DE1215845B - Verfahren zur Herstellung von Silicatpigmenten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Silicatpigmenten

Info

Publication number
DE1215845B
DE1215845B DEF39875A DEF0039875A DE1215845B DE 1215845 B DE1215845 B DE 1215845B DE F39875 A DEF39875 A DE F39875A DE F0039875 A DEF0039875 A DE F0039875A DE 1215845 B DE1215845 B DE 1215845B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annealing
kaolin
silicates
pigments
muffle furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF39875A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Podschus
Dr Werner Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF39875A priority Critical patent/DE1215845B/de
Priority to GB48968/63A priority patent/GB1017959A/en
Priority to US370038A priority patent/US3309214A/en
Publication of DE1215845B publication Critical patent/DE1215845B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/04Clay; Kaolin
    • C04B33/06Rendering lime harmless
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/30Drying methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/42Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/84Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by UV- or VIS- data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WIW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C09c
Deutsche Kl.: 22f-9
1 215 845
F 39875IV a/22 f
30. Mai 1963
5. Mai 1966
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuartiger Silicatpigmente. Silicate der Erdalkalimetalle und des Aluminiums werden in verschiedenen Materialien als Füllstoffe verwendet. Eine merklich aufhellende Wirkung besitzen sie in Systemen, wo die Grenzfläche Füllstoff/Luft gegeben ist, so z. B. in Papier und in Leim- oder mageren Dispersionsanstrichen. Bie Einbettung in Materialien mit höherem Lichtbrechungsvermögen, also z. B. in Kunststoffen oder Lacken, vermögen sie auf Grund ihres niedrigen Brechungsexponenten nicht zu decken. Die am meisten als Füllstoffe verwendeten Silicate sind die Tonmineralien und unter diesen vor allem der Kaolin. Seine Pigmenteigenschaften lassen sich durch Calcinieren verbessern. Gegenüber den uncalcinierten Kaolinen zeigen die Calcinierungsprodukte nach einem Glühprozeß bei etwa 1000° C eine höhere Helligkeit und ein höheres Aufhellvermögen.
Es ist weiter aus der britischen Patentschrift 869966 bekannt, daß rasches Erhitzen von Kaolin und anderen Schichtgittersilicaten in einem Heißgasstrom von hoher Turbulenz auf etwa 700 bis 900° C zu Produkten mit einem gegenüber unbehandeltem Kaolin erheblich höheren Adsorptionsvermögen führt. Derartige Produkte sind z. B. als Trägermittel für flüssige Wirkstoffe sowie als Mahlhilfe und Rieselmittel für backende Stoffe gut geeignet.
Man hat auch schon gemäß britischer Patentschrift 894 383 Kaolin einer Stoßerhitzung unterworfen und anschließend durch Behandeln mit Chlorgas bei 700 bis 900°C gebleicht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Silicatpigmenten mit hervorragenden Pigmenteigenschaften durch Calcinieren von wasserhaltigen Silicaten, vorzugsweise Schichtgittersilicaten, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Silicate der Erdalkalimetalle oder des Aluminiumsin an sich bekannter Weise zunächst in einem hoch turbulenten Heißgasstrom im Laufe von größenordnungsmäßig 1 Sekunde und weniger auf Temperaturen von 600 bis 1000° C, vorzugsweise auf 700 bis 900°C, erhitzt und
b) das Erhitzungsprodukt anschließend einer Glühbehandlung von mindestens 10 Minuten und länger bei 900 bis 1100° C unterwirft.
.Bei dem vorliegenden Verfahren werden Erhitzungsverfahren kombiniert, die sich hauptsächlich hinsichtlich der Erhitzungsdauer und -temperatur unterscheiden. Bei der in der ersten Stufe vorgenommenen Stoßcalcinierung wird das Hydratwasser des Silicats Verfahren zur Herstellung von Silicatpigmenten
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Ernst Podschus, Leverkusen;
Dr. Werner Joseph, Köln-Mülheim
2
zum größten Teil abgespalten. Das dabei gebildete röntgenamorphe Produkt ist wesentlich lockerer als das Ausgangsprodukt und auch erheblich lockerer als Produkte, die durch längeres Glühen bei gleicher Temperatur erhalten werden. Das durch Stoßcalcinierung erhaltene Produkt hat daher ein höheres Adsorptionsvermögen als die nach dem üblichen Calcinierungsverfahren hergestellten Produkte. Seine Helligkeit läßt jedoch gegenüber dem durch längeres Glühen im Ofen bei gleichen Temperaturen hergestellten Produkt zu wünschen übrig.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bei einer Kombination beider Glühmethoden, d. h., wenn eine Glühbehandlung bei 900 bis 1100° C im Anschluß an eine Stoßcalcinierung durchgeführt wird, Produkte mit höherer Helligkeit und hervorragenden Pigmenteigenschaften erhalten werden. Die Pigmenteigenschaften der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte sind z. B. bei Verwendung von Kaolin eindeutig besser als die der bisher bekannten Calcinierungsprodukte, die durch längeres Glühen von Kaolin auf z. B. 1000° C hergestellt wurden.
