DE1107717B - Transistorverstaerkerstufe mit gehoerrichtiger Lautstaerkeregelung - Google Patents

Transistorverstaerkerstufe mit gehoerrichtiger Lautstaerkeregelung

Info

Publication number
DE1107717B
DE1107717B DES59647A DES0059647A DE1107717B DE 1107717 B DE1107717 B DE 1107717B DE S59647 A DES59647 A DE S59647A DE S0059647 A DES0059647 A DE S0059647A DE 1107717 B DE1107717 B DE 1107717B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume control
emitter
amplifier stage
capacitor
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES59647A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans-Norber Toussaint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES59647A priority Critical patent/DE1107717B/de
Publication of DE1107717B publication Critical patent/DE1107717B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/02Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers
    • H03G9/12Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers having semiconductor devices
    • H03G9/14Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers having semiconductor devices for gain control and tone control

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Transistorverstärkerstufe mit gehörrichtiger Lautstärkeregelung Da die Lautstärkeempfindlichkeit des menschlichen Ohres bekanntlich mit wachsender Lautstärke zu tieferen Frequenzen hin und mit abnehmender Lautstärke zu höheren Frequenzen hin verschoben wird, ist es für eine gehörrichtige Lautstärkeregelung erforderlich, bei großer Lautstärke die hohen und bei geringer Lautstärke die tiefen Frequenzen anzuheben.
  • Die Erfindung betrifft die gehörrichtige Lautstärkeregelung einer Transistorverstärkerstufe, bei der die Signalquelle (praktisch unmittelbar) zwischen Basis undEmitter und der alsLautstärkeregler ausgebildete Lastwiderstand in Reihe mit der Speisespannungsquelle zwischen Emitter und Kollektor liegt.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, die von der Basis abgewandte Klemme der einerseits an die Basis und andererseits über einen (verhältnismäßig 'niedrigen) Widerstand-.an - den Emitter angeschlossenen Signalquelle über -einen Kondensator mit dem Abgriff des Lautstärkereglers zu verbinden. Bei Einstellung des Lautstärkereglers auf große Lautstärke wird der zwischen Signalquelle und Emitter eingeschaltete Vorspannurigswiderstand für die hohen Frequenzen mittels dieses- Kondensators überbrückt und hierdurch eine Anhebung der hohen Prequenzen erzielt, während bei Einstellurig des _,Lautstärkereglers auf geringe Lautstärke ,die. hohen Frequenzen - über 'den Kondensator, gegjpgekuppelt und dadurch abgeschwäo,ht werden.-I In Weiterbildung 'des Erfindungsgedankens wird, falls die Tränsistorstttfe`gleichzeitigals Demodulator einer amplitudenmod4Tierten Trägerfrequenz benutzt wird, in Reihe mit dem` an den Lautstärkeregler angeschlossene Kondensator eine Spule geschaltet, = die zusammen mit dem Kondensator eineng auf eine im Frequenzbereich zwischen der höchsten Signalfrequenz und der Trägerfrequenz liegende Frequenz abgestimmten Reiheniesonanzkreis bildet. Bei dieser Schaltung werden- somit Gleich= und WMiselstromkomponente des demodulierten Signals im Transistor gemeinsam verstärkt und in dessen Ausgangskreis voneinander getrennt. Die verstärkte Gleichstromkomponente kann zur automatischen Verstärkungsregelung (Schwundregelung) anderen Verstärkerstufen als Vorspannung zugeführt werden. Die verstärkte Signalkomponente ist in ihrem Frequenzgang gehörrichtig geregelt.
  • Ausführungsbeispiele für die Schaltung gemäß der Erfindung werden im folgenden an Hand der Fig. 1 bis 3 erläutert. Fig.1 stellt einen normalenTransistorverstärker in Emitterschaltung dar. Die Signalquelle 1 ist einerseits an die Basis und andererseits über den Widerstand 3 an den Emitter des Transistors 2 und über denWiderstand 4 an- den kollektorseitigen Pol der Speisespannungsquelle 5 angeschlossen. DieBäsisvorspännung erhält der Transistor somit über den aus den Widerständen 4 und 3 bestehenden Spannungsteiler. Das verstärkte Signal wird über einen Koppelkondensator7-dem in der Kollektorleitung des Transistorverstärkers ' liegenden Laufstärkeregler 6 entnommen und über cfieLeitungen 8 und -9 der nachfolgendeh Stufe bzw. dem Lautsprecher zugeführt.
  • Fig. Z zeigt einen abgewandelten T`ränsistorverstärker mit gehörrichtiger Lautstärkeregelung gemäß der Erfindung. Zur Erzeugung der Basisvorspännung für den Transistor 12 dient der Sannungsteiler aus den Widerständen 14 und _13, wobei- der--Widerstandswert -des Widerstandes 14 groß gegenüber dem- des Widerstandes 13 ist. Die Signalquelle 11 liegt daher in Reihe mit dem (niedrigen) Widerstad 13 praktisch -unmittelbar zwischen Basis und Emitter-des Tränsistors-Der Lautstärkeregler 16 ist in diesem Fall.-M'- die Enütterleitung -eingeschaltet und;-einseitig -mit Mässe verbunden. Die Gleichspannungsquelle 15 liegt zwischen denn mit Masse verbundenen Ende des Lautstärkereglers und dem Kollektor des Transistors. Die Schaltung entspricht somit praktisch derjenigen, wie sie z. B. durch Fig. 3 auf S.311 der »Wireless World«, Juli 1957, für Röhren bekannt ist. Die verstärkte Signalspannung wird vom Abgriff des Lautstärkereglers über den Koppelkondensator 17 und die beiden Leitungen 18 und 19 der nachfolgenden Stufe zugeführt.
