DE1110758B - Drehrast-Fassung fuer Leuchtstofflampen - Google Patents

Drehrast-Fassung fuer Leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE1110758B
DE1110758B DEV18373A DEV0018373A DE1110758B DE 1110758 B DE1110758 B DE 1110758B DE V18373 A DEV18373 A DE V18373A DE V0018373 A DEV0018373 A DE V0018373A DE 1110758 B DE1110758 B DE 1110758B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating body
socket
locking
disc
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV18373A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Knueppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Priority to DEV18373A priority Critical patent/DE1110758B/de
Publication of DE1110758B publication Critical patent/DE1110758B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0836Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means
    • H01R33/0854Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means with lamp rotating means

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Drehrast-Fassung für Leuchtstofflampen Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchtstofflampenfassung mit einem in verschiedenen Drehstellungen verrastbaren, im wesentlichen zylindrischen Drehkörper, der einen diametralen, die Lampensockelstifte aufnehmenden Schlitz besitzt und an seinem stimseitigen Ende seitlich über die zylindrische Fläche des Drehkörpers hervortretende Zentrierungsvorsprünge hat, die an « der kreisförmigen Ausnehmung der Fassungsvorderwand gleitend anliegen.
  • Die Erfindung geht aus von einer speziellen bekannten Bauweise derartiger Fassungen, bei der zur Verrastung des Drehkörpers eine an dessen rückseitigem Ende angebrachte, über den zylindrischen Teil des Drehkörpers vorstehende Rastscheibe dient, die an ihrem Umfang verteilt die mit den im Fassungsgehäuse untergebrachten Rastfedem zusammenwirkenden Rastkerben bzw. -zähne trägt. Um herstellungsmäßig mit möglichst einfachen Preßforinen auszukommen, wurde im allgemeinen bisher der Durchmesser dieser Rastscheibe höchstens ebenso groß wie der des zylindrischen Teils des Drehkörpers oder etwas kleiner gewählt. Nachteilig ist hierbei je- doch die geringe Umfangslänge dieser Scheibe, die die Anordnung von nur wenigen Rastkerben gestattet.
  • Gemäß der Erfindung ist die Fassung gekennzeichnet durch einen mit der Rastscheibe einstückigen Drehkörper mit mehreren Zentrierungsvorsprüngen an seinem vorderen Ende, dessen rückseitiges in Form der Rastscheibe ausgebildetes Ende im Durchmesser größer ist als der übrige Drehkörper einschließlich seiner Zentrierungsvorsprünge und in welchem scheibenförmigen Ende Öffnungen vorgesehen sind, die in Richtung der Drehkörperachse gesehen mit den Zentrierungsvorsprüngen fluchten und diesen in ihrer Größe entsprechen.
  • Soweit man bereits den Drehkörper mit einer Rastscheibe von größerem Durchmesser versehen hat, wurde diese aus fertigungstechnischen Gründen gesondert hergestellt und auf den Drehkörper aufgesetzt. Bei einstückiger Ausbildung dieser Teile würde der zylindrische Teil des Drehkörpers beidseitig von Endteilen größeren Durchmessers begrenzt sein. Eine derartige Unterschneidung wäre preßtechnisch nur dadurch herstellbar, daß im Preßwerkzeug seitlich verschiebbare Backen angeordnet sind. Das Arbeiten mit einem derartigen Werkzeug ist jedoch verhältnismäßig schwierig. Durch die erfindungsgemäße Formgebung wird es möglich, den mit der Rastscheibe einstückigen Drehkörper ohne Seitenschieber und in einer Richtung zu pressen. Es brauchen lediglich im Preßwerkzeug den Öffnungen entsprechende Stempel angeordnet zu sein, die, C in Richtung der Drehkörperachse gesehen, mit den Zentrierungsvorsprüngen fluchte ,n und bis zu denselben reichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsforin der Erfindung sind mindestens vier, -insbesondere sechs, gleichmäßig auf den Umfang verteilte Zentrierungsvorsprünge am Drehkörper vorgesehen, die halbkreisförinigen Querschnitt besitzen.
