoperation wird das erhaltene Resultat, das
im allgemeinen das Teilprodukt ist, im Hilfsspeicher 22 gespeichert.
Der dem Speicher 2 entnommene Multiplikand wird dem CR 1-Register 3 zugeführt, welches eine
Kapazität zur Aufnahme eines Wortes, bestehend aus sieben Bits, hat. Gleichzeitig wird der Multiplikator
in Fig. 2d dem Hilfsspeicher 22 entnommen und dem CR 2-Speicher 23, welcher ebenfalls die Kapazität
eines Wortes hat, zugeführt. Von den beiden Wortregistern CR1 bzw. CR2 wird der Multiplikand bzw.
der Multiplikator einer Prüfstufe 4 bzw. 24 zugeführt, in der eine Gerade-Ungerade-Prüfung stattfindet, d. h.
festgestellt wird, ob der im Multiplikanden bzw. Multiplikator auftretende C-Bit die Zahl der im
Multiplikanden bzw. Multiplikatorwort vorhandenen 1-Bits auf eine gerade Zahl ergänzt. Die beiden Wortregister
Ci? 1 und Ci? 2 speichern also je eine Dezimalstelle der Zahl des Multiplikanden bzw. Multiplikators.
Die in den beiden Wortregistern CR1 bzw. CR 2 vorhandenen Worte werden ferner einem Zahl-Zeichen-Prüfer
5 bzw. 25 zugeführt. Der Zahl-Zeichen-Prüfer stellt fest, ob das den Wortregistern
CR1 bzw. CR 2 entnommene Wort eine Zahl ist, was sich dadurch äußert, daß die beiden Zonenbits gemäß
Fig. 1 beide Null sind, oder ob es sich um ein Wort handelt, das einen Buchstaben oder ein Spezialzeichen
oder ein Vorzeichen od. dgl. bezeichnet. Der Zahl-Zeichen-Prüfer stellt auch fest, ob es sich bei dem
dem Wortregister entnommenen Wort um ein Wort handelt, welches den Abschluß einer mehrstelligen
Dezimalzahl kennzeichnet. Die Zahl-Zeichen-Prüfer werden noch nachstehend im einzelnen näher erörtert.
Von dem MD-Wortregister CR1 kann das gespeicherte
Wort auch zu Speicher-Adressen-Auswählstufen gelangen, zu dem Zwecke, in dem Speicherwerk
eine Adresse auszuwählen; das Informationswort kann auch über die Rechenwerkeingangsstufe 6
zum Rechenwerk gelangen: über die Ausgangsschaltstufe 36 kann das Wort ferner zu dem MD-Speicher 2
wieder zurückgelangen. Das in dem Wortregister CR 2 gespeicherte Wort kann zwecks Zuleitung zu dem
Rechenwerk zu der Rechenwerkeingangsstufe 6 gelangen; ferner kann das Wort zu der Steuerungsstufe
34 des Multiplikanden-Vielfachen-Wählers 9 gelangen,
zu dem Zwecke der Auswahl des geeigneten Vervielfachungskreises; weiter kann das in dem Wortregister
CR 2 gespeicherte Wort zu der Ausgangsschaltstufe 37 gelangen, welche wieder zurück zu dem Hilfsspeicher
22 der Multiplikator- bzw. Teilproduktwerte führt.
Die Rechenwerkeingangsstufe 6 bewirkt, daß der numerische Teil des im Wortregister CR1 bzw. im
Wortregister CR 2 gespeicherten Wortes über die Regulär-Komplementär-Steuerstufe? zu der Hauptaddierstufe
12 gelangt.
Ferner kann das im Wortregister CR1 gespeicherte
Wort direkt über die Rechenwerkeingangsstufe 6 zu der Verdopplerstufe, der Vervierfacherstufe oder der
Verfünffacherstufe 8 gelangen; die Zonenbits AB des im Wortregister CR1 gespeicherten Wortes gelangen
über die Rechenwerkeingangsstufe 6 zu der Zonenbitaddierstufe 32, in der auch die Bildung der Zonenbits
des Endresultates erfolgt. Die Ausgangssignale der Verdopplerstufe und der Vervierfacherstufe und
der Verfünffacherstufe gelangen zu der Multiplikanden-Vielfachen-Wählstufe 9, in welcher die Auswahl
des gewünschten Vielfachen der Multiplikandenziffernstelle erfolgt, die über die Rechenwerkeingangsstufe
6 zugeleitet wurde. Die Ausgangssignale der Multiplikanden-Vielfachen-Wählstufe 9 gelangen zu
der Multiplikanden-Vielfachen-Addierstufe 10, wo eine Addition der erforderlichen Multiplikanden-Vielfachen
erfolgt. Normalerweise wird zu der Multiplikanden-Vielfachen-Addierstufe 10 nur der
Grundwert der Multiplikandenziffer durchgelassen. Bei einer Multiplikation aber werden der verdoppelte
oder vervierfachte oder verfünffachte Wert zu der Multiplikanden-Vielfachen-Addierstufe 10 durchgelassen
und dort addiert. Das Ausgangssignal der Multiplikanden-Vielfachen-Addierstufe 11 ist die
Summe von binär kodierten Dezimalzahlen und kann eine Korrektur erfordern, die in der Korrektorstufe
11 der Multiplikanden-Vielfachen-Summe gebildet wird und mit dem Multiplikanden-Vielfachen-Summe
in der Hauptaddierstufe 12 kombiniert wird. Die Hauptaddierstufe 12 addiert zugleich die Werte
hinzu, die über die Regulär-Komplementär-Steuerstufe7 und die Multiplikanden-Vielfachen-Summen-Korrekturstufe
11 zugeführt wurden, und liefert so eine binärkodierte Dezimalsumme. Auch diese Summe
bedarf gegebenenfalls einer Korrektur, die in der Korrekturstufe 13 für die gewonnene Vorsumme vorgenommen
wird, wobei für die Berücksichtigung des Zehnerübertrages die Zehnerübertragsstufe 14 sorgt,
worauf die so erhaltene korrigierte Summe zu den zum Multiplikandenspeicher führenden Ausgangsschaltstufen
36 und zu der Prüfbiterzeugerstufe 35 und zu der zum Multiplikatorhilfsspeicher bzw. zum
Teilproduktenhilfsspeicher führenden Ausgangsschaltstufe 37 geleitet wird.
Auf diese Weise kann die korrigierte Endsumme von der Hauptaddierstufe 12 zu dem Multiplikandenspeicher
2 oder zu dem Multiplikator- bzw. Teilproduktenhilfsspeicher 22 geleitet werden.
Es können auch die Zonenbits AB addiert werden. Diese Addition erfolgt in der Zonenbitaddierstufe 32,
der eine Zonenübertragsstufe 33 zugeordnet ist, und
das so erhaltene Resultat wird der Prüfbiterzeugerstufe
35 zugeführt. Indem die verschiedenen Eingangssignale in der Prüfbiterzeugerstufe 35 kombiniert
werden, wird in dieser Stufe ein neuer Gerade-Ungerade-Prüfbit
gebildet. Dieser neue C-Bit wird zu der nach dem Multiplikandenspeicher 2 bzw. nach
dem Hilfsspeicher 22 für den Multiplikator bzw. das Teilprodukt führenden Ausgangsschaltstufe 36, 37
geleitet.
Nachstehend werden im Zusammenhang mit Fig. 3 a bis 3 c die Zahl-Zeichen-Prüfstufen erörtert.
In diesen Blockschaltbildern werden mit A eine »UND«-Stufe und mit O eine »ODER«-Stufe bezeichnet;
/ ist eine die Polarität umkehrende Umkehrstufe, und K ist ein Kathodenverstärker, in
welchem eine Umkehr der Polarität nicht stattfindet. Mit GA wird eine zweistufige Verstärkerschaltung
bezeichnet, deren Eingangsstufe ein Kathodenverstärker ist, wobei der Kathodenwiderstand der Vorröhre
zugleich der Kathodenwiderstand der nachgeschalteten, mit geerdeter Steuerelektrode arbeitenden
Röhre ist. Eine solche Stufe bewirkt zugleich eine Verstärkung und Formung des Ausgangssignals, insofern
das Ausgangssignal einer Begrenzerwirkung unterliegt. Die mit GA bezeichneten Stufen bewirken
keine Umkehr der Polarität des Signals.
