CH511042A - Spielkugel - Google Patents

Spielkugel

Info

Publication number
CH511042A
CH511042A CH1086269A CH1086269A CH511042A CH 511042 A CH511042 A CH 511042A CH 1086269 A CH1086269 A CH 1086269A CH 1086269 A CH1086269 A CH 1086269A CH 511042 A CH511042 A CH 511042A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ball
hollow
game ball
sphere
assigned
Prior art date
Application number
CH1086269A
Other languages
English (en)
Inventor
Galli Erich
Original Assignee
Galli Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Galli Erich filed Critical Galli Erich
Priority to CH1086269A priority Critical patent/CH511042A/de
Publication of CH511042A publication Critical patent/CH511042A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F9/0415Details of dice, e.g. non-cuboid dice
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/06Miscellaneous game characteristics containing small particles
    • A63F2250/063Miscellaneous game characteristics containing small particles for changing stability or rolling properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description


  
 



  Spielkugel
Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Spielkugel, welche z. B. überall dort verwendbar ist, wo bisher Spielwürfel gebraucht wurden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spielkugel aus einem aussen kugelförmigen Hohlkörper besteht, in dessen Innenraum eine kleinere Kugel frei beweglich ist, wobei die Wandstärke der Hohlkugel variabel ist und an vorbestimmten Stellen ein Minimum beträgt, so dass im Innern der Hohlkugel Vertiefungen entstehen, denen bestimmte, aussen auf der Hohlkugel angebrachte Symbole zugeordnet sind.



   In der beiliegenden Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und eine Variante dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Spielkugel,
Fig. 2 und Fig. 3 Schnitte nach den Linien A-A bzw. B-B der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 3,
Fig. 5 eine Variante im gleichen Schnitt wie Fig. 4.



   Die vorliegende Spielkugel weist einen aussen kugelförmigen Hohlkörper 1 auf, in dessen Innenraum eine kleinere Kugel 2 frei beweglich ist. Letztere kann voll oder hohl sein. Erfindungsgemäss ist die Wandstärke der Hohlkugel 1 variabel und beträgt an vorbestimmten Stellen ein Minimum, so dass im Innern dieser Kugel Vertiefungen entstehen, denen bestimmte, aussen auf der Hohlkugel angebrachte Symbole zugeordnet sind. Zur besseren Verständlichkeit der Zeichnung sind die dünnsten Stellen der Kugelwandung mit I bis VI bezeichnet.



  Als Symbole können Zahlen, Buchstaben, Punkte (wie bei Würfeln), Tierkreiszeichen, usw. verwendet werden.



   Zum Gebrauch wird die Hohlkugel 1 leicht geworfen, so dass sie auf der Unterlage und die Innenkugel 2 auf der Innenwand der Hohlkugel abrollt. Die praktischen Versuche haben gezeigt, dass kurz vor Bewegungsstillstand die Innenkugel in eine der Vertiefungen eintritt und zufolge ihrem in bezug auf die Hohlkugel abgestimmten Gewicht die letztere vollständig   stilllsetzt.    Die dickeren Stellen der Hohlkugelwandung sind so gewählt, dass die Innenkugel auch bei der kleinsten Bewegungsenergie die Hohlkugel so viel zu drehen vermag, damit stets eine der dünnsten Stellen unten liegt und die Innenkugel gleichzeitig die tiefstmögliche Lage einnimmt. Auf der gegenüberliegenden, also obersten Stelle der Hohlkugel kann dann der  gewürfelte  Wert (Symbol) abgelesen werden.

  Es ist klar, dass bei sechs Vertiefungen die Kugel in sechs verschiedenen Stellungen stillstehen kann und auf diese Weise genau wie ein Würfel wirkt.



   Selbstverständlich müssen nicht unbedingt sechs Vertiefungen vorhanden sein, es könnten auch weniger oder mehr sein. Auch besteht die Möglichkeit, paarweise oder einzelne Vertiefungen weniger ausgeprägt zu machen, womit deren zugeordnete Zahlen oder sonstigen Symbole weniger häufig erreicht werden.



   Wie Fig. 5 zeigt, kann beispielsweise eine Hohlkugel 1 mit den erwähnten Vertiefungen I bis VI mit einer einzigen, zusätzlichen, verhältnismässig schwach ausgeprägten Vertiefung 3 versehen sein, welch letzterer ein besonders hochwertiges Symbol zugeordnet sein kann.

 

   Aus den vorstehenden Ausführungen ist eindeutig ersichtlich, dass die vorliegende Spielkugel, deren Grösse verschieden sein kann, einerseits an Stelle eines Würfels verwendbar ist, anderseits aber noch verschiedene zusätzliche Spielmöglichkeiten bietet.