  • Die Öffnungen in dem rückwärtigen, die Rastscheibe bildenden Teil des Drehkörpers können sich nach vom in axial verlaufende, rinnenförmige Vertiefungen des zylindrischen Teils des Drehkörpers fortsetzen. Diese Vertiefungen reichen dabei bis zu den Vorsprüngen. Bei Vorsprüngen von halbkreisförmigem Querschnitt besitzen die Vertiefungen zweckmäßig ebenfalls halbkreisförmigen Querschnitt, so daß ein zylindrischer Preßstempel für die Formung je einer Vertiefung und des zugehörigen Vorsprungs dienen kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der Fassung bei aufgeschraubter, Fig. 2 bei abgenommener Abdeckkappe; Fig. 3 ist ein vertikaler Schnitt nach Linie 111-111 in Fig. 1; Fig. 4 zeigt die Fassung von rückwärts und teilweise im Schnitt, so daß die Rastscheibe des Drehkörpers mit den Rastfedem erkennbar ist, Fig. 5 bis 7 zeigen den Drehkörper im Schnitt bzw. in Rück- und Vorderansicht.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, besitzt die Fassung einen metallenen Rückenwinkel 1, welcher an seinem Fuß die- aus diesem herausgeschnittenen und abgebogenen Anschlaglappen 3 und an seinem überen Ende den -umzubiegenden Lappen 4 besitzt. Letzterer ist zunächst horizontal abgewinkelt, so daß der in üblicher Weise aus Isolierpreßstoff hergestellte Socke12 zwischen die rückwärtigen Spitzen der Lappen 3 und dem Lappen 4 eingelegt werden kann. Nach Umbiegen des Endes des Lappens 4 um 90' ist dann der Sockel 2 fest mit dem Winkelteil 1 verbunden. Für die Aufnahme der Nase 4 besitzt der Sockel eine Aussparung 5.
  • Der Sockel 2, welcher übrigens in übereinstimmung mit dem Winkel die ausbrechbare Öffnung 6 für die Zuleitung besitzt, weist an seinem oberen Ende auf der dem Winkel zugekehrten Seite eine kreisscheibenförmige Aussparung 7 auf, welche zur Aufnahme der Rastscheibe 8 des in den Fig. 5 bis 7 gesondert dargestellten Drehkörpers dient. Anschließend an diese Aussparung 7 sind zwei seitliche Ausnehmungen 9 vorhanden, in welche die mit den Zähnen 12 bzw. mit den dadurch gebildeten Kerben zusammenarbeitenden Rastfedern 10 eingelegt sind. An die Rastscheibe 8 schließt sich nach einem die Reibung des Drehkörpers verringernden Absatz 27 der zylindrische Teil 28 des Drehkörpers an, der den für die Aufnahme der Sockelstifte dienenden diametralen Schlitz 17 besitzt. Am stimseitigen Ende des Drehkörpers befinden sich Zentriervorsprünge 15 von vorzugsweise halbkreisförmigem Querschnitt, die über die zylindrische Fläche des Drehkörpers heraustreten. Der Hüllkreis dieser Zentriervorspränge ist derart gewählt, daß der Drehkörper in der Bohrung 24 der Fassungsvorderkappe 23 leicht drehbar ist und durch diese gleitend anliegenden Vorsprünge zentriert wird.
  • In axialer Richtung gesehen, schließen sich an die ge 15 rinnenförmige Vertiefungen 14 a in Vorsprüng dem zylindrischen Teil 28 des Drehkörpers an, der im übrigen die mit 16 bezeichnete Umrißlinie besitzt. Die rinnenförmigen Vertiefungen enden in Bohrungen 14 der Rastscheibe 8. Jede dieser Bohrungen 14 fluchtet mit ihrem nicht die Fortsetzung der rinnenförmigen Vertiefung 14a bildenden Querschnittsanteil mit dem entsprechenden halbkreisförmigen Vorsprung 15. Dies geht besonders deutlich aus Fig. 5 und 7 hervor. In der letztgenannten ist der die Bohrung 14 kennzeichnende Kreis, soweit er nicht mit der Umrißlinie des Vorsprungs 15 zusammenfällt, gestrichelt eingetragen.
  • Die Drehrastscheibe 8, welche mit ihrem vorderen Teil die Fassungswand in der Bohrung11 durchdringt, besitzt auf ihrer dem Winkel zugekehrten Seite die kreisscheibenförnüge Aussparung13, in welche die isolierende Kunststoffscheibe 26 eingelegt ist, welche die Kriech- bzw. Luftstrecken zwischen spannungsführenden Teilen und dem Blechwinkel vergrößert. g Das Zusammensetzen der Fassung geht folgendermaßen vor sich. Es werden zunächst der Drehkörper und die Rastfedern 10, gegebenenfalls auch die Isolierstoffscheibe 26 derart in den Sockel 2 von der Rückseite her eingelegt, daß die Drehrastscheibe 8, wie aus Fig. 3 ersichtlich, in die Ausnehmung 7 des Sockels zu liegen kommt. Nach Umbiegen der Nase 4 des nunmehr aufgelegten Blechwinkels 1 ist der Drehkörper bereits unverlierbar im Sockel gelagert. Es können nunmehr die Kontaktfahnen 18 mit den angenieteten Kontaktbuchsen 19 eingelegt und mittels der Scheiben 20 an besonderen Vorsprüngen des Sockels 2 angeschraubt werden. Zum Befestigen der Kappe 23 dient eine im Sockel eingepreßte Schraubbuchse 21, die die Kappenbefestigungsschraube 22 aufnimmt, nach deren Anziehen die Fassung vollständig ist.
