DE1110830B - Tragvorrichtung fuer Lineale u. dgl. langgestreckte Gegenstaende - Google Patents
Tragvorrichtung fuer Lineale u. dgl. langgestreckte GegenstaendeInfo
- Publication number
- DE1110830B DE1110830B DET14885A DET0014885A DE1110830B DE 1110830 B DE1110830 B DE 1110830B DE T14885 A DET14885 A DE T14885A DE T0014885 A DET0014885 A DE T0014885A DE 1110830 B DE1110830 B DE 1110830B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- objects
- carrying device
- rulers
- holes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45F—TRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
- A45F5/00—Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
- A45F5/02—Fastening articles to the garment
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Tragvorrichtung für Lineale u. dgl. langgestreckte Gegenstände Die Erfindung bezieht sich auf eine Tragvorrichtung zum geordneten Halten von langgestreckten Gegenständen, z. B. Bleistiften, Federhaltern und Linealen.
- Es sind Tragvorrichtungen bekannt, bei denen auf einer Unterlage ein Band aufgenäht ist, das zwischen den Nähten in Schlaufen von der Unterlage absteht, wobei die Schlaufen gerade eine solche Größe haben, daß sie dem Querschnitt der festzuhaltenden Gegenstände entsprechen. Das Annähen eines solchen Bandes ist zeitraubend und beschwerlich und erfordert große Geschicklichkeit, da nicht nur die Bandschlaufen eine bestimmte Weite, sondern auch die Nähte auf der Unterlage ein vorbestimmtes Abstandsmaß einhalten müssen.
- Es ist ferner ein auf Kleidungsstücken aufnähbarer Halter für Schreibgeräte bekannt, bei dem mehrere mit Flachfedereinlagen versehene dünne Platten aus elastischem Stoff an den Enden vereint sind.
- Außerdem gehört zum Stand der Technik eine Packung für Sicherheitsnadeln, bei welcher in die die Packung bildende Pappe Löcher eingestanzt sind, um einen Teil der Unterlage vorzuwölben und unter ihm die Sicherheitsnadel durchzuschieben. Solche Halter sind nur für flache Gegenstände, jedoch nicht für Federhalter u. dgl. geeignet.
- Endlich ist auch ein Traggestell für Milchflaschen od. dgl. bekannt, das aus einem gefalteten Flachmaterial besteht, welches parallel zu der Faltung zwei Reihen von Löchern aufweist, die etwas größer sind als der Flaschenhals, so daß beim Aufsetzen des Traggestells der die Löcher aufweisende Teil das Bestreben hat, sich auf dem Flaschenhals schrägzustellen und die Lochkante beim Anheben unter den Wulst des Flaschenhalses greift und damit ein Herausrutschen der Flasche verhindert. Hier wird also die Tragwirkung dadurch erreicht, daß die Flasche durch das von der Schwerkraft ausgeübte Moment in dem Loch des Trägers verkantet und dadurch der Wulst vom Lochrand gehalten wird.
- Die aus einem auf die Unterlage aufgenähten Band bestehende Tragvorrichtung zum geordneten Halten von langgestreckten Gegenständen, wie Bleistiften od. dgl., nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Band parallel zu seinen Längskanten zwei Reihen von dem Querschnitt der aufzunehmenden Gegenstände entsprechenden, einander gegenüberstehenden Löchern aufweist und mit parallel zu den Längskanten verlaufenden Nähten derart an der Unterlage festgenäht ist, daß der Bandteil zwischen den Nähten gegenüber der Unterlage aufgewölbt ist. Diese Ausbildung der Tragflächen hat den Vorteil, daß die Löcher für die Aufnahme der Bleistifte od. dgl. vorher genau gestanzt sind und damit den Gegenstand immer mit der gleichen vorbestimmten Spannung umfassen. Das Band läßt sich auch sehr schnell aufnähen, weil nicht neben jeder einzelnen Schlaufe, die abzumessen ist, eine Naht ausgeführt werden muß, sondern die Bänder an den beiden Längskanten einmal genäht werden, wobei es auf den Abstand der beiden Nähte nicht sehr genau ankommt.