  • Gemäß der Erfindung ist zwischen dem Abgriff des Lautstärkereglers 16 und dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 13 und der Signalquelle ein Kondensator 20 eingeschaltet. Bei voll aufgedrehtem Lautstärkeregler, d. h. wenn der Abgriff des Lautstärkereglers in der Nähe seines emitterseitigen Endes steht, wird der Widerstand 13 vom Kondensator 20 für die hohen Frequenzen überbrückt, wodurch eine Anhebung der hohen Frequenzen erzielt ist. Bei Einstellung auf geringe Lautstärke hingegen geht die Schaltung wechselspannungsmäßig infolge des nahe dem masseseitigen Ende des Lautstärkereglers liegenden Kondensators 20 in eine Kollektorschaltung über, wobei die hohen Frequenzen über den Kondensator gegengekoppelt und damit abgeschwächt werden. Auf diese Weise wird ohne zusätzliche Schaltungsmittel eine gehörrichtigeLautstärkereglung, d.h. eine Anpassung des Frequenzganges des Verstärkers an die Empfindlichkeit des menschlichen Ohres, erreicht.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Schaltung dient der Transistor 32 gleichzeitig als Demodulator und als Niederfrequenzverstärker. In der Basisleitung des Transistors 32 liegt eine amplitudenmodulierte Hochfrequenz führende Signalquelle 31, beispielsweise die Sekundärwicklung des letztenZwischenfrequenzbandfilters eines Empfängers. Der Widerstand 33 ist hochfrequenzmäßig durch einen Kondensator 42 überbrückt. Vom Abgriff des Lautstärkereglers 36 wird die Niederfrequenzspannung, ebenso wie bei der Schaltung gemäß Fig. 2, über einen Koppelkondensator 37 der Ausgangsklemme 38 zugeleitet, während die Ausgangsklemme 39 mit dem Kollektor des Transistors 32 unmittelbar verbunden ist. Die Gleichspannungsquelle 35 ist, ebenso wie das vom Emitter abgewandte Ende des Lautstärkereglers 36, einseitig an Masse gelegt. In Abweichung von der Schaltung gemäß Fig. 2 ist der Abgriff des Lautstärkereglers über einen aus einem Kondensator 40 und einer Spule 41 gebildeten Reihenschwingkreis mit dem Verbindungspunkt zwischen Signalquelle und Widerstand 33 verbunden. Dieser Schwingkreis ist auf eine zwischen der Trägerfrequenz und der höchsten auftretenden Modulationsfrequenz liegende Frequenz abgestimmt. Für die Trägerfrequenz, z. B. die Zwischenfrequenz des Empfängers, verhält sich somit der Serienresonanzkreis 40141 wie eine Induktivität, d. h. als Sperre für die Trägerfrequenz, während er für die Tonfrequenzen als Kapazität wirkt und damit die an Hand von Fig.2 beschriebene gehörrichtige Lautstärkeregelung hervorruft.
  • Der von der Signalquelle gelieferte amplitudenmodulierte Hochfrequenzstrom fließt über den Kondensator42 zur Basis-Emitter-Strecke des Transistors und von dort zur Signalquelle zurück. Die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 32 arbeitet dabei als Diode zur Demodulation des amplitudenmoduherten Trägers. Der hierbei entstehende mittlere Basisgleichstrom, d. h. die Gleichstromkomponente des demodulierten Signals, ruft einen entsprechend verstärkten mittleren Kollektorstrom hervor, welcher am Widerstand 36 eine Gleichspannungskomponente der verstärkten Spannung erzeugt, die zur automatischen Verstärkungsregelung weiterer Verstärkerstufen benutzt werden kann. Die Wechselspannungskomponente, d. h. die demodulierte Niederfrequenz, wird in der gleichen Weise wie bei der Schaltung gemäß Fig. 2 über einen Koppelkondensator37 den weiteren Stufen bzw. dem Lautsprecher zugeführt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Transistorverstärkerstufe mit gehörrichtiger Lautstärkeregelung, bei der die Signalquelle (unmittelbar) zwischen Basis und Emitter und der als Lautstärkeregler ausgebildete Lastwiderstand in Reihe mit der Speisespannungsquelle zwischen Emitter und Kollektor liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Basis abgewandte, über einen (verhältnismäßig niedrigen) Vorspannungswiderstand (13) an den Emitter angeschlossene Klemme der Signalquelle über einen Kondensator (20) mit dem Abgriff des Lautstärkereglers (16) verbunden ist (Fig. 2).
  2. 2. Verstärkerstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das emitterfeme Ende des Lautstärkereglers mit Masse verbunden ist.
  3. 3. Verstärkerstufe nach Anspruch 1 oder 2, deren Basis-Emitter-Strecke gleichzeitig zur Demodulation einer amplitudenmodulierten Trägerfrequenz benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zum mit dem Lautstärkeregler (36) verbundenen Kondensator (40) eine Spule (41) geschaltet ist und beide zusammen einen auf eine Frequenz zwischen der höchsten Niederfrequenz und der Trägerfrequenz abgestimmten Resonanzkreis bilden (Fig. 3).
  4. 4. Verstärkerstufe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Signalquelle mit dem Emitter verbindende Widerstand (33) für die Trägerfrequenz durch einen Kondensator (42) überbrückt ist.
  5. 5. Verstärkerstufe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lautstärkeregler (36) zugleich eine Regelgleichspannung zur automatischen Verstärkungsregelung entnommen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: R. F. S h e a, »Transistor Circuit Engineering«, 1957, S. 290; Arch. d. elektr. flbertragung, 1956, Heft 1, S.1 ff.; Audio, 1956, Aprilheft, S. 36; Electronics, 1956, Septemberheft, S. 202; Wireless World, 1957, Juliheft, S. 311.
DES59647A 1958-09-01 1958-09-01 Transistorverstaerkerstufe mit gehoerrichtiger Lautstaerkeregelung Pending DE1107717B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59647A DE1107717B (de) 1958-09-01 1958-09-01 Transistorverstaerkerstufe mit gehoerrichtiger Lautstaerkeregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59647A DE1107717B (de) 1958-09-01 1958-09-01 Transistorverstaerkerstufe mit gehoerrichtiger Lautstaerkeregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107717B true DE1107717B (de) 1961-05-31

