DE1110515B - Fotografische Rollfilmkamera - Google Patents

Fotografische Rollfilmkamera

Info

Publication number
DE1110515B
DE1110515B DEA34443A DEA0034443A DE1110515B DE 1110515 B DE1110515 B DE 1110515B DE A34443 A DEA34443 A DE A34443A DE A0034443 A DEA0034443 A DE A0034443A DE 1110515 B DE1110515 B DE 1110515B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera according
lever
photographic
roll film
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA34443A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Maas
Franz Landbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA34443A priority Critical patent/DE1110515B/de
Publication of DE1110515B publication Critical patent/DE1110515B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/60Measuring or indicating length of the used or unused film; Counting number of exposures
    • G03B1/66Counting number of exposures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

  • Fotografische Rollfilmkamera Zusatz zum Patent 936 432 Die Erfindung betrifft eine fotografische Roffilmkamera mit einer Einrichtung zur Anzeige des Filmanfangs und der einzelnen Bildabschnitte bei Verwendung von Filmen mit Papiervorlauf nach Patent 936 432, bei welcher die unterschiedliche Zerreißfestigkeit von Papier und Film zur Anzeige nutzbar gemacht wird mittels eines daran anliegenden Tastorgans. Es wurde bereits vorgeschlagen, daß bei einer solchen Anordnung auf der Welle des Tastorgans ein Exzenter vorgesehen ist, durch welchen eine Schubklinke mit einem Zähl- und Sperrad des Filmmeß- und Schaltwerks in Eingriff bringbar ist.
  • Als anderweitige Ausbildung einer solchen Vorrichtung wird nunmehr vorgeschlagen, daß das Tastorgan als Nockenscheibe ausgebildet und an einem mehrarmigen Hebel gelagert ist, der eine Wippe bildet, die sich beim Abrollen der Nockenscheibe hin-und herbewegt und in der einen Grenzlage dieser Bewegung jeweils eine Sperrklinke zum Eingriff in ein Sperrad bringt. Dabei kann das Tastorgan als Unrund, vorzugsweise als Bogendreieck, oder als Zweikant oder als Exzenterscheibe ausgestaltet sein. Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist der mehrarmige Hebel mit einem Arm mit der Welle der Nockenscheibe und mit dem anderen Arm mit einem Zwischenglied verbunden, das als Sperrklinke mit dem Zähl- und Sperrad in Eingriff bringbar ist. Zweckmäßigerweise ist das Zwischenglied mit dem Hebel federnd verbunden. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind jedem Filmschaltschritt so viele Zähne des Zähl- und Sperrades zugeordnet, als das Tastorgan Nocken aufweist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber der Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent liegt vor allem in der größeren Einfachheit und damit billigeren Herstellungsmöglichkeit durch Einsparung der Zahnradgetriebe oder von einigen Hebeln zwischen dem Tastorgan und dem Zähl- und Sperrrad bzw. dem Filmmeß- und Schaltwerk. An Hand der Zeichnungen werden die Vorteile und Einzelheiten der Erfindung näher erläutert, und zwar zeigt Fi-. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung bei geschlossener Kamerarückwand, Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Tastorgans, Fig. 3 eine dritte Ausführungsform des Tastorgans. In Fig. 1 sind das Kameragehäuse mit 1, die Kamerarückwand mit 2, der Bildfensterrahmen mit 3 bezeichnet. Die Welle 4 weist ein als Zahnrad ausgebildetes Tastorgan 6 auf. Mit der Welle 4 ist ein zweiarmiger Hebel 80 verbunden, welcher um den Stift 81 schwenkbar gelagert ist. Er steht unter der Wirkung der Feder82. Mit seinem zweiten Hebelende ist ein weiteres Zwischenglied 83 im Punkt 85 drehbar befestigt und mit dem Hebel 80 über die Feder 84 elastisch gekuppelt. Außerdem ist ein Anschlag 86 vorgesehen.
  • Das Zahnrad 6 ist gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 als Bogendreieck ausgeführt. Ein Zähl-und Sperrad 45 weist Rasten 46 auf, welche in einem einer Bildfortschaltung entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind. Auf dem Zähl- und Sperrrad 45 können die die Bildzahl angebenden Ziffern angegeben sein. Zwischen den Rasten 46 sind je drei Schaltzähne 87, 88, 89 angeordnet.
  • Um die Achse 59 drehbar gelagert ist ein Sperrhebel 60, der unter der Wirkung der Feder 63 steht. Der Hebel 60 weist eine Nase 61 auf, welche in die Rasten 46 einfallen kann, sowie eine Nase 68, welche in die Zähne des Sperrades 69 einfallen kann. Das Sperrad 69 ist mit der Filmspule 70 und dem Filmtransporthebel 71 über eine nicht dargestellte Sperrklinke verbunden. Ein weiterer Tast- und Steuerhebel 64, der um die Achse 67 schwenkbar ist, steht derart unter der Wirkung einer Feder 66, daß sein einer Arm 65 immer bestrebt ist, an der Kamerarückwand 2 anzuliegen. Das andere Ende des Hebels 64 wirkt über eine Stift-Schlitz-Verbindung 62, 74 mit dem Sperrhebel 60 zusammen. Schließlich ist noch ein Hebel 54 vorgesehen, der um die Achse 58 schwenkg bar ist und eine Anschlagnase 57 aufweist. Der Hebel 54 steht unter der Wirkung der Feder 56 und ist in nicht näher dargestellter Weise mit dem Hebel 64 oder direkt mit der Kamerarückwand 2 derart verbunden, daß seine Nase 57 beim öffnen der Kamerarückwand 2 außer Bewegungseingriff mit dem Zähl-und Sperrad 45 gelangt.
  • Beim Wechseln des Films wird der Rückdeckel 2 geöffnet. Dabei wird der Hebel 64 unter der Wirkung der Feder 66 derart verschwenkt, daß er einerseits infolge der Stift-Schlitz-Verbindung 62, 74 den Hebel 60 entgegen der Wirkung seiner Feder 63 in Richtung des Pfeiles 76 verschwenkt. Dabei kommt der Hebel 60 außer Eingriff mit dem Zähl- und Sperrad 45 und dem Sperrad 69. Unter der Wirkung der Feder 49 können damit das Sperrad und das Zählwerk in ihre Ausgangsstellung zurückfallen.
