DE1110274B - Elektrischer Schalter zum Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten von zwei Widerstaenden elektrischer Waermegeraete, insbesondere von Heizkissen - Google Patents

Elektrischer Schalter zum Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten von zwei Widerstaenden elektrischer Waermegeraete, insbesondere von Heizkissen

Info

Publication number
DE1110274B
DE1110274B DEB47031A DEB0047031A DE1110274B DE 1110274 B DE1110274 B DE 1110274B DE B47031 A DEB47031 A DE B47031A DE B0047031 A DEB0047031 A DE B0047031A DE 1110274 B DE1110274 B DE 1110274B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
positions
electrical
ratchet wheel
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB47031A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DEB47031A priority Critical patent/DE1110274B/de
Priority to CH6681758A priority patent/CH364294A/de
Priority to GB3914358A priority patent/GB899007A/en
Priority to FR780802A priority patent/FR1219261A/fr
Publication of DE1110274B publication Critical patent/DE1110274B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heizkissenschalter zum Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten von zwei Heizwiderständen, bei dem das die beweglichen Kontakte enthaltende Schaltrad und die um einen das Schaltrad aufnehmenden Raum angeordneten festen Kontakte in einer drei Heiz- und zwei Nullstellungen ermöglichenden Teilung angeordnet sind, wobei jeder Teilschritt gleichzeitig ein Rastschritt ist.
Schalter für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Heizkissen, werden heute fast durchweg mit drei Heizstufen und zwei Nullstellen gebaut. Während man früher nur eine Nullstellung kannte, lag ein Sicherheitsbedürfnis dafür vor, für den Schalter in beiden Endstellungen beim Anschlag jeweils die Nullstellung zu erhalten, um auch bei Dunkelheit sicher ausschalten zu können. Man hatte bisher bei einer nach dem Gefühl eingeschalteten Nullstellung nich die Gewißheit, ob nun die Ausschaltung oder die hohe Schaltstufe beim Anschlag des Schaltgriffes erreicht war. Für die Anbringung einer zweiten Nullstelle auf der anderen äußeren Stellung des Schaltgriffes war jedoch ein größerer Schwenkbereich für den Schalthebel erforderlich, der zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Anschlußstutzen für die Zuleitungen einseitig im Heizkissenschalter vorgesehen wurde. Die notwendige Vergrößerung des Schwenkbereiches hatte zwangläufig auch die Vergrößerung des Schalters zur Folge, der auch nach Einrichtung einer zweipoligen Abschaltung gegenüber der früheren einpoligen Abschaltung noch eine vergrößerte Schrittzahl für das Schaltrad notwendig machte.
Da die Größe des Schalters nicht nur eine Verteuerung desselben mit sich brachte, sondern seine gewichtliche Zunahme sich gleichzeitig in der Kabelbeanspruchung ungünstig auswirkte, und zwar durch einen schnelleren Verschleiß der geknickten Kabelenden an den Einführungsstellen am Schalter, hat man bereits versucht, den Schalter durch eine andere Aufteilung in der Schaltung wieder kleiner zu gestalten.
Statt zwölf und dreizehn Raststellen, für die bei sieben Kontaktstellen acht und mehr Kontaktfedern notwendig waren, hat man eine Schaltanordnung geschaffen, bei der nur zehn Raststellen, sechs Kontaktfedern sowie zwei Schalterbrücken erforderlich sind. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß selbst ein solcher Schalter bei der vorgeschriebenen Einhaltung der Sicherheitsvorschriften noch keine grundsätzliche Verbesserung gegenüber den älteren Ausführungen darstellt, weshalb sich die Erfindung die Aufgabe Elektrischer Schalter zum Parallel-, Einzel-
und Hintereinanderschalten von zwei
Widerständen elektrischer Wärmegeräte,
insbesondere von Heizkissen
Anmelder;
Busch-Jaeger Dürener Metallwerke
Aktiengesellschaft, Lüdenscheid
Heinrich Stumpf, Lü^denscheid,
ist als Erfinder genannt worden
stellte, hier weitere Vereinfachungen und Verbesserungen der bisherigen Schalter für Wärmegeräte, insbesondere für Heizkissen, herbeizuführen. Selbstverständlich mußten dabei die Sicherungsvorschriften in jeder Hinsicht berücksichtigt bleiben, so daß die Kontaktabstände nicht kleiner als das vorgeschriebene Geringstmaß werden durften.