- Die Erfindung wird an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 ein Bandstück, von dem einzelne Tragvorrichtungen zum Halten von Gegenständen abgeschnitten werden, Fig. 2 eine Unterlage, auf die eine Tragvorrichtung aufgenäht ist, und Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie- III-111 in Fig. 2.
- Das Band 1 weist Löcher 2 auf, deren Querschnitte den zu haltenden Gegenständen 3 und 4 entsprechen. Die Löcher 2 sind in zwei zu den Längskanten 1 c des Bandes 1 parallelen Reihen a und b angeordnet, wobei die übereinanderliegenden, einander zugeordneten Löcher 2 der Reihen a und b gleich ausgebildet sind, während die Löcher 2 derselben Reihe a bzw. b einander nicht gleich sind. Das Band 1 ist an der Unterlage 5 mit parallel zu den Längskanten 1 c verlaufenden Nähten 6 befestigt.
- Im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel können je ein Bleistift 3 in je zwei übereinanderliegende Löcher 2 der beiden Reihen a und b (linker Teil) und ein Lineal 4 in zwei übereinanderliegende Löcher 2 der beiden Reihen a und b (rechter Teil) eingeschoben werden. Wenn die Querschnitte der Löcher 2 dem Querschnitt der eingeschobenen Gegenstände 3 und 4 genau entsprechen, werden diese in der Tragvorrichtung auf der Unterlage 5 an ihrem Platz festgehalten.
- Bei Serienfabrikation wird das Band 1 (Fig. 1) mit einer Vielzahl von Gruppen von Löchern 2 hergestellt, wobei jede Gruppe jeweils für eine Tragvorrichtung bestimmt ist. Das Band 1 wird bei der Verarbeitung entlang der Linie 1 d zerschnitten und in die gewünschten Tragvorrichtungen aufgeteilt.
- Das Band 1 kann aus Stoff, Leder, Plastikmaterial oder einem anderen, den Anforderungen bei Verwendung der Tragvorrichtung in einem Schreibsachenetui od. dergl. Behälter genügenden Material bestehen.
- Die Festlegung der Gegenstände kann dadurch vervollständigt werden, daß ein weiteres Band oder Täschchen an der Unterlage 5 befestigt ist, das die freien Enden der Gegenstände 3, 4 aufnimmt.
- Die übereinander angeordneten Löcher 2 in den beiden Reihen a und b können gegebenenfalls unterschiedlich groß sein, wenn sie zur Aufnahme von nicht über ihre gesamte Länge gleichmäßigen Durchmesser aufweisenden Gegenständen verwendet werden.
- Die Tragvorrichtung kann auch derart auf einer Unterlage 5 festgenäht sein, daß sie statt dem einen Ende der Gegenstände 3 und 4 diese Gegenstände in ihrem mittleren Teil hält oder könnte schließlich auch mit der Unterlage 5 zusammen aus einem Stück hergestellt sein, z. B. durch Gießen oder Spritzen.
