DE1110923B - Temperaturregler, vorzugsweise zur Heizungsregelung in Eisenbahnfahrzeugen - Google Patents

Temperaturregler, vorzugsweise zur Heizungsregelung in Eisenbahnfahrzeugen

Info

Publication number
DE1110923B
DE1110923B DEH35914A DEH0035914A DE1110923B DE 1110923 B DE1110923 B DE 1110923B DE H35914 A DEH35914 A DE H35914A DE H0035914 A DEH0035914 A DE H0035914A DE 1110923 B DE1110923 B DE 1110923B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature controller
railway vehicles
housing
heating control
switch contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH35914A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Original Assignee
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH filed Critical Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority to DEH35914A priority Critical patent/DE1110923B/de
Publication of DE1110923B publication Critical patent/DE1110923B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0216Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Temperaturregler, vorzugsweise zur Heizungsregelung in Eisenbahnfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf einen Temperaturregler mit zwei den Temperaturen in verschiedenen Räumen ausgesetzten und an zwei einander gegenüberliegenden Wandungsteilen eines Schaltkontaktgehäuses befestigten Ausdehnungsfühlern, die an quer zum Fühlerhub gerichteten Summierungshebeln angreifen und in dem Gehäuse befindliche Schaltkontakte steuern.
  • Bei einer bekannten Ausführung arbeiteten die beiden Temperaturfühler über ein parallelogrammartig angeordnetes Hebelgestänge mit mehreren Hebeln auf die Kontakteinrichtung, deren Gegenkontakte gehäusefest angeordnet sind. Bei einer ähnlichen Anordnung greifen die Temperaturfühler beiderseits eines Doppelhebels an, von dem die Schaltbewegung durch einen Querarm übertragen wird. Hierdurch wird der Aufbau des Reglers zwar einfacher, er ist aber noch verhältnismäßig sperrig.
  • Die Erfindung beschreitet einen Weg, der zu einer raumsparenden, besonders für Eisenbahnfahrzeuge genügend robusten Anordnung führt, jedoch ebenfalls die erwünschte Vergrößerung der meist sehr kleinen Ausdehnungswege der Temperaturfühler und damit genügend große Kontaktwege an der Schaltkontakteinrichtung ergibt.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die beiden von den Temperaturfühlern gesteuerten Summierungshebel einander unmittelbar benachbart gelagert sind, die Hubglieder der beiden Fühler in an sich bekannter Weise in der Nähe der Hebelschwenkachsen angreifen und die (gesamten) Schaltkontakte an den freien Hebelenden sitzen.
  • Sofern das Schaltkontaktgehäuse an einer Wand des Fahrzeuges oder am Fahrgestell befestigt ist, kann man noch eine zusätzliche Wärmeabführung erzielen, indem man zwischen dem Schaltkontaktgehäuse und seiner Montagefläche eine gut wärmeleitende Verbindung herstellt.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Temperaturreglers dargestellt, der zur Heizungsregelung in einem Fahrzeug in Abhängigkeit von der Heizmitteltemperatur und der Temperatur der Außenluft bestimmt ist. 1 bedeutet den Außenlufttemperaturfühler und 2 den Heizmitteltemperaturfühler, der in den Heizmittelbehälter 3 hineinragt. 4 ist das Gehäuse, in dem die Schaltkontakteinrichtung, bestehend aus den beiden federnden Schaltarmen 5 und 6, untergebracht ist. Der Heizmitteltemperaturfühler 2 verstellt bei seiner Längenänderung den Schaltarm 5 und der Außenlufttemperaturfühler 1 den Schaltarm 6. Da der Einfluß des Heizmittteltemperaturfühlers 2 möglichst groß sein soll, so ist der Angriffspunkt seines Hubgliedes 2 a an dem Schaltarm 5 zwecks Übersetzung der Verstellwege in die Nähe seines Drehpunktes gelegt. Der Angriffspunkt des Hubgliedes la des Außenlufttemperaturfühlers 1 an dem Schaltarm 6 hat von dessen Drehpunkt einen größeren Abstand, da der Außenlufttemperaturfühler nur eine Korrekturgröße liefern und sein Einfluß daher geringer sein soll. 7 ist die Montagefläche, beispielsweise eine Wand des Fahrzeuges oder eine Strebe des Fahrgestells, an der das Gehäuse 4 gut wärmeleitend befestigt ist. Zur Unterbrechung des Wärmestromes zwischen den beiden Temperaturfühlern durch Wärmeabführung wird somit außer der Oberfläche des Schaltkontaktgehäuses die große Wärmekapazität und die abstrahlende Oberfläche der Fahrzeugwand bzw. des Fahrgestells ausgenutzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Temperaturregler mit zwei den Temperaturen in verschiedenen Räumen ausgesetzten und an zwei einander gegenüberliegenden Wandungsteilen eines Schaltkontaktgehäuses befestigten Ausdehnungsfühlern, die an quer zum Fühlerhub gerichteten Summierungshebeln angreifen und in dem Gehäuse befindliche Schaltkontakte steuern, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel (5, 6) einander unmittelbar benachbart gelagert sind, die Hubglieder (1 a, 2 a) der beiden Fühler in an sich bekannter Weise in der Nähe der Hebelschwenkachsen angreifen und die (gesamten) Schaltkontakte an den freien Hebelenden sitzen. 2. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schaltkontaktgehäuse und seiner Montagefläche eine gut wärmeleitende Verbindung hergestellt ist. 3. Verwendung des Temperaturreglers nach Anspruch 1 und 2 zur Heizungsregelung in Eisenbahnfahrzeugen in gleichzeitiger Abhängigkeit von der Temperatur des Heizmittels und der Außenluft. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 898 074; schweizerische Patentschrift Nr. 190 199.
DEH35914A 1959-03-19 1959-03-19 Temperaturregler, vorzugsweise zur Heizungsregelung in Eisenbahnfahrzeugen Pending DE1110923B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH35914A DE1110923B (de) 1959-03-19 1959-03-19 Temperaturregler, vorzugsweise zur Heizungsregelung in Eisenbahnfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH35914A DE1110923B (de) 1959-03-19 1959-03-19 Temperaturregler, vorzugsweise zur Heizungsregelung in Eisenbahnfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110923B true DE1110923B (de) 1961-07-13

