DE1108339B - Gasgekuehlter Kernreaktor mit Graphitkern - Google Patents

Gasgekuehlter Kernreaktor mit Graphitkern

Info

Publication number
DE1108339B
DE1108339B DEA30487A DEA0030487A DE1108339B DE 1108339 B DE1108339 B DE 1108339B DE A30487 A DEA30487 A DE A30487A DE A0030487 A DEA0030487 A DE A0030487A DE 1108339 B DE1108339 B DE 1108339B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wigner
growth
core
graphite
account
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA30487A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Barrington Thomas
William George Edgar Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOMPSON NUCLEAR ENERGY CO Ltd
Original Assignee
THOMPSON NUCLEAR ENERGY CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THOMPSON NUCLEAR ENERGY CO Ltd filed Critical THOMPSON NUCLEAR ENERGY CO Ltd
Publication of DE1108339B publication Critical patent/DE1108339B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/04Spatial arrangements allowing for Wigner growth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
A 30487 Vinc/21g
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIET:
8. OKTOBER 1958
8. JUNI 1961
Die Erfindung bezieht sich auf einen gasgekühlten Kernreaktor mit einem Graphitkern, der Graphitbausteine in vertikalen Stapeln und horizontalen Schichten enthält, die in horizontaler Richtung einen hinreichenden gegenseitigen Abstand aufweisen, um das Wigner-Wachstrum zu berücksichtigen. Die Bausteine sind durchbohrt, so daß Kühlmittelkanäle und Kanäle zur Einführung von Brennstoffelementen und Kontrollstäben entstehen. Der Graphit, der in dem Kern einem Neutronenbeschuß ausgesetzt wird, zeigt eine charakteristische Eigenschaft, die als Wigner-Wachstum bezeichnet wird und eine Zunahme der Abmessungen des Graphits bewirkt. Der Größenzuwachs eines einzelnen Graphitbausteines hängt von dem Neutronenfluß sowie von der Temperatur und von der Richtung des Kornes in dem Graphitbaustein ab, so daß der Zuwachs in dem gesamten Kern verschieden groß ist. Das Wigner-Wachstum ergibt eine Gesamtzunahme des Graphitvolumens während der Lebensdauer des Reaktors. Um dieses Wachstum zu berücksichtigen, werden Spalte, sogenannte Wigner-Spalte zwischen den Bausteinen und dem Gerüst des Kernes vorgesehen. Das Wigner-Wachstum hängt, wie erwähnt, von der Kornrichtung ab. Es ist am kleinsten in der Richtung des Kornes und am größten in der senkrecht dazu liegenden Richtung. Bei den bisher üblichen Anordnungen, welche das Wigner-Wachstum berücksichtigen, sind die Graphitbausteine so angeordnet, daß ihre Kornrichtung vertikal verläuft und das maximale Wachstum in waagerechter Richtung erfolgt. Die Bausteine, die in waagerechter Richtung einen gegenseitigen Abstand aufweisen, werden von Platten festgehalten, die ein kleines waagerechtes Wachstum aufweisen und aneinanderstoßend zwischen den Stapeln der Bausteine liegen.
Eine solche Anordnung bewirkt nun eine teilweise, aber keine vollständige Berücksichtigung des Wigner-Wachstums, und, da wie oben erwähnt, das Wachstum von der Temperatur und dem Neutronenfluß abhängt, ist es im unteren Teil des Kernes am größten. Es hat sich herausgestellt, daß hierdurch die Gefahr besteht, daß im unteren Teil des Kernes eine radiale Ausbeulung oder Verformung eintritt. Dies hat den Nachteil, daß die Brennstoffkanäle und die Kanäle der Steuerstäbe von der geradlinigen Form besonders im äußeren Teil des Kernes abweichen. Dies kann den Betrieb gefährden.
Das Hauptziel der Erfindung ist es daher, eine Anordnung, in der die Zunahme der Abmessungen sich im wesentlichen allmählich und stetig ändert, zu schaffen.
Dieses Ziel wird bei dem eingangs genannten
Gasgekühlter Kernreaktor mit Graphitkern
Anmelder:
A. E. I.-John Thompson Nuclear Energy
Company Limited,
Aldwych, London (Großbritannien)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M. 1, Parkstr. 13
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 9. Oktober 1957
William George Edgar Wood,
Stretford, Manchester, Lancashire,
und Peter Barrington Thomas,
Yarm-on-Tees, Yorkshire (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