Die erfindungsgemäße Verbesserung ist dadurch erreicht worden, daß bei einem Heizkissenschalter der eingangs beschriebenen Art die Unterteilung im Schalt- und Rastraum in acht Teil- bzw. Rastschritte vorgenommen ist, wobei sechs ortsfeste Kontaktfedern und eine ortsfeste Kontaktbrücke erforderlich sind, um die fünf Schaltstellungen bei einem Schalter mit zwei Widerständen, nämlich zwei Nullstellen, je einer Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschaltung zu ermöglichen. Es ist verständlich, daß bei einer Anzahl von bisher zehn Schalt- oder Raststellen die Bemessung des Schaltrades im Durchmesser bei gleichem Abstand von Kontaktstelle zu Kontaktstelle größer sein muß als bei einer Unterteilung des Schaltrades in nur acht Sektoren, wobei auf jeden Sektor eine Schalt- und Raststelle fällt. Die Verkleinerung des Schaltrades macht dann etwa 17 bis 18 % gegenüber den bisherigen Einrichtungen aus, und auch der gesamte Schalter weist nunmehr einen kleineren Umfang auf. Die Vereinfachung liegt schließlich noch in der Anzahl der Kontaktfedern, die sich ebenfalls verringert, sowie in der Brückenanordnung, die zwischen den ortsfesten Kontakten von zwei auf eine reduziert wurde.
Die Erfindung besteht noch in einer weiteren Verbesserung, indem die beiden Nullstellungen sich bei
109 620/319
einem vorteilhafterweise kreisrunden Schaltergehäuse diametral gegenüberliegen und die beiden Anschlußkabel in einer senkrecht zu der Nullstellenverbindungslinie 1 legenden Rastenverbindungslinie einseitig in das Schaltergehäuse münden. Bei dieser Anordnung S ist der allgemeinen Forderung Rechnung getragen, daß, in der Nullstellung des Schalters der Schaltergriff sich quer zu der Kabelführung erstreckt und somit rein äußerlich schon die Ausschaltstellung symbolisiert.
Ein weiterer Vorteil der einseitigen Kabelein- und -ausführung wird darin gesehen, daß für beide Leitungskabelenden eine gemeinsame Zugentlastungsschelle vorgesehen ist, die mittels nur einer Schraube befestigt ist. Der Vorteil liegt bei dieser weiteren Verbesserung vor allem in der weitaus größeren Schonung der Kabel an den Einführangsstellen ins Gehäuse, da hier die Bruchgefahr für das Kabel kaum mehr besteht. Bisher lagen die meist schweren Schalter zwischen den beiden Zuführungskabeln und hingen z. B. an den seitlichen Bettleisten meistens aus dem Bett heraus und zogen das Kabel mit sich, das oben vom Heizkissen im Bett oder von dem Benutzer gehalten wurde. Er zog an den beiden etwa rechtwinklig umgebogenen und umgeknickten Kabelzuführungen, und es kam an diesen Stellen zu Kabelbrüchen. Eine derartige Umknickung der Kabel kann bei dem erfindungsgemäßen Schalter nicht mehr erfolgen, denn hier ist die Zugrichtung des hängenden Schalters etwa gleich der Kabelein- und -ausführungsrichtung.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist in vier Figuren als Beispiel dargestellt.
Fig. 1 zeigt den neuen Schalter in den fünf Schaltstellungen, nämlich in einer Null-, in drei Heiz- und in einer weiteren Nullstellung. Hierin sind die ortsfesten Kontakte mit ausgefüllten schwarzen Punkten angegeben, während die Beläge für das Schaltrad etwa zwei Halbkreise in dem Innern des Punktekreises darstellen. Die Schalterbrücke ist durch den rechts außerhalb der Punkte dargestellten Kreisbogen, der die beiden Punkte c-c miteinander verbindet, gekennzeichnet. Bei der Achterteilung der Schalteranordnung befindet sich auf sechs Teilstrichen je ein ortsfester Kontakt. In der Ausschalt- oder Nullstellung liegen die beiden Pole Pl und P 2 zwischen den beiden Schaltbelägen 1 und 2 und sind nicht mit anderen Kontakten verbunden. Die Widerstände R1 und i?2 sind somit stromlos. In der höchsten Heizstufe, der Schaltstellung III, fließt der Strom von Pol Pl über den gemeinsamen Leiter L nach den beiden Widerständen R1 und R 2 gemeinsam, von dort geht die eine Leitung über R1 nach dem ortsfesten Kontakt c und über die ortsfeste Brücke 3 zu dem anderen ortsfesten Kontakt c', von dort in den Schaltbelag 1 des Schaltrades und über den ortsfesten Polkontakt P 2 zum Netz, während der andere Widerstand R 2 über den ortsfesten Kontakt A und den Schaltbelag 1 ebenfalls zum Polkontakt P 2 geführt wird. In der Schaltstellung II ist nun der Widerstand R1 allein eingeschaltet. Hierbei fließt der Strom von Pl über den Schaltbelag 2 nach dem gemeinsamen Leiter L durch den Widerstand R1 zu dem ortsfesten Kontakt c und von da über den Schaltbelag 1 und über den Polkontakt P 2 ins Netz. In der weiteren und geringsten Schaltstufe I erfolgt die Reihenschaltung, indem der Strom über Pl und den Schaltbelag 2 zu dem ortsfesten Kontakt/4 geführt wird, von dort fließt er über den Widerstand R 2 über den anderen WiderstandR1 zu dem ortsfesten Kontakte, von diesem über den Schaltbelag 1 und den ortsfesten Polkontakt P 2 wieder ins Netz zurück. In der weiteren Ausschaltstellung wird wieder die Nullage erreicht.
