DE1105667B - Rollenlagerung - Google Patents

Rollenlagerung

Info

Publication number
DE1105667B
DE1105667B DEA32051A DEA0032051A DE1105667B DE 1105667 B DE1105667 B DE 1105667B DE A32051 A DEA32051 A DE A32051A DE A0032051 A DEA0032051 A DE A0032051A DE 1105667 B DE1105667 B DE 1105667B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
bearing
rollers
cylindrical
support pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA32051A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH filed Critical Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority to DEA32051A priority Critical patent/DE1105667B/de
Publication of DE1105667B publication Critical patent/DE1105667B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/52Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
    • F16C33/523Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Rollenlagerung Die Erfindung betrifft eine Rollenlagerung, die besonders geeignet ist für die Lagerung schwerer Gefäße, z. B. Roheisenmischer.
  • Laufrollen für schwere Gefäße sitzen gewöhnlich auf Tragzapfen, die ihrerseits an Käfigwangen befestigt sind. Die Befestigung der Tragzapfen an den Käfigwangen wird dabei z. B. in der Weise verstellbar gestaltet, daß man die Augen, in denen die Tragzapfen in den Käfigwangen sitzen, größer macht als die Dorne, mit denen die Tragzapfen in den Augen sitzen. Man spannt die Tragzapfen an den Käfig-Wangen zunächst nur so fest, daß diese sich bei der ersten Ingangsetzung z. B. eines Roheisenmischers noch etwas verrücken können, um sich so gewissen Ungleichheiten anzupassen. Erst danach werden die Tragzapfen unverrückbar in den Käfigwangen festgelegt. Eine weitere Einstellung oder Justierung der Tragzapfen erfolgt dann nicht mehr. Dies kann zu Unzuträglichkeiten führen, wenn im weiteren Betrieb des Roheisenmischers gewisse Versetzungen oder Verwerfungen auftreten, die dann nicht mehr ausgeglichen werden.
  • Nach der Erfindung wird dieser Nachteil bei einer Rollenlagerung, insbesondere für schwere Gefäße, wie Roheisenmischer, bei der an Käfigringen starr befestigte Tragzapfen in zylindrische Lagerbohrungen an beiden Stirnseiten der Laufrolle eingreifen, dadurch vermieden, daß die Tragzapfen diametral gegenüberliegende Abflachungen aufweisen, die jeweils parallel zu einer die Rollenachse enthaltenden Tangentialebene an die von den Rollenachsen beschriebene Zylinderfläche sind und die mit seitlichem Spiel gegenüber der Lagerbohrung formschlüssigg in einen in die Lagerbohrung eingesetzten, über einen Teil seiner Länge entlang seines Durchmessers geschlitzten zylindrischen Lagerkörper für die Laufrollen eingreifen.
  • Eine erfindungsgemäße Rollenlagerung ist in der Zeichnung in Fig. 1 bis 3 dargestellt.
  • Fig. 1 stellt einen Schnitt parallel zum Laufkreis einer Rollenlagerung entlang der Linie 1-1 von Fig. 2 dar; Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine Laufrolle entlang der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 ein Schnitt durch eine Laufrolle entlang der Linie 111-111 in Fig. 1.
  • In Fig. 1 sind die Laufrollen mit 1 bezeichnet, die auf dem Laufkreis 2 abrollen. In der zylindrischen Lagerbohrung 3 der Laufrollen sitzen Lagerkörper 4, in deren radialen Schlitz die mit diametral gegenüberliegenden Abflachungen versehenen Tragzapfen 5 eingreifen. Die Tragzapfen sind mit Schraubbolzen 6 (Fig. 2 und 3) an den Käfigringen 7 befestigt.
  • Man erkennt in Fig. 1, daß die Tragzapfen 5 in den radialen Schlitzen des Lagerkörpers 4 sich in geringem Maße verschieben können. Die Verschiebung verläuft parallel zu einer die Rollenachse enthaltenden Tangentialebene T an die von den Rollenachsen beschriebene Zylinderfläche 8.
  • Damit sich bei maximaler Verschiebung der Tragzapfen 5 ein sattes Anliegen der zwischen den Abflachungen liegenden Mantelteile 9 der Tragzapfen an die Zylinderoberfläche der Lagerbohrung 3 der Laufrolle 1 ergibt, sind diese Mantelteile ebenfalls zylindrisch und entsprechen der Zylinderoberfläche der Lagerbohrung.
  • Durch die erfindungsgemäße Rollenlagerung und die im Betrieb stets vorhandene Möglichkeit der Tragzapfenverschiebung in dem Lagerkörper werden Bearbeitungs- und Montagefehler und sich noch später einstellende Versetzungen und Verwerfungen ausgeglichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Rollenlagerung, insbesondere für schwere Gefäße, wie Roheisenmischer, bei der an Käfigringen starr befestigte Tragzapfen in zylindrische Lagerbohrungen an beiden Stirnseiten der Laufrollen eingreifen, dadurch gekennzeidlnet, daß die Tragzapfen (5) diametral gegenüberliegende Abflachungen aufweisen, die jeweils parallel zu einer die Rollenachse enthaltenden Tangentialebene (T) an die von den Rollenachsen beschriebene Zylinderfläche (8) sind und die mit seitlichem Spiel gegen- über der Lagerbohrung (3) formschlüssig in einen in die Lagerbohrung (3) eingesetzten, über einen Teil seiner Länge entlang seines Durchmessers durchgehend geschlitzten zylindrischen Lagerkörper (4) für die Laufrollen (1) eingreifen.
  2. 2. Rollenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Abflachungen liegenden Mantelteile (9) der Tragzapfen (5) zylindrisch sind und der Zylinderoberfläche der Lagerbohrung der Laufrollen entsprechen.
DEA32051A 1959-05-15 1959-05-15 Rollenlagerung Pending DE1105667B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32051A DE1105667B (de) 1959-05-15 1959-05-15 Rollenlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32051A DE1105667B (de) 1959-05-15 1959-05-15 Rollenlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105667B true DE1105667B (de) 1961-04-27

Family

ID=6927679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA32051A Pending DE1105667B (de) 1959-05-15 1959-05-15 Rollenlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1105667B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595519A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-04 The Torrington Company Mit Feder belasteter Lagerträger
WO1999035411A2 (en) * 1998-01-07 1999-07-15 Sunderland, James, Harry Process and apparatus for the positioning and bearing of rolling elements in rolling bearings
DE102005053629A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Wickelvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595519A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-04 The Torrington Company Mit Feder belasteter Lagerträger
WO1999035411A2 (en) * 1998-01-07 1999-07-15 Sunderland, James, Harry Process and apparatus for the positioning and bearing of rolling elements in rolling bearings
WO1999035411A3 (en) * 1998-01-07 1999-09-16 Sunderland James Harry Process and apparatus for the positioning and bearing of rolling elements in rolling bearings
DE102005053629A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Wickelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706590C (de) Loesbare Klemmverbindung
DE1169814B (de) Magnetische Streckwalze in einer Streckwalzen-anordnung fuer Spinnereimaschinen
DE1105667B (de) Rollenlagerung
DE1433513A1 (de) Abstuetzvorrichtung
DE391950C (de) Waelzlager
DE1400941C3 (de) Walze fur Foulards
DE826384C (de) Elastisches Lager, insbesondere Nadellager
DE102015215117A1 (de) Vorrichtung zur radialen Lagerung sowie axialen Abstützung eines Mehrfachzahnrads
DE156521C (de)
DE2260035C2 (de) Rolle für einen Stückgutfbrderer
DE854606C (de) Anordnung bei Axialkugellagern oder Axialrollenlagern
DE2128994A1 (de) Wälzlagerung
DE232758C (de)
DE735740C (de) Vorrichtung zum Umfuehren von Feinblechen und Platinen
DE948404C (de) Lagerung fuer Foerderbandtragrollen
DE2264196A1 (de) Rollen-zwirnanordnung
CH378600A (de) Biegungsarme Walze
DE151064C (de)
DE180937C (de)
DE1525286A1 (de) Vorrichtung zur axialen drehfesten Fuehrung einer zylindrischen Welle
DE1859443U (de) Vorrichtung zum zentrieren von naben auf wellen, deren durchmesser kleiner ist als der durchmesser der habenohrung.
DE448399C (de) Walzenlager
DE1788710U (de) Druckflansch mit druck-, zwischen- und endbuchse.
DE1254913B (de) Spannring
DE332670C (de) Lagerung