Bei dem vorliegenden Verfahren kann die Stoßerhitzung in einer Apparatur erfolgen, wie sie in der britischen Patentschrift 896 966 beschrieben wurde. Der z. B. durch Verbrennen von Leuchtgas erzeugte Heißgasstrom tritt tangential mit hoher Geschwindigkeit am unteren Ende einer konischen Reaktionskammer ein. In die durch die konische Form des Apparates bedingte axiale Rückströmung wird das zu erhitzende Silicat eingestäubt. In der Zone hoher Turbulenz in den Grenzschichten zwischen der tangentialen Aufwärtsströmung und der axialen Rückströmung wird es — innerhalb von 1 Sekunde und weniger — fein verteilt aufgeheizt. Das Calcinierungsprodukt verläßt den Reaktionsraum mit den Gasen
609 567/471
tangential am oberen Ende und wird in einem nachfolgenden Zyklon abgeschieden.
Der zweite Erhitzungsschritt auf 900 bis 11000C kann in üblichen Öfen, wie z. B. Drehöfen, Trommel-, Muffel- oder Etagenöfen, erfolgen. Das Stoßcalcinierungsprodukt der ersten Stufe wird zweekmäßigerweise nach der Abtrennung im Zyklon noch heiß in die zweite Erhitzungsstufe geführt. Eine Abkühlung wird nur in dem Maße, ζ. Β. durch Wärmeaustauscher zur Vorerhitzung der Verbrennungsluft, vorgenommen, wie sie zur Erhöhung des Abschiedsgrades erf orderlich ist.
Die erfindungsgemäß hergestellten Pigmente sind — wenn man z. B. von Kaolin ausgeht — nicht nur als Pulver sowie bei der Anwendung im Papier oder Papierstrich sowie in sonstigen Leimanstrichen weißer als die bisher bekannten durch Calcinieren hochwertigen Kaolins bei etwa 1000° C erhaltenen Produkte, sie zeigen auch bei der Einbettung in Stoffe mit höherem Lichtbjrechungsyermögen ein hervorragendes Aufhellvermögen, was bei den bisher bekannten SiIicatpigmenten nicht der Fall ist. Der Unterschied in der Weiße zwischen dem erfindungsgemäß hergestellten Pigment und dem bisher bekannten Calcinierungsprodukt wird wesentlich größer, wenn man den Vergleich nicht im Pujverr oder Leimanstrich, sondern z. B. in einer Leinöldispersion durchführt. Das erfindungsgemäße Pigment erscheint weiß, die bisher üblichen gelblichbraun. Dieser Unterschied ist sehr überraschend, da die Produkte sich praktisch weder in der Zusammensetzung noch im Lichtbrechungsvermögen merklich unterscheiden.
Die erfindungsgemäßen Pigmente haben eine deutlich niedrigere Dichte — Bestimmung in Pyknonmeter z. B. in Benzol oder in Wasser — als die in der bisher üblichen Weise geglühten Produkte. Man muß daher annehmen, daß "sie gasgefüllte Hohlräume enthalten, in die das Einbettungsmittel nicht eindringen kann. Während bei den bisher bekannten Silicatpigmenten für die Lichtstreuung nur die Grenzfläche Silicat-Einbettungsmittel in Betracht kommt, liegt bei den erfindungsgemäßen Pigmenten außerdem die Grenzfläche Silicat/Gas vor. An der Grenzfläche Silieat/Einbettungsmittel ist die Lichtstreuung gering, wenn sich die Brechungsexponenten, wie es z. B. bei Ölen und Lacken der Fall ist, nur geringfügig unterscheiden. An der Grenzfläche Silicat/Luft findet dagegen starke Streuung statt.
Die neuartigen Silicatpigmente haben gegenüber bisher bekannten den Vorteil höherer Weiße, höheren Aufhellungsvermögens, besonders in Medien mit Brechungsexponenten in der Größenordnung von 1,5,
ίο und eines geringeren spezifischen Gewichts. Sie sind daher auch zur Aufhellung von Stoffen, wie Kunststoffen und Gummi, sowie zur Herstellung deckender Anstriche auf Basis von Dispersionsbindern und von Ölen und Lacken geeignet; sie können in vielen Fällen die teueren Pigmente mit hohem Brechungsexponent, wie Titandioxid und Zinksulfid, ersetzen bzw. als Zusatz zu diesen Pigmenten verwendet werden.
Das Verfahren läßt sieh auf verschiedene wasserhaltige Silicate anwenden, vorzugsweise auf Schicht- gittersilicate,· wie Kaolin, Montmorillonit und Talkum. Die wirtschaftlich größte Bedeutung haben unter den Tonmineralien die Kaoline, die an zahlreichen Fundstätten in sehr reiner Form vorliegen.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden
25. Beispiele näher veranschaulicht.
Beispiel 1
Ein hochwertiger geschlämmter Kaolin der folgenden Zusammensetzung:
45,20% SiO2,
38,75% Al2O3,
0,33% Fe2O3,
1,64% TiO2,
0,09% MgO,
0,28% Na2O,
0,05% K2O,
14,04% Glühverlust,
wurde bei verschiedenen Temperaturen durch Stoßerhitzung, durch einen lstündigen Glühprozeß im Muffelofen und nach dem erfindungsgemäßen kombinierten Calcinierungsverfahren behandelt.
Glühung
Temperatur Klopfdichte Remission bei 570 m/i
°C g/l 42Om^ 92,1
800 296 76,8 .93,4
800 538 81,2 95,7
800 + 1 000 340 89,2 92,3
900 332 78,8 • 93,8
900 535 §3,2 95,9
900 + 1000 345 89,7 92,2
1000 487 78,8 95,4
lOOQ 580 87,9 91,1
Ϊ100 625 76,8 95,8
UOO 603 88,2 91,3
545 81,1
1 Stoßglühung ,.,.,...,.,.
la Muffelofen ,.....,
Ib Stoßglühung + Muffelofen
2 Stoßglühung
2a Muffelofen"
2b Stoßglühung + Muffelofen
3 Stoßglühung ,,..
3a Muffelofen/'
4 Stoßglühung
4a Muffelofen .,
5 Ausgangskaolin ,..,
Der 1 stündige Glühprozeß führte in allen Fällen zu Produkten mit wesentlich höherer Helligkeit. Die Remissionswerte im Blau sind bei den stoßgeglühten Proben sogar schlechter als im Ausgangskaolin. Die Produkte der Stoßglühung bei 800 bis 900° C (1 und 2) wurden einer lstündigen Naehglühung bei 10009C unterworfen. Man sieht, daß die Kombination beider Glühverfahren zu Pigmenten mit hoher Weiße führt. Diese guten Eigenschaften bleiben auch erhalten, wenn man die Pigmente anschließend einem Trocken- oder Naßmahlverfahren unterwirft.
Für das spezifische Gewicht findet man bei der Probe Ib — im Pyknometer mit Benzol unter mehr» stündigem Evakuieren bestimmt — einen Wert von
etwa 1,8; für die Probe 3 a ergibt sich ein Wert von etwa 2,4.
Die Bestimmung des Aufhellvermögens mit Ricinusöl-Ultramarinblau-Paste nach DIN 53191 ergibt für die erfindungsgemäß geglühte Probe Ib den 3- bis 4fachen Wert gegenüber der nur im Ofen bei 10000C geglühten Probe 3 a.
Beispiel 2
Ein hochwertiges geschlämmtes Kaolin mit der Zusammensetzung:
45,25% SiO2,
40,10% Al2O3,
0,24% Fe2O3,
0,41% TiO2,
10 0,22% Na2O,
0,38 %K2O,
13,44% Glühverlust,
wurde — ähnlich wie im Beispiel 1 beschrieben — verschiedenen Glühbedingungen unterworfen. In der einen Versuchsreihe wurde das Ausgangskaolin direkt bei 900 und 10000C in etwa 100 g fassenden Quarzschalen im elektrisch beheizten Muffelofen geglüht. In der zweiten Reihe wurde das Ausgangskaolin zunächst in der beschriebenen Weise auf 800° C innerhalb von weniger als einer Sekunde erhitzt. Dann wurde das Stoßcalcinierungsprodukt im Muffelofen bei 900 und 1000° C geglüht. Einige Eigenschaften der erhaltenen Pigmente sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
Glühung
Temperatur 0C Ölaufnahme
Milliliter
Leinöl
je Gramm
Remission bei 570 ταμ
420 ταμ 93,3
83,2 94,0
85,0 95,0
86,3 95,5
87,9 87,5
81,3 94,5
86,1 95,3
88,2 95,8
88,7 96,4
90,7 89,8
80,8
Klopfdichte
g/l
1. 1 Stunde Muffelofen .
