DE1108276B - Einrichtung zum Abschirmen gegen hochfrequente elektrische Wellen, insbesondere fuer Empfangsgeraete der drahtlosen Nachrichtentechnik - Google Patents

Einrichtung zum Abschirmen gegen hochfrequente elektrische Wellen, insbesondere fuer Empfangsgeraete der drahtlosen Nachrichtentechnik

Info

Publication number
DE1108276B
DE1108276B DEN14827A DEN0014827A DE1108276B DE 1108276 B DE1108276 B DE 1108276B DE N14827 A DEN14827 A DE N14827A DE N0014827 A DEN0014827 A DE N0014827A DE 1108276 B DE1108276 B DE 1108276B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receivers
tubes
frequency electrical
plastic
against high
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14827A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Trykowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDMENDE
Original Assignee
NORDMENDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDMENDE filed Critical NORDMENDE
Priority to DEN14827A priority Critical patent/DE1108276B/de
Publication of DE1108276B publication Critical patent/DE1108276B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/006Casings specially adapted for signal processing applications, e.g. CATV, tuner, antennas amplifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Abschirmen gegen hochfrequente elektrische Wellen, insbesondere für Empfangsgeräte der drahtlosen Nachrichtentechnik Die Erfindung bezieht sich auf eine zum Abschirmen gegen hochfrequente elektrische Wellen bestimmte Einrichtung, die insbesondere für Eingangskreise in Empfangsgeräten der drahtlosen Nachrichtentechnik, vorzugsweise für Kanalwähler in Fernsehempfängern, verwendbar ist und aus einer Kunststoffumhüllung besteht, deren Oberfläche mit einer aufgespritzten oder aufgedampften Metallschicht versehen ist.
  • Bekanntlich ist es wichtig, bestimmte Einheiten einer Empfängerschaltung, insbesondere den Eingangskreis, gegen unerwünschte hochfrequente elektrische Wellen abzuschirmen, und zwar vor allem gegen solche Wellen, die von anderen Schaltungseinheiten innerhalb des Empfängers, vorzugsweise von Oszillatoren, ausgestrahlt werden. Abzuschirmende Schaltungseinheiten brachte man bekanntlich bisher in elektrisch leitende Kästen unter oder deckte sie mit entsprechenden Hauben ab, die an Masse gelegt sind. Meistens sind diese Kästen oder Hauben aus Blech hergestellt. Es ist aber auch bereits bekannt, sie aus Kunststoff mit aufgespritzten, elektrisch leitenden überzögen herzustellen, wobei ein solches Abschirmgehäuse aus gepreßtem oder gegossenem Kunstharz formmäßig leichter und auch billiger herzustellen ist als die durchweg üblichen Abschirmkästen aus Blech. Aber alle aus starren Gehäusen bestehenden Abschirmungen, ob nun aus Blech oder aus Kunststoff, haben stets den Nachteil, daß sie für ihre Montage einen entsprechenden Platz im Gerätegehäuse benötigen, und dieser Platz fehlt sehr häufig bei solchen Geräten, die, wie beispielsweise alle tragbaren Empfänger, möglichst raumsparend gebaut werden müssen.
  • Dieser Nachteil läßt sich durch Anwendung der Erfindung vermeiden, die darin besteht, daß die für die abzuschirmende Geräteeinheit vorzusehende Umhüllung als einseitig offener und mit einer Schelle, einer Schnur od. dgl. verschließbarer Beutel aus dünner, mit einem Metallüberzug versehener Kunststoff-Folie ausgebildet ist, der für Anschlußleitungen und Röhren feste, vorzugsweise rohrförmige Durchführungen aufweist. Bekanntlich ist es möglich, auch Kunststoff-Folien mit einem genügend dichten und auch gegen mechanische Beanspruchungen ausreichend widerstandsfähigen, elektrisch leitenden Metallüberzug zu versehen. Ein nur einseitig offener, aus solcher Folie mit leitfähiger Oberfläche bestehender Beutel für den genannten Anwendungszweck hat den Vorteil, daß er ohne Schwierigkeiten auch in den engsten Gehäusestellen unterzubringen ist, dort nur wenig