DE1106604B - Kapselpumpe bzw. Kapselmotor - Google Patents

Kapselpumpe bzw. Kapselmotor

Info

Publication number
DE1106604B
DE1106604B DEH23519A DEH0023519A DE1106604B DE 1106604 B DE1106604 B DE 1106604B DE H23519 A DEH23519 A DE H23519A DE H0023519 A DEH0023519 A DE H0023519A DE 1106604 B DE1106604 B DE 1106604B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
rotor
pump
outer housing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH23519A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Eickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH23519A priority Critical patent/DE1106604B/de
Publication of DE1106604B publication Critical patent/DE1106604B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/08Axially-movable sealings for working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C2/00Rotary-piston engines
    • F03C2/30Rotary-piston engines having the characteristics covered by two or more of groups F03C2/02, F03C2/08, F03C2/22, F03C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Kapselpumpe bzw. Kapselmotor Die Erfindung bezieht sich auf eine Kapselpumpe bzw. einen Kapselmotor mit in Schlitzen gleitenden, die Verdrängerzellen in Umfangsrichtung begrenzenden und nach außen von einem Kapselring umschlossenen Flachschiebern, dessen Stirnseiten an undrehbar mit dem Kapselring verbundenen Seitenscheiben anliegen, wobei das äußere Gehäuse aus einem zylindrischen Rohr mit einer Bohrung gleichen Durchmessers besteht, in welches der Rotor, der Kapselring, die Seitenscheiben und die Wälzlager für den Rotor axial eingeschoben sind, wobei ferner Einlaß und Auslaß durch, übereinstimmende Öffnungen im Kapselring und im äußeren Gehäuse gebildet sind.
  • Bei den bisher bekannten üblichen Kapselpumpen wurden die einzelnen Teile durch Schrauben oder ähnliche Befestigungselemente zusammengehalten. Eine derartige Verbindung erfordert-jedoch einen verhältnismäßig großen Durchmesser und einen gewissen baulichen Aufwand. Außerdem können sich die Schrauben lockern, und eine zuverlässige-Abdichtung ist nicht gewährleistet. Die einzelnen Teile sind hierbei meist in zueinander im Durchmesser versetzten zylindrischen Flächen zentriert, wodurch sich eine verhältnismäßig teure Bauart ergibt, insbesondere dann, wenn mehrere Einzelteile mit mehreren zylindrischen Abschnitten unterschiedlicher Durchmesser genau zusammenpassen sollen.
  • Es ist auch schon eine Kapselpumpenausführung der eingangs erwähnten Art bekannt, bei der das äußere Gehäuse aus einem zylindrischen Röhr reiteiner Bohrung gleichen Durchmessers besteht, -. in welches der Rotor, der Kapselring, die Seitenscheiben und die Wälzlager für den Rotor axial eingeschoben sind und wobei ferner Einlaß und Auslaß durch übereinstimmende Öffnungen im Kapselring und im äußeren Gehäuse gebildet werden. Die im Gehäuse angeordneten Teile werden durch äußere Seitendeckel zusammengehalten, die mit Schrauben am Gehäuse befestigt sind. Bezüglich ihrer axialen Länge müssen die Pumpenteile bei dieser Maschine mit großer Genauigkeit hergestellt sein, damit kein störendes axiales Spiel zwischen den Teilen besteht. Es gibt auch ähnliche Kapselpumpen, bei denen das Gehäuse zwar kein Rohr, aber im wesentlichen langgestreckt und rohrförmig ist und bei denen eine Feder im Gehäuse angeordnet ist, um die Seitenscheiben, die dort zugleich die Gleitlager für die Welle bilden, gegen die Seitenflächen des Rotors und des Kapselringes zu drücken. Dabei kann auch ein äußerer Gehäusestirndeckel vorgesehen sein,-der wie ein Gewindering in das rohrähnliche Gehäuse eingeschraubt ist.
  • Außerdem sind mehrere verschiedene Bauarten von Kapselpumpen bekannt, bei denen eine Seitenscheibe unter Federdruck gegen einen Rotor oder Drehkolben gedrückt wird, der seinerseits auf der gegenüberliegenden Seite an einer Gehäusewand abgestützt ist. Bei einer bekannten Drehkolbenmaschine werden mit dem Rotor mitrotierende Seitenscheiben mittels Tellerfedern gegen die Rotorseitenflächen gedrückt.
  • Die Erfindung bezweckt die Weiterbildung einer Pumpe der eingangs erwähnten Art hinsichtlich einer einfachen Gestaltung .des Pumpengehäuses und einer Befestigungsmöglichkeit der in das Pumpengehäuse eingeschobenen Teile mit einfachsten Mitteln. Dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an sich zum seitlichen Anpassen von Seitenscheiben gegen den Rotor bekannte Tellerfedern derart angeordnet sind, daß sie mit ihrem Innenrand gegen die Seitenscheiben drücken und sich mit ihrem Außenrand gegen Sprengringe abstützen, die in Ringnuten in der Bohrung des äußeren Gehäuses eingesetzt sind und zugleich zur axialen Abstützung der Wälzlager für den Rotor gegen die Pumpenmitte hin dienen.
  • Die Erfindung vereinigt die Vorteile der bekannten Bauarten. Einerseits können alle Teile mit Einschluß der Federn und der zur Abstützung dienenden Sprengringe nacheinander in das zylindrische Gehäuse eingesetzt werden, was eine einfache Herstellung und einen einfachen Zusammenbau der Maschine gewährleistet. Andererseits stehen die in das äußere zylindrische Gehäuse eingesetzten Teile unter axialer Vorspannung, so daß ein spielfreies dichtes Anliegen dieser Teile aneinander gewährleistet ist. Hierdurch wird der volumetrische Wirkungsgrad der Kapselpumpe bzw. des Kapselmotors erhöht und außerdem die Geräuschfreiheit verbessert bzw. die Lebensdauer der Maschine verlängert.
  • In einer bevorzugten Bauart sind ferner der Kapselring und die Seitenscheiben-durch einen gemeinsamen Keil im Außengehäuse gegen Verdrehen gesichert. Vorzugsweise werden die Wälzlager für den Rotor nach außen hin ebenfalls von in Ringnuten der Bohrung des äußeren Gehäuses eingesetzten Sprengringen gehalten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt -Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Pumpe und Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1. Der mit der Welle 10 aus einem Stück bestehende Rotor 11 ist in Kugellagern 12a und 12b gelagert, welche durch Sicherungs- oder Sprengringe 13 fixiert sind. In Radialschlitzen des Rotors 11 gleiten die Arbeits- bzw. Flachschieber 14, die von dem Kapselring 15 und den Seitenscheiben 16 a und 16 b umschlossen werden. Die Seitenscheiben werden von sich an den Sicherungsringen 13 abstützenden Tellerfedern 17 gegen den Rotor 11 und den Kapselring 15 gedrückt. Alle diese Teile sind in einem rohrförmigen Außengehäuse 18 gelagert, das die Sicherungsringe in Nuten aufnimmt. Zur Sicherung des Kapselringes 15 sowie der Seitenscheiben 16a und 16 b gegen Verdrehen dient der Keil 19, welcher durch einen Schlitz des Außengehäuses radial von außen eingeführt ist. Zur Zu- und Ableitung des Fördermediums sind die Kanäle 20 a und 20 b vorgesehen.
  • Zum Zusammenbau der Pumpe wird zunächst die Welle 10 mit dem Rotor 11 und dem Kapselring 15 in das rohrförmige Außengehäuse 18 eingeschoben. Hier= auf werden die Seitenscheiben 16 a und 16 b sowie die Tellerfedern 17 ebenfalls in Achsrichtung eingedrückt und durch die zu ihrer Abstützung dienenden Sprengringe 13 gesichert. Hierauf können die Lager 12 a und 12 b eingesetzt und durch die äußeren Sprengringe 13 axial gesichert werden. Durch Eindrücken des Keiles 19 kann hierauf die Drehsicherung bewirkt werden.
  • Die Auseinandernahme der Maschine erfolgt in entsprechender Weise umgekehrt, indem es lediglich notwendig ist, den Keil 19 und die Sprengringe 13 mit den Lagern 12 a, 12 b zu lösen, worauf alle inneren Teile sich gemeinsam axial herausnehmen lassen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kapselpumpe bzw. Kapselmotor mit in Schlitzen des Rotors gleitenden, die Verdrängerzellen in Umfangsrichtung begrenzenden und nach außen von einem Kapselring umschlossenen Flachschiebern, dessen Stirnseiten an undrehbar mit dem Kapselring verbundenen Seitenscheiben anliegen, wobei das äußere Gehäuse aus einem zylindrischen Rohr mit einer Bohrung gleichen Durchmessers besteht, in welches der Rotor, der Kapselring, die Seitenscheiben und die Wälzlager für den Rotor axial eingeschoben sind, wobei ferner Einlaß und Auslaß durch übereinstimmende Öffnungen im Kapselring und im äußeren Gehäuse gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dä.ß an sich zum seitlichen Anpressen von Seitenscheiben gegen den Rotor bekannte Tellerfedern (17) derart angeordnet sind, daß sie mit ihrem Innenrand gegen die Seitenscheiben (16 a, 16 b) drücken und sich mit ihrem Außenrand gegen Sprengringe (13) abstützen, die in Ringnuten der Bohrung des äußeren Gehäuses (18) eingesetzt sind und zugleich zur axialen Abstützung der Wälzlager für den Rotor gegen die Pumpenmitte hin dienen.
  2. 2. Kapselpumpe bzw. Kapselmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapselring (15) und die Seitenscheiben (16 a, 16 b) durch einen gemeinsamen Keil (19) im Außengehäuse (18) gegen Verdrehen gesichert sind.
  3. 3. Kapselpumpe bzw. Kapselmotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzlager für den Rotor nach außen hin ebenfalls von in Ringnuten der Bohrung des äußeren Gehäuses (18) eingesetzten Sprengringen gehalten werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 489 760, 493 311; französische Patentschrift Nr. 919 108; USA.-Patentschriften Nr. 1539 728, 2 462 732, 2 466 622, 2 544 988, 2 569 717, 2 642 802.
DEH23519A 1955-04-01 1955-04-01 Kapselpumpe bzw. Kapselmotor Pending DE1106604B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH23519A DE1106604B (de) 1955-04-01 1955-04-01 Kapselpumpe bzw. Kapselmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH23519A DE1106604B (de) 1955-04-01 1955-04-01 Kapselpumpe bzw. Kapselmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106604B true DE1106604B (de) 1961-05-10

Family

ID=7149556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH23519A Pending DE1106604B (de) 1955-04-01 1955-04-01 Kapselpumpe bzw. Kapselmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1106604B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618423A1 (de) * 1975-05-01 1976-11-11 Nippon Piston Ring Co Ltd Fluessigkeits-rotationspumpe oder -kompressor
US4898524A (en) * 1989-01-27 1990-02-06 Snap-On Tools Corporation Fluid driven rotary motor
US4940394A (en) * 1988-10-18 1990-07-10 Baker Hughes, Inc. Adjustable wearplates rotary pump
WO2013041777A1 (fr) * 2011-09-23 2013-03-28 Willy Del Barba Compresseur ou pompe rotative a palettes semi- spheriques « sans huile « pour comprimer ou pomper les fluides gazeux ou liquides
ITTO20120943A1 (it) * 2012-10-26 2014-04-27 Vhit Spa Rotore a palette per pompa volumetrica rotativa

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1539728A (en) * 1924-02-23 1925-05-26 Lloyd V Reynolds Rotary pump
DE489760C (de) * 1928-04-01 1930-01-22 Westfalia A G Maschf Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und radial verschiebbaren Kolben
DE493311C (de) * 1930-03-03 Paul Birkmaier Drehkolbenpumpe mit seitlichen Abdichtungsscheiben, die durch Federdruck an die Zylinder-Stirnflaechen angedrueckt werden
FR919108A (fr) * 1945-12-18 1947-02-27 Pesco Products Co Perfectionnements aux pompes
US2462732A (en) * 1945-10-12 1949-02-22 Cons Vultee Aircraft Corp Slidable vane pump
US2466622A (en) * 1942-11-07 1949-04-05 Hpm Dev Corp Hydraulic axial vane pump or motor
US2544988A (en) * 1949-03-12 1951-03-13 Vickers Inc Power transmission
US2569717A (en) * 1946-01-15 1951-10-02 James W F Holl Reversible variable volume pump
US2642802A (en) * 1948-12-14 1953-06-23 Vickers Inc Dual rotary pump for power transmissions

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493311C (de) * 1930-03-03 Paul Birkmaier Drehkolbenpumpe mit seitlichen Abdichtungsscheiben, die durch Federdruck an die Zylinder-Stirnflaechen angedrueckt werden
US1539728A (en) * 1924-02-23 1925-05-26 Lloyd V Reynolds Rotary pump
DE489760C (de) * 1928-04-01 1930-01-22 Westfalia A G Maschf Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und radial verschiebbaren Kolben
US2466622A (en) * 1942-11-07 1949-04-05 Hpm Dev Corp Hydraulic axial vane pump or motor
US2462732A (en) * 1945-10-12 1949-02-22 Cons Vultee Aircraft Corp Slidable vane pump
FR919108A (fr) * 1945-12-18 1947-02-27 Pesco Products Co Perfectionnements aux pompes
US2569717A (en) * 1946-01-15 1951-10-02 James W F Holl Reversible variable volume pump
US2642802A (en) * 1948-12-14 1953-06-23 Vickers Inc Dual rotary pump for power transmissions
US2544988A (en) * 1949-03-12 1951-03-13 Vickers Inc Power transmission

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618423A1 (de) * 1975-05-01 1976-11-11 Nippon Piston Ring Co Ltd Fluessigkeits-rotationspumpe oder -kompressor
US4940394A (en) * 1988-10-18 1990-07-10 Baker Hughes, Inc. Adjustable wearplates rotary pump
US4898524A (en) * 1989-01-27 1990-02-06 Snap-On Tools Corporation Fluid driven rotary motor
WO2013041777A1 (fr) * 2011-09-23 2013-03-28 Willy Del Barba Compresseur ou pompe rotative a palettes semi- spheriques « sans huile « pour comprimer ou pomper les fluides gazeux ou liquides
ITTO20120943A1 (it) * 2012-10-26 2014-04-27 Vhit Spa Rotore a palette per pompa volumetrica rotativa
WO2014064594A3 (en) * 2012-10-26 2014-12-31 Vhit S.P.A. Vane rotor for a rotary volumetric pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602499A1 (de) Mehrstufige pumpe
DE2357764A1 (de) Rotor fuer stroemungsmaschine
EP0949419B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE1106604B (de) Kapselpumpe bzw. Kapselmotor
DE19636508A1 (de) Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener Lagerschale des Radiallagers
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
EP0337950B1 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine
WO1988003229A2 (en) Swivelling impeller pump
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
DE2513073A1 (de) Druckfluessigkeits-drehkolbenpumpe oder -motor
DE1525379C3 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE522341C (de) Drehkolben-Pumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben mit radialen Rippen, die Beanspruchungen der Kolben aufnehmen
DE1943203A1 (de) Rotationspumpe
DE1903256C3 (de) Ventilanordnung für Kolbenpumpen
DE695354C (de) Lageranordnung fuer Fluegelverdichter
DE3430203A1 (de) Zahnradpumpe
DE732914C (de) Zahnradpumpe
WO1989002985A1 (en) Rotary piston compressor
AT279988B (de) Hydraulikmotor
AT159735B (de) Drehkolbenkraftmaschine.
AT128681B (de) Rad, dessen Kranz gegen die Nabe durch tangentiale Federn nachgiebig ist.
DE459707C (de) Drehkolbenverdichter oder -pumpe mit exzentrisch zueinander gelagerten Laeufern und Membrankolben
DE1256546B (de) Mehrkammer-Drehkolbenpumpe mit Ringdrehkolben
AT153005B (de) Drehkolbenkraftmaschine oder Pumpe.
AT139911B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von losen Rädern für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge.