DE1106297B - Verfahren zum Calcinieren von durch Faellung gewonnenen Kieselsaeure- und Silikatfuellstoffen - Google Patents

Verfahren zum Calcinieren von durch Faellung gewonnenen Kieselsaeure- und Silikatfuellstoffen

Info

Publication number
DE1106297B
DE1106297B DEF24737A DEF0024737A DE1106297B DE 1106297 B DE1106297 B DE 1106297B DE F24737 A DEF24737 A DE F24737A DE F0024737 A DEF0024737 A DE F0024737A DE 1106297 B DE1106297 B DE 1106297B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
calcining
silicic acid
precipitation
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF24737A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Joseph
Dipl-Ing Gustav Kaule
Dr Ernst Podschus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF24737A priority Critical patent/DE1106297B/de
Priority to GB107/59A priority patent/GB866326A/en
Priority to FR783116A priority patent/FR74765E/fr
Priority to FR783114A priority patent/FR1220900A/fr
Publication of DE1106297B publication Critical patent/DE1106297B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3009Physical treatment, e.g. grinding; treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C1/3027Drying, calcination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00265Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2208/00274Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • C01P2006/82Compositional purity water content
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Abriebfestigkeit von Vulkanisaten soll durch geglühte Kieselsäurefüllstoffe in höherem Maße verbessert werden als durch ungeglühte. Durch Fällung gewonnene Kieselsäurefüllstoffe enthalten einige Prozent Hydratwasser in Form von Oberflächen-OH-Gruppen, das beim Calcinieren weitgehend irreversibel abgespalten wird.
Die Verstärkerwirkung von Füllstoffen ist ihrer spezifischen Oberfläche proportional, solange eine gute Verteilbarkeit gewährleistet ist. Bei der Glühung geht die spezifische Oberfläche des Füllstoffs mit steigender Temperatur zunächst wenig, von einer bestimmten Grenztemperatur ab, die für jeden Füllstoff und seinen Gehalt an Salzverunreinigungen charakteristisch ist, mit beginnender Sinterung sehr stark zurück. Diese Sinterung, die zu einer Verringerung der spezifischen Oberfläche und der Verteilbarkeit und damit zu einer Verschlechterung der kautschuktechnischen Eigenschaften führt, ist bei den bisher üblichen Glühmethoden in Muffel- oder Drehofen, bei denen die Füllstoffteilchen sich in mehr oder weniger hochgeschütteter Schicht berühren, nur schwer zu vermeiden. Eine weitere Schwierigkeit bietet das schlechte Wärmeleitvermögen der sehr lockeren und voluminösen Füllstoffe, das stundenlange Verweilzeiten im Ofen erforderlich macht, wodurch ebenfalls das unerwünschte Zusammensintern der Agglomerate gefördert wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Calcinieren von durch Fällung gewonnenen Kieselsäure- und Sisikatfüllstoffen, die trauben- oder schwammartige Aggregate von wenigen μ Größe bilden, das darin besteht, daß man diese Kieselsäure- und Silikatfüllstoffe feinverteilt in einer Heißgasströmung so hoher Turbulenz erhitzt, daß die Teilchen bei einer Verweilzeit in der Calcinierungszone von größenordnungsmäßig nur einer Sekunde und weniger die gewünschte Temperatur von etwa 500 bis 1000° C erreichen. Die an sich schlechte Wärmeleitfähigkeit der Kieselsäure und der Silikate spielt bei der feinen Aufteilung zu trauben- oder schwammartigen Aggregaten von wenigen μ Größe keine Rolle mehr. Im Gegensatz zu der bisher üblichen Erhitzung in mehr oder weniger dicht geschütteten Schichten haben die Teilchen wegen ihrer geringeren Größe und wegen der kurzen Verweilzeit keine Gelegenheit, aneinander zu sintern. Man erhält lockere Kieselsäure- und Silikatfüllstoffe, die einen Teil oder nahezu das gesamte Hydratwasser irreversibel verloren haben.