Den in Fig. 3 a dargestellten Zahlen-Zeichen-Prüfstufen 25 werden die sieben Bits eines in dem Wortregister
CR 2 gespeicherten Wortes zugeführt. Durch logische »UND«/»ODER«-Schaltungen werden an
der in Fig. 3 a rechts dargestellten Ausgangsseite Ausgangssignale erzeugt. Ein Ausgangssignal an der
obersten bzw. fünftobersten Leitung bringt zum Ausdruck, daß das Wort ein &-Zeichen, ein Bindestrich
(Hyp) oder ein Zwischenraum (BL) ist bzw. eines dieser Zeichen nicht ist. Ein Signal an der zweiten
oder dritten Ausgangsleitung von oben bringt zum Ausdruck, daß das gespeicherte Wort ein Zwischenraum
ist bzw. kein Zwischenraum ist.
Ein Signal an der vierten Ausgangsleitung von oben bringt zum Ausdruck, daß es sich um das für
die Speicherung im Hilfsspeicher maßgebliche Schlußzeichen AM handelt.
Ein Signal an der sechsten oder siebenten Ausgangsleitung von oben bringt zum Ausdruck, daß das
Wort ein den beiden untersten Zeilen des Schemas gemäß Fig. 1 angehörendes Spezialzeichen nicht ist
bzw. es ist.
Ein Signal an der achten und neunten Ausgangsleitung von oben bringt zum Ausdruck, daß es sich
bei dem Wort nicht um ein numerisches Zeichen entsprechend der letzten Spalte Fig. 1 handelt bzw. es
sich um ein solches Zeichen handelt.
Ein Signal an einer der beiden letzten Ausgangsleitungen bringt zum Ausdruck, daß das gespeicherte
Wort keine 0 ist bzw. daß es eine 0 ist, wobei die Zahl 0 durch das Kodewort in der vierten Spalte der
Fig. 1, drittletzte Zeile, charakterisiert ist.
Ähnlich liegen die Verhältnisse bei der in den Fig. 3 b und 3 c dargestellten Zahl-Zeichen-Prüfstufe
5.
Die Signale, die an den hier vorgesehenen Ausgangsleitungen
auftreten, haben zum Teil die gleiche Bedeutung wie Fig. 3 a, so beispielsweise die Signale
an den mit BL (Zwischenraum) oder Spezialzeichen oder NUM (Zahlenwert) oder BL/HYP/Sc-Z&ichen
bezeichneten Leitungen. Vier Ausgangsleitungen, nämlich die vier untersten Ausgangsleitungen in
Fig. 3 b, liefern Signale, wenn die Zonenbits einem Pluszeichen oder Minuszeichen entsprechen bzw.,
vgl. die zweitunterste Leitung, dies nicht tun.
Die zweitunterste und drittunterste Ausgangsleitung in Fig. 3 c ist vorgesehen, um anzuzeigen, ob
das in dem Wortregister CR1 gespeicherte Wort das
in Fig. 1 mit RM bezeichnete Zeichen ist. Weitere Ausgangsleitungen betreffen das Auftreten einer Null
oder eines Kommas oder eines Punktes; die letzte
ίο Leitung liefert ein Signal, wenn das in dem Wortregister
Ci? 1 gespeicherte Wort eine Zahl größer als 10 ist, wofür das Kriterium darin liegt, daß entweder
die Zahl sich darstellt als 1011 (Zahl 11) oder die beiden höchsten Bits, nämlich der Bit 8 und der Bit 4,
beide 1 sind.
Der Aufbau der Verdopplerstufe sowie der Vervierfacherstufe und der Verfünffacherstufe bedarf
hier keiner Erörterung; es ist lediglich darauf hinzuweisen, daß bei dem Vervielfachen Zehnerüberträge
auftreten, die in entsprechender Weise zu berücksichtigen sind.
Auch der Aufbau der T/C-Steuerstufe 7, welche von der der Rechenwerkeingangsstufe zugeführten
Dezimalzahl das binäre Komplement gegen neun bildet, bedarf keiner Erörterung.
Die Hauptaddierstufe 12 arbeitet derart, daß parallel
die Bits eines eine Dezimalzahl bildenden Informationswortes verarbeitet werden, es werden aber
serienweise die Dezimalzahlen der verschiedenen Ziffernstellen verarbeitet. Die Eingangssignale werden
der Hauptaddierstufe 12 von der Regulär-Komplementär-Steuerstufe
7 oder der Multiplikanden-Vielfachen-Addierstufe 10 und der Korrekturstufe 11 der Multiplikanden-Vielfachen-Summe sowie von der
Zehnerübertragsstufe 14 geliefert. Die Zehnerübertragsstufe 14 ist eine beispielsweise aus Flip-Flop-Triggern
bestehende Stufe, welche den bei der Addition einer Ziffernstelle gebildeten Zehnerübertrag als
Eingangsübertrag bei der Bildung der Addition der folgenden Ziffernstelle zur Verfügung hält.
Die Hauptaddierstufe 12 ist im wesentlichen so ausgebildet, wie die Multiplikanden-Vielfachen-Addierstufe
10. Es handelt sich jeweils um vier vollständige binäre Addierstufen, wobei jede vollständige
Addierstufe drei Eingangssignale hat und zwei Ausgangssignale, letztere bestehend aus der Summe und
dem Übertrag, liefert. Es kann die Hauptaddierstufe eine Summe liefern, die zwischen 0 und 19 liegt;
dabei würde sich die Summe 19 ergeben, wenn zwei Dezimalzahlen 9 addiert werden und von der vorhergehenden
Ziffernstelle her ein Übertrag vorliegt. Da die Hauptaddierstufe 12 aus reinen binären
Addierstufen für die vier Bits besteht, muß eine Korrektur vorgenommen werden, um das Endresultat
in binärkodierter Dezimalform zu erhalten. Die Korrektur der Vornummer unter Berücksichtigung der
Zehnerüberträge erfolgt durch die Korrekturstufe 13 der Vorsumme und die Zehnerübertragsstufe 14.
Die Zehnerübertragsstufe 14 erhält ihr Eingangssignal von der Hauptaddierstufe 12 und liefert einen Übertrag zu derVorsummenkorrekturstufel3, in dem die Zehnerübertragsstufe 14 feststellt, ob die in der Hauptaddierstufe erzeugte Summe größer oder kleiner als 9 ist.
Die Zehnerübertragsstufe 14 erhält ihr Eingangssignal von der Hauptaddierstufe 12 und liefert einen Übertrag zu derVorsummenkorrekturstufel3, in dem die Zehnerübertragsstufe 14 feststellt, ob die in der Hauptaddierstufe erzeugte Summe größer oder kleiner als 9 ist.
Die Vorsummenkorrekturstufe 13 zusammen mit der Zehnerübertragsstufe 14 formen die von der
Hauptaddierstufe 12 gelieferte Vorsumme gemäß nachstehender Tabelle um.
Dezimale Ziffer |
Vorsumme | 1010 | S Übertrag | Berichtigte Summe |
10 | 1011 | 3 Übertrag | 0000 -I- Übertrag | |
11 | 1100 | B Übertrag | 0001 + Übertrag | |
12 | 1101 | 3 Übertrag | 0010 + Übertrag | |
13 | 1110 | 0011 + Übertrag | ||
14 | 1111 | 0100 + Übertrag | ||
15 | 0000 + | 0101 + Übertrag | ||
16 | 0001 + | 0110 + Übertrag | ||
17 | 0010 + | Olli + Übertrag | ||
18 | 0011 + | 1000 + Übertrag | ||
19 | 1001 + Übertrag | |||
Wobei der in der Korrekturstufe 13 erzeugte Übertrag wieder der Hauptaddierstufe 12 zufließt. Die
Tabelle zeigt, daß von der Zehnerübertragsstufe 14 ein Zehnerübertrag erzeugt wird, wenn in der von
der Hauptaddierstufe 12 gelieferten Vorsumme ein Bit 1 in den Bitstellen 8 und 2 oder 8 und 4 auftritt
oder von der Bitstelle 8 ein Übertrag erzeugt wird, was für Summen oberhalb der Dezimalzahl 15 auftritt.
So bildet die Vorsummenkorrekturstufe 13 die von der Hauptaddierstufe 12 gelieferte Vorsumme in
das Endresultat in der binärkodierten Darstellung der Dezimalzahlen um, wobei eine 0000 umgewandelt
wird in 1010 (dem Äquivalent von 10 in binärer Darstellung). Die Vorsummenkorrekturstufe 13 leitet
ferner die numerischen Werte zu den in Fig. 2f dargestellten Stufen, nämlich zu der Prüfbiterzeugerstufe
35 und der Ausgangsschaltstufe 36 zum Multiplikandenspeicher und zu der Ausgangsschaltstufe 37
zum Multiplikator bzw. Teilproduktenhilfsspeicher. Die Vorsummenkorrekturstufe 13 ähnelt im Prinzip
der Korrekturstufe 11, die für die Multiplikanden-Vielfachen-Summe vorgesehen ist.
Auch die Zonenbits können addiert werden; hierzu ist die Zonenbitaddierstufe 32 mit der Zonenübertragsstufe
33 vorgesehen.
Ein Multiplikationsbefehl bewirkt, daß der in dem durch die aufgerufene Adresse charakterisierten Teil
des Multiplikandenspeichers 1, 2 enthaltene Multiplikand mit dem in dem Hilfsspeicherwerk 21, 22
enthaltenen Multiplikator multipliziert wird. Die Ziffer der niedrigsten Stelle des Produktes erscheint
dann im Hilfsspeicherwerk 21, 22 an einer Stelle, die um 256 Stellen von der Ziffer des niedrigsten Stellenwertes
des Multiplikators entfernt ist. Die Anzahl der Ziffern im Produkt ist unter Umständen gleich
der Summe der Ziffern des Multiplikators und des Multiplikanden. Demzufolge ist bei der beschriebenen
Anordnung ein maximales Produkt von 255 Ziffern erreichbar, da das Hilfsspeicherwerk 21, 22 eine Kapazität
von 512 Zeichen hat und eine der Stellen dem Schlußzeichen AM vorbehalten ist. Der Zweck
dieses Zeichens besteht darin, die höchste Ziffern- stelle oder das Ende der im Hilfsspeicherwerk gespeicherten
Informationen zu bestimmen. Es ist natürlich möglich, daß auch Speicherwerke mit vergrößerte
Kapazität ausgebildet und Multiplikationen für eine unbegrenzte Anzahl von Ziffernstellen ausgeführt
werden können. Die Multiplikation wird nur in Verbindung mit der Verwendung von numerischen
Zeichen beschrieben, obwohl die Einrichtung gemäß der Erfindung auch zur Behandlung mchtnumerischer
Zeichen fähig ist. Jede der Speicherhälften A oder B kann für Multiplikationsvorgänge verwendet werden,
und die in der nicht ausgewählten Hälfte gespeicherten Angaben werden bei der Durchführung des Multiplikationsbefehles
nicht beeinflußt. Der Multiplikationsbefehl wird in logischer Reihenfolge und unter
der Steuerung eines Zeitgebers durchgeführt. Dieser Durchführungszeitgeber sieht für einen Befehl fünf
Zyklen vor, und jeder einzelne Zyklus wird durch einen besonderen Flip-Flop-Trigger gesteuert, wenn
ίο sich der Flip-Flop im EIN-Zustand befindet. Der
Ausgang der Flip-Flops des Durchführungszeitgebers erzeugt in Verbindung mit verschiedenen
anderen, in der Maschine bestehenden Bedingungen Steuerungen, welche den Fluß der Informationen
beherrschen und die Durchführung des Befehls bewirken.
Zur Durchführung eines Befehls wird, wenn der Befehl einen Multiplikationsvorgang verlangt, ein
verschlüsseltes Zeichen für die Multiplikation an einen Befehlsentschlüssler übertragen und der
Adressenteil des Befehls in die vier Stellen eines Speicherwerk-Adressenregisters eingeführt. Diese
Adressenangabe ist die Adresse des Multiplikanden. Gleichzeitig werden die Anfangspunktzähler der
beiden Hälften A und B des Hilfsspeicherwerks 21, 22 auf die Adresse der in dem Hilfsspeicherwerk
gespeicherten Information eingestellt.
Es kann entweder der Anfangspunktzähler für die Hälfte A oder der Anfangspunktzähler für die Hälfte B
durch die dem Speicherwerk entnommene Adresse ausgewählt werden. Die ausgewählte Hälfte des
HilfsSpeichers enthält den Multiplikator. Da entweder die Hälfte A oder die Hälfte ß für diese Vorgänge
ausgewählt werden kann, wird nachfolgend kein besonderer Bezug auf eine der beiden Hälften genommen.
Es wird angenommen, daß, sooft auf einen Anfangspunktzähler, einen Hilfsspeicherwerk-Adressenzähler
und auf ein Hilfsspeicherwerk Bezug genommen wird, es sich hierbei um die ausgewählte
Hälfte des Speicherwerkes handelt. Während der letzten Phase eines Befehlszyklus v/ird der Hilfsspeicherwerk-Adressenzähler
auf den Anfangspunktzähler und der Speicherwerk-Adressenzähler auf den Inhalt des Speicherwerk-Adressenregisters eingestellt,
und es beginnt der Ausführungszyklus für die Durchführung der Rechnung und im besonderen der Unterabschnitt
1 des Multiplikations-Ausführungszyklus. Während des Multiplikationsunterabschnittes 1
wird ein 7-Bit-Wort von einem ausgewählten Ort des Multiplikator- und Teilproduktenhilfsspeichers 22
entnommen und in das Multiplikator- und Teilprodukten-Wortregister CR 2 eingeführt. Dieses Zeichen
im CR 2-Register wird über die Regulär-Komplementär-Steuerstufe durch die Hauptaddierstufe 12 geleitet,
und da dies in diesem Zeitpunkt der einzige Zifferneingang in demselben ist, findet keine Addition
statt. Der Ausgang der Hauptaddierstufe 22 wird zur Ausgangsschaltstufe 37 zum Hilfsspeicher geleitet,
und es wird ein Prüfbit erzeugt. Wenn dies der erste Ausführungsteilzyklus ist, wird ein der Ziffer 0 entsprechender
Trigger in den EIN-Zustand geschaltet. Dieser Trigger stellt fest, ob alle Zeichen im Rechenwerk
Nullen sind, und in dem Falle, wenn sie Nullen sind, zeigt er dies durch seinen Zustand an. Während
des ersten Teilzyklus des Ausführungszyklus sendet die Zonenbitaddierstufe 32 Signale zu der Ausgangsschaltstufe
37, welche Signale positiven Zonenbits darstellen, so wie es ein +-Zeichen hat.
109 648/195
A. Wenn, der ein Hilfsspeicherschlußzeichen AM
anzeigende Trigger im Nullzustand ist und dadurch anzeigt, daß das dem HilfsSpeicher 22 entnommene
Zeichen nicht das Endzeichen des Multiplikators ist, wird der Inhalt der Hauptaddierstufe
12, welcher natürlich lediglich die dem HilfsSpeicher 22 entnommene Ziffer ist,
zum HilfsSpeicher 22 rückgeleitet, aber mit einem erzeugten Prüfbit versehen, und wenn es
der allererste Teilzyklus ist, wird er mit positiven Zonenbits versehen. In der gleichen Zeit
wird das Multiplikationsregister in der Steuerstufe 34 der Multiplikanden-Vielfachen-Wählstufe
auf den Inhalt des CR 2-Registers eingestellt. Dann wird der Adressenzähler des Hilfs-Speicherwerkes
22 um 256 Schritte weitergeschaltet, was bedeutet, daß der Anfangspunktzähler noch auf die Adresse des Multiplikators
eingestellt ist, aber der Adressenzähler um 256 Stellen weitergeschaltet und in die Bereitschaft
zur Speicherung eines Teilproduktes gebracht wurde. Die Maschine tritt dann in den
Multiplikationsunterabschnitt 2 ein.
