DE1108347B - Verfahren zur Scharfstellung des Bildes eines Elektronenmikroskops und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Scharfstellung des Bildes eines Elektronenmikroskops und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1108347B
DE1108347B DES61313A DES0061313A DE1108347B DE 1108347 B DE1108347 B DE 1108347B DE S61313 A DES61313 A DE S61313A DE S0061313 A DES0061313 A DE S0061313A DE 1108347 B DE1108347 B DE 1108347B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron
image
arrangement
amplifier
electron collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES61313A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Karl-Hein Dipl-Phys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL246011D priority Critical patent/NL246011A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES61313A priority patent/DE1108347B/de
Priority to US858701A priority patent/US2991361A/en
Priority to GB763/60A priority patent/GB912986A/en
Publication of DE1108347B publication Critical patent/DE1108347B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/21Means for adjusting the focus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/153Electron-optical or ion-optical arrangements for the correction of image defects, e.g. stigmators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

INTERNAT.KL. HOIj
DEUTSCHES
PATENTAMT
S 61313 Vinc/21g
ANMELDETAG: 14. J A N U A R 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 8. JUNI 1961
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Scharfstellung des Bildes eines Elektronenmikroskops, bei dem in der Bildebene ein Leuchtschirm und ein Elektronenauffänger angeordnet sind.
Bei vielen Elektronenmikroskopen wird die Scharfstellung (Fokussierung) des Bildes durch Brennweitenänderung oder axiale Objektverschiebung unter Betrachtung des Bildes auf den Leuchtschirm vorgenommen. Die Leistungsfähigkeit dieser Scharfstellung ist somit durch den Leuchtschirm hinsichtlich des Auflösungsvermögens und durch das Auge trotz der üblichen lichtoptischen Hilfsmittel hinsichtlich der Kontrasterkennbarkeit und Empfindlichkeit begrenzt. Die Scharfstellung insbesondere von kontrastarmen Bildern (Dünnschnitten) ist daher für den Elektronenmikroskopiker äußerst schwierig. Man hilft sich bisweilen durch Fokussierungsreihen, wobei aus einer Anzahl von verschieden fokussierten Aufnahmen jeweils die beste ausgewählt wird. Ein solches Verfahren ist zeitraubend und für den Routinebetrieb völlig ungeeignet. Es führt überdies in vielen Fällen zu einer nicht tragbaren Schädigung des Objektes. Auch das Aufbringen von kontrastreichen T-Iilfsobjekten (z. B. Latex) ist bisweilen unerwünscht und führt nicht immer zur richtigen Scharfstellung.
Ferner ist es bekannt, die Scharfstellung bei gleichzeitiger Bestrahlung des Objektes aus mehreren diskreten Richtungen vorzunehmen. Es wird dadurch die Tiefenschärfe des Bildes herabgesetzt und die Scharfstellung erleichtert.
Ähnlich wirkt die bekannte Wobbelung der Bestrahlungsrichtung, die in Verbindung mit einem geeigneten Elektronenauffänger im Endbild und einem Verstärker das Verschwinden eines Wechselstromes als Kennzeichen für die Scharfstellung benutzt.
Diese beiden Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß die Scharfstellung bei gegenüber den nachfolgenden Aufnahmen veränderten Bestrahlungsbedingungen durchgeführt wird. Insbesondere wird das Auftreten von Phasenkontrasteffekten, die zu einem maximalen Bildkontrast in leicht unterfokussiertem Zustand führen, in die Fokussierung nicht mit einbezogen, so daß sich Abweichungen von der Scharfstellung ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scharfstellung des Bildes eines Elektronenmikroskops mit Elektronenauffänger in der Endbildebene ohne Betrachtung des Bildes auf dem Leuchtschirm unter Vermeidung der Nachteile der bisherigen Verfahren zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Verfahren, Verfahren zur Scharfstellung des Bildes
eines Elektronenmikroskops und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. Karl-Heinz Herrmann,
Berlin-Zehlendorf,
ist als Erfinder genannt worden
welches gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß das Endbild relativ zum Leuchtschirm und Elektronenauffänger periodisch bewegt wird, so daß der vom Elektronenauffänger aufgenommene Elektronenstrom die Stromdichteverteilung im Endbild wiedergibt, daß der vom Elektronenauffänger aufgenommene Elektronenstrom einem nur ein schmales Frequenzband im Bereich der höchsten Oberwellen verstärkenden Verstärker zugeführt wird und daß die Amplituden des Elektronenstromes durch ein an den Verstärker angeschlossenes Anzeigegerät sichtbar gemacht werden, so daß die größte am Anzeigegerät sichtbare Amplitude die beste Scharfstellung des Bildes wiedergibt.
Der Elektronenauffänger befindet sich in der Endbildebene; seine empfindliche Fläche ist kleiner als die kleinste auflösbare Objekteinzelheit. Der während der Relativbewegung des Endbildes zum Elektronenauffänger aufgenommene Elektronenstrom gibt in periodischer Folge die Stromdichteverteilung im Endbild längs einer Strecke wieder. Sie läßt sich nach Fourier in Oberwellen zerlegen. Da sich ein scharf eingestelltes Bild infolge seiner steilen Flanken von einem unscharf eingestellten Bild durch einen höheren Oberwellengehalt unterscheidet, ist der Verstärker für den aufgenommen Elektronenstrom derart schmalbandig, daß er nur im Bereich der höchsten
10a 610/349
(aus Gründen der begrenzten Auflösung des Elektronenmikroskops oder der im Bild vorhandenen Einzelheiten) zu erwartenden Oberwelle verstärkt. Die größte am Anzeigegerät sichtbare Amplitude ist dann das Kennzeichen für die beste Scharfstellung des Bildes.
Die Vorrichtung, welche die periodische Bewegung (z. B. 30 bis 50 Hz) des Endbildes gegenüber dem Elektronenauffänger veranlaßt, kann derart beschaffen sein, daß sie den Leuchtschirm mit dem Elektronenauffänger bei stillstehendem Endbild periodisch hin- und herbewegt; sie kann aber auch das Endbild periodisch hin- und herbewegen, indem das Elektronenbündel periodisch abgelenkt wird. In diesem Fall erzeugt die Vorrichtung ein periodisches, vorzugsweise sägezahnförmiges Ablenkfeld. Hierdurch wandert das Endbild periodisch mit konstanter Geschwindigkeit, so daß der Elektronenauffänger einen dem jeweiligen Bildinhalt entsprechenden Elektronenstrom aufnimmt. Als Elektronenauffänger kann ein Faradaykäfig dienen. Wegen der geringen zur Verfügung stehenden Elektronenströme werden jedoch mit besonderem Vorteil Auffänger verwendet, die bereits von sich aus eine Verstärkung des Elektronenstromes ergeben. Als solche kommen beispielsweise Geiger-Müller-Zählrohre, Szintillationszähler, Elektronenvervielfacher oder Halbleiterzellen in Frage. Die vier letztgenannten Auffänger führen überdies zu einer wesentlich besseren Anpassung an den Verstärkereingang, da sie im Gegensatz zum Faradaykäfig verhältnismäßig niederohmig sind. Dicht über dem Elektronenauffänger befindet sich eine Blende, die kreisförmig oder schlitzförmig sein kann. Eine schlitzförmige Blende ist zweckmäßig, wenn die Strukturen des Objektes eine Vorzugsrichtung besitzen. Dieser Vorzugsrichtung entsprechend muß dann die Richtung des Schlitzes einstellbar sein. Blendendurchmesser bzw. Schlitzbreite werden nicht kleiner gewählt als der Auflösung einer bei der fotografischen Aufnahme verwendeten Platte entspricht.
Als Ablenkfeld kann ein elektrisches oder magnetisches Feld verwendet werden. Besitzt das Elektronenmikroskop einen elektrostatischen oder einen elektromagnetischen Objektivstigmator, so kann die sägezahnförmige Ablenkspannung an zwei gegenüberliegenden Elektroden bzw. der Ablenkstrom auf gegenüberliegende Magnetsysteme gegeben werden. In diesem Falle ist es sogar noch verhältnismäßig einfach, die Richtung der Auslenkung zu ändern und der Richtung der Bildstruktur entsprechend zu wählen.
Der Schmalbandverstärker muß eine verhältnismäßig kleine Bandbreite besitzen, damit sich der Nutzstrom hinreichend weit aus dem Rauschen heraushebt. Von den bekannten Schaltungen kommen beispielsweise Resonanzverstärker mit Schwingquarzen oder Überlagerungsverstärker in Frage.
Ein weiterer Vorteil läßt sich erzielen, wenn der Elektronenauffänger zusätzlich in an sich bekannter Weise zur Messung der Endbildstromdichte oder zur Bestimmung der Belichtungszeit verwendet wird. Hierbei steht das Endbild zweckmäßig still. Eine Messung der Endbildstromdichte ist beispielsweise für Dickenmessungen an elektronenmikroskopischen Objekten notwendig.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar ist das Abbildungsteil eines zweistufigen Elektronenmikroskops gezeigt, in dem das Objekt 1, das aus der Richtung 2 mit Elektronen bestrahlt wird, mittels des hier schematisch angedeuteten Objektivs 3 zu einem Zwischenbild 4, sodann durch das ebenfalls schematisch dargestellte Projektiv5 zu einem Endbild auf dem Leuchtschirm 6 vergrößert wird. Hinter dem Loch 7 im Leuchtschirm 6 befinden sich die Blende 8 und die Halbleiterzelle 9 als Elektronenauffänger. Die Halbleiterzelle 9 ist über den Schmalbandverstärker 10 mit dem Anzeigegerät 11 verbunden. Die Vorrichtung besteht bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus den elektrostatischen Ablenkplatten 12, die für die Bildwobbelung an den Sägezahngenerator 13 angeschlossen sind. Der maximale Ausschlag des Anzeigegerätes 11 ist ein Kennzeichen für die beste Scharfstellung des Bildes. Der zusätzliche an den Elektronenauffänger 9 angeschlossene Gleichspannungsverstärker 14 mit dem Anzeigegerät 15 dient als Stromdichte- und Belichtungsmesser bei abgeschaltetem Sägezahngenerator 13.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Scharfstellung des Bildes eines Elektronenmikroskops, bei dem in der Bildebene ein Leuchtschirm und ein Elektronenauffänger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Endbild relativ zum Leuchtschirm und Elektronenauffänger periodisch bewegt wird, so daß der vom Elektronenauffänger aufgenommene Elektronenstrom die Stromdichteverteilung im Endbild wiedergibt, daß der vom Elektronenauffänger aufgenommene Elektronenstrom einem nur ein schmales Frequenzband im Bereich der höchsten Oberwellen verstärkenden Verstärker zugeführt wird und daß die Amplituden des Elektronenstroms durch ein an den Verstärker angeschlossenes Anzeigegerät sichtbar gemacht werden, so daß die größte am Anzeigegerät sichtbare Amplitude die beste Scharfstellung des Bildes wiedergibt.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Relativbewegung des Endbildes gegenüber dem Elektronenauffänger aus einer elektrische oder magnetische Ablenkfelder erzeugenden Einrichtung an einer Stelle zwischen Objekt und Endbild besteht.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Verlauf des Ablenkfeldes sägezahnförmig ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkfeld ein Drehfeld ist.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zur Erzeugung der Ablenkfelder die Elektroden eines elektrostatischen oder die Spulen eines elektromagnetischen Stigmators des Objektivs oder einer der nachfolgenden Linsen dienen.
6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektronenauffänger ein Faradaykäfig, Geiger-Müller-Zähler, Szintillationszähler, Elektronenvervielfacher oder eine Halbleiterzelle dient.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der empfindliche Bereich des Elektronenauffängers durch eine Blende begrenzt ist.
8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmalbandverstärker ein Resonanzverstärker, Quarzresonanzverstärker oder Überlagerungsverstärker dient.