  • Ist der neue Film eingelegt und die Kainerarückwand 2 wieder geschlossen, so gibt der Tast- und Steuerhebel 64 infolge seiner Anlage an der Kamerarückwand 2 den Sperrhebel 60 entgegen der Richtung des Pfeiles 76 frei, so daß er gegebenenfalls mit seiner Nase 61 in eine der Rasten 46 des Zähl- und Sperrrades 45 und mit seiner Nase 68 in einen der Zähne des Sperrades 69 einfallen kann. Solange vor dem Bildfenster noch der Papiervorspann des Films sich befindet, durchsticht das Stechrad 6 unter dem Druck der Feder 82 diesen Papiervorspann. Der Hebel 80 bzw. das Zwischenglied 83 kommt hierbei an dem Anschlag 84 zur Anlage und wird dadurch außer Eingriff mit dem Zähl- und Sperrad 45 gehalten. Auch der Hebel 54 wird hierbei über den Nocken 90 des Hebels 80 am Eingriff in das Zähl- und Sperrad 45 gehindert. Beim Abwickeln des Papiervorspann führt der Hebel 80 eine Pendelbewegung aus, die je- doch nicht auf das Zähl- und Sperrad 45 übertragen wird.
  • Vor Beginn des Films durchsticht das Stechrad 6 das Papier, wird aber von der Klebestelle des Filmstreifens so entgegen der Richtung des Pfeiles 77 eingelenkt, daß der Hebel 80 zwar weiterhin eine Pendelbewegung ausführt, diese aber derart gegenüber der anfänglichen Pendelbewegung versetzt ist, daß dadurch das Zwischenglied 83 in die Zähne 87, 88, 89 des Zähl- und Sperrades 45 eingreifen kann. Bei Drehung des Stechrades 6 um je einen drittel Kreisbogen wird hierbei das Zähl- und Sperrad um einen Zahn weitergeschaltet. Die Fortbewegung des Films um eine Bildbreite entspricht aber einer vollen Drehung des Stechrades 6, so daß bei Fortschaltung um eine Bildbreite das Zähl- und Sperrad 45 um drei Zähne bis zu einer Raste 46 weitertransportiert wird. Hierbei kann die Nase 61 des Sperrhebels 60 in eine freie Raste 46 einfallen. In diesem Augenblick fällt aber auch die Nase 68 in einen der Zähne der Sperrscheibe 69 ein, so daß damit die Filmspule 70 und der Filmtransporthebel 71 gegen weitere Verdrehung gesichert sind.
  • Zum Auslösen des Verschlusses dient der Auslöser73. Dieser weist eine Anlagefläche auf, die so ausgebildet ist, daß beim Auslösen der Sperrhebel 60 in Richtung des Pfeiles 76 aus der Raste 46 entfernt wird. Eine in der Figur nicht dargestellte Springscheibe sorgt dafür, daß das Zähl- und Sperrrad 45 gerade so viel verdreht wird, daß der Sperrhebel 60 nach der Auslösung des Verschlusses nicht mehr in die Raste 46 einfallen kann. Damit sind das Zähl-und Sperrad 45 und das Sperrad 69 für den nächsten Filmtransport freigegeben. Am Ende des Films kommt infolge des Schutzpapierstreifens, welcher durchstochen wird, wieder Hebel 80 bzw. Zwischenglied 83 außer Eingriff mit der Zähl- und Sperrscheibe 45. Dieses befIndet sich hierdurch in einer solchen Stellung, daß die Nasen 61 und 68 nicht in die entsprechenden Rasten einfallen können. Dadurch kann der restliche Schutzpapierstreifen glatt abgespult werden. Beim öffnen der Kamerarückwand 2 g werden Nasen 61, 68 und 57 in bereits beschriebener Weise ebenfalls außer Eingriff mit den entsprechenden Teilen gehalten, so daß die Zähl- und Sperrscheibe in ihre Nullstellung zurückschnellen kann.
  • Selbstverständlich muß das Stechrad 6 nicht unbedingt die Form eines Bogendreiecks aufweisen. Vielmehr könnte es auch die Form irgendeines anderen unrunden Gleichdickes haben. Es ist aber auch möglich, das Stechrad 6 gemäß Fig. 2 als Zweikant oder gemäß Fig. 3 als einfachen Exzenter auszubilden. Die Zahl der zwischen den Rasten46 angeordneten Zähne muß hierbei der Zahl der dadurch am Stechrad 6 entstehenden Nocken entsprechen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE-1. Fotografische RoHfihnkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3 des Patentes 936432, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastorgan (6) als Nockenscheibe ausgebildet und an einem mehrarmigen Hebel (80) gelagert ist, der eine Wippe bildet, die sich beim Abrollen der Nockenscheibe (6) hin- und herbewegt und in der einen Grenzlage dieser Bewegung jeweils eine Sperrklinke (83) zum Eingriff in ein Sperrad (45) bringt.
  2. 2. Fotografische Rollfilmkamera nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastorgan (6) als Unrund ausgebildet ist. 3. Fotografische Rollfilmkamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastorgan (6) als Bogendreieck ausgebildet ist. 4. Fotografische Rollfilmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastorgan (6) als Zweikant ausgebildet ist. 5. Fotografische Rollfflmkamera nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastorgan (6) als Exzenter ausgebildet ist. 6. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrarmige Hebel (80) mit einem Arm mit der Welle (4) der Nockenscheibe (6) und mit dem anderen Arm mit einem Zwischenglied (83) verbunden ist, das als Sperrklinke mit dem Zähl-und Sperrad (45) in Eingriff bringbar ist. 7. Fotografische Roflfihnkamera nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (83) federnd mit dem Hebel (80) verbunden ist. 8. Fotografische Rollfilmkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Filmschaltschritt so viele Zähne (87, 88, 89) des Zähl- und Sperrades (45) entsprechen, als das Tastorgan (6) Nocken aufweist.
DEA34443A 1960-04-14 1960-04-14 Fotografische Rollfilmkamera Pending DE1110515B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34443A DE1110515B (de) 1960-04-14 1960-04-14 Fotografische Rollfilmkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34443A DE1110515B (de) 1960-04-14 1960-04-14 Fotografische Rollfilmkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110515B true DE1110515B (de) 1961-07-06