B. Befindet sich jedoch der dem Hilfsspeicher-Schlußzeichen AM zugeordnete Trigger im EIN-Zustand
und zeigt er an, daß das letzte Zeichen der Multiplikatorziffer behandelt wurde, dann
wird das dann im Ci? 2-Register enthaltene Zeichen, nämlich das Schlußzeichen AM, über
die Ausgangsschaltstufe 37 zu dem Hilfsspeichei 22 zurückgeleitet, um gespeichert zu werden.
Der Adressenzähler und der Anfangspunktzähler des Hilfsspeichers 22 werden um je einen Schritt
zurückgeschaltet, und die Maschine beginnt mit dem Multiplikationsunterabschnitt 5. Diese Rückschaltung
des Adressenzählers und Anfangspunktzählers um einen Schritt erfolgt in der Vorbereitung für den Multiplikationsunterabschnitt
5, in welchem die Maschine durch das Multiplikatorfeld zurückgeführt wird.
Während des Multiplikationsabschnitts 2 wird ein Wort dem Multiplikandenspeicher 2 entnommen
und in das Multiplikanden-Wortregister Ci? 1 eingeführt, und dieses Wort ist die erste Stelle des Multiplikanden.
Gleichzeitig wird ein Wort aus dem Hilfsspeicher 22 in das CR 2-Register übertragen. Das
Wort im CR 1-Register, das die erste Ziffer des Multiplikanden
ist, wird durch den Verdopplet Vervierfacher und Verfünffacher 8 usw. hindurchgeführt, so
daß die richtigen Vielfachen durch die Multiplikatorziffer in der Steuerstufe 34 der Multiplikanden-Vielfachen-Auswählstufe
9 ausgewählt, in der Vielfachen-Addierstufe 10 vereinigt und zur Hauptaddierstufe 12
geleitet werden. Das Wort im Ci? 2-Register, das eine Ziffer eines Teilproduktes ist, wenn ein solches vorhanden
ist (bestimmt durch den Hilfstrigger im EIN-Zustand), wird ebenfalls zur Hauptaddierstufe 12
geleitet und mit dem Ausgang der Vielfachen-Addierstufe 10 vereinigt. Der Ausgang der Hauptaddierstufe
12 wird zusammen mit einem erzeugten Prüfbit zur Ausgangsschaltstufe 37 zu dem HilfsSpeicher 22
geleitet und in den HilfsSpeicher 22 zur Speicherung übertragen. In der gleichen Zeit wird das Wort im
CR 1-Register über die Ausgangsschaltstufe 36 zum Multiplikandenspeicher 2 zwecks Speicherung übertragen.
Wenn der Ausgang der Hauptaddierstufe 12 nicht Null ist, wird der der Ziffer 0 zugeordnete
Trigger in den AUS-Zustand geschaltet, da jetzt der Inhalt des Hilfsspeichers 22 nicht mehr Null ist. Sowohl
der Hilfsspeicher-Adressenzähler als auch der Anfangspunktzähler werden um eine Einheit aufwärts
geschaltet, um den Anfangspunktzähler auf den Ort der folgenden höheren Ziffernstelle des Multiplikators
einzustellen und den Adressenzähler auf die richtige Adresse für die nächste Addition des Teilproduktes
einzustellen, d. h. auf die um 257 Stellen von der zu behandelnden Multiplikatorziffer entfernte
Stelle. Gleichzeitig wird der Multiplikanden-Speicher-Adressenzähler um einen Schritt abwärts
auf die Adresse der folgenden höheren Ziffernstelle des Multiplikanden geschaltet. Die Maschine verbleibt
nur für einen Teilzyklus im Multiplikationsunterabschnitt 2 und beginnt dann den Multiplikationsunterabschnitts. Zeigen jedoch die während des
Multiplikationsunterabschnittes 2 in das CR 1-Register eingeführten Zonenbits eine negative Zahl an,
dann wird im Multiplikandenspeicher 2 ein Vorzeichentrigger zur Anzeige des negativen Vorzeichens
eingestellt. Hat das dem Multiplikandenspeicher entnommene und in das CR 1-Register eingeführte
Zeichen keine Zonenbits zur Anzeige eines positiven oder negativen Vorzeichens, dann wird ein Vorzeichen-Prüftrigger
eingeschaltet. Zeigen die Zonenbits einen positiven Wert an, tritt kein weiterer Vorgang
ein, da der Multiplikandenspeicher-Vorzeichentrigger in seiner Grundstellung einen positiven Wert
anzeigt.
Während des Multiplikationsunterabschnittes 3 werden die nächsthöheren Stellen des Multiplikanden
dem Multiplikandenspeicher 2 entnommen, mit der dann in der Steuerstufe 34 der Multiplikanden-Vielfachen-Wählstufe
vorhandenen Multiplikatorziffer multipliziert und zu dem bereits bestehenden Teilprodukten
addiert, um ein neues Teilprodukt zu bilden. Während des Multiplikationsunterabschnittes 3
wird daher ein Zeichen aus dem Multiplikandenspeicher 1 in das CR 1-Register und aus dem HiKsspeicher22
in das Ci? 2-Register übertragen. Der Ausgang der Hauptaddierstufe 12 wird über die Ausgangsschaltstufe
37 mit einem neu erzeugten Prüfbit in den Hilfsspeicher 22 übertragen. Das Zeichen im
CR 1-Register wird im Multiplikandenspeicher 2 gespeichert. Wenn, und nur wenn der Hilfstrigger im
EIN-Zustand ist, um die Anwesenheit eines Teilproduktes anzuzeigen, wird das Zeichen im CR 2-Register
über die Regulär-Komplementär-Steuerstufe 7 zur Hauptaddierstufe 12 übertragen. Der
Adressenzähler des Hilfsspeichers 22 wird um einen Schritt aufwärts geschaltet, und wenn der Ausgang
der Hauptaddierstufe 12 keine Null ist, wird der Ziffer-O-Trigger in den AUS-Zustand geschaltet.
A. Außer der vorstehend beschriebenen Übertragung der Angabe wird das Zeichen im CR1-Register,
wenn es ein numerisches Zeichen ist, über den Verdoppler, Vervierfacher, Verfünffacher
8, die Vielfachen-Auswählstufe 9 und die Vielfachen-Addierstufe 10 zur Hauptaddierstufe
12 übertragen. Der Adressenzähler des Multiplikandenspeichers 2 wird um einen Schritt abwärts
geschaltet und auf den Ort der nächstfolgenden höheren Stelle des Multiplikanden
eingestellt und ein Multiplikationsunterabschnitt 3 wiederholt.
B. Ist das Zeichen im CR 1-Register nicht numerisch, was durch die Zonenbits angezeigt und
durch die Zahl-Zeichen-Prüfstufe festgestellt
wird, wird es nicht zum Verdoppler usw. geführt und zu dem Teilprodukt addiert. Die im Verdoppler,
Vervierfacher, Verfünffacher und im Vielfachen-Addierer und der Hauptaddierstufe
vorhandenen Überträge werden jedoch behandelt, um die höchste Ziffernstelle des Resultates
zu erhalten. Der Multiplikandenspeicher-Adressenzähler wird auf den Inhalt des Adressenregisters
eingestellt, wodurch der Adressenzähler des Multiplikandenspeichers auf den Ort der
niedrigsten Ziffernstelle des Multiplikanden gebracht wird und die Maschine den Multiplikationsunterabschnitt
4 beginnt.
Während des Multiplikationsunterabschnittes 4 wird ein Zeichen vom Hilfsspeicher 22 in das CR 2-Register für die Löschung irgendeines Zeichens eingeführt, das an dem Ort des Adressenzählers vorher gespeichert gehalten wurde. Dann wird an dieser Stelle ein Schlußzeichen AM gespeichert, und dies wird dadurch erreicht, daß keine Angabe in den Hilfsspeicher 22 gegeben wird, da die Verschlüsselung für ein ^M-Schlußzeichen nur binäre Nullen sind. Hiernach, aber während des gleichen Teilzyklus wird der Adressenzähler auf den Inhalt des Anfangspunktzählers eingestellt, und dies entspricht der Einstellung des Adressenzählers auf den Ort der folgenden höheren Stelle des Multiplikators, welche nun zu behandeln ist, da der Anfangspunktzähler nach der Vollendung des vorhergegangenen Multiplikationsunterabschnittes 2 um eine Einheit aufwärts auf diesen Adressenwert weitergeschaltet wurde. Des weiteren wird der Hilfstrigger während des Multiplikationsunterabschnittes 4 in den EIN-Zustand geschaltet, da nun ein Teilprodukt vorhanden sein muß, auch wenn vorher keines bestanden hat. Es ist möglieh, während des Multiplikationsunterabschnittes ein /iM-Schlußzeichen aus dem Hilfsspeicher 22 zu entnehmen und dadurch den Schlußzeichentrigger in den EIN-Zustand zu schalten. Die Abfühlung eines Schlußzeichens während des Multiplikationsunterabschnittes 3 ist jedoch ohne Bedeutung, und der Schlußzeichentrigger muß während des Multiplikationsunterabschnittes 4 in den AUS-Zustand umgeschaltet werden, so daß keine falschen Zustände angezeigt werden. Aus dem Multiplikationsabschnitt 4 tritt die Maschine wieder in den Multiplikationsabschnitt 1 ein.
Während des Multiplikationsunterabschnittes 4 wird ein Zeichen vom Hilfsspeicher 22 in das CR 2-Register für die Löschung irgendeines Zeichens eingeführt, das an dem Ort des Adressenzählers vorher gespeichert gehalten wurde. Dann wird an dieser Stelle ein Schlußzeichen AM gespeichert, und dies wird dadurch erreicht, daß keine Angabe in den Hilfsspeicher 22 gegeben wird, da die Verschlüsselung für ein ^M-Schlußzeichen nur binäre Nullen sind. Hiernach, aber während des gleichen Teilzyklus wird der Adressenzähler auf den Inhalt des Anfangspunktzählers eingestellt, und dies entspricht der Einstellung des Adressenzählers auf den Ort der folgenden höheren Stelle des Multiplikators, welche nun zu behandeln ist, da der Anfangspunktzähler nach der Vollendung des vorhergegangenen Multiplikationsunterabschnittes 2 um eine Einheit aufwärts auf diesen Adressenwert weitergeschaltet wurde. Des weiteren wird der Hilfstrigger während des Multiplikationsunterabschnittes 4 in den EIN-Zustand geschaltet, da nun ein Teilprodukt vorhanden sein muß, auch wenn vorher keines bestanden hat. Es ist möglieh, während des Multiplikationsunterabschnittes ein /iM-Schlußzeichen aus dem Hilfsspeicher 22 zu entnehmen und dadurch den Schlußzeichentrigger in den EIN-Zustand zu schalten. Die Abfühlung eines Schlußzeichens während des Multiplikationsunterabschnittes 3 ist jedoch ohne Bedeutung, und der Schlußzeichentrigger muß während des Multiplikationsunterabschnittes 4 in den AUS-Zustand umgeschaltet werden, so daß keine falschen Zustände angezeigt werden. Aus dem Multiplikationsabschnitt 4 tritt die Maschine wieder in den Multiplikationsabschnitt 1 ein.
Während des Multiplikationsunterabschnittes 5 wird ein Zeichen aus dem Hilf sspeicher 22 in das
Ci? 2-Register und aus diesem über die Regulär-Komplementär-Steuerstufe
9 zur Hauptaddierstufe 12 übertragen.
A. Wenn das Zeichen im CR 2-Register numerisch ist, dann wird es im Hilfsspeicher 22 an
der Stelle gespeichert, von welcher es entnommen wurde, und der Adressenzähler und
der Anfangspunktzähler werden um einen Schritt abwärts geschaltet. Die Maschine verbleibt
in diesem Multiplikationsunterabschnitt 5 und führt weitere Teilzyklen aus.
B. Wenn das CR 2-Register ein nicht numerisches Zeichen enthält, wird der Hauptaddierstufenausgang
zum Prüfbiterzeuger 35 und zur Ausgangsschaltstufe 37 zum Hilfsspeicher geleitet, so daß ein Prüfbit erzeugt und zu- 6s
sammen mit dem Ziffernteil des Zeichens im Hilfsspeicher 22 gespeichert wird. Es werden
daher die im ersten Umlauf zu dem Zeichen addierten Zonenbits gelöscht und das Zeichen
in seinen Originalzustand zurückgeführt. In diesem Zeitpunkt ist der Anfangspunktzähler
auf die Adresse der niedrigsten Ziffernstelle des Multiplikators eingestellt. Dann wird der
Anfangspunktzähler um 256 Schritte weitergeschaltet, wodurch er auf die niedrigste
Ziffernstelle des Produktes gebracht wird. Da der Anfangspunktzähler die Adresse des nun
im Hilfsspeicher 22 vorhandenen Produktes enthält, wird das Ende der Ausführungszeit
signalisiert, und die Maschine kann einen weiteren Befehl beginnen. Während dieses
letzten Teilzyklus muß jedoch der Hilfsspeicher-Vorzeichentrigger den algebraischen
Regeln der Multiplikation entsprechend eingestellt werden.
BA. Wenn der Ziffer-0-Trigger im AUS-Zustand ist und dadurch anzeigt, daß der Inhalt des
Hilfsspeichers 22 anders als Null ist, und
BAA. wenn die Hilfsspeicher- und Multiplikandenspeicher-Vorzeichenstufen,
d. h. die Vorzeichen des Multiplikanden und Multiplikators, entgegengesetzt sind, wird das Hilfsspeichervorzeichen,
also das Vorzeichen des Produktes, eingestellt, um einen negativen Wert anzuzeigen. Dies entspricht der gebräuchlichen
Regel der algebraischen Multiplikation von Werten mit entgegengesetzten Vorzeichen, nach welchen sich ein negatives
Resultat ergibt.
BAB. Wenn die Multiplikanden- und Multiplikatorvorzeichen gleich sind, wird der Hilfsspeicher-Vorzeichentrigger
eingestellt, um einen positiven Wert anzuzeigen.
BB. Wenn sich der Ziffer-O-Trigger im EIN-Zustand befindet, zeigt er an, daß das Produkt
0 ist.
In der Maschine sind Nullen als positive Zahlen dargestellt, und demzufolge wird im
EIN-Zustand des Ziffer-O-Triggers der Hilfsspeicher-Vorzeichentrigger
einem positiven Wert entsprechend eingestellt. Das Multiplikationsverfahren soll in seinem funktionellen
Ablauf nachstehend nochmals genauer beschrieben werden und anschließend in einem Beispiel
behandelt werden.
Die Maschine beginnt mit dem Multiplikationsunterabschnitt 1, wenn ein Steuertrigger des die
Multiplikationsdurchführung steuernden Zeitgebers während des fünften Befehlswortzyklus eingeschaltet
wird. Während des Multiplikationsunterabschnittes 1 wird die niedrigststellige Ziffer des Multiplikators
dem Multiplikator- und Teilproduktenhilfsspeicher entnommen und in das Multiplikator- und Teilprodukten-Wortregister
und in die Steuerstufe der Multiplikanden-Vielfachen-Wählstufe übertragen und über
die Hauptaddierstufe in den Multiplikator- und Teilproduktenhilfsspeicher zurückübertragen. Das Zeichen
wird während dieses ersten Unterabschnittes bei seiner Rückspeicherung in den Hilfsspeicher auch mit
einem (+)-Zonenzeichen versehen, dessen Zweck darin besteht, das rechte Ende oder die niedrigste
Ziffernstelle des Multiplikatorfeldes anzuzeigen. Vorausgesetzt, daß das vom Hilfsspeicher entnommene
Zeichen kein Hilfsspeicher-Schlußzeichen AM ist, wird der Adressenzähler des Hilfsspeichers um
Einheiten weitergeschaltet, so daß die Hilfs-
speicher-Adressensteuerung die richtige Stelle für die
Speicherung der ersten Ziffer eines Produktes oder eines Teilproduktes, welches entwickelt wird, aufruft.
Im letzten Abschnitt des Unterabschnittes 1 wird ein dem Multiplikationsunterabschnitt 2 steuernder Trigger
in den EIN-Zustand geschaltet.
Während des Multiplikationsunterabschnittes 2 wird die niedrigststellige Ziffer des Multiplikanden
dem Multiplikandenspeicher entnommen und mit der in der Steuerstufe der Multiplikanden-Vielfachen-Wählstufe
gespeicherten niedrigststelligen Ziffer des Multiplikators multipliziert. In der zweiten Hälfte des
Multiplikationsunterabschnittes 2 wird der Adressenzähler des Hilfsspeicherwerkes um eine Einheit
weitergeschaltet, um die nächsthöhere Stellenziffer des Produktes zu speichern, und der Anfangspunktzähler
des HilfsSpeichers wird um eine Einheit in die Stellung geschaltet, um die Multiplikatorziffer in der
nächsthöheren Stelle aufzurufen. Der Adressenzähler des Multiplikandenspeichers wird um eine Einheit
abwärts geschaltet, um die nächsthöhere Stelle des Multiplikanden aufzurufen. Die Maschine tritt dann
in den Multiplikationsunterabschnitt 3 ein.
Während des Multiplikationsunterabschnittes 3 werden die nächsthöheren Stellen des Multiplikanden,
und zwar je eine Stelle während des Teilzyklus des Unterabschnittes 3, dem Multiplikandenspeicher entnommen
und mit der in der Steuerstufe der Vielfachen-Wählstufe vorhandenen Stellenziffer des
Multiplikators multipliziert. Während jedes Teilzyklus wird der Multiplikandenspeicher-Adressenzähler um
eine Einheit abwärts geschaltet, so daß aufeinanderfolgende höhere Stellen des Multiplikanden aufgerufen
werden, während der Adressenzähler des Hilfsspeichers um eine Einheit aufwärts geschaltet
wird, um die nächsthöheren Stellen des Teilproduktes oder des Produktes zu speichern. Diese Teilzyklen
werden fortgesetzt, bis ein nichtnumerisches Zeichen dem Multiplikandenspeicher entnommen wird, welches
anzeigt, daß alle Ziffern des Multiplikanden behandelt, d. h. mit der in der Steuerstufe der Vielfachen
Wählstufe stehenden Ziffer des Multiplikators multipliziert wurden, und nach der Löschung der
Vielfachen-Erzeugerstufen und der Addierstromkreise ist der Rechner nun bereit, eine nächsthöherstellige
Multiplikatorziffer zu empfangen. Es wird daran erinnert, daß der Anfangspunktzähler die Adresse dei
nächsthöheren Multiplikatorziffer enthält, da er während des vorausgegangenen Multiplikationsunterabschnittes
1 um eine Einheit weitergeschaltet wurde.
Während des Multiplikationsunterabschnittes 4 wird ein dem HilfsSpeicher entnommenes Zeichen
durch ein Schlußzeichen ersetzt, d. h., das Schlußzeichen wird an der Stelle links der höchsten Stelle
des Produktes oder Teilproduktes gespeichert. Ein Hilfstrigger wird während des ersten Teiles des
Multiplikationsunterabschnittes 4 in den EIN-Zustand geschaltet, um ein vorhandenes Teilprodukt
oder Produkt anzuzeigen. Am Ende dieses Unterabschnittes wird der Adressenzähler des Hilfsspeicherwerkes
auf den Wert des Anfangspunktzählers eingestellt, und die Maschine tritt wieder in den Multiplikationsunterabschnitt
1 ein. Der Adressenzähler und der Anfangspunktzähler des Hilfsspeichers enthalten
nun die Adresse der nächsthöherstelligen Multiplikatorziffer.
Nach der Wiederaufnahme des Multiplikationsunterabschnittes 1 treten erneut die beschriebenen
Vorgänge ein, und es wird eine höhere Stellenziffer des Multiplikators, sofern noch eine vorhanden ist,
entnommen und in der Steuerstufe der Multiplikanden-Vielfachen-Wählstufe gespeichert. Diese Multiplikatorziffer
ist bei der ersten Wiederholung des Multiplikationsunterabschnittes 1 die Zehnerziffer,
d. h. die Ziffer in der Zehnerstelle des Multiplikators. Da der Adressenzähler des Hilfsspeichers von dieser
Adressenstellung um 256 Einheiten weitergeschaltet
ίο wird, ruft er nun die Adresse der Zehnerstelle des
Produktes auf. Daher wird die richtige Stellenverschiebung erhalten, wenn die Maschine in den Multiplikationsunterabschnitt
2 eintritt und wenn die niedrigststelligeZiffer des Multiplikanden mit der nächsthöheren
Stellenziffer des Multiplikators, also mit der Ziffer in der Zehnerstelle, multipliziert wird, wird das
sich ergebende Teilprodukt zu der Zehnerziffer des vorher gespeicherten Teilproduktes addiert. Wird jedoch
während des Multiplikationsunterabschnittes 1 ein Schlußzeichen A M dem Hilfsspeicherwerk entnommen
und dadurch angezeigt, daß das ganze Multiplikatorfeld bereits behandelt ist, wird ein
Schlußzeichentrigger in den EIN-Zustand geschaltet, und die Maschine tritt in den Multiplikationsunterabschnitt
5 ein, und der Adressenzähler sowie der Anfangspunktzähler des Hilfsspeicherwerkes werden
um eine Einheit zurückgeschaltet.
Der Zweck des Multiplikationsunterabschnittes 5 besteht darin, alle Stellen des Multiplikators von der
höchsten zur letzten Stelle durchzuschalten, um die Einer- oder niedrigste Stelle des Multiplikators zu
finden. Es wurde die Einerstelle des Multiplikators während des ersten Multiplikations-Ausführungsteilzyklus
mit einem positiven Zonenzeichen (A=B-I) versehen, und daher wird dieses Stellenzeichen wie
ein nichtnumerisches Zeichen erkannt. Während des Multiplikationsunterabschnittes 5 werden die aufeinanderfolgenden
niedrigerstelligen Ziffern des Multiplikators dem HilfsSpeicher entnommen, bis die
Einerstelle gefunden ist. Wenn die Einerstelle erkannt ist, enthalten die Anfangspunktzähler und der
Adressenzähler des Hilfsspeicherwerkes die Adresse der Einerstelle des Multiplikators, welche um
256 Stellen von der niedrigsten Stelle des Produktes entfernt ist. Die Zonenbits werden entfernt und der
Anfangspunktzähler um 256 Einheiten weitergeschaltet. Der Anfangspunktzähler enthält dann die Adresse
des Produktes, und es wird das Ende der Multiplikation angezeigt. Die Maschine kann dann zu dem
nächsten Befehl übergehen. Dabei enthält der Anfangspunktzähler die Adresse des in dem Hilfsspeicher
gespeicherten Produktes.
In Fig. 4 sind die zur Durchführung der Multiplikation 692 mal 405 erforderlichen Arbeitsvorgänge
dargestellt. Die sich bei dieser Aufgabe aus den Verdoppelungen, Vervierfachungen und Verfünffachungen
in der Vielfachenaddierstufe und der Hauptaddierstufe ergebenden Überträge sind nicht behandelt,
und der Zweck der Darstellung besteht lediglich darin zu zeigen, wie die verschiedenen Zeichen aus
bestimmten Stellen des Multiplikandenspeichers und des Multiplikator- und Teilproduktenhilfsspeichers entnommen
und wie die Ergebnisse an anderen Stellen gespeichert werden. Multiplikandenspeicherstellen
sind mit m, m-1, m-2 usw., die Hilfsspeicherstellen
mit n, n+1, n+2, n+ ..., n+256 bezeichnet. Zum
Erkennen der in den verschiedenen Zählern enthaltenen Adressen werden in Fig. 4 besondere Bezeich-
nungen verwendet, ζ. B. ein Dreieck für den Anfangspunktzähler
und das Multiplikandenspeicher-Adressenregister, ein Pfeil für die Anzeige der im
Hilfsspeicher-Adressenzähler und im Multiplikandenspeicher-Adressenzähler enthaltenen Adresse, und
das Symbol für das Hilfsspeicher-Schlußzeichen AM ist ein ein Pluszeichen umfassender Kreis. Die
äußerste linke Spalte der Fig. 4 zeigt die im CR 2-Register enthaltene Ziffer, welche die Ausgänge aus der
Multiplikanden-Vielfachenstufe steuert.