Reaktor dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß der Graphitkern einen zentralen, das Wigner-Wachstum berücksichtigenden Bereich und einen ringförmigen, das Wigner-Wachstum nicht berücksichtigenden Bereich aufweist, der sich um den das Wigner-Wachstum berücksichtigenden Bereich im oberen Teil des Kerns erstreckt.
Vorzugsweise ist die horizontale Abmessung des das Wigner-Wachstum nicht berücksichtigenden Bereichs oben am Kern am größten und nimmt allmählich oder in aufeinanderfolgenden Stufen bis zu einer Stelle etwa zur Mitte des Reaktors ab, wo sie zu Ende ist.
Der das Wigner-Wachstum berücksichtigende Bereich kann praktisch in eine obere zentrale Zone, in der das Wigner-Wachstum verhältnismäßig wenig berücksichtigt wird, und in eine untere Zone unterteilt werden, die sich im wesentlichen bis zur äußeren Oberfläche des Kerns erstreckt und in der das Wigner-Wachstum wesentlich stärker berücksichtigt wird.
Zum besseren Verständnis des Erfindungsgegenstandes werden einige Ausführungsbeispiele an Hand von Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Diagramm, das den im voraus geschätzten Umriß eines äußeren Brennstoffkanals nach
109 6W341
etwa 20 Jahren Betriebsdauer des Reaktors in einem Reaktorkern zeigt, bei dem die Berücksichtigung des Wigner-Wachstums gleichförmig ist;
Fig. 2 ist ein Diagramm, das den im voraus geschätzten Umriß eines ähnlichen Kanals unter ahnliehen Bedingungen in einer Reäktoranordnung gemäß der Erfindung darstellt;
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch einen Reaktorkern gemäß der Erfindung, der die Verteilung der Bereiche innerhalb des-Kernes zeigt;
Fig. 4 ist eine auseinandergezogene Ansicht, die die Anordnung der Graphitbausteine in einem das Wigner-Wachstum berücksichtigenden Bereich' zeigt;
Fig. 5 ist eine ähnliche Ansicht, die die Anordnung der Graphitbausteine in einem das Wigner-Wachstum nicht berücksichtigenden Bereich darstellt.
In Fig. 1 zeigt die Linie 1 den im voraus geschätzten Umriß eines äußeren Brennstoff- oder Regelstabkanals in dem Kern des Reaktors nach einer Betriebsdauer von 20 Jahren nahe am Ende seiner Lebensdauer. Der Kern des Reaktors besteht aus Graphitbausteinen, die aufeinandergestapelt und in waagerechter Richtung durch Wigner-Spalte derart getrennt sind, daß nach dieser Zeitspanne sich nur diejenigen Spalten geschlossen haben, die im Bereich eines maximalen Wigner-Wachstums liegen.
Der sich ergebende Umriß würde Schwierigkeiten bei der Bewegung der Brennstoffelemente und der Kontrollstäbe innerhalb der Kanäle mit sich bringen. Außerdem wurden infolge der großen Wigner-Spalten, die bei dieser Konstruktion notwendig sind, die Leerstellen in dem Kern sowohl am Anfang als auch nach einer Reihe von Jahren noch verhältnismäßig groß sein.
In Fig. 2 zeigt die Linie 2 den ungefähren Umriß eines äußeren Kanals in dem Kern eines Reaktors, der sich nahe am Ende der Betriebsdauer befindet und in der in Fig. 3 dargestellten Weise aufgebaut ist.
Nach Fig. 3, die einen Längsschnitt durch den Reaktorkern zeigt, besteht der Kern 3 aus einer Anzahl von Graphitbausteinen, deren Achsen vertikal angeordnet sind und die in waagerechter Richtung durch Wigner-Spalte getrennt sind. Die strichpunktierte Linie 4 zeigt den Umriß des Moderators. Der Kern, der den Moderator und den Reflektor enthält, ist in drei Bereiche unterteilt. In dem Bereiche, d. h. dem Bereich, in dem die höchste Neutronendichte und die tiefste Temperatur auftreten, sind die Wigner-Spalte zwischen den Bausteinen verhältnismäßig groß, und die Berücksichtigung ist daher verhältnismäßig stark. In dem Bereich β, in dem der Neutronenfluß weniger hoch ist und die Temperaturen höher liegen als in der Zone A, sind die Wigner-Spalte zwischen den Bausteinen verhältnismäßig kleiner, und es findet daher eine kleinere Berücksichtigung statt. In dem Bereich C, in dem der Neutronenfluß am niedrigsten ist und die Temperaturen am höchsten liegen, sind keine Wigner-Spalte zwischen den Bausteinen vorhanden, und es tritt hier eine verhältnismäßig kleine oder ganz vernachlässigbare Berücksichtigung auf.
Während der Lebensdauer des Reaktors bewirkt der Neutronenfluß ein Wachstum der Graphitbausteine und hat zur Folge, daß sich einige, jedoch nicht alle Wigner-Spalte schließen. Die Bereiche sind so angeordnet, daß die Änderung des Umrisses eines Kanals möglichst klein gehalten wird, so daß in den Kanälen mit Leichtigkeit weitergearbeitet werden kann, ohne daß die Kanäle einen zu großen Durchmesser erhalten müssen.