Family

ID=7152850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH35914A Pending DE1110923B (de) 1959-03-19 1959-03-19 Temperaturregler, vorzugsweise zur Heizungsregelung in Eisenbahnfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1110923B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH190199A (de) * 1936-04-18 1937-04-15 Sauter Ag Thermostaten aufweisende Vorrichtung zur Verstellung von Klappen, Ventilen oder dergleichen.
DE898074C (de) * 1938-09-20 1953-11-26 Carl Schellhase Vorrichtung zur selbsttaetigen mittelbaren Steuerung eines Ventils durch zwei Impulsgeber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH190199A (de) * 1936-04-18 1937-04-15 Sauter Ag Thermostaten aufweisende Vorrichtung zur Verstellung von Klappen, Ventilen oder dergleichen.
DE898074C (de) * 1938-09-20 1953-11-26 Carl Schellhase Vorrichtung zur selbsttaetigen mittelbaren Steuerung eines Ventils durch zwei Impulsgeber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1110923B (de) Temperaturregler, vorzugsweise zur Heizungsregelung in Eisenbahnfahrzeugen
DE807698C (de) Aus zwei Metallstaeben von verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten bestehender Thermostat
DE2029981C3 (de) Einrichtung zum Umwandeln des Druckes eines Fluids in ein elektrisches Signal
DE676445C (de) Einrichtung an Druckmittelkraftschaltern, insbesondere fuer Kleinregler
AT215822B (de) Unter dem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges angeordneter Schalter
DE2005024C3 (de) Druckgasschalter
DE811079C (de) Lenkvorrichtung fuer einspurige Fahrzeuge
DE2128415C3 (de) Thermostat Schalter
AT376893B (de) Sicherheitsschibindung
DE668534C (de) Kipphebel- oder Druckknopfschalter mit gemeinsamer Achse fuer Schalt- und Betaetigungshebel
DE609876C (de) Kohlescheibenwiderstand, insbesondere fuer elektrische Naehmaschinenmotoren
DE1171163B (de) Einstellvorrichtung fuer die Kennlinie von Messwerken mit Blattfeder
DE2007714C3 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Hebel verhältnisses in einem Fahrzeug-Bremsgestänge, in Abhängigkeit von der Änderung der Fahrzeugbeladung
DE961594C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrisch betaetigte Einrichtungen an Kraftfahrzeugen, insbesondere fuer Horn und Winker
DE942813C (de) Typenhebelbewegungsvorrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
EP0942213A2 (de) Elektrothermisch betätigbares Kleinventil
DE581457C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Waermeregelung elektrisch beheizter Geraete
AT247027B (de) Schaftartiger Dilatationsthermostat
DE1727262U (de) Einrichtung an einem mit einem thermostaten versehenen temperaturschalter, insbesondere fuer den trockengehschutz eines elektro-futterdaempfers.
AT96871B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Weichenverstellung.
DE1844713U (de) Thermostatregler fuer oeloefen.
DE476618C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Temperatur in Leitungen fuer Elektrizitaet, Dampf, Wasser o. dgl.
EP0263917A3 (de) Regler, insbesondere Temperaturregler
DE7146407U (de) Temperaturregler mit Bimetallfuhler
DE3019884A1 (de) Reglerkopf eines radiatorreglers