DE1106244B - Tragrollenbock fuer Foerderbaender - Google Patents

Tragrollenbock fuer Foerderbaender

Info

Publication number
DE1106244B
DE1106244B DEN16106A DEN0016106A DE1106244B DE 1106244 B DE1106244 B DE 1106244B DE N16106 A DEN16106 A DE N16106A DE N0016106 A DEN0016106 A DE N0016106A DE 1106244 B DE1106244 B DE 1106244B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
support
guide track
conveyor belts
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN16106A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM ZUR NIEDEN MASCHINENFA
Original Assignee
WILHELM ZUR NIEDEN MASCHINENFA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM ZUR NIEDEN MASCHINENFA filed Critical WILHELM ZUR NIEDEN MASCHINENFA
Priority to DEN16106A priority Critical patent/DE1106244B/de
Publication of DE1106244B publication Critical patent/DE1106244B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • B65G39/16Arrangements of rollers mounted on framework for aligning belts or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Tragrollenbock für Förderbänder Es ist bekannt, Tragrollenböcke für Förderbänder zum Erzielen eines geraden Laufes des Förderbandes mit um senkrechte, mittlere Lenkbolzen schwenkbaren Traggestellen für die Laufrollen auszustatten. Der mittlere Lenkbolzen dient in der Regel auch zum alleinigen Abstützen des schwenkbaren Tragrollenbockes gegenüber dem Bandtraggerüst. Er ist zu diesem Zweck in einem entsprechend abgedeckten Stützlager drehbar, das am Bandtraggerüst befestigt ist.
  • Durch diese Anordnung ist eine gute Abdeckung der Lagerungsmittel gegen Verschmutzung möglich, und sie bereitet auch keine Schwierigkeiten, solange das Förderband gleichmäßig symmetrisch zur Mittelachse beladen wird. Da dies meist aber nicht der Fall ist und der Tragrollenbock eine beträchtliche Ausladung nach beiden Seiten hat, ergeben sich erhebliche Kippbeanspruchungen im mittleren Stützlager, die eine schwere und entsprechend kostspielige Ausbildung dieses Lagers erfordern. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es bereits bekannt, das schwenkbare Traggestell des Tragrollenbockes an den Enden abzustützen. So ist eine Ausführung bekannt, bei der das schwenkbare Traggestell Laufrollen besitzt, die sich auf einer ebenen Fläche des Bandtraggerüstes abstützen. Bei einer anderen Ausführungsform sind am Bandtraggerüst Rillen vorgesehen, in die Kugeln eingelegt sind, auf welchen sich die Enden des Traggestells abstützen. Allen diesen Ausführungen haftet der Nachteil an, daß sowohl die Abstützmittel als auch die Gleitbahnen offen sind, so daß sich leicht Schmutz ansetzen kann, wodurch ihre Wirkung beeinträchtigt wird. Aus diesem Grunde haben sich auch die bekannten Abstützungen der Tragrollenböcke nicht einführen können, so daß man in der Praxis bei einer entsprechend kräftigen Ausbildung des mittleren Stützlagers geblieben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die seitliche Abstützung eines schwenkbaren Tragrollenbockes für Förderbänder zu verbessern. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Abstützung der Enden des Traggestells aus einer feststehenden schwalbenschwanzartig ausgebildeten Führungsbahn und einem darin beweglich geführten und die Führungsbahn in allen Lenkstellungen des Traggestells nach oben abdeckenden, auf Kugeln oder Walzen laufenden Schlitten besteht, wobei am Schlitten ein die beim Schwenken des Traggestells auftretende Relativbewegung zwischen dem Traggestell und der Führungsbahn ausgleichendes Mitnehmerteil vorgesehen ist, etwa in Form einer im Schlitten drehbar gelagerten Scheibe, in die exzentrisch ein am Traggestellende angeordneter Mitnehmerzapfen eingreift.
  • Durch die erfindungsgemäß en Maßnahmen wird eine gegen Verschmutzung gesicherte, leicht bewegliche Abstützung der Enden des schwenkbaren Traggestells geschaffen, welche jeder Bewegung des Traggestells zwanglos folgt und somit eine einseitige Belastung des Traggestells auszugleichen vermag.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Ouerschnitt durch ein Förderband mit Ansicht auf das Traggestell der Laufrollen, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Traggestell der Laufrollen nach Fig. 1 bei fortgelassenem Förderband und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung.
  • Am Bandtraggerüst 1 ist eine Traverse 2 befestigt, die in der Mitte ein Lager 3 für den Lenkbolzen 4 des Traggestells 5 aufnimmt. Im Traggestell 5 sind Laufrollen 6 und 7 muldenförmig angeordnet und außerdem konische Lenkrollen 8 vorgesehen, welche beim einseitigen Auflaufen des Förderbandes 9 auf eine dieser Rollen ein Schwenken des Traggestells 5 bewirken.