  • In -der Leerstellung verläuft der Schlitz 17 des Drehkörpers vertikal, so daß die Lampensockelstifte durch die Nut 25 im oberen Teil der Kappe 23 von oben her in den Drehkörper eingeschoben werden können. Die Lampe ist nach geringfügiger Drehung um ihre Achse in der einen oder anderen Richtung gegen Herausfallen gesicheit, da die Sockelstifte der Lampe dann an der Bohrung 24 der Kappe 23 anliegen. Die Kontaktfahnen 18 üben von beiden Seiten her einen Druck auf die Sockelstifte aus. Da die Rastscheibe 8 einen verhältnismäßig großen Durchmesser hat, kann an ihrem Umfang eine beträchtliche Zahl von Rastkerben bzw. entsprechenden Rastzähnen 12 vorgesehen werden, so daß die Raststellungen der Lampe nur um geringe Drehwinkel gegeneinander versetzt sind. Es ist also eine feinfühlige Einstellung der mit Reflexionsschicht versehenen Lampe möglich. Die Sicherung des Drehkörpers gegen axiale Verschiebung nach hinten kann auch statt durch den Befestigungswinkel durch eine entsprechende Abdeckplatte erfolgen.
  • Die Herstellung des Drehkörpers erfordert keinen besonderen Aufwand, indem im Preßwerkzeug den Bohrungen 14 entsprechende Stempel angeordnet sind, die bis zu den Vorsprüngen 15 reichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Leuchtstofflampenfassung mit einem in verschiedenen Drehstellungen verrastbaren, im wesentlichen zylindrischen Drehkörper, der einen diametralen, die Lampensockelstifte aufnehmenden Schlitz besitzt und an seinem stirnseitigen Ende seitlich über die zylindrische Fläche des Drehkörpers hervortretende Zentrierungsvorsprünge hat, die an der kreisförmigen Öffnung der Fassungsvorderwand gleitend anliegen, während zur Verrastung des Drehkörpers eine an dessen rückseitigem Ende angebrachte, über den zylindrischen Teil des Drehkörpers vorstehende Rastscheibe dient, die an ihrem Umfang verteilt die mit den im Fassungsgehäuse untergebrachten Rastfedern zusammenwirkenden Rastkerben bzw. -zähne trägt, gekennzeichnet durch einen n-üt der Rastscheibe einstückigen Drehkörper mit mehreren Zentrierungsvorsprüngen (15) an seinem vorderen Ende, dessen rückseitiges, in Form der Rastscheibe ausgebildetes Ende (8) im Durchmesser größer ist als der übrige Drehkörper einschließlich seiner Zentrierungsvorspränge und in welchem scheibenförmigen Ende Öffnungen (14) vorgesehen sind, die, in Richtung der Drehkörperachse gesehen, mit den Zentrierungsvorsprüngen (15) fluchten und diesen in ihrer Größe entsprechen.
  2. 2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier, insbesondere sechs, gleichmäßig auf den Umfang verteilte Zentrierungsvorsprünge (15) am Drebkörper vorgesehen sind, die vorzugsweise halbkreisförrnigen Quert2 schnitt besitzen. 3. Fassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (14) in dem rückwärtigen, die Rastscheibe bildenden Teil (8) des Drehkörpers sich nach vom in axial verlaufende, rinnenförmige Vertiefungen (14a) des zylindrischen Teils (28) des Drehkörpers fortsetzen, die bis zu den Vorsprüngen «15) reichen und zweckmäßig gleichfalls einen halbkreisförmigen Querschnitt haben. 4. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im festen Fassungssockel (2) an der Rückseite eine kreisscheibenförmige Aussparung (7) vorgesehen ist, in welche der Drehkörper einlegbar ist, und die Sicherung des Drehkörpers gegen axiale Verschiebung nach vor- und rückwärts durch den Fassungssockel und den von hinten an den Fassungssockel (2) aufgelegten Befestigungswinkelteil bzw. eine entsprechende Abdeckplatte erfolgt. 5. Fassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungswinkel (1) zur Halterung des Fassungssockels an diesem an seinem unteren am horizontalen Schenkel nach rückwärts zeigende und etwas nach oben gebogene Anschlaglappen (3) und am oberen Ende seines vertikalen Schenkels einen umbiegbaren und den Fassungssockel oben umgreifenden Lappen (4) besitzt. 6. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Rastscheibe bildenden Ende (8) des Drehkörpers von rückwärts her eine kreisscheibenförmige zentrische Vertiefung (13) eingearbeitet ist, die zur Aufnahme einer die öffnungen (14) in der Rastscheibe gegenüber dem Befestigungswinkel (1) abdeckenden Isolierstoffscheibe (26) dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1752 513 1755490.
