DE489760C - Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und radial verschiebbaren Kolben - Google Patents

Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und radial verschiebbaren Kolben

Info

Publication number
DE489760C
DE489760C DEM104192D DEM0104192D DE489760C DE 489760 C DE489760 C DE 489760C DE M104192 D DEM104192 D DE M104192D DE M0104192 D DEM0104192 D DE M0104192D DE 489760 C DE489760 C DE 489760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
rotary piston
bearing
piston compressor
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM104192D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFALIA A G MASCHF
Original Assignee
WESTFALIA A G MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTFALIA A G MASCHF filed Critical WESTFALIA A G MASCHF
Priority to DEM104192D priority Critical patent/DE489760C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE489760C publication Critical patent/DE489760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/08Axially-movable sealings for working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/36Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Drehkolbenverdichter mit sichelförmigem Arbeitsraum und radial verschiebbaren Kolben Es sind Drehkolbenmaschinen mit sichelförmigem Arbeitsraum und radial verschieblichen Kolben bekannt, welche sich bei ihrer Verwendung als Kraftmaschinen (namentlich mit Preßluftantrieb) vorzüglich bewährt haben, insbesondere nachdem es gelungen ist, die Fliehkräfte der Schieberkolben durch umlaufende Stützringe aufzunehmen. Man hat auch bereits versucht, derartige Drehkolbenmaschinen als Verdichter zu benutzen, ist aber hierbei auf erhebliche Schwierigkeiten gestoßen, deren Ursache insbesondere darin zu suchen ist, daß die bei der Verdichtung der Luft auftretenden hohen Temperaturen zu ungleichmäßigen Längenausdehnungen der einzelnen Teile, insbesondere des Zylindermantels einerseits und der Kolbentrommel andererseits, führen. Dadurch entstehen wiederum übermäßig hohe Drücke zwischen den gleitenden Teilen und dementsprechend starker Verschleiß oder durchlässige Spalten, welche zu beträchtlichen Luftverlusten und Verschlechterung ödes Wirkungsgrades der Maschine Anlaß geben.
  • Die Erfindung soll diesen Übelständen abhelfen. In der Erkenntnis, daß .deren Ursache in erster Linie in der allzu großen Starrheit der Verbindung der aufeinandergleitenden Teile zu suchen ist, geht die Erfindung-von dem Leitgedanken aus, die einzelnen Teile (soweit möglich und erforderlich) unter elastischem und genau einstellbarem Druck aufeinandergleiten zu lassen, wobei die Reibung auf das im Interesse einer genügenden Abdichtung erforderliche Mindestmaß beschränkt wird und die durch die Erwärmung bedingten ungleichmäßigen Längenausdehnungen der einzelnenTeile elastisch ausgeglichen werden.
  • Man hat bereits versucht, hier dadurch Abhilfe zu schaffen, daß man die Maschine durch elastisch angepreßte Deckelscheiben abgedichtet hat, wobei die elastische Anpxtessung entweder durch das von der -Maschine erzeugte Druckmittel, durch Drucköl oder auch durch kleine Federn erzielt wurde. Hierbei hat man auch bereits diese elastisch angepreßten Scheiben umlaufen lassen, indem man sie entweder bei Maschinen mit umlaufenden Zylindern an diesen befestigte oder durch den Druck kleiner Federn gegen die Kolbenstirnwand preßte. Alle diese Einrichtungen stellen noch keine vollkommene Lösung dar, zumal sie zum Teil eine sehr verwickelte Bauart besitzen. Zunächst ist bei a11 diesen bekannten Anordnungen der Nachteil vorhanden, daß sich die elastische Verlagerung nicht auch auf die Stützringe erstreckt, ein Umstand, der entweder zu starken Drükken und Festklemmen der Stützringe oder zu Lässigkeitsspalten führt. Ein weiterer übelstand der bekannten Einrichtungen ist das Fehlen einer entsprechenden Ausgestaltung der Achslagerung, derart, daß hierdurch in Zusammenwirken mit dem elastischen System ein wirksamer Ausgleich der ungleichmäßigen Längenänderung der Maschinenteile ermöglicht wird.
  • Gegenüber diesen bekannten Maschinen kennzeichnet sich der Verdichter nach der Erfindung zunächst dadurch, daß die durch Federdruck gegen die Kolbenstirnwand angepreßten Deckelscheiben von der Kolbenwelle aus in Drehung versetzt werden und zum Antrieb der in an sich bekannter Weise in den Endaussparungen des Zylinders gelagerten, die Fliehkräfte der Schieber aufnehmenden Stützringe dienen. Hierbei soll dieser elastische Druck der Feder so gewählt werden, daß bei Sicherung einer genügenden Abdichtung die Reibung der Schieberkolben auf den Deckelscheiben möglichst gering gehalten wird. Hinzu kommt noch, .daß durch das Umlaufen der Deckelscheiben und der Stützringe der von den Schieberkolben zurückgelegte Reibungsweg auf diesen Teilen außerordentlich gering gehalten werden kann, da man die Geschwindigkeiten der Deckelscheiben einerseits und der Schieberkolben andererseits durch geeignete Abmessungen einander stark annähern kann. Hierbei kann der Antrieb der Deckelscheiben mittels auf der Trommelwelle fest angeordneter Antriebsscheiben erfolgen, wobei Antriebsscheiben und Deckelscheiben mit ihren ebenen Flächen aufeinandergleiten und die elastische Anpressung der Deckelscheibe durch eine die Antriebsscheibe belastete Feder geschieht, deren Spannung vor Einbau des Kolbens durch eine auf der Kolbenachse verstellbar angeordnete Mutter geregelt werden kann. Die Mitnahme der Deckelscheibe durch die Antriebsscheibe kann durch die zwischen der letzteren und der Deckelscheibe einerseits sowie der Kolbenstirnfläche und der Deckelscheibe andererseits vorhandene, ihrer Größenordnung nach durch die Federspannung bestimmte und einstellbare Reibung erzielt werden.
  • Die Abmessungen der auch zur Druckübertragung dienenden Antriebsscheibe und Delc kelscheibe irn Verhältnis zur Kolbenstirnfläche werden hierbei zweckmäßig so gewählt, daß die letztere samt dem Stützring mit der für einen geringen Verschleiß günstigsten (der mittleren Schieberkolbengeschwindigkeit etwa entsprechenden) Geschwindigkeit umläuft. Auf diese Weise wird praktisch ein Verschleiß dieser Teile ausgeschaltet.
  • Durch das elastische System, das aus Deckelscheiben, Stützringen, Kolbentrommel und Schieberkolben gebildet wird, wird aber ein vollkommener Ausgleich der ungle@chmäßigen Längenausdehnung der Maschinenteile noch nicht erreicht, und es soll daher gemäß der Erfindung die Achslagerung der Trommelwelle an beiden Enden derart ausgebildet werden, daß eine axiale Bewegung der Trommelwelle nur in einer Richtung ermöglicht wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß die relative Längenänderung zwischen Kolben und Zylinder sich im wesentlichen nur nach einer Richtung hin auswirkt. Damit nun an dieser Seite des Zylinders beim Wandern der Trommelwelle samt Deckelscheibe nach außen ein Spalt zwischen Stützring und dessen Spurlager nicht eintritt, soll hier der Stützring unter Zwischenschaltung von Federn a. dgl. axial verschieblich mit der Deckelscheibe verbunden werden, derart, daß auch bei einer Längenausdehnung der Kolbentrommel der Stützring stets elastisch gegen sein Spurlager angedrückt wird. Es genügt, wenn diese Ausbildung des Stützringes auf der Seite des Zylinders angewandt wird, nach welcher hin die Kolbentrommel sich bewegen kann. Vielfach wird .es aber zweckmäßig sein, diese federnde Verlagerung des Stützringes auf beiden Seiten des Zylinders zu. benutzen, wobei dann auch die Achslagerung entsprechend auszugestalten ist.
  • Die Maschine nach der Erfindung soll in erster Linie als Verdichter, Gebläse oder Vakuumpumpe benutzt werden; sie eignet sich daneben aber selbstverständlich auch zur Verwendung als Flüssigkeitspumpe oder als Kraftnaschine für Preßluft- oder Dampfantrieb. ! In den Abb. i bis 5 ist der Verdichter in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt. Auf der Trommelwelle (Abb. i) ist die Kolbentrommel 2 fest angeordnet, in deren Schlitzen die Schieberkolben 3 gleiten und sich gegen die Wandung des Zylinders q. anlegen. Die Abdichtung des Zylinderraumes erfolgt durch eine zentrisch zu diesem angeordnete Deckelscheibe 5, welche durch eine mit Welle i durch' Nutenkeil 32 verbundene Druckscheibe 6 vermittels der Glockenfeder 7 und der Stellmutter 8 gegen die Stirnwand 9 der Kolbentronunel2 elastisch angepreßt wird. Mit der Deckelscheibe 5 durch Verschraubung io fest verbunden ist der Stützring i i, welcher in an sich bekannter Weise in einer Endaussparung i2 des Zylinders ¢ angeordnet ist und in einem mit Winkelbohrung versehenen festen Lagerring 13 gleitet (Abb. i). Durch den Druck der Feder 7, der vermittels der Mutter 8 geregelt werden kann, wird die Deckelscheibe 5 zwischen Kolbentronunelstirnwand 9 und der Druckscheibe 6 elastisch festgepxeßt, derart, daß sie an der Drehung teilnimmt, wobei ihre Winkelgeschwindigkeit infolge der Exzentrizität eine andere, und zwar kleinere ist, als die der Trommelwelle. Immerhin kann bei geeigneten Abmessungen der beiden Scheiben im Verhältnis zur Kolbenstirnfläche erreicht werden, daß die Deckelscheibe mit dem Stützring eine der mittleren Geschwindigkeit der Schieberkolben 3 etwa entsprechende Geschwindigkeit erhält. Dadurch wird der Reibungsweg der Schieberkolben 3 auf den Stützringen i i und auf den Deckelscheiben. 5 so klein, daß selbst bei größerem Anpressungsdruck der Feder 7 ein nennenswerter Verschleiß nicht auftritt. Der Druck der Feder 7 wird zweckmäßig so gewählt, daß er den Verdichtungsdruck etwas übersteigt. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, daß dieser elastische Anpressungsdruck vor Einbau des Kolbens genau eingestellt werden kann.
  • Der Achsstumpf der Trommelwelle (Abt. i ) ist in einem Wälzlager 1q. gelagert, dessen Innenring 15 zwischen dem Schulterring 16 und der Stellmutter 17 fest auf der Welle angeordnet ist, während der Außenring 18 in axialer Richtung nach innen. verschieblich, nach außen dagegen unter Abstützung gegen den festen Spanndeckel i9 fest gelagert ist.
  • Eine ;ähnliche Lagerung der We1Lei auf der linken Seite der Maschine zeigt Abh. 2. Hier ist lediglich die Bauart insofern vereinfacht, als das Wälzlager 14 der Trommelwelle zwischen Druckfeder 7 und Stellmutter 8' angeordnet ist, derart, daß der verschieblich auf der Welle sitzende Lag erinnenring 15' (zwischen Mutter 8' und Feder 7 eingespannt) bei der Drehung derTrommelwelle mitgenommen wird. Die Stellmutter 8' erfüllt also hier zwei Aufgaben, indem sie einerseits die Spannung der Feder 7 einstellt und andererseits die Mitnahme des Lagierinnenringes bei der Drehung der Welle verbürgt: Auch bei dieser Ausbildung ist auf der linken Seite der Maschine die Trommelwie in axialer Richtung nach außen unverschieblich, weil sich der Lageraußenring 18 gegen den festen Spanndeckel i9 abstützt. Auf der rechten Zylinderseite ist dagegen die Anordnung so getroffen, daß sich die Kolbentrommel samt dem Wälzlager i4' axial in beiden Richtungen verschieben kann. Auf diese Weise wird erreicht, daß die relative Längenänderung der Kolbentrommel zum Zylinder bei. Temperaturänderungen sich nur in der Richtung nach rechts auswirken kann, wobei :es gleichgültig ist, ob der Kolben oder der Zylinder die größere Längenänderung erfährt.
  • Auch die Lagerung der Stützringe ist bei der Ausführungsform nach Abb. 2 eine etwas andere, indem hier die auf den Stützring wirkenden Axialdrücke durch ,einen im Zylinder angeordneten Spurlagerring 2o aufgenommen werden, während die radialen Kräfte durch einen Rohransatz 21 'der Deckelscheibe 5 auf eine im Deckelvorraum angeordnete Lagerbüchse 22 übertragen werden. Diese Anordnung hat den Vorteil., d'aß, der Lagerring 22 nicht der !hohen Temperatur des Zylinders ausgesetzt ist und außerdem leichter geschmiert und gekühlt werden kann und ferner in seinen Abmessungen breiter gehalten werden kann. Zwecks Verringerung dieses Gewichtes ist der Stützring mit einem U-förmigen Ausschnitt 23 versehen.
  • Wie bereits erwähnt, ist bei der Ausführungsform nach Abb. 2 die Verlagerung der Trommelwelle derartig, daß die L;ängenausdehnumg von Welle samt der Trommel sich nur nach rechts auswirken kann. Die Abdichtungs- und Druc'kverhältnissie zwischen Deckelscheibe und Kolbentrommelstirnwand sowie Stützring und Spurlagerring 2o auf der linken Seite der Maschine bleiben also hierbei im wesentlichen unberührt, dagegen würde sich eine (gegenüber derjenigen des Zylinders stärkere) Verlängerung der Kolbentrommel auf der rechten Seite des Zylinders (wenn hier die Ausbildung und Verlagerung des Stützringes in der gleichen Weise wie auf der linken Sehe durchgeführt wäre) in der Weise auswirken, daßi die Kolbenstirnwand die Deckelscheibe 5 samt dem Stützring nach außen verschieben würde, wobei zwischen Spurlagerring und Stützring i i ein Spalt entstünde. Man könnte versuchen, diesem Übelstand dadurch abzuhelfen, daß man den Stützring auf der rechten Seite etwas breiter als sein Lager bemißt, und zwar um den Differenzbetrag, um den .dier Kolben bei der Wärmedehnung länger wird als der Zylinder. Abgesehen davon, daß diese unterschiedliche Bemessung der Stützringe leicht zu Verwechselungen führen würde, hätte diese Anordnung noch den Nachbeil, d:aB bei der kalten Maschine und beim Anlaufen zwischen Kolbenstirnwand und Deckelscheibe ein entsprechender Ringspalt vorhanden ist, der -erst dann verschwindet, wenn der Temperaturbeharrungszustand eingetreten ist.
  • Gemäß. der Erfindung soll nun der bei der Verlängerung des Kolbens auf der rechten Seite des Zylinders zwischen Stützring i i' und Spurlagerring 2o auftretende Ringspalt in viel einfacherer Weise dadurch ausgeglichen werden, daß dieser Stützring i i' mit seiner ('hier aus zwei miteinander vernieteten Scheiben 5' und 5" bestehenden) Deckelscheibe derart verbunden ist, dadä der Ring eine axiale Verschiebung ausführen kann, und zwar besitzt die Deckelscheibe leinen Mutnehmer 2q., welcher m eine entsprechende Ausnehmung des Stützringes i i' eingreift, so daß dieser gezwungen wird, an der Drehblewegung der .Deckelscheibe teilzunehmen; in axialer Richtung kann sich dagegen der Stützring gegenüber der Deckelscheibe um ein geringes Maß bewehren., wobei die dichtende Anlage gegen den Spurlagerring 2o durch Federn 2 5 erreicht wird, welche in Ausnehmungen der Deckelscheibe runtergebracht sind. Der Spalt zwischen Stützring und Deckelscheibe wird zweckmäßig durch einen elastischen Dichtungsring 26 ausgefüllt, welcher etwas dicker gehalten ist, als der Zwischenraum erfordert, und daher eine zusätzliche Schubkraft auf den Stützring in axialer Richtung ausübt. In manchen Fällen wird man statt dieses Dichtungsringes 26 eine. Ringwellenblattfeder einbauen können, welche gleichzeitig die Federn 25 hersetzt. Die Anpressung des Stützringes i i' durch die Federn 25 und den Ring 26 ist so zu bemessen, daß keine übermäßig hohen Drücke auf den Spurlagerring 2o ausgeübt werden. Tritt nun mit zunehmender Temperaturerhöhung sein Abwandern der Kolbentrommel nach rechts unter Mitnähme der Deckelscheibie 5', 5" ein, so wird das Auftreten eines Ringspalhes zwischen Stützring i i' und Spurlagexring 2o dadurch vermieden, daß der - Stützring i i' unter dem Druck der Federn 25 und des Dichtungsringes 26 sich um ein entspmechendes Maß nach .einwärts. verschiebt. Die Abdichtung des Stützringes geben die Deckelscheibe geschieht durch den Kolblendichtungsring 27 oder .eine Stopfbüchsendichtung.
  • Es genügt, die beschriebene; axial verschiebliche Ausbildung des Stützringes gemäß Abb. 2 nur auf der einen Seite des Zylinders zu benutzen; doch ist .es selbstverständlich auch möglich, diese Lagerung auf beiden Seiten, anzuwenden. Ferner kann. auch auf die Feststellung der Trommelwelle .auf der einen Zylinderseite verzichtet werden und dieselbe in beiden Richtungen verschleblch gelagert sein, wobei der Ausgleich etwa auftretender Ringspalte stets durch die Federn des Stützringes verbürgt wird.
  • Abh. 3 zeigt .eine etwas andere Ausführungsform der Lagerung der Trommelwelle auf der .einen Zylinderseite, indem hier der Spanndeckel i9 nicht starr (Ab-. i und 2), sondern durch Zwischenschaltung von Federn 28, die erheblich schwächer als die Feder 7 gehalten sind, elastisch mit dem: Zylin;derdeCkel 29 verbunden ist. Der auf diese Weise entstehende elastische Druck pflanzt sich über das Wälzlager 14, die Glockenfeder 7, das Scheibensystem 5, 6 und den Stützring i i auf dessen Spurlagerring 2o fort, so daß, auch hier stets eine gute Anpressung ierzielt wird, welche bei etwaigem Verschleiß vermittels der Muttern 3o von außen nachgestellt werden kann.
  • Bei den dargestellten. Ausführungsformen ist die Druckscheibe 6 nicht völlig starr mit der. Welle F. verbunden, sondern -mit-balliger Bohrung 31 auf der Trommelwelle angeordnet, derart, daß bei entsprechendem Spieldes Befestigungskeiles 32 die unter dem Druck der Feder 7 stehende Scheibe 6 eine geringe Schrägstellung einnehmen kann. Auf diese Weise wird auch bei einer geringen Windschiefstellung der Trommelstirnfläche oder des Spurlagers des Stützringes zur Achse stets eine vollkommene Auflage der beiden Scheiben aufeinander gewährleistet. Die gleiche Wirkung kann selbstverständlich erzielt werden, wenn nicht die Druckscheibe, sondern der entsprechende Teil der Welle ballig gedreht ist und die Scheibe eine zylindrische Bohrung -erhält. .
  • Eine besonders zweckmäßige Ausbildung der Lagerung des Stützringes veranschaulicht Abb. ¢, indem hier die radialem Kräfte nicht durch ein. Gleitlager (Abh. 2 und 3), sondern durch ein Wälzlager 33 aufgenommen werden, welches zwischen deinem Rohransatz 34 der Deckelscheibe und seinem Rohransatz 35 des Zylinderdeckels 29 angeordnet ist. Der Ansatz 34 ist mit einer balligen Bohrung 36 versehen, deren. (engster Durchmesser gleich dem äußeren Luftringd-urchmessex des Wälzlagers 33 ist. Der innere Lagerring ist mit Paßsitz fest auf den Rohransatz 3 5 aufgeschoben, wobei das Achsmittel des Wälzlagers genau mit dem Zylindermittel zusammenfällt. Durch die ballige Bahrung 36 wird auch bei geringer Windsc4e£steRung des Scheibensystems gegenüber dem Wälzlagermittel ein ordnungsmäßiger Lauf gewährleistet. Außerdem kann zwischen dein Rohransatz 34 und dem Wälzlagexauß;enring eine geringe Relativverschiebung eintreten.
  • Es ist oben erwähnt, daß es genügt, die axial verschiebliche Ausbäldung des Stützringes gemäß Abb.. 2 nur auf der einen Seite des Zylinders zu benutzen. Bei. dieser in Abh. 2 dargestellten Bauart wird .der Anpressüngsdruck des Stützringes i i der linken Seite auf seinen. S.purlsgerring 2o lediglich durch Anziehen. der Schrauben -des Spanndeckels i gerrecht. Statt I'diesesstarren Druckes kann, wie durch Ablb',. 3 dargestellt ist, auch eine elastische Anprie'ssung gewählt werden, wenn man den Spa=,dieckel i 9 durch Zwischenschaltung von Federn 28 mit denn Zylinderdeckel 29 verbindet. Beide Bauarten haben den Nachteil, daß, bei. eintretendem Verschleiß der Aupressu ngsdruck des Stützringes i i gegen. seinen S:purlagening 2o durch Nachziehen der des Spanndeckels seitens des Arbeiters erfolgen muß, wobei sehr leicht die Pressung übermäßig groß werden kann, da :eine Nachprüfung nicht möglich ist. Der besondere Übelstand dieser Anordnung besteht aber darin, daß bei dieser Nachstellung des Spanndeckels der Axiald'ruck auf das Achslager sehr leicht eine Höhe .erreichen kann, welche die Betriebssicherheit gefährdet. Ferner unterliegen. die Federn 28 des Spanndeckels 19 (Abt. 3) außerordentlich starken Beanspruchungen, wenn größere Schubkräfte auf die Achse der Kolbentrommel ausgeübt werden.
  • Diesen übelständen soll durch die Anordnung gemäß Abb:. 5 abgeholfen werden. Hier sind die Stützringe i i' beider Zylinderseiten unter Zwischenschaltung von Federn 25 axial verschieblich mit den Deckelscheiblen 5 verbunden, so daß unter allen Umständten eine gute Anlage der Stützringe gegen ihre Spurlagerringe 20 verbürgt ist. Würde man bei dieser Bauart die Achslagerung der linken Zylinderseite gemäß Abb. i und 2 ausbilden, so ergäbe sich der Nachteil, daß in Pfeilrichtung b auf die Welle ausgeübte Schubkräfte unmittelbar vorn den verhältnismäßig schwachen Federn 25 aufgenommen werden müßten. Um dies zu vermeidien, ist der Lageraußenring 18' zwischen einer Schulter 18" des Zylinderdeckels 29 und dem Spanndeckel ig fest eingespannt, so daß Birne Bewegung in axialer Richtung nicht erfolgen kann. Die Ausbildung des Lagers auf der rechten Seite entspricht genau derjenigen gemäß Abb. 2 (rechte --Zylinders:eite), indem der Lageraußenring sich axial in beiden Richtungen bewegen kann. Bei in Pfeürichtung.b auf die Welle wirkenden Kräften kann eine Verschiebung des umlaufenden Systems nach r ec 'hts r icht erfolgen; dagegen winken sich die durch -die Wärme bedingten Werkstoffdehnungen nach rechts genau in der gleichen Weise aus, wie dies: bezüglich Abb. 2 oben beschrieben. ist, da das Wälzlager der rechten Seite nach außen ausweichen kann, wobei sich die Federn 25 der rechten Seite entsprechend dehnen. Die in Pfeilrichtung a auf die Welle wirkenden Kräfte werden von der Feder 7 der linken Seite elastisch aufgenommen, welche an dem fest eingespannten Wälzlager ein starres Wid@erlager findet, während die Kolbenwelle selbst unter dem Lagernnenring 15' nach links fortwa!ndert; die Stellmutter 8' wird sich hierbei um-- geringe: Bruchteile eines Millimeters von dem Lagerring abheben. Die Stützringe selbst werden durch diesen Vorgang nicht berührt, indem die Federn 25 unter allen Umständen eine dichtende Anlage gegen den Spurlagerring 20 gewährleisten. zum Zylinder angeordnete, umlaufende und elastisch gegen die Kolbentrommel angepreßte Deckelscheiben, dadurch gekennzeichnet, da.ß die durch Federdruck gegen die Stirnwände (9) der Kolbientromrnel (2) angepreßten Deckelscheiben (5) von der Kolbentrommelweille (i) aus ,in Drehung versetzt werden und zum Antrieb der in an sich bekannter Weise in den Endaussparungen des. Zylinders gelagerter, die Fliehkräfte der Schiebierkolb en aufnehmenden Stützrirqge (i i) dienen.
  • 2. Drefikolbenverdichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise zentrisch zum Zylinder angeordneten Deckelscheiben (5) von auf der Trommelwelle (i) fest angeordneten Antriebsscheiben (6) mitgenommen werden.
  • 3. Drehkolbenverdicht:er nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß idie Antriebsscheibe (6) und die Deckelscheibe (5) .aufeinandergleitten, und daß die elastische Anprnssung der Deckelscheibe (5) durch eine die Antriebsscheibe (6) belastende Feder (7) erfolgt, deren Spannung vor Einbau des: Kolbens (2) durch eine auf der Kolbenachse (i) verstellbar angeordnete Mutter (8) geregelt werden kann.
  • q. Drehkolbenverdichter nach Anspruch i und 2, bei welchem die Trommelwelle in an sich bekannter Weise in Wälzlagern mit fest auf der Welle angeordnetem Innenring gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiälzlageraußenring (18) des Lagers der eineu -Zylinderseite in axialer Richtung nur nach innen, der Wälzlageraußenring des Lagers der andern Zylinderseite axial in jeder Richtung verschieblich ist, derart, daß -eine Bewegung der Trommelwelle (i) nur in einer Richtung ermöglicht wird.
  • 5. Drehkolb;enverdichter nach Anspruch i und q., dadurch gekennzeichnet, daß ein die öffnung des einen Zylinderdeckels nach außen abschließender Spanndeckel (i g) dem Außenring (18) des Wälzlagers (14) der Trommelwelle (i) ein starres Widerlager bietet; derart, daß durch Anziehen des Spanndeckels die Stützringe (i i) gegen ihre Spurlage.r (13 bzw. 2o) gepreßt werden.
  • 6. Drehkolbienverdicliter nach Anspruch i, 2 und ¢, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager ( 14) der Trommelwelle (i) zwischen. Druckfieder (7) und Stellmutter (8') angeordnet ist.
  • 7. Drehkolbrenverdichter nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (i i) durch ,eine an sich bekannte federnde Lagerung des Spann-

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehkolbenverdichter mit sichelförmigem Arbeitsraum, radial verschiebbaren Kolben und Abdichtung durch zentrisch deckels (i 9) mit zusätzlichem, von außen regelbarem Anpressungsdruck gegen sein. Spurlager (2o) g.epreßt wird (Abb. 3). B. Drehkolbenverdichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützringe (ii') mit der Deckelscheibe (5) durch eine Verzapfung (24) derart verbunden sind, daß eine Axialbewegung beider Teile gegeneinander erm.@äglicht ist (Abb. 2 bis 4). 9. Drehkolbenverdichter nach Anspruch i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (i r) :der einen Zylinderseite, auf der die Trommelwelle (i) axial nach außen unverschieblich gelagert ist, fest, derjenige (i i') der andern Seite axial verschieblich mit der Deckelscheibe (5) verbunden. ist (Abb. 2). io. Drehkolbenverdichter hach Anspruch i und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der axial gegen die Deckelscheibe (5) verstellbare Stützring (ii') durch Federn (25) o. dgl. gegen sein Spurlager (2o) gedrückt wird. i i. Drehkolbenverdichter nach Anspruch i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (i r') auf seiner Gleitfläche in der Deckelscheibe (5)- durch einen Kolbendichtungsring (26) oder eine Stopfbüchse abgedichtet ist. 12. Drehkolbenverdichter nach Anspruch i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützringe (i i') beider Zylind@rseiten unter der Wirkung von Federn (2 5 ) axial gegen die D eckelscheibien (5) verschieblich sind, und daß, der Lageraußenring (18') des Achslagers der einen Zylinderseite fest zwischen Spanndeckel (i 9) und einer Schulter (18") des Zylinderdeckels angeordnet ist, während der entsprechende Lagerring der anderen Zylinderseite axial in beiden Richtungen beweglich ist (Abb. 5). 13. Drehkolbenverdichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Stützring wirkenden Axialdrü,cke durch einen im- Zylinder angeordneten Spurlagerring (2o) aufgenommen werden, währeiid die radialen. Kräfte durch einen Rohransatz (21) der Deckelscheibe (5 ) auf eine im Deckelvorraum angeordnete Lagerbüchse (22) oder auf ;ein Wälzlager (33) übertragen werden: r4. Drehkolbenverdichter nach Anspruch i und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das die auf den-Stützring wirkenden radialen Kräfte aufnehmende, im. Deckelvorraum untergebrachte Wälzlager (33) zwischen reinem Rohransatz (34) der Deckelscheibe und einem Rohransatz (35) des Zylinderdeckels (z9-) angeordnet ist (Abb. 4). 15. Drehkolb-enverdichter - nach Anspruch i, dadurch ;gekennzeichnet, daß die die Deckelscheibe (5) gegen die Kolben-. stirnwand (9) pressende AntrIlebsscheibe (6) mit balliger Bohrung (3r) auf der Trommelwelle (i) oder mit zylindrischer Bohrung auf einer balligen Abdnehung der Welle (i) angeordnet ist, derart, daß bei .entsprechendem Spiel des. Befestigungskeiles (32) die unter dem Druck der Feder (7) stehende Druckscheibie (6) eine ,geringe Schrägstellung einnehmen kann. 16. Drehkolbenverdichter nach Anspruch i und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Wälzlager (33) ruhende Rohransatz (34) der D.eckelschexbe (5) mit einer bälligen Bohrung (36) versehen ist, deren Durchmesser an der engsten Stelle denn Außendurchmesser dies :äußeren WälzIagerlaufringes entspricht.
DEM104192D 1928-04-01 1928-04-01 Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und radial verschiebbaren Kolben Expired DE489760C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM104192D DE489760C (de) 1928-04-01 1928-04-01 Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und radial verschiebbaren Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM104192D DE489760C (de) 1928-04-01 1928-04-01 Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und radial verschiebbaren Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489760C true DE489760C (de) 1930-01-22

Family

ID=7325335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM104192D Expired DE489760C (de) 1928-04-01 1928-04-01 Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und radial verschiebbaren Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE489760C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558837A (en) * 1944-04-13 1951-07-03 Bendix Aviat Corp Pump
DE938104C (de) * 1951-12-29 1956-01-19 Juergen Clausen Stirnseitenabdichtung fuer Drehkolbenmaschinen
US2791184A (en) * 1951-06-26 1957-05-07 Sturm Erwin Hydraulic transmission
DE1011284B (de) * 1951-10-23 1957-06-27 Charles Scott Prendergast Pumpe oder Motor
US2915982A (en) * 1955-02-14 1959-12-08 Crandall Loid Rotary pump
DE1106604B (de) * 1955-04-01 1961-05-10 Karl Eickmann Kapselpumpe bzw. Kapselmotor
DE1269070B (de) * 1959-10-02 1968-05-22 Hans Joachim Von Hippel Dr Ing Dichtungseinrichtung in einem Druckfluessigkeitsmotor oder einer Pumpe
US4003682A (en) * 1975-07-14 1977-01-18 John William Stein Rotary piston engine having continuous torque characteristics
DE3724128A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Eagle Ind Co Ltd Fluegelzellenpumpe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558837A (en) * 1944-04-13 1951-07-03 Bendix Aviat Corp Pump
US2791184A (en) * 1951-06-26 1957-05-07 Sturm Erwin Hydraulic transmission
DE1011284B (de) * 1951-10-23 1957-06-27 Charles Scott Prendergast Pumpe oder Motor
DE938104C (de) * 1951-12-29 1956-01-19 Juergen Clausen Stirnseitenabdichtung fuer Drehkolbenmaschinen
US2915982A (en) * 1955-02-14 1959-12-08 Crandall Loid Rotary pump
DE1106604B (de) * 1955-04-01 1961-05-10 Karl Eickmann Kapselpumpe bzw. Kapselmotor
DE1269070B (de) * 1959-10-02 1968-05-22 Hans Joachim Von Hippel Dr Ing Dichtungseinrichtung in einem Druckfluessigkeitsmotor oder einer Pumpe
US4003682A (en) * 1975-07-14 1977-01-18 John William Stein Rotary piston engine having continuous torque characteristics
DE3724128A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Eagle Ind Co Ltd Fluegelzellenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753610C2 (de) In einen mit unter- und überkritischer Drehzahl laufenden Rotor einbaubare selbsttätige Auswuchtvorrichtung
DE69405215T2 (de) Dämpfungseinrichtung zum ausgleichen von drehstössen und reibungskupplung mit einer derartigen vorrichtung
DE2146026C2 (de) Wellendichtungsanordnung
EP1394363B1 (de) Verstellbares Leitgitter für eine Turbineneinheit
DE2052305C2 (de) Verteilerdrehschieber für hydraulische Radialkolbenmotoren
DE3411092A1 (de) Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE489760C (de) Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und radial verschiebbaren Kolben
DE2646769A1 (de) Presswalze mit durchbiegungskontrollvorrichtung
DE3545281C2 (de)
DE1210267B (de) Aus einer hydrodynamischen Kupplung und einer hydraulisch zu betaetigenden mechanischen Reibungskupplung bestehende Kupplungs-einrichtung zur Verbindung einer treibendenWelle mit einer getriebenen Welle, insbesondere einer Motorwelle mit der Antriebswelle eines UEbersetzungsgetriebes
EP0422338A2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE1299645B (de) Kreiskolbenmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2231839C2 (de) Hydrodynamisches kombiniertes Axial- und Radiallager für rasch umlaufende Wellen
DE2236832B2 (de) Fliehkraftversteller zur Änderung des Einspritzzeitpunktes bei Kraftstoffeinspritzpumpen für Dieselmotoren
EP0384974A1 (de) Hydrostatische Maschine
DD140271A5 (de) Elastische wellenkupplung
DE2510852B2 (de) Scheibenraffineur zum Zerfasern von Fasermaterial
DE1575369B1 (de) Einrichtung zur Aufnahme des Axialschubes einer Turbomaschine
DE2847952A1 (de) Hydraulischer axialkolbenmotor
DE2248316C2 (de) Radialkolbenmaschine
DE2341945B2 (de) Reibscheibenspindelpresse
DE2821415A1 (de) Axialverdichter
DE1401396C (de) Umlaufkolbenmaschine
DE19747915C2 (de) Axialkolbenmaschine
DE69611522T2 (de) Umlaufender regenerativer wärmetauscher mit gleitschuhen