2. 15 Minuten Muffelofen
3. 1 Stunde Muffelofen ..
4. 5 Stunden Muffelofen .
5. Stoßglühung
6. 1 Stunde Muffelofen ..
T. 15 Minuten Muffelofen
8. 1 Stunde Muffelofen ..
9. 5 Stunden Muffelofen .
10. Ausgangskaolin
Man sieht, daß die Produkte 6 bis 9, die erfindungsgemäß zunächst der Stoßcalcinierung bei 8000C und anschließend einer längeren Glühbehandlung bei 900 bzw. 10000C unterworfen wurden, jeweils höhere Remissionswerte — besonders im Blau — aufweisen als die direkt im Muffelofen geglühten Proben 1 bis 4. Sie sind außerdem voluminöser und adsorbieren mehr Öl, wie die Werte für die Ölaufnahme nach Gardner-Coleman und die Klopf dichte zeigen. Die Remissionswerte der bei 1000° C geglühten Proben liegen höher als die der 900°C-Proben. Außerdem nimmt die Helligkeit mit steigender Glühdauer etwas zu. Die erforderliche Glühdauer hängt natürlich von der Art des Ofens und dem Wärmeübergang ab, in diesem Falle von der Größe und dem Inhalt der verwendeten Quarzschalen.
Die Bestimmung des Aufhellvermögens mit Ricinusöl-Ultramarinblau-Paste ergibt auch hier für die Proben 8 und 9 den etwa 4fachen Wert der Proben 3 und 4.
900
1000
1000
1000
800
900
1000
1000
1000
10,2
10,1
10,1
10,0
13,5
13,5
12,5
12,3
12,3
6,1
550
550
335
335
650

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Silicatpigmenten durch Calcinierung von wasserhaltigen SiIicaten, insbesondere Schichtgittersilicaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Silicate der Erdalkalimetalle oder des Aluminiums in an sich bekannter Weise zunächst in einem hochturbulenten Heißgasstrom im Laufe von größenordnungsmäßig 1 Sekunde und weniger auf Temperaturen von 600 bis 10000C, vorzugsweise auf 700 bis 900° C, erhitzt und das Erhitzungsprodukt anschließend einer Glühbehandlung von mindestens 10 Minuten und länger bei 900 bis HOO0C unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserhaltiges Silicat Kaolin verwendet wird.
609 567/471 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF39875A 1963-05-30 1963-05-30 Verfahren zur Herstellung von Silicatpigmenten Pending DE1215845B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39875A DE1215845B (de) 1963-05-30 1963-05-30 Verfahren zur Herstellung von Silicatpigmenten
GB48968/63A GB1017959A (en) 1963-05-30 1963-12-11 A process for the production of new calcined clay pigments
US370038A US3309214A (en) 1963-05-30 1964-05-25 Calcined pigments from kaolin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39875A DE1215845B (de) 1963-05-30 1963-05-30 Verfahren zur Herstellung von Silicatpigmenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215845B true DE1215845B (de) 1966-05-05

Family

ID=7097986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF39875A Pending DE1215845B (de) 1963-05-30 1963-05-30 Verfahren zur Herstellung von Silicatpigmenten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3309214A (de)
DE (1) DE1215845B (de)
GB (1) GB1017959A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520719A (en) * 1967-01-13 1970-07-14 Engelhard Min & Chem Intercalation of kaolinite
US3723174A (en) * 1971-01-06 1973-03-27 Engelhard Min & Chem Pigment for pressure sensitive record material
US3961971A (en) * 1973-05-21 1976-06-08 J. M. Huber Corporation Method for improving brightness of kaolinite clays including iron pyrites
US3914384A (en) * 1974-08-28 1975-10-21 Dresser Ind Production of montmorillonite material having good environmental and ecological properties
DE2852673A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von gegluehten tonpigmenten
US4246039A (en) * 1979-01-08 1981-01-20 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Kaolin clay processing
DE3036874A1 (de) 1979-10-01 1981-04-09 English Clays Lovering Pochin & Co. Ltd., St. Austell, Cornwall Fuellstoff fuer elastomere
US4911982A (en) * 1985-02-08 1990-03-27 E.C.C. America Inc. Surface treated layered lattice silicates and resultant products
US4717559A (en) * 1986-06-03 1988-01-05 E.C.C. America Inc. Kaolin calciner waste heat and feed recovery system and method
US4962279A (en) * 1986-06-03 1990-10-09 Ecc America Inc. Kaolin calciner waste heat and feed recovery process
ES2045460T3 (es) * 1988-09-20 1994-01-16 Watts Blake Bearne & Co Ltd Composicion de arcilla y metodo de moldeo.
