DE1109837B - Vakuumofen mit elektrisch beheiztem Herdraum zum Behandeln fluessiger Metalle, vornehmlich von Eisen und Stahl - Google Patents

Vakuumofen mit elektrisch beheiztem Herdraum zum Behandeln fluessiger Metalle, vornehmlich von Eisen und Stahl

Info

Publication number
DE1109837B
DE1109837B DED24529A DED0024529A DE1109837B DE 1109837 B DE1109837 B DE 1109837B DE D24529 A DED24529 A DE D24529A DE D0024529 A DED0024529 A DE D0024529A DE 1109837 B DE1109837 B DE 1109837B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
container
vacuum
pan
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED24529A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Original Assignee
Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dortmund Hoerder Huettenunion AG filed Critical Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Priority to DED24529A priority Critical patent/DE1109837B/de
Publication of DE1109837B publication Critical patent/DE1109837B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum

Description

  • Vakuumofen mit elektrisch beheiztem Herdraum zum Behandeln flüssiger Metalle, vornehmlich von Eisen und Stahl Vakuumschmelzöfen und deren Vorteile sind seit langem bekannt. Bisher ist es aber nicht möglich gewesen, derartige Öfen für große Leistungen zu bauen.
  • Der Fassungsraum von induktiv beheizten Vakuumöfen, in denen gleichzeitig eine das Entgasen des Metalls unterstützende Badbewegung zustande kommt, läßt sich nicht über ein bestimmtes Maß, z. B. über etwa 1500 kg, steigern. Bekannt sind Vorrichtungen zum Gießen von Metallen unter Vakuum mit einer druckfesten gelenkigen Verbindung zwischen Gießform und Schmelzofen sowie beheizte Entgasungskammern, durch die hindurch Metallschmelzen von einem Abgabegefäß in ein Aufnahmegefäß geheben und dabei in der Kammer entgast werden.
  • Die Erfindung bezieht sich demgegenüber auf einen Vakuumofen zum Behandeln flüssiger Metalle, vornehmlich von Eisen und Stahl, dessen feuerfest zugestellter, von einem dichtenden Metallmantel umgebener, elektrisch beheizter Herdraum an eine Vakuumpumpenanlage angeschlossen ist. Das Besondere an diesem Ofen besteht darin, daß durch seinen Boden in den Herdraum ein offener Rohrstutzen mündet und das freie untere Ende des Stutzens in einen pfannenartigen Behälter und das in diesem befindliche, unter Atmosphärendruck stehende schmelzflüssige Metall hineinragt.
  • Dabei ist der Abstand zwischen dem Vakuumofen und dem unter ihm befindlichen pfannenartigen Behälter zu verändern, und zwar entweder dadurch, daß der Ofen oder der ihn mit schmelzflüssigem Metall beschickende pfannenartige Behälter oder beide höhenverstellbar sind. In den Herdraum des Ofens münden Auslaufstutzen von mit Schleusen ausgestatteten Gefäßen, die zum Einführen von Stoffen zum metallurgischen Behandeln des schmelzflüssigen Ofeninhalts bestimmt sind.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Vakuumschmelzofens nach der Erfindung. Sie zeigt einen Längsschnitt durch den Ofen.
  • Der in üblicher Weise mit feuerfestem Mauerwerk 3, 4 ausgekleidete und durch einen Metallmantel luftdicht abgeschlossene Ofen 1 wird durch Elektroden 6 beheizt. In den Boden des Ofens mündet ein im Innern feuerfest ausgekleideter Rohrstutzen 2, der von einem Schutzkörper 2' aus feuerfestem Werkstoff umgeben ist.
  • Der Rohrstutzen 2 taucht in einen unter dem Ofen angeordneten topfartigen Behälter 8 ein, der zweckmäßig mit einer Einlaufrinne 9 ausgestattet ist. Der Behälter kann kippbar oder in bekannter Weise mit einem Ausgußstopfen versehen sein. Eine in den freien Herdraum des Ofens mündende Leitung 5 stellt die Verbindung mit einer nicht gezeichneten Vakuumpumpenanlage dar. Im Gewölbe des Ofens münden die Auslässe einer oder mehrerer mit Schleusen ausgestatteter Behälter 7 zur Aufnahme und Zufuhr von Behandlungsstoffen.
  • Der Schmelzofen nach der Erfindung wird folgendermaßen betrieben: Die in dem Ofen 1 zu behandelnde Schmelze wird z. B. von einer Pfanne aus über den Einlauf 9 des topfartigen Behälters 8 laufend in diesen eingeführt. Sobald das untere Ende des in den Herdraum des Ofens mündenden Rohrstutzens 2 durch das Metall luftdicht abgeschlossen ist, wird der freie Raum des Ofens evakuiert und laufend Metall so lange über das Topfgefäß 8 in den Ofen eingeführt, bis die für das jeweilige Metall geltende barometrische Steighöhe erreicht ist.
  • Bekanntlich ist es für die Vakuumbehandlung von Metallen wesentlich, daß sich das Metall während der Behandlung in möglichst lebhafter Bewegung befindet. Sie wird bei dem Vakuumofen nach der Erfindung in besonders einfacher Weise durch ein periodisches Verändern des Abstandes zwischen dem Ofen 1 und dem Behälter 8 erreicht, und zwar entweder durch eine Höhenverstellung des Ofens oder des Behälters. Das Ausmaß der Badbewegung ist mit der Häufigkeit der Hub- und Senkbewegungen, ihrer Geschwindigkeit und ihrer Höhe zu beeinflussen.