Das mit einer Anordnung nach Fig. 3 erzielte Ergebnis besteht darin, den Umfang des Kerns so wachsen zu lassen, daß er am Schluß den Umriß nach Fig. 2 hat, wobei sich eine möglichst kleine Verzerrung der Kernkanäle im Vergleich zur bekannten Anordnung ergibt, bei der der Kern ungleichmäßig nach Fig. 1 gewachsen ist.
Fig. 4 zeigt die Anordnung der Graphitbausteine in einem das Wigner-Wachstum berücksichtigenden Bereich. Die Graphitbausteine 5 enthalten je einen vertikalen Brennstoffkanal 6 und sind einzeln aufeinandergestapelt, wobei eine Abstandsplatte 7 zwischen ihnen liegt. Die Kornrichtungen des Graphits sind als Koordinatenrichtungen x, y und ζ durch Pfeile angedeutet worden. Wie man bemerkt, verläuft die Kornrichtung in den Graphitblöcken 5 vertikal, also in der z-Richtung, so daß diese Bausteine in der waagerechten Ebene in beiden Richtungen zu wachsen suchen. Eine Abstandplatte 7 besteht in Wirklichkeit aus zwei Teilplatten, die übereinandergelegt sind, aus einem Stück bestehen oder auch getrennt ausgeführt sein können. Die beiden Platten zeigen eine waagerechte Kornrichtung, jedoch stehen die Kornrichtungen der beiden Einzelplatten, wie sich aus den Pfeilen ergibt, senkrecht zueinander, wenn auch beide in der horizontalen Ebene liegen. Die obere Teilplatte 8 hat also ein sehr kleines Wachstum in der waagerechten ^-Richtung; daher ist ein sehr kleiner Spielraum möglich, so daß die Platte die Bausteine in der horizontalen x-Richtung festhält. In ähnlicher Weise hat die untere Platte 9 eine vemachlässigbare Ausdehnung in der horizontalen y-Richtung, so daß in dieser nur ein vernachlässigbarer Spielraum eingehalten zu werden braucht. Der Kern wird also in der horizontalen Ebene unbeweglich festgehalten. Entsprechend der üblichen Praxis ist die obere und untere Breitseite der Bausteine und Platten mit Rippen 10 und Nuten 11 versehen, die ineinanderpassen, um den Zusammenhalt der ganzen Anordnung zu unterstützen.
Fig. 5 zeigt die Anordnung der Bausteine und Platten in einem nicht das Wigner-Wachstum berücksichtigenden Bereich. In diesem Bereich haben die Bausteine 5 das gleiche Aussehen wie in dem das Wigner-Wachstum berücksichtigenden Bereich nach Fig. 4, jedoch sind die Teilplatten 8 und 9 durch eine einzige Platte 12 ersetzt, deren Kornrichtung vertikal ist. Infolgedessen zeigt die Platte in der horizontalen Ebene das gleiche Wachstum wie die Bausteine 5, so daß die gesamte Anordnung in diesem Bereich in der horizontalen Richtung zu wachsen sucht.
Gemäß Fig. 5 laufen Rippen 10' und Nuten 11' bis zum Brennstoffkanal 6 und endigen nicht in einem gewissen Abstand vor diesem, wie es bei den Rippen 10 und den Nuten 11 gemäß Fig. 4 der Fall ist.
Bei einer praktischen Ausführungsform des Kernes mit einem Radius von 6,7 m, mit einer Höhe von 9,1 m und mit Graphitbausteinen, deren quadratische Seitenlänge 20,3 cm beträgt, beläuft sich z. B. das Wigner-Wachstum im Bereich A auf 6,35 mm, im Bereich B auf 1,6 mm und im Bereich C auf Null.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gasgekühlter Kernreaktor mit einem Graphitkern, der Graphitbausteine in vertikalen Sta-
pein und horizontalen Schichten enthält, die in horizontaler Richtung einen hinreichenden gegenseitigen Abstand aufweisen, um das Wigner-Wachstum zu berücksichtigen, dadurch gekenn zeichnet, daß der Graphitkern einen zentralen, das Wigner-Wachstum berücksichtigenden Bereich und einen ringförmigen, das Wigner-Wachstum nicht berücksichtigenden Bereich aufweist, der sich um den das Wigner-Wachstum berücksichtigenden Bereich im oberen Teil des Kernes erstreckt.
2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des das Wigner-Wachstum berücksichtigenden Bereiches das Wigner-Wachstum stärker als der obere Teil berücksichtigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEA30487A 1957-10-09 1958-10-08 Gasgekuehlter Kernreaktor mit Graphitkern Pending DE1108339B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31575/57A GB844884A (en) 1957-10-09 1957-10-09 Improvements relating to nuclear reactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108339B true DE1108339B (de) 1961-06-08

