DE1109913B - Fluessigkeitsstandanzeiger - Google Patents

Fluessigkeitsstandanzeiger

Info

Publication number
DE1109913B
DE1109913B DEE15020A DEE0015020A DE1109913B DE 1109913 B DE1109913 B DE 1109913B DE E15020 A DEE15020 A DE E15020A DE E0015020 A DEE0015020 A DE E0015020A DE 1109913 B DE1109913 B DE 1109913B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid level
permanent magnet
float
level indicator
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE15020A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward P Anderson
Donald H Fish
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Industries Inc
Original Assignee
Engelhard Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Industries Inc filed Critical Engelhard Industries Inc
Publication of DE1109913B publication Critical patent/DE1109913B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/66Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using mechanically actuated indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsstandanzeiger Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsanzeiger, bei dem in einem eine längliche Kammer bildenden Behälter ein einen Dauermagneten tragender, auf Veränderung des Flüssigkeitsspiegels ansprechender Schwimmer vorgesehen ist und außerhalb der Kammer in Längsrichtung derselben eine Anzahl Anzeigeorgane aus einem auf magnetische Kräfte ansprechenden Material angeordnet sind, die durch den Dauermagneten des Schwimmers entsprechend der Lage desselben betätigt werden.
  • Im allgemeinen werden zur Anzeige des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter oder dergleichen außerhalb desselben angeordnete Standrohre aus Glas verwendet, deren Innenraum mit der Flüssigkeit in dem Behälter in kommunizierender Verbindung steht.
  • Wenn Flüssigkeitsstandanzeiger dieser Art längere Zeit in Gebrauch sind, werden Salze und andere Bestandteile aus der Flüssigkeit auf der inneren Oberfläche des Glasrohres abgelagert, wodurch es immer schwieriger, schließlich sogar unmöglich wird, den Flüssigkeitsstand zuverlässig abzulesen. Da sich bisher noch kein brauchbarer Ersatz für diese allgemein verwendeten Flüssigkeitsstandanzeiger gefunden hat, werden sie trotz der allgemein bekannten Nachteile laufend weiter verwendet.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, wurden bereits seit langem Versuche mit Schwimmern durchgeführt, die entweder einen Dauermagneten trugen oder in denen sich ein magnetisierbares Material befand.
  • Die Stellung des Schwimmers, der einen Dauermagneten trägt, innerhalb eines mit einem Behälter kommunizierenden Standrohres, wird bei einer schon seit langem bekannten Vorrichtung durch eine Vielzahl von kleinen, auf einer Latte angeordneten Magnetnadeln, die exzentrisch zu ihrem Schwerpunkt drehbar gelagert sind, angezeigt. Dadurch nehmen diese Magnetnadeln mit ihrer Längsachse selbsttätig eine vertikale Stellung ein, wenn sie nicht infolge der Nähe des auf dem Schwimmer angeordneten Magneten anders orientiert werden. Diese andere Orientierung einer oder mehrerer Magnetnadeln zeigt dementsprechend die Höhe des Flüssigkeitsstandes an.
  • Diese bekannte Anzeigevorrichtung konnte sich aber nicht durchsetzen, da sie nicht wartungsfrei ist, sondern die kleinen Drehlager geschmiert werden mußten. Wurde die Wartung nicht vorgenommen, dann kam es bald infolge des Korrodierens der sich gegeneinander drehenden Teile dazu, daß die kleinen Magnete sich nicht mehr bewegen konnten. Auch bei Verwendung dieser Flüssigkeitsstandanzeiger auf Schiffen oder in Zusammenhang mit anderen Behältern, deren Lage veränderlich ist, ist die bekannte Anzeigevorrichtung aus naheliegenden Gründen nicht brauchbar.
  • Es ist weiter auch schon ein Lagenanzeiger für einen beweglichen, in einem Standrohr eingeschlossenen Schwimmer, der einen permanenten Magneten trägt, bekannt, bei dem seitlich längs des Weges des Magneten mechanische oder elektromechanisch zu Schwingungen erregte Stahlzungen angeordnet sind, wobei die Schwingungsweite der Zungen, die sich in der Nähe des Magneten befinden, durch diesen verstimmt werden. Bei dieser Vorrichtung müssen die Zungen mittels eines elektrischen Schwingkreises dauernd in schwingendem Zustand gehalten werden.
  • Dies bedingt eine sehr differenzierte, kostspielige Anlage, die dauernd auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft und überwacht werden muß. Von einem Flüssigkeitsstandanzeiger wird aber gefordert, daß er einfach ist und ohne jegliche Wartung jederzeit einsatzbereit ist. Gerade aus diesem Grunde konnte bisher von dem als Standrohr verwendeten Glasrohr nicht abgekommen werden.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß die magnetisierbaren Anzeigeorgane aus einem federnden Material in Form von Federn ausgebildet sind, deren eines Ende jeweils an der Basis festgelegt und deren anderes Ende derart frei beweglich ist, daß dieses Ende ohne Veränderung der Lage des ortsfesten Endes durch die Annäherung des schwimmenden Dauermagneten aus seiner Ruhestellung in eine Anzeigestellung gezogen und bei Fortbewegung des Dauermagneten von der ihm innewohnenden Federkraft wieder in die Ruhestellung zurückbewegt wird.
  • Hiermit ist eine einfache, wartungsfreie und dauerhafte Vorrichtung zur Anzeige des Flüssigkeitsstandes geschaffen, bei der die angezeigten Nachteile nicht mehr auftreten.