In der Fig. 2 ist der Schalter in einer Draufsicht bei abgenommenem Deckel dargestellt. In dem Schaltergehäuse 4 sind in Nuten 4 α die ortsfesten Kontakte 5 angeordnet, die jeweils auf einem Teilstrich einer Achterteilung liegen. Die ortsfeste Brücke 3 verbindet die ortsfesten Federn 5-S-'. Innerhalb des von den den ortsfesten Kontakten 5 umschlossenen Raumes sind die Rasten 4 b angeordnet, welche mit den Rasten des Schaltrades 6 a zusammenwirken (Fig. 3). Die Zuführungsleitungen 7 und 8 sind gemeinsam an einer Seite des Schaltergehäuses 4 ausgeführt und werden auch gemeinsam durch eine Zugentlastungsschelle 9 dort durch die Schraube 10 gehalten. Die Zuführungsleitungen 7 und 8 liegen in einer Richtung senkrecht zu der Verbindungslinie der beiden Nullstellungen 00, so daß bei Ausschaltung des Schalters auch der Schaltgriff in dieser Linie, also senkrecht zu der Leitungsführung liegt und den Ausschaltzustand anzeigt.
In der Fig. 3 ist das Gehäuseoberteil oder der Deckel 6 dargestellt, wobei der Schalterdeckel mit dem Schaltrad 6 α ein Teil bildet. Der Schalterdeckel 6 kann natürlich auch von dem Schaltrad 6 a getrennt werden, und in dieser Ausführung zeigt die Fig. 4 eine alte mögliche Form eines solchen Schaltrades mit dem Schaltergriff 11. Der Schaltergriff 12 ist beim Deckel 6 mit diesem ebenfalls vereinigt. Die Rasten 6 & des Schaltrades 6 a befinden sich innerhalb desselben.
Die Fig. 4 zeigt, daß das Schaltrad 13 einer alten Ausführung größer ist als das Schaltrad 6 a der neuen Ausführung. Die Schaltbeläge 1 und 2 sind am Umfang des Schaltrades 6 a angeordnet und in der Fig. 3 sichtbar. Auch hier ist eine Vereinfachung gegenüber der früheren Schaltrad- und Belagausführung vorgenommen worden, wobei sich letztere bisher an der Stirnseite des Schaltrades 13 befanden und mit abgewinkelten Lappen an die Umfangseite angelegt wurden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Heizkissenschalter zum Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten von zwei Heizwiderständen, bei dem das die beweglichen Kontakte enthaltende Schaltrad und die um einen das Schaltrad aufnehmenden Raum angeordneten ortsfesten Kontakte in einer drei Heiz- und zwei Nullstellungen ermöglichenden Teilung angeordnet sind, wobei jeder Teilschritt gleichzeitig ein Rastschritt ist, dadurch gekenn zeichnet, daß die Unterteilung im Schalt- und Rastraum in acht Teil- bzw. Rastschritte (4 b) vorgenommen ist, wobei sechs ortsfeste Kontaktfedern (5) und eine ortsfeste Kontaktbrücke (3) erforderlich sind, um die fünf Schaltstellungen zu erhalten.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Nullstellungen sich bei einem vorteilhafterweise kreisrunden Schaltergehäuse (4, 6) diametral gegenüberliegen und die beiden Anschlußkabel (7, 8) in einer senkrecht zu der Nullstellenverbindungs-
1 HO 274
linie liegenden Rasten-Verbindungslinie einseitig in das Schaltergehäuse (4) münden.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Leitungskabelenden (7, 8) eine gemeinsame Zugentlastungsschelle (9) vorgesehen ist, die mittels nur einer Schraube (10) befestigt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 677 468.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB47031A 1957-12-06 1957-12-06 Elektrischer Schalter zum Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten von zwei Widerstaenden elektrischer Waermegeraete, insbesondere von Heizkissen Pending DE1110274B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB47031A DE1110274B (de) 1957-12-06 1957-12-06 Elektrischer Schalter zum Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten von zwei Widerstaenden elektrischer Waermegeraete, insbesondere von Heizkissen
CH6681758A CH364294A (de) 1957-12-06 1958-12-02 Elektrischer Schalter für elektrische Wärmegeräte, insbesondere für Heizkissen
GB3914358A GB899007A (en) 1957-12-06 1958-12-04 Electric rotary switches
FR780802A FR1219261A (fr) 1957-12-06 1958-12-04 Commutateur électrique permettant de brancher soit isolément, soit en parallèle, soit en série, deux résistances d'appareils électriques chauffants, notamment de coussins ou couvertures chauffants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB47031A DE1110274B (de) 1957-12-06 1957-12-06 Elektrischer Schalter zum Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten von zwei Widerstaenden elektrischer Waermegeraete, insbesondere von Heizkissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110274B true DE1110274B (de) 1961-07-06