   PATENTANSPRUCH



   Spielkugel, gekennzeichnet durch einen aussen kugelförmigen Hohlkörper, in dessen Innenraum eine kleinere Kugel frei beweglich ist, wobei die Wandstärke der Hohlkugel variabel ist und an vorbestimmten Stellen ein Minimum beträgt, so dass im Innern der Hohlkugel Vertiefungen entstehen, denen bestimmte, aussen auf der Hohlkugel angebrachte Symbole zugeordnet sind.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Spielkugel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Vertiefungen vorgesehe 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Spielkugel Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Spielkugel, welche z. B. überall dort verwendbar ist, wo bisher Spielwürfel gebraucht wurden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spielkugel aus einem aussen kugelförmigen Hohlkörper besteht, in dessen Innenraum eine kleinere Kugel frei beweglich ist, wobei die Wandstärke der Hohlkugel variabel ist und an vorbestimmten Stellen ein Minimum beträgt, so dass im Innern der Hohlkugel Vertiefungen entstehen, denen bestimmte, aussen auf der Hohlkugel angebrachte Symbole zugeordnet sind.
    In der beiliegenden Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und eine Variante dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht der Spielkugel, Fig. 2 und Fig. 3 Schnitte nach den Linien A-A bzw. B-B der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 3, Fig. 5 eine Variante im gleichen Schnitt wie Fig. 4.
    Die vorliegende Spielkugel weist einen aussen kugelförmigen Hohlkörper 1 auf, in dessen Innenraum eine kleinere Kugel 2 frei beweglich ist. Letztere kann voll oder hohl sein. Erfindungsgemäss ist die Wandstärke der Hohlkugel 1 variabel und beträgt an vorbestimmten Stellen ein Minimum, so dass im Innern dieser Kugel Vertiefungen entstehen, denen bestimmte, aussen auf der Hohlkugel angebrachte Symbole zugeordnet sind. Zur besseren Verständlichkeit der Zeichnung sind die dünnsten Stellen der Kugelwandung mit I bis VI bezeichnet.
    Als Symbole können Zahlen, Buchstaben, Punkte (wie bei Würfeln), Tierkreiszeichen, usw. verwendet werden.
    Zum Gebrauch wird die Hohlkugel 1 leicht geworfen, so dass sie auf der Unterlage und die Innenkugel 2 auf der Innenwand der Hohlkugel abrollt. Die praktischen Versuche haben gezeigt, dass kurz vor Bewegungsstillstand die Innenkugel in eine der Vertiefungen eintritt und zufolge ihrem in bezug auf die Hohlkugel abgestimmten Gewicht die letztere vollständig stilllsetzt. Die dickeren Stellen der Hohlkugelwandung sind so gewählt, dass die Innenkugel auch bei der kleinsten Bewegungsenergie die Hohlkugel so viel zu drehen vermag, damit stets eine der dünnsten Stellen unten liegt und die Innenkugel gleichzeitig die tiefstmögliche Lage einnimmt. Auf der gegenüberliegenden, also obersten Stelle der Hohlkugel kann dann der gewürfelte Wert (Symbol) abgelesen werden.
    Es ist klar, dass bei sechs Vertiefungen die Kugel in sechs verschiedenen Stellungen stillstehen kann und auf diese Weise genau wie ein Würfel wirkt.
    Selbstverständlich müssen nicht unbedingt sechs Vertiefungen vorhanden sein, es könnten auch weniger oder mehr sein. Auch besteht die Möglichkeit, paarweise oder einzelne Vertiefungen weniger ausgeprägt zu machen, womit deren zugeordnete Zahlen oder sonstigen Symbole weniger häufig erreicht werden.
    Wie Fig. 5 zeigt, kann beispielsweise eine Hohlkugel 1 mit den erwähnten Vertiefungen I bis VI mit einer einzigen, zusätzlichen, verhältnismässig schwach ausgeprägten Vertiefung 3 versehen sein, welch letzterer ein besonders hochwertiges Symbol zugeordnet sein kann.
    Aus den vorstehenden Ausführungen ist eindeutig ersichtlich, dass die vorliegende Spielkugel, deren Grösse verschieden sein kann, einerseits an Stelle eines Würfels verwendbar ist, anderseits aber noch verschiedene zusätzliche Spielmöglichkeiten bietet.
    PATENTANSPRUCH
    Spielkugel, gekennzeichnet durch einen aussen kugelförmigen Hohlkörper, in dessen Innenraum eine kleinere Kugel frei beweglich ist, wobei die Wandstärke der Hohlkugel variabel ist und an vorbestimmten Stellen ein Minimum beträgt, so dass im Innern der Hohlkugel Vertiefungen entstehen, denen bestimmte, aussen auf der Hohlkugel angebrachte Symbole zugeordnet sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Spielkugel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Vertiefungen vorgesehe nen dickeren Stellen der Kugelwandung so ausgebildet sind, dass die Innenkugel von denselben abzurollen bestrebt ist.
    2. Spielkugel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sechs Vertiefungen im Innern der Hohlkugel vorgesehen sind, womit eine analoge Spielart wie bei Würfeln möglich ist.
    3. Spielkugel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen paarweise oder einzeln verschieden tief ausgebildet sind.
    4. Spielkugel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei gleichen Vertiefungen eine zusätzliche schwächere Vertiefung vorgesehen ist, welcher auf der Hohlkugeloberfläche ein besonderes Symbol zugeordnet ist.
CH1086269A 1969-07-16 1969-07-16 Spielkugel CH511042A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1086269A CH511042A (de) 1969-07-16 1969-07-16 Spielkugel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1086269A CH511042A (de) 1969-07-16 1969-07-16 Spielkugel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH511042A true CH511042A (de) 1971-08-15