Es ist auch bereits bekannt, wasserhaltige Tonmineralien, die als Bleicherden Verwendung finden, in stückiger oder in gemahlener Form 4 bis 5 Sekunden lang auf Temperaturen von etwa 550 bis 1000° C in einer Apparatur nach Art eines üblichen Sprüh-
Verfahren zum Calcinieren
von durch Fällung gewonnenen
Kieselsäure- und Silikatfüllstoffen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Werner Joseph, Leverkusen,
Dipl.-Ing. Gustav Kaule, Opladen,
und Dr. Ernst Podschus, Leverkusen,
sind als Erfinder genannt worden
ao trockners zu erhitzen. Die Erhitzung in gemahlener Form führt dabei zu harten, gesinterten Pulvern. Demgegenüber werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren unfühlbar feine Pulver erhitzt, die aus trauben- oder schwammartigen Agglomeraten von nur wenigen μ Größe mit verhältnismäßig offener Struktur bestehen. Erst durch die Anwendung von Erhitzungszeiten von 1 Sekunde und weniger wird der überraschende Auflockerungseffekt bei derartig extrem feinteiligen Kieselsäure- und Sisikatfüllstoffen ermöglicht.
Zur Erzeugung der für die Kurzzeitcalcinierung erforderlichen hohen Turbulenz führt man die Heißgase, zweckmäßig in Form von Verbrennungsgasen aus einer vorgeschalteten Brennkammer, dem rotationssymmetrischen Reaktionsraum, in den der zu calcinierende Füllstoff kontinuierlich fein verteilt eingeführt wird, mit Drehung oder Drall mit hoher Geschwindigkeit zu. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der zu calcinierende Füllstoff axial, z. B. mit Hilfe eines Injektors trocken oder mit Hilfe einer Zerstäuberdüse als Suspension in die sich im konischen Reaktionsraum ausbildende Rückströmung in feiner Verteilung eingebracht. Die Heißgase treten am Ende mit dem kleinsten Durchmesser in den Reaktionsraum mit Drehung oder Drall mit einer Geschwindigkeit von 15 m/sec, vorzugsweise 50 bis 150 m/sec, und mit einer Temperatur von 600 bis 1200° C ein und verlassen zusammen mit dem calcinierten Füllstoff den Raum am Ende mit dem größten Durchmesser. Die Abscheidung aus dem Gasstrom erfolgt in üblicher Weise, z. B. in Zyklonen oder anderen bekannten Vorrichtungen.
Statt das gesamte Heißgas in einer Vorverbrennungskammer zu erzeugen, kann man einen Teil des Heizgases oder -Öles dem Reaktionsraum selbst axial
109 580/379
zuführen und darin verbrennen, um die gewünschte Temperatur in der Turbulenzzone zu erreichen. Bei dieser Arbeitsweise bildet sich eine kühlere Randströmung an der Wandung des Reaktionsraumes aus. Es ist auch möglich, einen Teil des heißen Abgases zurückzuführen und/oder die Verbrennungsluft in einem Wärmeaustauscher vorzuwärmen.
Gegenüber Füllstoffen, die nach dem bisherigen Verfahren mehrere Stunden lang, z. B. in einem Muffelofen, geglüht werden, zeichnen sich die erfindungsgemäß in extrem kurzer Zeit in feiner Veteilung geglühten Füllstoffe vor allem durch ihre besonders lockere Struktur aus. Während nach dem bisherigen Verfahren das Schutt- und Sedimentvolumen des geglühten unter dem des nicht geglühten Füllstoffs liegen, die Struktur also dichter wurde, erreicht man nach der erfindungsgemäßen Methode gegenüber dem ungeglühten Ausgangsfüllstoff eine deutliche Auflockerung. Schutt- und Sedimentvolumen und besonders die für die Beurteilung der Sekundärstruktur charakteristische Öladsorption nehmen zu.
Die neuartigen Füllstoffe zeigen nicht nur in Kautschukelastomeren Vorteile. Sie lassen sich auch in andere Materialien, wie Kunststoffe und Lacke, besser einarbeiten. Auf Grund ihrer höheren Adsorptionsfähigkeit sind sie auch als Trägermaterial für Insecticide und andere Pflanzenschutzmittel überlegen, wobei der geringe Hydratwassergehalt sie als Trägermaterial für hydrolyseempfindliche Stoffe besonders geeignet macht.