Family

ID=10325175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA30487A Pending DE1108339B (de) 1957-10-09 1958-10-08 Gasgekuehlter Kernreaktor mit Graphitkern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3213530A (de)
BE (1) BE571895A (de)
DE (1) DE1108339B (de)
FR (1) FR1225654A (de)
GB (1) GB844884A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE624005A (de) * 1961-11-10
DE2104431C3 (de) * 1971-01-30 1975-04-30 Nukem Gmbh, 6454 Grossauheim Verfahren zur Herstellung von Blockbrennelementen für gasgekühlte Hochtemperatur-Leistungsreaktoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852457A (en) * 1955-06-30 1958-09-16 Long Everett Nuclear reactors
BE553218A (de) * 1956-11-13
BE553217A (de) * 1956-11-16

Also Published As

Publication number Publication date
GB844884A (en) 1960-08-17
US3213530A (en) 1965-10-26
BE571895A (de)
FR1225654A (fr) 1960-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022687C2 (de)
EP0114659B1 (de) Aus Elementen zusammengesetzter Kern für einen Kernreaktor
EP0036142A1 (de) Brennelementbündel
DE2354540C2 (de) Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Reaktors eingefügter Reflektor
CH503347A (de) Regelstab für Kernreaktoren
DE1639406A1 (de) Spaltstoff-Anordnung
DE3019175C2 (de) Brennstoffkassette
DE2257687C3 (de) Kernbrennstoffcore für einen Atomkernreaktor
DE1564029B2 (de) Bauteil zum Aufbau eines thermischen Reaktorkernes
CH675319A5 (de)
DE1223470B (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE1108339B (de) Gasgekuehlter Kernreaktor mit Graphitkern
DE2456405A1 (de) Vergleichmaessigung des fliessens von kugeln im kugelhaufenreaktor
DE1228350B (de) Moderatoraufbau fuer einen Kernreaktor
DE3008472C2 (de)
DE2125010A1 (de) Brennelement fur Kernreaktor
DE2129809A1 (de) Siedewasserreaktorkern
DE1177750B (de) Haltepfosten fuer einen vertikal gestapelten, festen Moderatoraufbau eines Atomkernreaktors
DE1193180B (de) Brennstoffelement fuer einen Kernreaktor
Bevilacqua Device for storing fissile material
Pettinger Core construction for nuclear reactors
DE3436101A1 (de) Steuerstab fuer einen kernreaktor
Henssen et al. Support structure for the core of a gas-cooled high-temperature reactor
DE1102300B (de) Anordnung von Moderatorbloecken in einem Kernreaktor
DE1589472A1 (de) Brennstoffpatrone