US5112782A (en) * 1989-05-04 1992-05-12 Engelhard Corporation Cationically processed calcined kaolin clay
CA2013619C (en) * 1989-05-04 1996-06-18 Steven A. Brown Cationic processing of kaolin ores
US5122191A (en) * 1990-02-22 1992-06-16 Takenaka Corporation Admixture and cement composition using same
CZ222492A3 (en) * 1991-07-19 1993-02-17 Hoechst Ag Stiffened polypropylene starting materials
US5154766A (en) * 1991-11-15 1992-10-13 Engelhard Corporation Method for controlling shade of hydrous kaolin pigments and products obtained therefrom
US5537934A (en) * 1994-10-19 1996-07-23 Engelhard Corporation Cationically stabilized slurries of calcined kaolin clay
US6136086A (en) * 1998-11-19 2000-10-24 Englehard Corporation Low sheen opacifying pigments and manufacture thereof by calcination of kaolin clay
GB0209355D0 (en) 2002-04-24 2002-06-05 Imerys Minerals Ltd An opacified polymer composition
WO2004050773A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Imerys Pigments, Inc. High solids, large particle, calcined kaolin slurries
DE102004059283B4 (de) * 2004-11-25 2009-03-12 Bene_Fit Gmbh Füllstoff für die Herstellung von Papier, Herstellungsverfahren hierfür und seine Verwendung
GB0502656D0 (en) * 2005-02-09 2005-03-16 Imerys Minerals Ltd Treatment of metakaolin
DE102008020600B4 (de) * 2008-04-24 2010-11-18 Outotec Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung feinkörniger mineralischer Feststoffe
US9371237B2 (en) 2013-04-22 2016-06-21 American Talc Company Methods and systems for controlled conversion of minerals to pigmenting elements

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB894383A (en) * 1959-04-06 1962-04-18 Bayer Ag Process for the production of siliceous fillers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1017959A (en) 1966-01-26
US3309214A (en) 1967-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1215845B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicatpigmenten
EP0090260B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perlglanzpigmenten mit verbesserten Glanzeigenschaften
DE2435860B2 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen hydrophoben kieselsaeuren oder silicaten
DE3137808A1 (de) Perlglanzpigmente mit verbesserter lichtechtheit, verfahren zur herstellung und verwendung
DE3137809A1 (de) "perlglanzpigmente, ihre herstellung und ihre verwendung"
DE1467456C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ruß erhöhter Farbtiefe
DE10115544A1 (de) Titandioxid-Pigmentzusammensetzung
DE3036874C2 (de)
DE1646565B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Kaolin
EP0118031B1 (de) Füllstoff auf Basis von Aluminiumhydroxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19756465C1 (de) Modifizierte Ruße enthaltende Lacke und Druckfarben
DE2124477A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigmentes auf Tonbasis
EP0354314B1 (de) Thermisch stabile Eisenoxidpigmente mit gamma-Eisenoxidstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2344196C2 (de) Lasierendes gelbes Eisenoxid-Pigment
DE2442678A1 (de) Titandioxid-pigment
DE956535C (de) Verfahren zur Herstellung tonerdehaltiger Pigmente
EP1715009A2 (de) Verwendung von kalziniertem Kaolin für Oberflächenbeschichtungen, deren Herstellungsverfahren und kalziniertes Kaolin
DE2226672C3 (de) Teilchenförmiges festes Antimonoxid/ Siliciumdioxid enthaltendes anorganisches Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1176466B (de) Papierfuellstoff
DE4210501C1 (de)
DE384791C (de) Neuerungen in der Herstellung von Farben
AT405838B (de) Verwendung von plättchenförmigen luftspaltinterferenzpigmenten
DE1119836B (de) Verfahren zur Reinigung feinverteilter mineralischer Kieselsaeure
DE1943597C3 (de) TH)2 -Pigmentzusammensetzung, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2852673A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegluehten tonpigmenten