Family

ID=6928547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA34443A Pending DE1110515B (de) 1960-04-14 1960-04-14 Fotografische Rollfilmkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1110515B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135746B (de) * 1961-09-02 1962-08-30 Agfa Ag Bildablaengvorrichtung fuer fotografische Rollfilmkameras
WO2007063993A1 (ja) 2005-12-02 2007-06-07 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135746B (de) * 1961-09-02 1962-08-30 Agfa Ag Bildablaengvorrichtung fuer fotografische Rollfilmkameras
WO2007063993A1 (ja) 2005-12-02 2007-06-07 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739045C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Bewegung des Films in einer Kamera in Aufspul- oder Rückspulrichtung
DE528942C (de) Rollfilmkamera fuer gelochte Filme
DE1110515B (de) Fotografische Rollfilmkamera
DE1810125B2 (de) Uhr mit datum und wochentaganzeige
DE2435230A1 (de) Bildzaehlwerk fuer standbildkameras
DE1848082U (de) Fotografische rollfilmkamera.
DE2156078A1 (de) Rollfilmtransportvorrichtung
DE2535638A1 (de) Uhrwerk mit datumsanzeige
DE2258639B2 (de) Ausloesesperre fuer eine fotografische rollfilmkamera
DE1084127B (de) Fotografische Rollfilmkamera mit einer Vorrichtung zur Anzeige des Filmanfangs und der einzelnen Bildabschnitte
DE1232820B (de) Fotografische Kamera mit einem Zaehlwerk
AT213224B (de) Photographische Kamera
DE928993C (de) Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras mit nichtperforiertem Rollfilm
DE854879C (de) Photographische Kamera
DE968856C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Blockierung des Bildzaehlers und der Filmaufwickelvorrichtung in photographischen Apparaten
DE484310C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Multiplikation einer Grundzeit mit einem Faktor, insbesondere zur Beaufsichtigung von photographischen Prozessen
DE2164355A1 (de) Fotografische Kamera mit Mehrfachbelichtungseinrichtung
DE335970C (de) Vorhangverschluss mit einer Mehrzahl von Schlitzoeffnungen im Vorhang
DE1093661B (de) Photographische Kamera mit einem den jeweiligen Filmvorrat anzeigenden Bildzaehlwerk
DE957440C (de) Rollfilmkamera
DE104424C (de)
DE2123164C (de) Photographische Kamera mit einer Verschlußspann- und Filmtransportvorrichtung
DE642129C (de) Rollfilmkamera
DE2128481B2 (de) Bildzaehlwerk
DE1107503B (de) Filmschalt-Zaehlwerk fuer photographische Kameras