Family

ID=4367609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1086269A CH511042A (de) 1969-07-16 1969-07-16 Spielkugel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH511042A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063816A2 (de) * 1981-04-27 1982-11-03 Fok-Gyem Finommechanikai és Elektronikus Müszergyárto Szövetkezet Räumliches Spielzeug
NL1001678C2 (nl) * 1995-11-17 1997-05-21 Adar Golad Steen, samenstel van een speelbord en spelsteen en speelbord.
EP2078544A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-15 Martomagic, S.L. Selbstbremsender Marmor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063816A2 (de) * 1981-04-27 1982-11-03 Fok-Gyem Finommechanikai és Elektronikus Müszergyárto Szövetkezet Räumliches Spielzeug
EP0063816A3 (en) * 1981-04-27 1983-05-04 Fok-Gyem Finommechanikai Es Elektronikus Muszergyarto Szovetkezet Spatial puzzle
NL1001678C2 (nl) * 1995-11-17 1997-05-21 Adar Golad Steen, samenstel van een speelbord en spelsteen en speelbord.
WO1997018869A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-29 Adar Golad A dice, a game board and a playing dice assembly, and a game board
US6109608A (en) * 1995-11-17 2000-08-29 Golad; Adar Playing dice
EP2078544A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-15 Martomagic, S.L. Selbstbremsender Marmor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH511042A (de) Spielkugel
DE698913C (de) Bewegliches Auflager mit Kugeln, insbesondere fuer Bruecken
DE502846C (de) Kugellagerlaufrolle
DE533753C (de) Spielgehaeuse fuer Gluecks- und Gesellschaftsspiele
DE366074C (de) Tischkugelspiel, bei welchem die Spielkugel mittels Schlagfluegelvorrichtungen bewegt wird
DE1611802B2 (de) Fallgewicht mit reinigungsdraht fuer roehrchenschreiber
DE393907C (de) Reklamevorrichtung mit einem auf einer Schauplatte elektromagnetisch kreisend bewegten, radartigen Hohlkoerper
AT322415B (de) Spielzeug
AT200476B (de) Einrichtung zur Schaustellung von Waren, Reklameflächen od. dgl.
DE356748C (de) Ballwurfspiel
DE933195C (de) Kugel- oder walzenfoermiger Spielkoerper aus magnetisch neutralem Werkstoff mit koaxial zur Rotationsachse eingelassenem Stabmagnet
DE805378C (de) Geduldspiel
DE202018107200U1 (de) Spielgerät, insbesondere für einen Kinderspielplatz
DE661309C (de) Quaderfoermiger Modellbaustein, insbesondere fuer Spielzwecke
DE485767C (de) Walzeinrichtung zum Herstellen von Kugeln aus vorgeballten, warmen Stangenabschnitten mittels verschiedenen Durchmesser aufweisender Rillenwalzen
DE875170C (de) Spielgeraet, auch fuer Reklamezwecke
DE812893C (de) Das Wuerfeln ersetzendes Unterhaltungsspiel
DE339277C (de) Geschwindigkeitsmesser mit umlaufendem Fluessigkeitsring
CH522411A (de) Wurfspielzeug
AT78579B (de) Spielzeug mit Exerzierfiguren.
CH563788A5 (en) Three-dimensional puzzle game - consists of cube with bores and insertable rods
DE712354C (de) Geschicklichkeitsspiel, bei dem Rollkoerper auf einer Laufbahn bewegt werden
DE546934C (de) Waeschestampfer mit einem Borsten tragenden Koerper
AT127651B (de) Filzschläger.
DE2122579A1 (de) Hohlkörperelemente - Stecksystem als Lehrspielzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased