DE1107369B - Lagerung fuer Galettenwellen an Verstreckvorrichtungen fuer synthetische Faeden - Google Patents

Lagerung fuer Galettenwellen an Verstreckvorrichtungen fuer synthetische Faeden

Info

Publication number
DE1107369B
DE1107369B DEV11682A DEV0011682A DE1107369B DE 1107369 B DE1107369 B DE 1107369B DE V11682 A DEV11682 A DE V11682A DE V0011682 A DEV0011682 A DE V0011682A DE 1107369 B DE1107369 B DE 1107369B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
godet
storage
shafts
slides
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV11682A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Stoeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinnerei Karl Marx VEB
Original Assignee
Spinnerei Karl Marx VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinnerei Karl Marx VEB filed Critical Spinnerei Karl Marx VEB
Priority to DEV11682A priority Critical patent/DE1107369B/de
Publication of DE1107369B publication Critical patent/DE1107369B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/225Mechanical characteristics of stretching apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Lagerung für Galettenwellen an Verstreckvorrichtungen für synthetische Fäden Bekannte Vorrichtungen dieser Art, beispielsweise Borstenstreckwerke, sind so eingerichtet, daß der zu verstreckende Fadenstrang zwischen Galetten hindurchgeleitet wird, wobei er diese zur Erzielung einer größeren Haftwirkung auf deren Umfangsfläche vorzugsweise zum Teil umschlingt. Beim Durchlauf des Fadenstranges zwischen den Galetten werden die Wellen und Lager der Galetten bei Verdickungen oder Knoten im Fadenstrang sehr stark beansprucht, so daß sogar Verbiegungen der Wellen eintreten. Zur Vermeidung dieses Nachteiles wurde vorzugsweise die obere Galette mit einem elastischen Überzug versehen und das der Galette nächstliegende Lager elastisch angeordnet. Diese Ausführungen haben aber noch nicht den gewünschten Erfolg gehabt. Bei etwas stärkeren Verdickungen im Fadenstrang reicht die Elastizität des Galettenüberzuges und die elastische Anordnung des der Galette zugekehrten Wellenlagers noch nicht aus, um Verbiegungen der Welle zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Lagerung zu schaffen, mit der die aufgezeigten Nachteile vermieden werden.
  • Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Galettenwelle in Schiebern gelagert ist, die durch eine Brücke starr verbunden und in Führungsbahnen linear beweglich sind, wobei scharnierartig verbundene Übertragungshebel die Gleichmäßigkeit der linearen Bewegung an den beiden Schiebern gewährleisten und die Galette in üblicher Weise durch eine Druckfeder angepreßt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. 1 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung, entsprechend der Linie A -B, Abb. 2 einen Schnitt, entsprechend der Linie C-D, Abb. 3 einen Schnitt, entsprechend der Linie E-F. Die Galettenwelle 1 ist in den vorzugsweise prismatisch geführten Schiebern 2, 3 gelagert, die durch die Brücke 4 starr miteinander verbunden sind. Die Schieber 2, 3 sind in den Prismenführungen 5, 6 in vertikaler Richtung frei beweglich. An einer Traverse 7 mit Lageraugen 8, 9 sind Übertragungshebel 10, 11 schwenkbar gelagert, ihre einander zugekehrten Enden 12, 13 sind durch einen Bolzen 14 scharnierartig verbunden. In der Brücke 4 ist ein Stehbolzen 15 befestigt, der vorzugsweise in einer an der Traverse 7 angeordneten Büchse 16 geführt und von einer Druckfeder 17 umgeben ist. An dem mit der Brücke 4 festverbundenen Bügel 18 ist in einem Gewinde eine Stellschraube 19 eingedreht, um deren Schaft eine Druckfeder 20 zwischen Bügel 18 und einem an der Traverse 7 angebrachten Auge 21 angeordnet ist. Die vertikale Beweglichkeit der Brücke 4 ist mittels Mutter 22 über den Schaft 23 vom Handrad 24 aus einstellbar.
  • Bei Inbetriebnahme der Verstreckvorrichtungen wird mit dem Handrad 24 über den Schaft 23, die Mutter 22 und den Stehbolzen 15 die Brücke 4 so eingestellt, daß zwischen den Galetten der Fadenstrang hindurchgeführt werden kann. Die Vorrichtung wird eingeschaltet, und der Fadenstrang läuft nach teilweiser Umschlingung der Galetten zwischen diesen hindurch. Sobald eine Verdickung im Fadenstrang zwischen den Galetten hindurchläuft, wird die obere Galette mit der Welle 1 nach oben gedrückt, wobei der Schieber 3 in den Prismenführungen 6 in vertikaler Richtung nach oben gleitet und über die Brücke 4 dem Übertragungshebel 11 eine Schwenkbewegung um den Drehpunkt im Lagerauge 9 erteilt. Die Schwenkbewegung wird durch den Bolzen 14 auf den Übertragungshebel 10 übertragen, der also gleichzeitig eine Schwenkbewegung um den Drehpunkt im Lagerauge 8 ausführt. Dabei übt er einen Druck auf die Stellschraube 19 im Bügel 18 aus, wodurch die Brücke 4 mit dem Schieber 2 in der Prismenführung 5 nach oben gleitet. Nach Überwindung der Verdickungen im Fadenstrang wird die Brücke 4 mit den Schiebern 2, 3 durch die Druckfedern 17 und 20 wieder nach unten gedrückt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lagerung für Galettenwellen an Verstreckvorrichtungen für synthetische Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß die Galettenwelle (1) in Schiebern (2, 3) gelagert ist, die durch eine Brücke (4) starr verbunden und in Führungsbahnen (5, 6) linear beweglich sind, wobei scharnierartig verbundene Übertragungshebel (10, 11) die Gleichmäßigkeit der linearen Bewegung an beiden Schiebern (2, 3) gewährleisten, und die Galette in üblicher Weise durch eine Druckfeder angepreßt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 290 840, 295 975, 311766; USA.-Patentschrift Nr. 2 758 357.
DEV11682A 1956-12-18 1956-12-18 Lagerung fuer Galettenwellen an Verstreckvorrichtungen fuer synthetische Faeden Pending DE1107369B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11682A DE1107369B (de) 1956-12-18 1956-12-18 Lagerung fuer Galettenwellen an Verstreckvorrichtungen fuer synthetische Faeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11682A DE1107369B (de) 1956-12-18 1956-12-18 Lagerung fuer Galettenwellen an Verstreckvorrichtungen fuer synthetische Faeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107369B true DE1107369B (de) 1961-05-25

Family

ID=7573564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11682A Pending DE1107369B (de) 1956-12-18 1956-12-18 Lagerung fuer Galettenwellen an Verstreckvorrichtungen fuer synthetische Faeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107369B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH290840A (de) * 1940-08-29 1953-05-31 Kunstseidefabrik Bobingen Us A Walzwerk zum Verstrecken von Kunstfäden aus orientierbaren linearen Polymeren.
CH295975A (de) * 1951-10-18 1954-01-31 Alexander Smith Inc Vorrichtung zur Kräuselung von Fasern.
CH311766A (de) * 1952-01-23 1955-12-15 Schiess Ag Einrichtung zur Belastung eines Druckzylinders mittels einer Feder.
US2758357A (en) * 1953-10-15 1956-08-14 Alexander Smith Inc Apparatus for treating continuous strip material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH290840A (de) * 1940-08-29 1953-05-31 Kunstseidefabrik Bobingen Us A Walzwerk zum Verstrecken von Kunstfäden aus orientierbaren linearen Polymeren.
CH295975A (de) * 1951-10-18 1954-01-31 Alexander Smith Inc Vorrichtung zur Kräuselung von Fasern.
CH311766A (de) * 1952-01-23 1955-12-15 Schiess Ag Einrichtung zur Belastung eines Druckzylinders mittels einer Feder.
US2758357A (en) * 1953-10-15 1956-08-14 Alexander Smith Inc Apparatus for treating continuous strip material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505913C2 (de)
DE3144228A1 (de) Laufriemenbetriebene falschdreheinrichtung
DE617215C (de) Tellerscheiben-Fadenspanner fuer Zettelgatter u. dgl.
DE1107369B (de) Lagerung fuer Galettenwellen an Verstreckvorrichtungen fuer synthetische Faeden
EP1673497B1 (de) Streckwerk mit von riemchen umschlungenen zwillings-ausgangsoberwalzen
DE817981C (de) Gesperre
DE968509C (de) Spannvorrichtung fuer Streckwerksunterriemchen an Spinn- und Vorspinnmaschinen
DE1449659A1 (de) Wickelvorrichtung
DE906065C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE2803378A1 (de) Fadenspannungskompensator
DE1115162B (de) Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE722443C (de) Fadenspanneinrichtung fuer Spul-, Schaer-, Zettel- und aehnliche Wickelmaschinen
DE582636C (de) Fadenspanner fuer Spulengatter
DE1001931B (de) Doppelriemchen-Streckwerk, insbesondere fuer lange Fasern
DE969577C (de) Oberriemchen-Kaefig fuer Doppelriemchen-Streckwerke an Spinnmaschinen
DE721878C (de) Kurzriemchenstreckwerk
DE446605C (de) Changiervorrichtung fuer Gewebespann- und -trockenmaschinen
DE718884C (de) Scher- und Baeummaschine
DE560982C (de) Kloeppel fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen
DE608749C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Faeden hoher Dehnbarkeit unter gleichbleibender Spannung
AT214046B (de) Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung bei Textilmaschinen
DE426969C (de) Fadenspannvorrichtung an Naehmaschinen
DE3036420A1 (de) Fadenbremse fuer textilmaschinen
DE513921C (de) Fadenfuehr- und Fadenbremsvorrichtung fuer Zwirnmaschinen
DE417659C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Fadenspannung bei Spulmaschinen