AT206125B - Vakuumofen für schmelzflüssigen Einsatz, insbesondere von geschmolzenem Eisen oder Stahl und Verfahren zu seinem Betrieb - Google Patents

Vakuumofen für schmelzflüssigen Einsatz, insbesondere von geschmolzenem Eisen oder Stahl und Verfahren zu seinem Betrieb

Info

Publication number
AT206125B
AT206125B AT798657A AT798657A AT206125B AT 206125 B AT206125 B AT 206125B AT 798657 A AT798657 A AT 798657A AT 798657 A AT798657 A AT 798657A AT 206125 B AT206125 B AT 206125B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
steel
vacuum
vessel
pan
Prior art date
Application number
AT798657A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoerder Huettenunion Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerder Huettenunion Ag filed Critical Hoerder Huettenunion Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT206125B publication Critical patent/AT206125B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vakuumofen für schmelzflüssigen Einsatz, insbesondere von geschmolzenem Eisen oder Stahl und Verfahren zu seinem Betrieb 
Vakuumschmelzöfen und deren Vorteile sind seit langem bekannt. Bisher ist es aber nicht möglich gewesen, derartige Öfen für grosse Leistungen zu bauen. Der Fassungsraum der Induktions-Vakuumöfen, in denen gleichzeitig die für das Entgasen des Metalls wichtige Rührbewegung durch die Art der Beheizung erreicht werden soll,   lässt   sich nicht über ein bestimmtes Mass,   z. B.   etwa 150C kg, steigern, weil sich sonst erhebliche Schwierigkeiten bei der Beheizung und bezüglich der Tiegelhaltbarkeit ergeben. 



   Zum Stand der Technik gehören auch beheizte Vakuumkammern, durch die hindurch eine Metallschmelze von einem Abgabegefäss in einAufnahmegefäss gehebert und dabei in der Kammer entgast wird. 



  Die Vakuumbehandlung ist dabei im kontinuierlichen, aber auch bei unterbrochenem Durchfluss möglich. 



  In letzterem Falle geschieht das Unterbrechen des Durchflusses, nachdem in die Vakuumkammer eine bestimmte Metallmenge eingesaugt worden ist, dadurch, dass die Metallspiegel im   Abgabe-und Aufnah-   mebehälter auf gleiche Höhe gebracht werden. Im kontinuierlichen oder unterbrochenen Durchfluss arbeitende Vakuumkammern, die mit zwei Rohrstutzen, nämlich einem   Ansauge- und   einem Abgabestutzen ausgestattet sind, an denen sich ein Betrieb mit mindestens zwei Pfannen abspielt, passen nicht in ein übliches Stahlwerk, sie sind in seinem Sinne auch keine Öfen, sondern in ungewohnter Weise zu behandelnde Apparate, bei denen nicht nur die Ein- und Ablassrohre, sondern auch mindestens die das abgelassene Metall aufnehmende Pfanne beheizt sein müssen. 



   Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber nun ein Vakuumschmelzofen für schmelzflüssigen Einsatz, insbesondere von geschmolzenem Eisen oder Stahl, mit einem elektrisch beheizten Herdraum, dessen feuerfestes Mauerwerk von einem luftdichten Metallmantel umgeben ist, durch den in den Herdraum der oder die Anschlüsse für eine Vakuumpumpenanlage und gegebenenfalls auch Auslassstutzen von mit Schleusen ausgestatteten Behältern zum Einführen von Behandlungsstoffen führen, der sich dadurch kennzeichnet, dass in den Boden des Ofens oder in seiner Nähe ein Rohrstutzen mündet, dessen freies Ende in ein unter dem Ofen angeordnetes pfannenartiges Gefäss hineinragt. 



   An Hand der Zeichnung sei der Vakuumschmelzofen für flüssigen Einsatz nach der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel beschrieben :
Der in üblicher Weise mit feuerfestem Mauerwerk 3,4 ausgekleidete und durch einen Metallmantel luftdicht abgeschlossene Ofen 1 wird durch die Elektroden 6 beheizt. In den Boden des Ofens mündet ein im Innern durch feuerfestes Mauerwerk ausgekleideter Rohrstutzen 2, der von einem Schutzkörper 2'aus feuerfestem Werkstoff umgeben ist. 



   Der Rohrstutzen 2 taucht in ein unter dem Ofen angeordnetes pfannenartiges Gefäss 8 ein, das zweckmässig mit einer Einlaufrinne 9 ausgestattet ist. Das Gefäss kann kippbar oder mit einem Ausgussstopfen versehen sein. Eine in den freien Herdraum des Ofens mündende Leitung 5 stellt die Verbindung mit der nicht gezeichneten Vakuumpumpenanlage dar. Im Gewölbe des Ofens münden die Auslässe einer oder mehrerer mit Schleusen ausgestatteter Behälter 7 zur Aufnahme und Zufuhr von Behandlungsstoffen. 