Claims (1)
- PATENTA'NSPRUCH: Tragvorrichtung zum geordneten Halten von langgestreckten Gegenständen, z. B. Bleistiften, Federhaltern, Linealen, bestehend aus einem auf die Unterlage aufgenähten Band, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1) parallel zu seinen Längskanten (1 c) zwei Reihen (a, b) von dem Querschnitt der aufzunehmenden Gegenstände (3, 4) entsprechenden, einander gegenüberstehenden Löchern (2) aufweist und mit parallel zu den Längskanten (1 c) verlaufenden Nähten (6) derart an der Unterlage (5) festgenäht ist, daß der Bandteil zwischen den Nähten (6) gegenüber der Unterlage (5) aufgewölbt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 460 787; USA.-Patentschriften Nr. 960 651, 1417 589, 2615750.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1110830X | 1957-03-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1110830B true DE1110830B (de) | 1961-07-13 |
Family
ID=9626404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET14885A Pending DE1110830B (de) | 1957-03-18 | 1958-03-18 | Tragvorrichtung fuer Lineale u. dgl. langgestreckte Gegenstaende |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1110830B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US960651A (en) * | 1910-03-07 | 1910-06-07 | Joseph Lipkey | Attachment for garment-pockets. |
US1417589A (en) * | 1919-08-21 | 1922-05-30 | Waldes Jindrich | Safety-pin card or package |
DE460787C (de) * | 1928-12-07 | Hans Kehret | Halter fuer Schreibgeraete | |
US2615750A (en) * | 1948-09-03 | 1952-10-28 | William L O'sullivan | Bottle carrier |
-
1958
- 1958-03-18 DE DET14885A patent/DE1110830B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE460787C (de) * | 1928-12-07 | Hans Kehret | Halter fuer Schreibgeraete | |
US960651A (en) * | 1910-03-07 | 1910-06-07 | Joseph Lipkey | Attachment for garment-pockets. |
US1417589A (en) * | 1919-08-21 | 1922-05-30 | Waldes Jindrich | Safety-pin card or package |
US2615750A (en) * | 1948-09-03 | 1952-10-28 | William L O'sullivan | Bottle carrier |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1817990C3 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Befestigern für Knöpfe, Etiketten oder dergleichen an Textilien oder ähnlichen Trägerstoffen | |
US2821787A (en) | Template for placement of military ribbons | |
DE69511873T2 (de) | Hausgerät zum schneiden und ringeln von geschenkpaketbändern | |
DE1110830B (de) | Tragvorrichtung fuer Lineale u. dgl. langgestreckte Gegenstaende | |
DE1224067B (de) | Organisationstafel | |
DE2722057A1 (de) | Markierungsvorrichtung | |
DE202017100131U1 (de) | Struktur eines Lesezeichenbands | |
DE456414C (de) | Ansteck-Etikett zum Auszeichnen von Textilwaren u. dgl. | |
DE827898C (de) | Zusammenlegbares Schaustellungsgeraet | |
DE2126202C3 (de) | Kopfstück für Karteikarten oder Karteiblätter | |
DE836882C (de) | Arbeits-Schutzgeraet fuer maschinelles Naehen von Bekleidungsstuecken u. dgl. | |
DE963405C (de) | Einrichtung zum Halten eines Etiketten- oder Zettelstapels | |
DE555486C (de) | Staffelkartei | |
DE2352752C3 (de) | Warenträger in Form einer Karte | |
DE1099993B (de) | Haengetasche | |
DE1783536U (de) | Vorrichtung zum aufbewahren von naehnadeln. | |
DE1186028B (de) | Sammelmappe aus Kunststoff, insbesondere zur Aufnahme von Schulheften, Broschueren od. dgl. | |
DE1095739B (de) | Federnde Manschette zum Buendeln von stabfoermigen Gegenstaenden | |
DE7312382U (de) | Vorrichtung zur verstellbaren seitli chen Begrenzung von dünnem aufeinander gestapeltem, bogenarügem Material, vor zugsweise Flaschenetiketten | |
DE1830130U (de) | Aktentasche, kollektionsmappe od. dgl. | |
DE1949602U (de) | Vorrichtung zum befestigen eines schreibstiftes am schreibfinger. | |
DE1781669U (de) | Etiketten, insbesondere mit spitzen, aus kunststoff, kaschierter aluminiumfolie u. dgl. | |
DE1785152U (de) | Z. b. aus kunststoff bestehendes, streifenartiges band. | |
DE2144062B2 (de) | Markiervorrichtung | |
DE2311116A1 (de) | Beschriftungsvorrichtung |