  • Zur Abstützung der Enden des Traggestells 5 bei einseitiger Belastung des Förderbandes sind Führungen vorgesehen, welche als Ganzes mit 10 bezeichnet sind und nachstehend an Hand der Fig. 3 näher erläutert werden. Auf der Traverse 2 ist eine schwalbenschwanzartig ausgebildete Führungsbahn 11 befestigt, in der ein Schlitten 12 beweglich geführt ist.
  • Der Schlitten 12 läuft auf Kugeln 13, die ihrerseits durch nicht näher dargestellte Rillen in der Führungsbahn 11 geführt werden. Der Schlitten 12 überragt die Führungsbahn 11 nach beiden Seiten, wie aus Fig. 2 erkennbar. Der Überstand ist so gewählt, daß die Führungsbahn 11 in allen Lenkstellungen des Traggestells 5 vom Schlitten 12 überdeckt bleibt und dadurch gegen Verschmutzung geschützt wird. In der Mitte des Schlitzes 12 ist eine Bohrung vorgesehen, welche einen in Wälzlagern 14 und 15 (Fig. 3) drehbaren senkrechten Bolzen 16 aufnimmt, der fest mit einer Scheibe 17 verbunden ist, die ihrerseits die Bohrung im Schlitten 12 nach oben hin abdeckt. Exzentrisch zum Bolzen 16 ist in der Scheibe 17 eine Bohrung 18 vorgesehen, in die ein am Ende des Traggestells 5 angeordneter Mitnehmerzapfen 19 eingreift.
  • Bei einseitiger Beladung des Förderbandes stützen sich die jeweiligen Traggestellenden über den Zapfen 19, die Scheibe 17, den Bolzen 16, das als Drucklager ausgebildete Wälzlager 14, den Schlitten 12 und die Kugeln 13 auf der Führungsbahn 11 und damit auf der Traverse2 in der Nähe des Bandtraggerüstes 1 ab. Das Traggestell 5 wird somit an drei Punkten abgestützt, nämlich an den beiden Führungen 10 und am mittleren Lager 3, so daß Kippbeanspruchungen in dem mittleren Lager nicht mehr auftreten können.
  • In Fig. 2 sind die Förderbandlaufrollen 6 und 7 in ausgezogenen Linien in Älittelstellung gezeichnet.
  • Wird durch Auflaufen des Förderbandes 9 auf eine der Lenkrollen 8 eine Schwenkbewegung des Traggestells 5 ausgelöst, so nehmen beim größten Ausschlag desselben die Förderbandlaufrollen 6 und 7 die in strichpunktiert gezeichneten Linien dargestellte Lage ein. Hierbei nimmt der Mitnehmerzapfen 19 den Schlitten 12 mit, so daß dieser auch die strichpunktiert gezeichnete Stellung einnimmt. Da bei dieser Bewegung der Mitnehmerzapfen 19 eine Kreisbahn beschreibt, welche gleichfalls strichpunktiert in Fig. 2 eingezeichnet ist, dreht er zugleich die Scheibe 17, so daß die Bohrung 18 in die aus der Zeichnung ersichtliche Lage kommt. Auf diese Weise wird die Relativbewegung zwischen dem Mitnehmerzapfen 19 und der Führungsbahn 11 ausgeglichen, ohne daß beim Schwenken des Traggestells 5 die Abstützung seiner Enden auf der Führung 10 eine Beeinträchtigung erfährt. Die Exzentrizität der Bohrung 18 in bezug auf den Bolzen 16 wird zweckmäßig gleich oder größer gewählt als die beim Schwenken des Traggestells auftretende größte Relativbewegung zwischen dem Mitnehmerzapfen 19 und der Führungsbahn 11.
  • In Abweichung von diesem Ausführungsbeispiel kann die Führungsbahn 11 nebst Schlitten 12 auch kreisförmig ausgeführt werden. Ferner können auch andere Mittel als konische Lenkrollen 8 zum Auslösen der Schwenkbewegung des Traggestells vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tragrollenbock für Förderbänder mit um senkrechte mittlere Lenkbolzen schwenkbaren und an den Enden abgestützten Traggestellen für die Laufrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung der Enden des Traggestells (5) aus einer feststehenden schwalbenschwanzartig ausgebildeten Führungsbahn (11) und einem darin beweglich geführten und die Führungsbahn in allen Lenkstellungen des Traggestells nach oben abdeckenden, auf Kugeln (13) oder Walzen laufenden Schlitten (12) besteht, wobei am Schlitten ein die beim Schwenken des Traggestells auftretende Relativbewegung zwischen dem Traggestell und der Führungsbahn ausgleichendes Mitnehmerteil (16, 17, 19) vorgesehen ist, etwa in Form einer im Schlitten drehbar gelagerten Scheibe (17), in die exzentrisch ein am Traggestell angeordneter Mitnehmerzapfen (19) eingreift.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1 486 259.
DEN16106A 1959-01-12 1959-01-12 Tragrollenbock fuer Foerderbaender Pending DE1106244B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN16106A DE1106244B (de) 1959-01-12 1959-01-12 Tragrollenbock fuer Foerderbaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN16106A DE1106244B (de) 1959-01-12 1959-01-12 Tragrollenbock fuer Foerderbaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106244B true DE1106244B (de) 1961-05-04

Family

ID=7340143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN16106A Pending DE1106244B (de) 1959-01-12 1959-01-12 Tragrollenbock fuer Foerderbaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1106244B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022839B4 (de) * 2007-05-10 2012-04-26 Sergej Semakin Selbsteinstellende Tragrollenstation vom Gurtförderer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1486259A (en) * 1923-03-23 1924-03-11 Nelson Gus Idler for belt conveyers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1486259A (en) * 1923-03-23 1924-03-11 Nelson Gus Idler for belt conveyers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022839B4 (de) * 2007-05-10 2012-04-26 Sergej Semakin Selbsteinstellende Tragrollenstation vom Gurtförderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645883C3 (de) Förderhängebahn zum Transport, Sammeln und Verteilen von Laufkatzen
DE3419450C2 (de)
DE2815375C2 (de) Seitliche elastische Abstützung des Wagenkastens von Schienenfahrzeugen
DE876529C (de) Federnder Tragrollensatz fuer Bandfoerderer
DE1106244B (de) Tragrollenbock fuer Foerderbaender
DE1261759B (de) Hydraulische Presse mit Presstischfuehrung
DE1207272B (de) Einrichtung zum Sichern des Geradlaufes eines endlosen Foerderbandes
DE6937288U (de) Lineares umlaufrollenlager.
EP0362329A1 (de) Gleitstück.
DE672218C (de) Federnde Bandunterstuetzungsrolle fuer Bandfoerderer
DE2545694C2 (de) Schiebetür für Fahrzeuge
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE4142061A1 (de) Geradefuehrungseinheit mit synchron verschobenem waelzlagerelement-kaefig
EP0699405B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
DE4028130A1 (de) Gurtfoerderer
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage
DE1303751C2 (de) Vorrichtung zum transport von rundmaterial mit zwei parallelen walzen
DE1128805B (de) Tragrollenbock fuer Foerderbaender
DE3842132C1 (en) Roller table in a band accumulator
DE1740375U (de) Foerderbandanlage.
DE4001256C2 (de)
DE3210952A1 (de) Schiebefenster
DE683405C (de) Einrichtung zum Verladen von Behaeltern auf oder von Fahrzeugen
DE1139433B (de) Kurvenlaeufiges Foerderband
DE540508C (de) Laufvorrichtung mit Rollen fuer verschiebbare Tueren, Fenster u. dgl.