9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die den Leuchtschirm mit dem Elektronenauffänger periodisch bewegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES61313A 1959-01-14 1959-01-14 Verfahren zur Scharfstellung des Bildes eines Elektronenmikroskops und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1108347B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL246011D NL246011A (de) 1959-01-14
DES61313A DE1108347B (de) 1959-01-14 1959-01-14 Verfahren zur Scharfstellung des Bildes eines Elektronenmikroskops und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US858701A US2991361A (en) 1959-01-14 1959-12-10 Electron microscope comprising a device for focusing the terminal image
GB763/60A GB912986A (en) 1959-01-14 1960-01-08 Electron microscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61313A DE1108347B (de) 1959-01-14 1959-01-14 Verfahren zur Scharfstellung des Bildes eines Elektronenmikroskops und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108347B true DE1108347B (de) 1961-06-08

Family

ID=7494761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61313A Pending DE1108347B (de) 1959-01-14 1959-01-14 Verfahren zur Scharfstellung des Bildes eines Elektronenmikroskops und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2991361A (de)
DE (1) DE1108347B (de)
GB (1) GB912986A (de)
NL (1) NL246011A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056620A1 (de) * 1969-12-15 1971-06-16 Ibm Vorrichtung zur Belichtung von Halb leiterelementen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134899A (en) * 1960-08-23 1964-05-26 Zeiss Jena Veb Carl Intensity measuring and/or recording devices for corpuscular radiation apparatus, particularly electron microscopes
US3917946A (en) * 1972-04-12 1975-11-04 Philips Corp Electron-optical device for the recording of selected diffraction patterns
US4962309A (en) * 1989-08-21 1990-10-09 Rockwell International Corporation Magnetic optics adaptive technique
JPH05109378A (ja) * 1991-10-15 1993-04-30 Hitachi Ltd 電子顕微像観察方法及び装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464396A (en) * 1948-01-30 1949-03-15 Rca Corp Art of focusing electron microscopes, etc.
US2561988A (en) * 1949-06-30 1951-07-24 Westinghouse Electric Corp Electron diffraction detector system
US2660669A (en) * 1950-03-16 1953-11-24 Raytheon Mfg Co Electron discharge device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056620A1 (de) * 1969-12-15 1971-06-16 Ibm Vorrichtung zur Belichtung von Halb leiterelementen

Also Published As

Publication number Publication date
US2991361A (en) 1961-07-04
NL246011A (de)
GB912986A (en) 1962-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842527C3 (de) Elektrostatische Emissionslinse
DE69332785T2 (de) Rasterelektronenmikroskop
EP0218829B1 (de) Anordnung zur Detektion von Sekundär- und/oder Rückstreuelektronen in einem Elektronenstrahlgerät
DE69821467T2 (de) Rasterelektronenmikroskop unter kontrollierter umgebung mit einem magnetfeld zur erhöhten sekundärelektronenerfassung
DE1943140B2 (de) Verfahren zum analysieren des oberflaechenpotentials eines prueflings
DE3504720C2 (de)
DE2825760C2 (de) Einrichtung zum alternativen Nachweis von positiv und negativ geladenen Ionen am Ausgang eines Massenspektrometers
EP0194570A2 (de) Raster-Korpuskularmikroskop mit verringertem Boersch-Effekt
EP0001228B1 (de) Verbesserung an einer Vorrichtung zur Elektronenstrahleintastung
DE2116289C3 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE112015001235T5 (de) Abbildung mittels eines Elektronenstrahls unter Verwendung eines Monochromators mit doppelten Wien-Filter
DE2856688C2 (de)
DE112017007063T5 (de) Ladungsträgerstrahlvorrichtung
DE112017007776B4 (de) Ladungsträgerstrahlvorrichtung
DE1108347B (de) Verfahren zur Scharfstellung des Bildes eines Elektronenmikroskops und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3032818A1 (de) Durchstrahlungsrasterelektronenmikroskop mit automatischer strahlkorrektur
DE2542356B1 (de) Verfahren zur fokussierung der objektivlinse eines korpuskular-durchstrahlungs-rastermikroskops und einrichtung zur selbsttaetigen durchfuehrung des verfahrens sowie anwendung
DE1564658A1 (de) Verfahren zur genauen Fokussierung der Objektivlinse eines Korpuskularstrahlmikroskops,insbesondere eines Elektronenmikroskops
EP0172477A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von Teilchen oder Quanten mit Hilfe eines Detektors
DE112017007787T5 (de) Ladungsträgerstrahlvorrichtung
DE2043749A1 (de) Raster Korpuskularstrahlmikroskop
DE2515550C2 (de) Korpuskularstrahloptisches geraet zur abbildung einer maske auf ein zu bestrahlendes praeparat
DE900876C (de) Anordnung zur Wiedergabe von Haeufigkeitskurven mittels einer Braunschen Roehre
DE112017007498T5 (de) Ladungsträgerstrahlvorrichtung
DE19860988B4 (de) Elektronenmikroskop mit Energiefilter