   Der Schmelzofen nach der Erfindung wird folgendermassen betrieben :
Die in dem Ofen 1 zu behandelnde Schmelze wird   z. B.   von einer Pfanne aus über den Einlauf 9 des pfannenartigen Behälters 8 laufend in diesen eingeführt. Sobald das untere Ende des in den Herdraum des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Ofens mündenden Rohrstutzens 2 durch das Metall luftdicht abgeschlossen ist, wird der freie Raum des
Ofens evakuiert und laufend Metall so lange über das Topfgefäss 8 in den Ofen eingeführt, bis die für das jeweilige Metall geltende barometrische Steighöhe erreicht ist. 



   Bekanntlich ist es für die Vakuumbehandlung von Metallen wesentlich, dass sich das Metall während der Behandlung in möglichst intensiver Bewegung befindet. Das kann nun bei dem erfindungsgemässen
Ofen durch periodisches Höhenverstellen des pfannenartigen Behälters 8 oder auch des Ofens selbst auf einfachste Weise erreicht werden. Das Ausmass der Badbewegung ist mit der Häufigkeit der Hub- und
Senkbewegungen, ihrer Geschwindigkeit und ihrer Höhe zu beeinflussen. 



   Ein weiteres Mittel, die zu behandelnde Schmelze in lebhafte Bewegung zu bringen, ist die Auslö- sung eines Kochvorganges in der Schmelze durch Reaktionen, die in kurzen Zeiten ablaufen und bei de- nen Gase frei werden. Beim erfindungsgemässen Betrieb des Vakuumschmelzofens mit Eisen-und Stahl- schmelzen dient dazu die Kohlenoxydreaktion, die, sofern das Eisen oder der Stahl die erforderlichen An- teile an Kohlenstoff und Sauerstoff nicht enthält, durch eine entsprechende Zugabe dieser Stoffe in dem jeweils gewünschten Umfang ausgelöst werden kann. 



   Ein Höchstmass an Wirkung wird erreicht, wenn zu der tiefgreifenden Rührwirkung durch das periodi- sche Höhenverstellen gleichzeitig die Rührwirkung hinzukommt, die die Kohlenoxydreaktion bei ihrem, in dem   erfindungsgemässen Vakuumschmelzofen   möglichen, ausserordentlich schnellen Ablauf hervorruft. 



   In dem Vakuumschmelzofen nach der Erfindung kann das Metall jede gewünschte Behandlung erfah- ren. Man kann es hier   z. B.   frischen und auch legieren. 



   Der Vakuumschmelzofen nach der Erfindung kann   z. B.   mit besonderem Vorteil zum Herstellen von kohlenstoff-und gasarmen Ferrolegierungen durch Frischen kohlenstoffhaltiger Vormetalle Verwendung finden. 



   Die in bekannter Weise hergestellte kohlenstoffhaltige Schmelze einer Ferrolegierung,   z.     B.   von Fer- rochrom carbure, wird dann über die Rinne 9 in das Gefäss 8 gefüllt, aus dem sie nach der Herstellung des
Vakuums durch den Stutzen 2 in den Vakuumofen hochsteigt, u. zw. so lange, bis die für die jeweilige
Ferrolegierung geltende barometrische Steighöhe erreicht ist. 



   Das Frischen der hochgekohlten, im Vakuumofen befindlichen Schmelze kann z. B. durch Zugabe von
Erz aus dem Behälter 7 erfolgen. Durch Auf- und Abbewegen des Gefässes 8 lasst sich dabei die für einen schnellen Ablauf der Reaktion erforderliche Badbewegung in besonders einfacher Weise und ohne mecha- nische Hilfsmittel herbeiführen. 



   Das Frischen der Schmelze kann aber auch durch Einbringen von Sauerstoff oder Sauerstoffträgern in den im Gefäss 8 enthaltenen Teil der Schmelze geschehen, weil die durch das Auf- und Abbewegen des
Gefässes 8 zustandekommende Rührwirkung zu einem ständigen Stoffaustausch mit dem im Ofen enthalte- nen Teil der Schmelze führt. 



  Hand in Hand mit der Entkohlung geht auch eine Entgasung des Metalls. Deshalb lässt sich in dem beschriebenen Vakuumschmelzofen auch praktisch wasserstofffreies Ferrosilizium herstellen. 



   An Stelle des unter dem Vakuumschmelzofen befindlichen pfannenartigen Gefässes 8 kann auch jedes andere Gefäss,   z. B.   eine Pfanne, benutzt werden. Es ist dann nicht erforderlich, den gesamten Pfannen- inhalt auf einmal in das Vakuumgefäss zu heben, vielmehr lässt sich die Entkohlung in dem Gefäss auch portionsweise durchführen, indem durch Heben und Senken entweder des Ofens oder der Pfanne nachein- ander ein Teil der in der Pfanne befindlichen Schmelze in den Ofenraum gehoben und aus ihm wieder in die Pfanne entlassen wird. Dieses Spiel kann so oft fortgesetzt werden, bis die Ferrolegierung den ange- strebten niedrigen Kohlenstoffgehalt erreicht hat. 