Beispiel 1
Eine gemäß der französischen Patentschrift 1109952 aus Natriumsilikatlösung und Säure hergestellte, nahezu elektrolytfreie, feinverteilte Kieselsäure, mit einer spezifischen Oberfläche von 185 m2/g, einem Gesamtwassergehalt von 9,67% und einem Salzgehalt unter 0,1% wird über eine Schüttelrinne durch einen trichterförmigen Injektor mit 10 bis 12 Nm3/h Preßluft in den etwa 15 1 fassenden, konischen Erhitzungsraum axial am oberen Ende eingestäubt.
Die gewünschte Temperatur im Erhitzungsraum wird durch Verbrennen von Leuchtgas mit einem Heizwert von 4000 bis 4100 kcal/m3 mit Luft in der dem Erhitzungsraum vorgeschalteten Verbrennungskammer erzeugt. Aus der Brennkammer werden die
ίο Verbrennungsgase dem rotationssymmetrischen Reaktionsraum, in den der zu calcinierende Füllstoff kontinuierlich fein verteilt eingeführt wird, mit Drehung oder Drall mit hoher Geschwindigkeit zugeführt, wodurch die erforderliche Turbulenz erzeugt wird. So wurde z. B. die im Versuch 4 (vgl. Tabelle) angewandte Temperatur von 800° C durch Verbrennen von 16 Nm3/h Leuchtgas mit 130 Nm3/h Luft erhalten. Die höheren Temperaturen wurden durch Zubrennen von Leuchtgas am unteren Ende des Erhitzungsraumes in Achsnähe in die noch sauerstoffhaltigen Verbrennungsgase erreicht.
Die Heißgastemperaturen wurden beim Eintritt und am Ausgang des Erhitzungsraumes gemessen. Die Durchsatzgeschwindigkeit des Kieselsäurefüllstoffes betrug etwa 40 kg/L· Die voluminösen, feinteiligen Kieselsäureflocken verlassen nach einer Verweilzeit von etwa 1 Sekunde mit dem Abgas den Erhitzungsraum tangential am oberen Ende und werden in einem Zyklon abgeschieden.
Die Untersuchungsergebnisse der nach dem beschriebenen Verfahren behandelten Kieselsäure sind — zusammen mit den jeweils bei den gleichen Temperaturen in einer Ouarzschale 5 Stunden lang in einem elektrischen Muffelofen erhitzten Vergleichsproben — in der Tabelle dargestellt.
Wie ein Vergleich der Ergebnisse zeigt, ist die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhitzte
Analyse der nach dem beschriebenen Verfahren und der im elektrischen Muffelofen erhitzten Proben
Versuch
Nr.
Erhitzungstemperatur
Erhitzungsart
Spezifische
Oberfläche
Absitz
volumen *)
Schütt
dichte
Klopf
dichte
öladsorp-
tion
Wasser
gehalt
bei 110° C
Kristallinität
m2/g cm3 g/l g/i g Leinöl/g °/o
1 Ausgangsprobe unbehandelt 185 63 65,6 85,4 1,92 5.32 keine
2 600° C nach beschriebenem 174 66 30,3 41,4 2,10 5,14 keine
Verfahren
2a 600° C im elektrischen Muffel 134 56 62,9 90,3 1,72 2,76 keine
ofen
3 700° C nach beschriebenem 156 69 29,6 41,9 2,14 4,71 keine
Verfahren
3a 700° C im elektrischen Muffel 127 61 61,1 87,2 1,70 1,53 keine
ofen
4 800° C nach beschriebenem 151 67 32,4 45,0 2,09 4,37 keine
Verfahren
4a 800° C im elektrischen Muffel 138 62 69,9 97,4 1,84 0,74 keine
ofen
5 900° C nach beschriebenem 142 63 36,7 51,6 1,74 3,10 keine
Verfahren
5a 900° C im elektrischen Muffel 118 53 75,5 101,1 1,57 0,34 keine
ofen
6 1035° C nach beschriebenem 142 62 40,3 57,3 1,56 1,44 keine
Verfahren
6a 1000° C im elektrischen 34 12 218,3 303,5 1,00 0,20 Christo-
Muffelofen balit-
bildung
*) 2 g Füllstoff in 98 g Toluol durch Schütteln verteilt, Absitzvolumen nach lOstündi jem Stehenlassen.
Kieselsäure in bezug auf Absitzvolumen, Schutt- und Klopfdichte nicht nur den im elektrischen Ofen geglühten Proben, sondern überraschenderweise auch dem Ausgangsprodukt deutlich überlegen. Besonders auffallend ist die Erhöhung des Schutt- und Klopfvolumens der bei 700° C erhitzten Probe auf über das Doppelte von der des unbehandelten Ausgangsproduktes. Die höhere Öladsorption, die bekanntlich ein Kriterium für die Lockerheit der Si O2-Agglomerate darstellt, ist ein weiteres Zeichen für die Auflockerung der Kieselsäure durch die beschriebene Kurzzeiterhitzung.
Beispiel 2
Jeweils 2 kg feinverteilte Kieselsäure, hergestellt nach den Verfahren gemäß französischer Patentschrift 1 064 230, mit einer spezifischen Oberfläche von 145 m2/g, einem Wassergehalt von 10,6% und einem NaCl-Gehalt von 1,64% werden in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, im Laufe von etwa 5 Minuten in den Erhitzungsraum eingebracht.
Die folgende Tabelle enthält die Untersuchungsergebnisse der erfindungsgemäß behandelten Kieselsäure im Vergleich zu den bei denselben Temperaturen in einer Quarzschale 5 Stunden in 7 cm dicker Schicht im elektrischen Muffelofen erhitzten Proben.
Versuch
Nr.
Erhitzungstemperatur
Erhitzungsart
Spezifische
Oberfläche
m2/g
Absitz
volumen
cm3
Schüttdichte
g/i
Klopfdichte
g/i
öladsorp
tion
g Leinöl/g
Kristallinität
1 Ausgangsmaterial 145 55 78 93 2,09 keine
2 700iO C nach beschriebenem 147 52 40 58 1,94 keine
Verfahren
2a 700° C im elektrischen 37 50 77 93 1,37 keine
Muffelofen
3 800° C nach beschriebenem 94 52 50 67 1,82 keine
Verfahren
3a 800° C im elektrischen 17 37 112 130 1,03 keine
Muffelofen
4 900° C nach beschriebenem 46 22 169 229 0,76 Christobalit-
Verfahren bildung
4a 900° C im elektrischen 1,8 10 299 516 0,64 Christobalit-
Muffelofen bildung
Die Schutt- und Klopfvolumen der erfindungsgemäß erhitzten Kieselsäure sind, ebenso wie bei der im Beispiel 1 behandelten salzfreien Kieselsäure, erheblich höher als die der im Muffelofen geglühten Proben. Absitzvolumen und öladsorption sind ebenfalls den Vergleichsproben deutlich überlegen, erreichen jedoch nicht ganz die Werte des unbehandelten Ausgangsprodukts. Die beginnende Kristallisation bei 900° C und die starke Sinterung der im Muffelofen geglühten Probe sind offensichtlich auf den als Mineralisator wirkende Salzgehalt zurückzuführen, da die im Beispiel 1 in der beschriebenen Weise erhitzte elektrolytfreie Kieselsäure auch bei 1035° C noch keinerlei Sinterung und Cristobalitbildung zeigt.
Beispiel 3
Nach dem Verfahren gemäß französischer Patentschrift 1 109 952 hergestellte ungeglühte und nach Beispiel 1 bei 700° erhitzte Kieselsäure wurde nach folgender Rezeptur mit Polysar-Krylene, einem Tieftemperatur-Mischpolymerisat aus Butadien und Styrol, vermischt:
3,0 Gewichtsteile Schwefel
0,75 Gewichtsteile Dibenzothiazyl-
disulfid
1,0 Gewichtsteile Diorthotoluyl-
guanidin
Walze
Diese Mischungen wurden bei 2,5 atü jeweils 7,5, 15, 30, 45, 60 und 90 Minuten vulkanisiert und nach den Standardverfahren untersucht. Die Tabelle gibt die Mittelwerte einiger kautschuk-technischer Ergebnisse aus den sechs Vulkanisationsstufen wieder.
100,0 Gewichtsteile Polysar-Krylene
50,0 Gewichtsteile Füllstoff
1,5 Gewichtsteile Phenyl-/J-naphthylamin
2,0 Gewichtsteile Dicyclohexylamin
5,0 Gewichtsteile Zinkoxyd
3,0 Gewichtsteile Stearinsäure
7,5 Gewichtsteile Cumaronharz
2,5 Gewichtsteile Polyxylyl-
methyloläther
Vormischung
bei 125° C
im Kneter
• Kneter
55 Ungeglüht Bei 900° C
nach dem
beschriebenen
Verfahren
erhitzt
Zerreißfestigkeit (kg/cm2) ....
6o Modul 300°/»
Härte ° Shore
Strukturfestigkeit
Abrieb (AP-Maschine mit 1 kg
65 Belastung)
Abrieb 14 Tage bei 70° C ge
altert
164
64
51
16
101
120
87
189
71
54
16
97
103
79
Abrieb 24 Stunden bei 100° C
70 getempert
Beispiel 4
Ein gemäß der deutschen Patentschrift 958 469 aus Natriumsilikatlösung, Säure und CaCl2 hergestellter Kieselsäurefüllstoff mit einer spezifischen Oberfläche von 91 m2/g und einem CaO-Gehalt von 2,3°/» wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, über eine Vibrationsrinne mittels eines Preßluftinjektors in feinverteilter Form direkt in die Rückströmung der turbulenten Verbrennungsgase axial am oberen Ende des konischen Erhitzungsraumes eingestäubt. Die in der Zeiteinheit durch den Erhitzungsraum durchgesetzte Menge betrug zwischen 200 und 250 g Füllstoff je Nm3 Verbrennungsluft. Die heißen Abgase werden zur Erhöhung der Wärmewirtschaftlichkeit des Verfahrens, nachdem der erhitzte Füllstoff im Cyclon abgeschieden worden ist, in einem zweiten, nachgeschalteten konischen Erhitzungsraum zur Sprühtrocknung des in einer Knetschnecke verflüssigten Filterkuchens verwendet.
Die zur Erzeugung der Erhitzungstemperaturen nötigen Luft-Gas-Mengen sowie die Untersuchungsergebnisse des nach dem erfmdungsgemäßen Verfahren erhitzten Kieselsäurefüllstoffes gibt die folgende Tabelle wieder:
Tempe
ratur
0C
Gas J Luft
Nm3/h
220
220
Durch
satz
kg/h
Spezifische
Ober
fläche
ma/g
Sediment
volumen
cm3
Schütt-
Klopf-
Dichte
g/l
öladsorption
g Leinöl/g
Aii^gangsmaterial 600
600
700
700
18
22
45
50
91
68
42
37
21
36
39
29
44
31
133/152
55/78
138/171
61/82
134/156
1,50
1,59
1,50
1,63
1,52
Nach beschriebenem Verfahren ..
Im elektrischen Muffelofen
Nach beschriebenem Verfahren ..
Im elektrischen Muffelofen
Wie die Ergebnisse zeigen, ist der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhitzte Kieselsäurefüllstoff in bezug auf Absitzvolumen, Schutt- und Klopfdichte und Öladsorption nicht nur den im elektrischen Ofen geglühten Proben, sondern auch dem Ausgangsmaterial überlegen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Calcinieren von durch Fällung gewonnenen Kieselsäure- und Silikatfüllstoffen, die trauben- oder schwammartige Aggregate von wenigen μ Größe bilden, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Kieselsäure^ und Silikatfüllstoffe feinverteilt in einer Haißgasströmung so hoher Turbulenz erhitzt, daß die Teilchen bei einer Verweilzeit in der Calcinierungszone von größenordnungsmäßig nur einer Sekunde und weniger die gewünschte Temperatur von etwa 500 bis 1000° C erreichen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2 118 310, 2 496 203,
    2 810 810.
    © 109580/37Ϊ 5.61
DEF24737A 1958-01-02 1958-01-02 Verfahren zum Calcinieren von durch Faellung gewonnenen Kieselsaeure- und Silikatfuellstoffen Pending DE1106297B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24737A DE1106297B (de) 1958-01-02 1958-01-02 Verfahren zum Calcinieren von durch Faellung gewonnenen Kieselsaeure- und Silikatfuellstoffen
GB107/59A GB866326A (en) 1958-01-02 1959-01-01 Improvements in or relating to the calcination of siliceous fillers
FR783116A FR74765E (fr) 1958-01-02 1959-01-02 Procédé pour la calcination de charges d'acide silicique et de silicates
FR783114A FR1220900A (fr) 1958-01-02 1959-01-02 Procédé pour la calcination de charges d'acide silicique et de silicates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24737A DE1106297B (de) 1958-01-02 1958-01-02 Verfahren zum Calcinieren von durch Faellung gewonnenen Kieselsaeure- und Silikatfuellstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106297B true DE1106297B (de) 1961-05-10

Family

ID=7091346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF24737A Pending DE1106297B (de) 1958-01-02 1958-01-02 Verfahren zum Calcinieren von durch Faellung gewonnenen Kieselsaeure- und Silikatfuellstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1106297B (de)
GB (1) GB866326A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293730B (de) * 1964-01-13 1969-04-30 Grace W R & Co Verfahren zur Herstellung von synthetischem kristallinem Zeolith

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351409A (en) * 1963-06-12 1967-11-07 Irvin H Mcguire Light diffusion material, method of making and using same
DE2334189C2 (de) * 1973-07-05 1984-12-06 Sapco Systemanalyse und Projektcontrol GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff-Füllstoff-Gemisches
DE3036874A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-09 English Clays Lovering Pochin & Co. Ltd., St. Austell, Cornwall Fuellstoff fuer elastomere
DE3300321A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Ernst Mühlbauer KG, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung oberflaechenverkleinerter kieselgele und deren verwendung als fuellstoff fuer dentalmassen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2118310A (en) * 1934-10-23 1938-05-24 Harold L Kauffman Art of treating oil-decolorizing clays
US2496203A (en) * 1948-05-10 1950-01-31 Cudahy Packing Company Beneficiation of volcanic ash
US2810810A (en) * 1949-03-28 1957-10-22 Eugene B White Apparatus for expanding finely divided particles of obsidian-like material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2118310A (en) * 1934-10-23 1938-05-24 Harold L Kauffman Art of treating oil-decolorizing clays
US2496203A (en) * 1948-05-10 1950-01-31 Cudahy Packing Company Beneficiation of volcanic ash
US2810810A (en) * 1949-03-28 1957-10-22 Eugene B White Apparatus for expanding finely divided particles of obsidian-like material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293730B (de) * 1964-01-13 1969-04-30 Grace W R & Co Verfahren zur Herstellung von synthetischem kristallinem Zeolith

Also Published As

Publication number Publication date
GB866326A (en) 1961-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799866A2 (de) Russ und Verfahren zu Seiner Herstellung
DE2329196A1 (de) Verfahren zur herstellung gebrannter mineralischer pigmente
DE3730947A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines speziellen aluminiumoxids aus dem beim kalzinieren von metallurgischem aluminiumoxid anfallenden, feinen pulver
DE2324513C2 (de) Starrer, gebrannter Filter, zur Filtration von geschmolzenem Aluminium
DE4016475A1 (de) Russe mit hoher spezifischer oberflaeche
DE69111428T2 (de) Russ welcher hohe laufflächenabnutzung-/hysteresisleistung aufweist.
DE2910991A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischgranulat aus russ und hellem fuellstoff
DE1696405B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen Koerpers
EP1016932A1 (de) Toner und/oder Toner-Mischungen
EP0601482B1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid
CH590319A5 (de)
DE1106297B (de) Verfahren zum Calcinieren von durch Faellung gewonnenen Kieselsaeure- und Silikatfuellstoffen
DE19548418B4 (de) Herstellung von Eisenoxidschwarzpigmentgranulaten und deren Verwendung
EP0041113A2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Sintermagnesit aus Magnesiumhydroxid
DE3231665T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlematerial für die Entschwefelung
EP0719731B1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Eisenoxiden in einer zirkulierenden Wirbelschicht
DE102015003398B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Mikrohohlkugeln aus Glas und Verwendung eines Pulsationsreaktors
AT342618B (de) Filtriermedium
DD155161B1 (de) Verfahren zur herstellung von poliermitteln
DE2843128A1 (de) Verfahren zur herstellung von portlandzementklinker
EP0035751A1 (de) Chromoxid für die Feuerfestindustrie
DE1041930B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verstaerkerfuellstoffes auf der Basis hydratisierterKieselsaeure
EP0492567B1 (de) Erbrannter Anhydrit, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2148922C2 (de) Totgebrannte feuerfeste Masse auf der Basis von MgO, CaO, SiO↓2↓ und deren Verwendung
DD154097B1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumoxid fuer synthesekautschuk