  • Die einseitig eingespannten Federzungen können in einer Schaukammer angeordnet sein, in der sich auch das Standrohr befindet. Die Schaukammer ist von einem Gehäuse umgeben, das einen oder mehrere, vorzugsweise zwei Schlitze aufweist, durch die die Bewegung der Federenden beobachtet werden kann. Es hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die federnden Stahlzungen auf ihrer Vorderseite mit zwei verschiedenfarbigen Feldern versehen sind, so daß, wenn keine der Federn betätigt wird, durch die Schlitze in der Vorderwand des Gehäuses der Anzeigevorrichtung eine einzige Farbe sichtbar ist. Wenn sich jedoch der Magnet auf dem Schwimmer in der Kammer infolge von Veränderungen des Flüssigkeitsspiegels im Kessel od. dgl. auf- und abbewegt, wird die jeweils dem Magnet gegenüberliegende Zunge zu diesem bewegt, so daß ein andersfarbiges Feld auf der Vorderseite der Zunge durch den Schlitz in der Stirnplatte sichtbar ist, wodurch das Ablesen des Flüssigkeitsspiegels erleichtert wird.
  • Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung auf ähnliche Schwimmermeß- oder Anzeigevorrichtungen sind für den Fachmann ohne weiteres möglich.
  • In der Zeichnung, welche eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung darstellt, zeigt Fig. I eine Vorderansicht, teilweise weggebrochen und teilweise im Schnitt dargestellt, eine Ausführungsform des Flüssigkeitsstandanzeigers gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 und Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist eine längliche Kammer 4, vorzugsweise aus Glas od. dgl. auf, die an ihrem oberen Ende durch ein Rohr oder einen Kanal 6 mit dem Dampfraum 8 eines Dampfkessels od. dgl. in Verbindung steht.
  • Die Kammer 4 steht an ihrem unteren Ende über ein Rohr oder einen Kessel 10 mit einer Flüssigkeit 12, beispielsweise dem Wasser in einem Dampfkessel, in Verbindung, so daß der Spiegel 14 der Flüssigkeit in der Kammer 4 dem Spiegel 16 der Flüssigkeit im Kessel entspricht. In der Kammer 4 ist ein Schwimmer 18 gleitbar angeordnet, der sich entsprechend den Veränderungen des Flüssigkeitsspiegels in dieser auf- und abbewegt. Am Schwimmer 18 ist ein Magnet 20 befestigt. Benachbart der Kammer 4 ist eine senkrechte Halteleiste 22 vorgesehen, an welcher eine Anzahl federnder Stahlzungen 24 befestigt ist. Diese Zungen haben an ihrem freien Ende einen umgebogenen Teil 26, der zur Stirnplatte 28 des Flüssigkeitsstandanzeigers annähernd parallel ist.
  • Die Stirnplatte 28 des Flüssigkeitsstandanzeigers ist mit zwei senkrechten Schlitzen 30 und 32 versehen, welche zum umgebogenen Teil der Zungen 26 so angeordnet sind, daß eine kontinuierliche Farbe durch jeden Schlitz zu sehen ist, mit Ausnahme bei der Zunge, die sich gerade gegenüberliegend dem Magnet am Schwimmer 18 befindet. Wenn sich der Magnet auf- und abbewegt, wirkt er in jeder Höhe auf eine andere Feder, nämlich auf die der jeweiligen Höhe des Schwimmers entsprechende Feder, um sie in die Anzeigestellung zu bewegen. Die umgebogenen Teile der Zungen 26 tragen zwei verschiedene Farben, und zwar können die umgebogenen Teile, wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, z. B. zwei weiße Felder 34 und 36 mit einem dazwischenliegenden schwarzen Feld 38 aufweisen. Gewöhnlich zeigt der Flüssigkeitsstandanzeiger im senkrechten Schlitz 30 durchgehend eine schwarze Farbe. Jedoch ist die dem Magnet am Schwimmer benachbarte Zunge stets nach rechts verlagert, wie sich am besten aus Fig. 1 ergibt, so daß zwei weiße Felder in den zwei senkrechten Schlitzen 30 und 32 zu sehen sind, und die Stellung des Schwimmers ohne weiteres sichtbar ist. Wenn gewünscht, können die Zungen mit einem Kontakt eines elektrischen Schalters 42, wie in Fig. 2 gezeigt, versehen sein, dessen anderer Kontakt 44 feststehend angeordnet ist, so daß durch die Bewegung der Zungen ein Stromkreis geöffnet bzw. geschlossen und dadurch eine Anzeigeeinrichtung, beispielsweise ein Summer, eine Glocke od. dgl., in Tätigkeit gesetzt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitsstandanzeiger, bei dem in einem eine längliche Kammer bildenden Behälter ein einen Dauermagnet tragender, auf Veränderungen des Flüssigkeitsspiegels ansprechender Schwimmer vorgesehen ist und außerhalb der Kammer in Längsrichtung derselben eine Anzahl Anzeigeorgane aus einem auf magnetische Kräfte ansprechenden Material angeordnet sind, welche durch den Dauermagnet des Schwimmers entsprechend der Lage desselben betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisierbaren Anzeigeorgane aus einem federnden Material in Form von Federn (24) ausgebildet sind, deren eines Ende jeweils an der Basis (22) festgelegt und deren anderes Ende derart frei beweglich ist, daß dieses Ende ohne Veränderung der Lage des ortsfesten Endes durch die Annäherung des schwimmenden Dauermagneten (20) aus seiner Ruhestellung in eine Anzeigestellung gezogen und bei Fortbewegung des Dauermagneten von der ihm innewohnenden Federkraft wieder in die Ruhestellung zurückbewegt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 544 668; USA.-Patentschriften Nr. 1040127, 2 339 922.
DEE15020A 1957-01-22 1957-11-29 Fluessigkeitsstandanzeiger Pending DE1109913B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1109913XA 1957-01-22 1957-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109913B true DE1109913B (de) 1961-06-29