   Die Entnahme der in dem Ofen befindlichen Schmelze ist durch eine Änderung des Unterdruckes im i Ofen oder durch eine Höhenverstellung entweder des Behälters 8 oder des Ofens 1 oder von beiden mög- lich. Auf vorstehende Weise kann dem Ofen die Schmelze auch ohne weiteres in Teilmengen entnommen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vakuumofen für schmelzflüssigen Einsatz, insbesondere von geschmolzenem Eisen oder Stahl, mit einem elektrisch beheizten Herdraum, dessen feuerfestes Mauerwerk von einem luftdichten Metallmantel umgeben ist, durch den in den Herdraum der oder die Anschlüsse für eine Vakjumpumpenanlage und ge- gebenenfalls auch Auslassstutzen von mit Schleusen ausgestatteten Behältern zum Einführen von Behand- lungsstoffen führen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Boden des Ofens oder in seine Nähe ein Rohr- stutzen (2) mündet, dessen freies Ende in ein unter dem Ofen angeordnetes pfannenartiges Gefäss (8) hineinragt. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er oder/und das unter ihm angeordnete pfannenartige Gefäss höhenverstellbar sind.
    3. Verfahren zum Betrieb des Ofens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Füllung des Ofens mit der Schmelze der Einlassbehälter (8) oder/und der Ofen selbst periodisch auf-und abbewegt werden, und dabei das Ende des in den Behälter eintauchenden Rohrstutzens (2) durch den Inhalt des Behälters (8) luftdicht abgeschlossen bleibt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ofen eine Stahl- oder Eisenschmelze eingesetzt wird, deren Kohlenstoff- und Sauerstoffgehalte zur Auslösung einer lebhaften Kohlenoxydreaktion im Vakuum des Ofens von vorne herein ausreichen oder vorab durch Zusätze im Ofen dementsprechend eingestellt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall in dem unter dem Ofen befindlichen Gefäss mit festen oder gasförmigen Mitteln gefrischt wird.
AT798657A 1956-12-18 1957-12-11 Vakuumofen für schmelzflüssigen Einsatz, insbesondere von geschmolzenem Eisen oder Stahl und Verfahren zu seinem Betrieb AT206125B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206125T 1956-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206125B true AT206125B (de) 1959-11-10

Family

ID=29557039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT798657A AT206125B (de) 1956-12-18 1957-12-11 Vakuumofen für schmelzflüssigen Einsatz, insbesondere von geschmolzenem Eisen oder Stahl und Verfahren zu seinem Betrieb

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206125B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815214B2 (de) Kippbares Behandlungsgefäß zum Behandeln von Metall-Schmelzen durch Einbringen verdampfbarer Zusätze, insbesondere zum Herstellen von Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoffen mit Kugelgraphit durch Einbringen von Reinmagnesium in die im Gefäß enthaltene Schmelze
DE1275556B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Zusatzelementes mit niedrigerem Siedepunkt als Eisen in eine Eisen- oder Stahlschmelze
DE2406480A1 (de) Verfahren zum raffinieren von stahl
DE3617303C2 (de)
DE2205090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung von geschmolzenen Metallen
AT206125B (de) Vakuumofen für schmelzflüssigen Einsatz, insbesondere von geschmolzenem Eisen oder Stahl und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1082706B (de) Verfahren zur Giessstrahl-Vakuum-behandlung von Stahl
DE4328045C2 (de) Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen
DE2210468C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Stahl aus Erz o. dgl
CH354205A (de) Vakuumschmelzofen für flüssigen Einsatz, insbesondere aus Eisen oder Stahl, und Verfahren zu seinem Betrieb
DE808749C (de) Kupolofen
DE1109837B (de) Vakuumofen mit elektrisch beheiztem Herdraum zum Behandeln fluessiger Metalle, vornehmlich von Eisen und Stahl
DE1758451A1 (de) Verfahren fuer das kontinuierliche Einschmelzen von Eisenschwamm
DE3644471C2 (de)
DE2452611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raffinieren und/oder zum frischen einer metallschmelze
AT202172B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumbehandlung von Stahl
DE593834C (de) Verfahren zur Vakuumbehandlung von Metallen und Legierungen mit Schmelzpunkten ueber 1200íÒ
DE910418C (de) Elektroofen, insbesondere Lichtbogenofen, mit einem kippbaren Herd
AT207052B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Badbewegungen in flüssigen Metallen
DE1800131B1 (de) Mehrzonenschmelzverfahren und Mehrzonenschmelzofen fuer die kontinuierliche Herstellung von Stahl
DE617119C (de) Herdauskleidung fuer metallurgische Schmelzoefen
DE1508108B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen
DE3609783A1 (de) Reaktor-giesspfanne
DE1939140A1 (de) Vorrichtung zum Zugeben von Stoffen zu einem Gefaess mit geschmolzenem Metall
AT40674B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Stahl.