Während des einem Multiplikationsvorgang vorausgehenden Befehlszyklus wird die Adresse des
Multiplikanden in das Multiplikanden-Adressenregister als Adresse m eingeführt. Der Anfangspunktzähler
enthält die Adresse des in dem Hilfsspeicher gespeicherten Wortes, also die Adresse η des
Multiplikators. Während des letzten Befehlszeichenzyklus wird der Hilfsspeicher-Adressenzähler auf den
Inhalt des Anfangspunktzählers und der Multiplikanden-Adressenzähler auf den Inhalt des Speicher-Adressenregisters
eingestellt. Während des Multiplikationsunterabschnittes 1 wird das Zeichen 5 aus
der Stelle η des Multiplikatorhilfsspeichers entnommen und in das Multiplikatorregister der Steuerstufe
der Multiplikanden-Wählstufe eingeführt. Das Zeichen 5 wird auch in die Stellen des Hilfsspeichers
zurückgespeichert und dabei mit einem positiven Zonenzeichen versehen. Während des letzten Teiles
des Unterabschnittes 1 wird der Hilfsspeicher-Adressenzähler um 256 Einheiten auf die Adresse
« + 256 weitergeschaltet. Die Maschine beginnt dann mit dem Multiplikationsunterabschnitt 2, während
welchem das Zeichen 2 der Stelle m des Multiplikandenspeichers entnommen und mit der im Multiplikatorregister
der Steuerstufe der Multiplikanden-Auswählstufe enthaltenen Ziffer 5 multipliziert und das
Zeichen 0 des sich ergebenden Teilproduktes an der Stelle η+256 des Hilfsspeichers gespeichert wird.
Während dieses Unterabschnittes 2 wird der Anfangspunktzähler
um eine Einheit aufwärts zur Adresse «+1, der Adresse der Zehnerziffer des Multiplikators,
geschaltet. Gleichzeitig wird der Multiplikandenspeicher-Adressenzähler um eine Einheit abwärts
auf die Adresse m—l weitergeschaltet. Die Maschine tritt dann in den Multiplikationsunterabschnitt 3 ein,
in dem die Zehnerziffer 9 des Multiplikanden entnommen, mit der im Multiplikatorregister enthaltenen
Ziffer 5 multipliziert und zu dem erhaltenen Produkt der Übertrag 1 aus der vorhergehend niedrigeren
Stelle addiert wird, so daß sich die Summe 6 ergibt, die an der Stelle «+257 im HilfsSpeicher gespeichert
wird. Während des gleichen Teilzyklus wird der Hilfsspeicher-Adressenzähler um eine Einheit aufwärts
auf die Adresse π+258 und der Multiplikandenspeicher-Adressenzähler
um eine Einheit abwärts auf die Adresse m—2 geschaltet. Während des nächsten
Teilzyklus des Unterabschnittes 3 wird die Ziffer 6 der Gedächtnisstelle m—2 entnommen und mit
der Ziffer 5 multipliziert. Der Übertrag 4 aus der vorhergehenden niedrigeren Stelle wird zu dem Produkt
addiert und die sich ergebende Summe 4 im Hilf sspeicher an der Stelle rc+258 gespeichert. Der Hilfsspeicher-Adressenzähler
wird wieder um eine Einheit weiter auf die Adressen+259 und der Multiplikandenspeicher-Adressenzähler
um eine Einheit abwärts auf die Adresse m—3 geschaltet. Während des nun
folgenden Teilzyklus wird ein nichtnumerisches, mit Zonenbits versehenes Zeichen X dem Multiplikandenspeicher
entnommen, das anzeigt, daß alle Ziffern des Multiplikanden behandelt sind. Demzufolge wird der
Übertrag 3 aus der vorhergehenden niedrigeren Stelle in der Stelle π+259 des Hilfsspeichers gespeichert.
Während des letzten Teiles dieses dritten Teilzyklus des dritten Unterabschnittes wird der Hilfsspeicher-Adressenzähler
um eine Einheit auf die Adresse «+260 weitergeschaltet, während der Multiplikandenspeicher-Adressenzähler
wieder auf den Inhalt des
ίο Multiplikandenspeicher-Adressenregisters, also auf
die Adresse m, eingestellt wird.
Die Maschine tritt nun in den Multiplikationsunterabschnitt 4 ein, in dem ein Hilfsspeicher-Schlußzeichen
AM an der Stelle «+260 gespeichert wird, und während des letzten Teiles dieses Unterabschnittes
wird der Hilfsspeicher-Adressenzähler auf den Inhalt des Anfangspunktzählers, also auf die Adresse
«+1, eingestellt.
Die Maschine tritt nun wieder in einen Multiplika-
ao tionsunterabschnitt 1 ein, während welchem die Zehnerziffer 0 des Multiplikators der Stelle «+1 des
Hilfsspeichers entnommen und im CR 2-Multiplikatorregister
gespeichert wird. Der Hilfsspeicher-Adressenzähler wird wieder um .256 Einheiten, also
jetzt auf die Stelle «+257, weitergeschaltet. Wie bereits erläutert, sieht diese Weiterschaltung um
256 Einheiten die richtige Stellenverschiebung vor. Während des nun folgenden Multiplikationsunterabschnittes
2 wird die Multiplikandenziffer 2 der Multiplikandenspeicherstelle m entnommen, mit der
Ziffer 0 multipliziert und die sich ergebende Produktsummenziffer 0 zu der in der Stelle «+257 gehaltenen
Ziffer 6 des Teilproduktes addiert. Die sich ergebende Summe 6 wird in der Hilfsspeicherstelle«+257 gespeichert.
Während des letzten Teiles dieses ersten Teilzyklus wird der Rechenwerks-Adressenzähler um
eine Einheit weiter auf die Adresse «+258, der Anfangspunkt-Zähler
ebenfalls um eine Einheit weiter auf die Adresse«+2 und der Gedächtnis-Adressenzähler
um eine Einheit weiter auf die Adresse m—l geschaltet. Die Arbeitsvorgänge werden in der beschriebenen
Weise fortgesetzt, bis wieder festgestellt wird, daß alle Ziffern des Multiplikanden behandelt
wurden. In diesem Zeitpunkt tritt die Maschine wieder in den Multiplikationsunterabschnitt 4 ein, um
ein Hilfsspeicher-Schlußzeichen AM an der Stelle «+261 zu speichern und dann zum Multiplikationsunterabschnitt 1 zurückzukehren.
Nunmehr wird die Multiplikatorziffer 4 der Stelle «+2 des Hilfsspeichers entnommen und im Ci? 2-Register
gespeichert. Hierauf wird der Hilfsspeicher-Adressenzähler um 256 Einheiten auf die Adresse
«+258 weitergeschaltet, die Maschine tritt für einen Teilzyklus in den Multiplikationsunterabschnitt 2 ein,
und in den hierauf folgenden Multiplikationsunterabschnitten 3 wird der Multiplikand 692 mit der
Multiplikatorziffer 4, beginnend mit der niedrigsten Stelle und zur höchsten Stelle des Multiplikanden
fortschreitend, multipliziert und die sich ergebenden Vielfachensummen mit der entsprechenden Stellenverschiebung
zu dem bereits vorhandenen Teilprodukt 346 addiert. Diese Vorgänge werden fortgesetzt, bis
erkannt wird, daß alle Ziffern des Multiplikanden behandelt wurden.
Die Maschine kehrt zu einem Multiplikationsunterabschnitt 1 zurück, aber da das jetzt der Stelle «+3
des Hilfsspeichers entnommene Zeichen ein Schlußzeichen AM ist, folgt ein Multiplikationsunterab-
109 648/195
schnitt 5, und es wird der ganze Multiplikator von
seiner höchsten bis zur niedrigsten Ziffernstelle abgefühlt, und bei Entnahme des Wertes 5, welcher, wie
erwähnt, mit einem positiven Zonenzeichen versehen ist, wird erkannt, daß die niedrigste Stelle des Multiplikators
erreicht wurde. Während dieses letzten Umlaufes des Multiplikationsunterabschnittes 5 wird der
Anfangspunktzähler um 256 Einheiten von der Stellen zur Stellen+256 geschaltet. Daraus folgt,
daß der Anfangspunktzähler jetzt die Adresse der niedrigsten Stelle des Produktes enthält. Das Ende
der Ausführungszeit wird angezeigt, und das Produkt 260 wird an der Adresse η+256 gehalten,
welche auch die vom Anfangspunktzähler gehaltene Adresse ist. Der Multiplikand 692 verbleibt weiter in
der Stelle m des Multiplikandenspeichers gespeichert.