Family

ID=6968114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB47031A Pending DE1110274B (de) 1957-12-06 1957-12-06 Elektrischer Schalter zum Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten von zwei Widerstaenden elektrischer Waermegeraete, insbesondere von Heizkissen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH364294A (de)
DE (1) DE1110274B (de)
FR (1) FR1219261A (de)
GB (1) GB899007A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650668B1 (de) * 1967-11-16 1970-12-17 Dreefs E Gmbh Geraetedrehschalter mit Steuernocken
US3668367A (en) * 1969-05-15 1972-06-06 Dreamland Electrical Appliance Electrically heated pads or blankets

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677468C (de) * 1935-03-03 1939-06-26 Carl Friedrich Luebold Fa Heizofenschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677468C (de) * 1935-03-03 1939-06-26 Carl Friedrich Luebold Fa Heizofenschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650668B1 (de) * 1967-11-16 1970-12-17 Dreefs E Gmbh Geraetedrehschalter mit Steuernocken
US3668367A (en) * 1969-05-15 1972-06-06 Dreamland Electrical Appliance Electrically heated pads or blankets

Also Published As

Publication number Publication date
GB899007A (en) 1962-06-20
CH364294A (de) 1962-09-15
FR1219261A (fr) 1960-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341920B2 (de) Daumenradschalter mit leiterstaeben, die einen koaxialen kaefig bilden
DE2360071C2 (de) Gekapselte mit Schwefelhexafluorid (SF↓6↓) isolierte Hochspannungseinrichtung
DE1110274B (de) Elektrischer Schalter zum Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten von zwei Widerstaenden elektrischer Waermegeraete, insbesondere von Heizkissen
DE2347927B2 (de) Steuerelektrode fuer einen im wesentlichen trichterfoermigen stuetzisolator einer gekapselten, gasisolierten rohrleitung
DE2734395C3 (de) Einrichtung zur Strombegrenzung
DE2901766A1 (de) Trennverteiler fuer elektrische anlagen, insbesondere fernsprechanlagen
DE1203858B (de) Metallumschlossener Schalter fuer hohe Spannung
DE453836C (de) Stufenschalter
EP0059890B1 (de) Schutzschalter mit von aussen zugänglichem Summenstromwandler
DE841014C (de) Induktionsfreier elektrischer Widerstand
DE2101456B2 (de) Installationsselbstschalter mit stufenweise einstellbarer Nennstromstärke
DE754562C (de) Aus Leichtmetall bestehende Klemme fuer Hochspannungsleiter
DE1513455C (de) Elektromagnetischer Überstromauslöser für mehrere Auslösebereiche
DE339747C (de) Verbindung elektrischer Kabel mit konzentrischem Hilfsleiter
DE511821C (de) Magnetische Blaseinrichtung fuer elektrische Lichtboegen
DE641828C (de) Einfuehrungsisolator fuer elektrische Geraete mit Metallgehaeuse
DE430317C (de) Stromwandler fuer Hochspannung zum Anschluss von Messgeraeten, bei denen der ringfoermige, mit der Sekundaerwicklung bewickelte Eisenkern von der ringfoermigen Hochspannungswicklung senkrecht durchsetzt wird
DE661004C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Eisenbahnsignalen, insbesondere fuer UEberwege
DE586091C (de) Dreipoliger Drehschalter mit Mehrfachunterbrechung an jedem Pol
DE403007C (de) Schaltung fuer Heizapparate, insbesondere Heizkissen
DE7129452U (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schalter
DE1515586A1 (de) Kombinierbare Anschlussdose fuer flexible Apparatenschnuere mit Zugentlastungstuelle
DE2440047C2 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE646350C (de) Absicherung fuer im Leitungszug liegende Spannungswandler
DE331706C (de) Drehstromschalttafel mit fuer mehrere Abzweige getrennt uebereinander angeordneten Feldern