Platz beansprucht und zudem billig ist. Besonders vorteilhaft ist es, und zwar vor allem für den Einbau des betreffenden Teiles, wenn alle Durchbrüche an dem Abschirmbeutel an einer bestimmten Stelle zusammengefaßt sind. Zu diesem Zweck besteht gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Boden der Beutelhülle aus einer festen Kunststoffplatte oder -kappe, die mit Durchführungsöffnungen für Anschlußleitungen und Röhren versehen ist. Dabei kann dann für Oszillatorröhren an deren Durchführungsstelle gleich eine Abschirmkappe aus einem Kunststoffrohrstück mit metallisierter Oberfläche angeordnet sein.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • In Fig. 1 ist als Beispiel für eine abzuschirmende Schaltungseinheit ein UHF-Kanalwähler schematisch dargestellt, der sich innerhalb eines Abschirmbeutels 1 aus Kunststoff-Folie befindet, die mit einem aufgespritzten Metallbelag versehen ist. Das offene Ende la des Beutels wird zusammengedrückt und mittels einer Klammer 2 oder einer Schnur verschlossen. In den Boden 1 b des Beutels sind starkwandige, als kleine Rohrstücke ausgebildete Durchführungen 3 für die Anschlußleitungen angeordnet und eine größere, ebenfalls aus starkwandigem Kunststoff bestehende Durchführung 4 für die Oszillatorröhre nebst Abschirmkappe. Diese Kappe kann aber auch aus metallisiertem Kunststoff hergestellt und nach dem Durchstecken der Oszillatorröhre durch die Durchführung 4 auf diese aufgesteckt werden. Eine andere Ausführungsform der neuartigen Abschirmeinrichtung ist in Fig. 2 dargestellt. Hier wird der Boden des Beutels 1 durch eine feste Kunststoffkappe 5 gebildet, deren Oberfläche ebenfalls mit einem aufgespritzten oder aufgedampften Metallüberzug versehen ist. Die Kappe 5 weist rohrförmige Durchführungen 6 für die Anschlußleitungen auf und eine größere Durchführung 7 für die Oszillatorröhre. An der Kappe 5 ist dann der Abschirmbeutel 1 selbst befestigt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zum Abschirmen gegen hochfrequente elektrische Wellen bestimmte, insbesondere für Eingangskreise in Empfangsgeräten der drahtlosen Nachrichtentechnik, vorzugsweise Kanalwähler in Fernsehempfängern vorgesehene Einrichtung, die aus einer Kunststoffumhüllung besteht, deren Oberfläche mit einer aufgespritzten oder aufgedampften Metallschicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung als einseitig offener und mit einer Schelle (2), einer Schnur od. dgl. verschließbarer Beutel (1) aus dünner Kunststoff-Folie ausgebildet ist, der für Anschlußleitungen und Röhren feste, vorzugsweise rohrförmige Durchführungen (3) aufweist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Beutels (1) aus einer festen Kunststoffplatte oder -kappe (5) besteht, die mit Durchführungsöffnungen (6, 7) für Anschlußleitungen und Röhren versehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für Oszillatorröhren an deren Durchführungsöffnung eine Abschirmhülse aus einem Kunststoffrohrstück mit metallisierter Oberfläche angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: »Die Umschau in Wissenschaft und Technik«. Heft 14l1953, S. 448.
DEN14827A 1958-03-20 1958-03-20 Einrichtung zum Abschirmen gegen hochfrequente elektrische Wellen, insbesondere fuer Empfangsgeraete der drahtlosen Nachrichtentechnik Pending DE1108276B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN14827A DE1108276B (de) 1958-03-20 1958-03-20 Einrichtung zum Abschirmen gegen hochfrequente elektrische Wellen, insbesondere fuer Empfangsgeraete der drahtlosen Nachrichtentechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN14827A DE1108276B (de) 1958-03-20 1958-03-20 Einrichtung zum Abschirmen gegen hochfrequente elektrische Wellen, insbesondere fuer Empfangsgeraete der drahtlosen Nachrichtentechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108276B true DE1108276B (de) 1961-06-08

Family

ID=7339938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14827A Pending DE1108276B (de) 1958-03-20 1958-03-20 Einrichtung zum Abschirmen gegen hochfrequente elektrische Wellen, insbesondere fuer Empfangsgeraete der drahtlosen Nachrichtentechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1108276B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524761A1 (fr) * 1982-04-01 1983-10-07 Seeb Sarl Blindage electromagnetique amovible
EP0494017A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-08 Thomson-Csf Anordnung, um eine Antenne umfassend gegen elektromagnetische Störungen abzuschirmen
WO2007110653A2 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Forensic Science Service Limited Improvements in and relating to isolation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524761A1 (fr) * 1982-04-01 1983-10-07 Seeb Sarl Blindage electromagnetique amovible
EP0494017A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-08 Thomson-Csf Anordnung, um eine Antenne umfassend gegen elektromagnetische Störungen abzuschirmen
FR2671433A1 (fr) * 1991-01-04 1992-07-10 Thomson Csf Systeme de protection globale d'une antenne contre les perturbations electromagnetiques.
WO2007110653A2 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Forensic Science Service Limited Improvements in and relating to isolation
WO2007110653A3 (en) * 2006-03-28 2008-01-10 Forensic Science Service Ltd Improvements in and relating to isolation
GB2450044A (en) * 2006-03-28 2008-12-10 Forensic Science Service Ltd Improvements in and relating to isolation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532127C2 (de) Antennenanordnung für eine Funkkommunikationseinrichtung
DE19531376A1 (de) Elektronische Vorrichtung mit einer RF-Schaltung die in ein bewegliches Gehäuseelement integriert ist
DE112015005316B4 (de) Kombination von lautsprechergitter und push-to-talk audiozubehör
DE1108276B (de) Einrichtung zum Abschirmen gegen hochfrequente elektrische Wellen, insbesondere fuer Empfangsgeraete der drahtlosen Nachrichtentechnik
DE4410995A1 (de) Tragbares Funktelefon mit Hörverstärkung
DE19608189A1 (de) Abschirmung für Sende- und Empfangsgeräte
DE1918356A1 (de) Mikrowellen-Kammfilter
DE7739031U1 (de) AnschluBplatte
DE810158C (de) Stoerungsarme Empfangsantenne
AT387117B (de) Sende- und bzw. oder empfangsanordnung fuer tragbare geraete
DE838927C (de) Elektronenroehre mit zusaetzlicher Metallumhuellung
DE943131C (de) Hochfrequenzabschirmung von Elektromotoren, insbesondere Kleinmotoren und aehnlichen Stoequellen
DE1275638B (de) Elektrisch leitende Kopplungsvorrichtung
DE7425609U (de) Vorrichtung zum Haltern einer Röntgenröhre
Kremer Zur optimalen Dämpfungsaufteilung in Fernmeldenetzen
CH676900A5 (en) Filter for coaxial cable coupling - uses coaxial ceramics resonator for providing frequency selective filter
DE2748693C2 (de) Tragbare netzunabhängige Lautsprechereinheit
DE2844050C2 (de) Anordnung zum Abstimmen eines Ton- oder Fernsehrundfunkempfängers
DE1182315B (de) Empfangsantenne fuer Rundfunkempfaenger mit als Rahmen ausgebildetem Metallchassis
DE828263C (de) Anordnung zur Erzielung eines von Nahfeldstoerungen freien Empfanges
DE102009019924A1 (de) Abschirmvorrichtung zur Ablage und zum Betreiben von Mobiltelefonen
DE19543624B4 (de) Abschirmvorrichtung für elektrische Geräte oder Leitungen
DE7805722U1 (de) Ausschneidbare Kabeldurchführungstülle
CH292230A (de) Elektronenröhre, deren Kolben aus Isoliermaterial besteht, mit einer mit demselben fest verbundenen Metallumhüllung.
DE1625757U (de) Stoerungsarme empfangsantenne.