DEV18373A 1960-03-30 1960-03-30 Drehrast-Fassung fuer Leuchtstofflampen Pending DE1110758B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18373A DE1110758B (de) 1960-03-30 1960-03-30 Drehrast-Fassung fuer Leuchtstofflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18373A DE1110758B (de) 1960-03-30 1960-03-30 Drehrast-Fassung fuer Leuchtstofflampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110758B true DE1110758B (de) 1961-07-13

Family

ID=7577064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18373A Pending DE1110758B (de) 1960-03-30 1960-03-30 Drehrast-Fassung fuer Leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1110758B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254765B (de) * 1963-01-14 1967-11-23 Mellert Hermann Drehrastfassung fuer Leuchtstofflampen
EP0113445A2 (de) * 1982-12-08 1984-07-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kompakte Niederdruckentladungslampe mit Sockel und Fassung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1752513U (de) * 1957-08-09 1957-09-19 Busch Jaeger Duerener Metall Leuchtstoff-lampenfassung.
DE1755490U (de) * 1957-02-01 1957-11-07 Siemens Ag Fassung zur halterung von reflektor-leuchtstofflampen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755490U (de) * 1957-02-01 1957-11-07 Siemens Ag Fassung zur halterung von reflektor-leuchtstofflampen.
DE1752513U (de) * 1957-08-09 1957-09-19 Busch Jaeger Duerener Metall Leuchtstoff-lampenfassung.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254765B (de) * 1963-01-14 1967-11-23 Mellert Hermann Drehrastfassung fuer Leuchtstofflampen
EP0113445A2 (de) * 1982-12-08 1984-07-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kompakte Niederdruckentladungslampe mit Sockel und Fassung
EP0113445A3 (de) * 1982-12-08 1987-03-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kompakte Niederdruckentladungslampe mit Sockel und Fassung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143467B2 (de) Drehgesicherte Schraubverbindung
DE2420636C3 (de) Lagerung für einen Spiegelglasträger eines fernverstellbaren Fahrzeugrückblickspiegels
DE60223640T2 (de) Positionsschalter mit rotierendem Kopf
DE1110758B (de) Drehrast-Fassung fuer Leuchtstofflampen
DE4031167C2 (de) Elektrische Leuchte
DE3521965A1 (de) Thermostat fuer heizkoerperventile
DE898616C (de) Gluehlampenfassung kurzer Baulaenge mit Schalenverschraubung und aus Isolierstoff bestehendem Mantel und Kappe
DE7605863U1 (de) Messinstrumentenanordnung
DE1861568U (de) Kippschalter.
DE1805073C (de) Sicherungselement
DE4009903C1 (en) Plastic carrier frame for flush mounting of components - has slots to allow installation plates to be set at required positions that suit specific components
DE102016115548A1 (de) Indexierter Drehschalter
DE7215851U (de) Leuchte, insbesondere für Fahrzeuge
AT338381B (de) Einstellbarer widerstand
DE370020C (de) Schalteinsatz fuer elektrische Drehschalter
DE7517712U (de) Steckdose
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE7109526U (de) Steckdose bzw. Kupplungssteckdose
DE202020107403U1 (de) Stehleuchte
AT231570B (de) Drehbares zweiteiliges elektrisches Element, insbesondere Widerstand oder Schalter
DE2400749C3 (de) Drehwinkelbegrenzung für Drehschalter
DE1864377U (de) Kontaktvorrichtung fuer hoch- und niederspannungsschalter.
DE202008008509U1 (de) Positionier- und Arretierkonstruktion eines Hülsenbunds
DE7414729U (de) Einstellbarer Widerstand
DE2351337A1 (de) Optischer signalgeber mit einer austauschbaren elektrischen lampe