Claims (3)
1. Multiplikationsschaltung für eine Daten verarbeitende Maschine, in der die Dezimalstellen
von Zahlen und die Steuersignale bewirkenden Kodezeichen (Drucksignale für Buchstaben, Ziffern,
Spezialzeichen, Interpunktionen) in Form eines mehrstelligen Binärkodes mit Ziffernbits
und Charakterisierungsbits (Zonenbits), z. B. einem 1-, 2-, 4-, 8-, A-, B-, C-Kode, serienmäßig
verarbeitet werden und bei der die Dauer einer Teilproduktbildung und die Zahl der weiteren
Teilproduktbildungen entsprechend der Stellenzahl des Multiplikanden bzw. des Multiplikators
bemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Dauer der Produktenbildungen
sowohl das zur Speicherung des Multiplikanden-Hauptspeicherwerkes dienende als auch das der
vorübergehenden Aufnahme des Multiplikators und der Teilprodukte dienende Hilfsspeicherwerk
(MR- bzw. Teil-Pi?-Speicher) über je ein die Ziffernbits und die Charakterisierungsbits einer
Dezimalstelle bzw. eines Zeichens speicherndes Wort-Zwischenregister mit je einer die Steuersignale
bildenden Stufe (Zahl-Zeichen-Prüfstufe) verbunden sind und die genannten Stufen auf ein
durch entsprechende Ziffernbits und Charakterisierungsbits charakterisiertes Schlüsselzeichen als
Schlußzeichen ansprechen und ein Signal zum Abschluß der die Teilproduktenbildung umfassenden
Zyklen bzw. des sich aus der Gesamtheit dieser Zyklen zusammensetzenden Multiplikationszyklus
erzeugend ausgebildet sind und daß durch das den Teilproduktbildungszyklus beendende
Signal die Addition des zuletzt gewonnenen Teilproduktes zu der bisherigen Teilproduktensumme
und Speicherung der neuen Summe ausgelöst wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Multiplikanden-Zahl-Zeichen-Prüfstufe
bei Identifizieren eines Multiplikanden-Schlußzeichens die Rechenwerkeingangsstufe
sperrt, welche direkt und über Verdoppler, Vervierfacher und Verfünffacher und eine Stufe
zur Auswahl des bzw. der gewünschten Multiplikanden-Vielfachen zu den das Teilprodukt bildenden
Stufen führt, und die Überführung der folgenden niedrigsten Multiplikanden-Dezimalstelle
in das Multiplikanden-Wortregister (CRl) und die Einführung der im Teilproduktenwerk
noch enthaltenen Überträge und eines Teilprodukten-Schlußzeichens in das der vorübergehenden
Aufnahme des Multiplikators bzw. der Teilprodukte dienende Hilfsspeicherwerk sowie
die Einführung der nächsthöheren Dezimalstelle des Multiplikators in das Multiplikator-Wortregister
(CR 2) bewirkt, zu dem Zwecke der weiteren Steuerung der Auswahl der Multiplikanden-Vielfachen.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Multiplikator-Zahl-Zeichen-Prüfstufe
bei Identifizieren eines Multiplikator-Schlußzeichens (AM) dieses in das vorübergehend
den Multiplikator und die Teilprodukte aufnehmende Speicherwerk (MR- bzw.
Teil-PÄ-Speicher) einführt, ferner die bei der niedrigsten Stelle beginnende dezimalziffernweise
Produktenentnahme aus demselben und die Festlegung des Vorzeichens in demselben einleitet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Arithmetic Operations in Digital Computers«,
»Arithmetic Operations in Digital Computers«,
D. van Nostrand Comp., 1957, S. 247 bis 268, 341 und 342;
»Review of Input and Output Equipment used in
Computing Systems«, A. J. E. E., 1953, S. 28.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
© 109 648/195 7.61
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US829950XA | 1955-06-02 | 1955-06-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1111429B true DE1111429B (de) | 1961-07-20 |
Family
ID=22174764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI11760A Pending DE1111429B (de) | 1955-06-02 | 1956-06-01 | Multiplikationsschaltung fuer eine Daten verarbeitende Maschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2981470A (de) |
DE (1) | DE1111429B (de) |
FR (1) | FR1171300A (de) |
GB (1) | GB829950A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3242322A (en) * | 1960-02-15 | 1966-03-22 | Gen Electric | Error checking apparatus for data processing system |
NL279529A (de) * | 1961-06-12 | |||
US3161764A (en) * | 1961-07-25 | 1964-12-15 | Burroughs Corp | Electronic multiplier for a variable field length computer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB578041A (en) * | 1941-05-10 | 1946-06-13 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to electrically operated calculating equipment |
NL148455B (nl) * | 1948-09-03 | Tech Electr Jarret T E J | Elektrische machine met variabele reluctantie. | |
NL150647B (nl) * | 1948-12-23 | Rca Corp | Televisieweergeefinrichting, alsmede rastercorrectieinrichting als onderdeel daarvan. | |
US2604262A (en) * | 1949-01-19 | 1952-07-22 | Ibm | Multiplying and dividing means |
BE494489A (de) * | 1949-03-14 | |||
US2802625A (en) * | 1953-10-16 | 1957-08-13 | Ibm | Electronic multiplying and dividing machine |
-
0
- US US2981470D patent/US2981470A/en not_active Expired - Lifetime
-
1956
- 1956-06-01 DE DEI11760A patent/DE1111429B/de active Pending
- 1956-06-01 FR FR1171300D patent/FR1171300A/fr not_active Expired
- 1956-06-04 GB GB17150/56A patent/GB829950A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2981470A (en) | 1961-04-25 |
GB829950A (en) | 1960-03-09 |
FR1171300A (fr) | 1959-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1549476C3 (de) | Anordnung zur Ausführung von Divisionen | |
DE2930441C2 (de) | Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen dynamischen oder statischen Anzeige | |
DE2712224A1 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE2311220A1 (de) | Digital-informations-verarbeitungsvorrichtung zur zeichenerkennung | |
DE1178623B (de) | Programmgesteuerte datenverarbeitende Maschine | |
DE2623986A1 (de) | Parallelrechenwerk | |
DE1549477B1 (de) | Einrichtung zur schnellen akkumulation einer anzahl mehr stelliger binaerer operanden | |
DE2524749C2 (de) | Digitale Filteranordnung | |
DE1169166B (de) | Modulí¬9 Pruefzahl-Rechner | |
DE2758130C2 (de) | Binärer und dezimaler Hochgeschwindigkeitsaddierer | |
DE1449544A1 (de) | Datenverarbeitende Maschine mit ueberlappend abrufbarem Speicherwerk | |
DE1115488B (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE1171650B (de) | Maschine zur serienmaessigen Verarbeitung von Daten in binaerer Zeichenverschluesselung | |
DE1114050B (de) | Elektronischer Gleitkomma-Rechner | |
DE3447729A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dezimal-multiplikation | |
DE1524534A1 (de) | Zahlen-Darstellungsanordnung | |
DE1298316B (de) | Einrichtung zur Kommabehandlung bei arithmetischen Operationen | |
DE1111429B (de) | Multiplikationsschaltung fuer eine Daten verarbeitende Maschine | |
DE1562051B2 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer eindeutigen gruppe von m x n bits | |
DE2203143C3 (de) | Rechenanordnung zum Dividieren von Dezimalzahlen | |
DE1549485C3 (de) | Anordnung zur Division binärer Operanden ohne Rückstellung des Restes | |
DE1774771A1 (de) | Anordnung,um wechselweise eine Addition oder eine aus einer Anzahl logischer Funktionen zwischen den Inhalten einer Stelle zweier Binaerworte durchzufuehren | |
DE1549381B2 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE1549461C3 (de) | ||
DE1965830C3 (de) | Vorrichtung zur Eingabe einer Dezimalzahl mit wählbarer Kommastelle in eine Rechenmaschine |