  • Ein weiteres Mittel, die zu behandelnde Schmelze in lebhafte Bewegung zu bringen, ist die Auslösung eines Kochvorgangs in der Schmelze durch Reaktionen, die in kurzen Zeiten ablaufen und bei denen Gase frei werden. Beim erfindungsgemäßen Betrieb des Vakuumschmelzofens mit flüssigen Eisen- und Stahlschmelzen dient dazu die Kohlenoxydreaktiön, die, sofern das Eisen oder der Stahl die erforderlichen Anteile an Kohlenstoff und Sauerstoff nicht enthält, durch eine entsprechende Zugabe dieser Stoffe in dem jeweils gewünschten Umfang ausgelöst werden kann.
  • Ein Höchstmaß an Wirkung wird erreicht, wenn zu der tiefgreifenden Rührwirkung durch das periodische Höhenverstellen gleichzeitig die Rührwirkung hinzukommt, die die Kohlenoxydreaktion bei ihrem in dem erfindungsgemäßen Vakuumofen möglichen außerordentlich schnellen Ablauf hervorruft.
  • In dem Vakuumofen nach der Erfindung kann das Metall jede gewünschte Behandlung erfahren. Man kann es hier z. B. frischen und auch legieren.
  • Die Entnahme der in dem Ofen befindlichen Schmelze ist durch eine Änderung des Unterdruckes im Ofen oder durch eine Höhenverstellung entweder des Behälters 8 oder des Ofens 1 oder von beiden möglich. Auf vorstehende Weise kann dem Ofen die Schmelze auch ohne weiteres in Teilmengen entnommen werden.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vakuumofen zum Behandeln flüssiger Metalle, vornehmlich von Eisen und Stahl, dessen feuerfest zugestellter, von einem dichtenden Metallmantel umgebener, elektrisch beheizter Herdraum an eine Vakuumpumpenanlage angeschlossen ist. dadurch gekennzeichnet, daß durch den Boden des Vakuumofens (1) in dessen Herdraum ein offener Rohrstutzen (2) mündet und das freie untere Ende des Stutzens in einen pfannenartigen Behälter (8) und das in diesem befindliche, unter Atmosphärendruck stehende, schmelzflüssige Metall hineinragt.
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in seinen Herdraum solche Auslaufstutzen von mit Schleusen ausgestatteten Gefäßen (7) münden, die zum Einführen von Stoffen zum metallurgischen Behandeln des schmelzflüssigen Ofeninhalts bestimmt sind.
  3. 3. Ofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er höhenverstellbar ist.
  4. 4. Ofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ihn mit schmelzflüssigem Metall beschickende pfannenartige Behälter (8) höhenverstellbar ist.
  5. 5. Ofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Ofen (1) als auch der pfannenartige Beschickungsbehälter (8) höhenverstellbar sind.
  6. 6. Verfahren zum Betrieb des Vakuumofens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem der Ofen (1) mit der Schmelze gefüllt worden ist, der pfannenartige Beschickungsbehälter (8) oder der Ofen (1) selbst oder beide Geräte periodisch auf und ab bewegt werden, mit der Maßgabe jedoch, daß das Ende des in den Beschickungsbehälter (8) eintauchenden Rohrstutzens (2) durch das in dem Behälter befindliche Metall luftdicht abgeschlossen bleibt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,- daß für den flüssigen Einsatz des Vakuumofens eine Stahl- oder Eisenschmelze Verwendung findet, deren Kohlenstoff- und Sauerstoffgehalte zur Auslösung einer lebhaften Kohlenoxydreaktion im Vakuum des Ofens ausreichen oder vorab eine entsprechende Einstellung erfahren haben. B.
  8. Verfahren zum Entleeren des Ofens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck im Ofenraum geändert wird.
  9. 9. Verfahren zum Entleeren des Ofens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Abstand zwischen dem Ofen (1) und dem Behälter (8) geändert wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ofeninhalt Teilmengen entnommen werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 736 603.
DED24529A 1956-12-18 1956-12-18 Vakuumofen mit elektrisch beheiztem Herdraum zum Behandeln fluessiger Metalle, vornehmlich von Eisen und Stahl Pending DE1109837B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED24529A DE1109837B (de) 1956-12-18 1956-12-18 Vakuumofen mit elektrisch beheiztem Herdraum zum Behandeln fluessiger Metalle, vornehmlich von Eisen und Stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED24529A DE1109837B (de) 1956-12-18 1956-12-18 Vakuumofen mit elektrisch beheiztem Herdraum zum Behandeln fluessiger Metalle, vornehmlich von Eisen und Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109837B true DE1109837B (de) 1961-06-29