Family

ID=22336033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE15020A Pending DE1109913B (de) 1957-01-22 1957-11-29 Fluessigkeitsstandanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1109913B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840524A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Junzo Ozaki Vorrichtung zum anzeigen des fluessigkeitsspiegels in einem tank o.dgl.
DE3224847A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Cesare Bonetti S.p.A., Garbagnate Milanese, Milano Magnetischer niveauanzeiger
DE3323590A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co KG, 7118 Ingelfingen Anzeigevorrichtung fuer durchflussmesser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1040127A (en) * 1911-09-26 1912-10-01 Horace S Bonesteel Water-gage.
DE544668C (de) * 1930-05-15 1932-02-20 Aeg Lagenanzeiger fuer bewegliche, mit einem Magneten verbundene Koerper
US2339922A (en) * 1943-08-25 1944-01-25 Gatewood Elbrige Fluid level indicator for pressure boilers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1040127A (en) * 1911-09-26 1912-10-01 Horace S Bonesteel Water-gage.
DE544668C (de) * 1930-05-15 1932-02-20 Aeg Lagenanzeiger fuer bewegliche, mit einem Magneten verbundene Koerper
US2339922A (en) * 1943-08-25 1944-01-25 Gatewood Elbrige Fluid level indicator for pressure boilers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840524A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Junzo Ozaki Vorrichtung zum anzeigen des fluessigkeitsspiegels in einem tank o.dgl.
DE3224847A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Cesare Bonetti S.p.A., Garbagnate Milanese, Milano Magnetischer niveauanzeiger
DE3323590A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co KG, 7118 Ingelfingen Anzeigevorrichtung fuer durchflussmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337179C3 (de) Magnetischer Druckanzeiger
AT397875B (de) Magnetischer niveauanzeiger
DE1301149B (de) Magnetgesteuerter Fluessigkeitsstandanzeiger
DE1109913B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE2744901C2 (de) Wächter für den Durchfluß oder Füllstand von Medien
DE1927285A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Anzeigen der Vorratshoehe eines Stoffes in einem Behaelter
DE865821C (de) Gebergeraet fuer Fluessigkeitsstaende
CH360220A (de) Einrichtung zum Anzeigen des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter
DE2354662A1 (de) Signalvorrichtung fuer wasserentkalker, insbesondere von geschirrspuelmaschinen
DE8409882U1 (de) Vorrichtung zum anzeigen der stellung eines beweglichen gegenstandes, insbesondere eines fluessigkeitsstandes
CH295717A (de) Flüssigkeitsstandanzeiger.
DE2840524C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Flüssigkeitsspiegels in einem Tank o.dgl.
DE455120C (de) Wasserstands-Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Hochdruckdampfkessel
DE1252299B (de) Elektri scher Strömungsschalter
DE1139659B (de) Schwimmergesteuerter Kontaktgeber fuer Fluessigkeitsstandanzeige-Vorrichtung
DE518160C (de) Einrichtung zur sichtbaren Zeichengabe
CH511042A (de) Spielkugel
CH664828A5 (de) Magnetniveaustandsanzeiger.
AT104286B (de) Strömungsanzeiger für geförderte Flüssigkeiten, besonders Öl in Schmierleitungen.
DE2820436A1 (de) Digitaler pegelmesser und pegelanzeiger fuer fluessigkeitsbehaelter
DE19539220C2 (de) Wanduhr mit Linearskala und tauchendem auch von der Seite betrachtet abzulesendem Zeitzeiger
DE909974C (de) Polarisiertes Einspulenrelais
DE731434C (de) Daempfungseinrichtung fuer Messgeraete mit erheblichen Verstellkraeften
AT147868B (de) Flüssigkeitsfeuerlöscheinrichtung.
DE1976817U (de) Zusatzeinrichtung zur funktionspruefung von schwimmergesteuerten fluessigkeitsstandanzeige- bzw. -regelgeraeten.