Family

ID=7493465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59647A Pending DE1107717B (de) 1958-09-01 1958-09-01 Transistorverstaerkerstufe mit gehoerrichtiger Lautstaerkeregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107717B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1541546B1 (de) * 1965-11-29 1971-03-11 Rca Corp Schaltungsanordnung zur verstaerkungsregelung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1541546B1 (de) * 1965-11-29 1971-03-11 Rca Corp Schaltungsanordnung zur verstaerkungsregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289122B (de) Galvanisch gekoppelte Transistorschaltung, insbesondere in integrierter Bauweise
DE2142660B2 (de) Schaltung für die Abstimmanzeige und oder Anzeige der Empfangsfeldstärke eines Empfängers für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE2831276A1 (de) Selbsttaetige frequenzsuch- und leitschaltung
DE2133806C2 (de) Frequenzverdoppler
EP0141933B1 (de) Integrierbare Oszillatorschaltung
DE2142661C3 (de) Demodatorschaltung für winkelmodulierte elektrische Schwingungen
DE1107717B (de) Transistorverstaerkerstufe mit gehoerrichtiger Lautstaerkeregelung
DE1140978B (de) Tonfrequenzbverstaerker mit zwei im Gegentakt geschalteten Transistoren
DE2826536B1 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien UEbertragung von Signalen ueber Trennstellen in Fernmeldeanlagen
DE2615383A1 (de) Avr-empfaenger
DE1112556B (de) Frequenzdemodulations-Schaltungsanordnung
DE2855880C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem regelbaren Verstärker
EP0162525B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung der Verzerrungen bei einem FM-Quadraturdemodulator
DE2516748C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilisierten Abstimmspannung
DE1094312B (de) Frequenzdemodulator
DE1813122C3 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation amplitudenmodulierter elektrischer Schwingungen mit zwei Transistoren
DE2711520A1 (de) Belastungsschaltung
DE1105922B (de) Gegentakt-Frequenzdemodulator
DE2404383A1 (de) Schaltungsanordnung zum unterdruecken von impulsstoerungen in einem fernmeldesystem
DE706235C (de) Demodulator mit nachfolgendem Tonfrequenzverstaerker mit gehoerrichtiger Lautstaerkeregelung
AT235339B (de) Frequenzdiskriminator
DE1277946B (de) Schaltung fuer die selektive Verstaerkung oder Erzeugung von hochfrequenten Schwingungen
EP0089681A1 (de) Auskoppelschaltung
AT206939B (de) Schaltung zur Gegentaktfrequenzdemodulation bzw. zum Phasenvergleich
DE1031371B (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation und Verstaerkung eines Signals und zur Erzeugung und Verstaerkung einer Regelspannung bzw. eines Regelstromes