Family

ID=7038214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED24529A Pending DE1109837B (de) 1956-12-18 1956-12-18 Vakuumofen mit elektrisch beheiztem Herdraum zum Behandeln fluessiger Metalle, vornehmlich von Eisen und Stahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1109837B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134429C2 (de) * 1980-02-07 1992-03-26 Wooding Corp., Mooreston, N.J., Us

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736603C (de) * 1940-10-06 1943-06-23 Otto Junker Fa Giessvorrichtung zum Giessen von Metallen unter regelbarem atmosphaerischem Druck, insbesondere Vakuum

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736603C (de) * 1940-10-06 1943-06-23 Otto Junker Fa Giessvorrichtung zum Giessen von Metallen unter regelbarem atmosphaerischem Druck, insbesondere Vakuum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134429C2 (de) * 1980-02-07 1992-03-26 Wooding Corp., Mooreston, N.J., Us

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900191B1 (de) Durchlaufbehaelter fuer die kontinuierliche Behandlung einer Metallschmelze
DE1815214B2 (de) Kippbares Behandlungsgefäß zum Behandeln von Metall-Schmelzen durch Einbringen verdampfbarer Zusätze, insbesondere zum Herstellen von Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoffen mit Kugelgraphit durch Einbringen von Reinmagnesium in die im Gefäß enthaltene Schmelze
DE2944269C3 (de) Ofengefäß eines kippbaren Lichtbogenofens
DE2321644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einblasen von feinkoernigen behandlungsmitteln in stahlschmelzen
DE2515494A1 (de) Verfahren zur behandlung einer metallschmelze
DE2205090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung von geschmolzenen Metallen
DE1109837B (de) Vakuumofen mit elektrisch beheiztem Herdraum zum Behandeln fluessiger Metalle, vornehmlich von Eisen und Stahl
DE7928208U1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung metallurgischer reaktionen in einer pfanne
DE1082706B (de) Verfahren zur Giessstrahl-Vakuum-behandlung von Stahl
EP0039035B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer auf einem Bad befindlichen Fluidschicht
DE4328045A1 (de) Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen
AT206125B (de) Vakuumofen für schmelzflüssigen Einsatz, insbesondere von geschmolzenem Eisen oder Stahl und Verfahren zu seinem Betrieb
CH354205A (de) Vakuumschmelzofen für flüssigen Einsatz, insbesondere aus Eisen oder Stahl, und Verfahren zu seinem Betrieb
DE3024752C2 (de)
DE2452611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raffinieren und/oder zum frischen einer metallschmelze
DE910418C (de) Elektroofen, insbesondere Lichtbogenofen, mit einem kippbaren Herd
DE1103950B (de) Einrichtung zum fortlaufenden Entgasen von Metall-, insbesondere Stahlschmelzen
DE2211286A1 (de) Ofenanlage zur waermebehandlung von stahl und nichteisenmetallen
DE4405198A1 (de) Verfahren zur Entkohlung von Stahlschmelzen
AT207052B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Badbewegungen in flüssigen Metallen
DE1169476B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vakuum-entgasen und -giessen von fluessigen Metallen, insbesondere Stahl
DE817815C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffinieren von Metall- und Leicht-metallschmelzen, insbesondere aus Aluminium-Legierungen
DE2420648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von laserglas
DE885096C (de) Elektroofen, insbesondere Lichtbogenofen mit kippbarem Herd
DE2037213C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Frischen von Roheisen