DE1104924B - Einbadimpraegnieremulsion zur schimmel- und faeulnishemmenden, wasser-abweisenden Ausruestung von Textilien - Google Patents

Einbadimpraegnieremulsion zur schimmel- und faeulnishemmenden, wasser-abweisenden Ausruestung von Textilien

Info

Publication number
DE1104924B
DE1104924B DEI14157A DEI0014157A DE1104924B DE 1104924 B DE1104924 B DE 1104924B DE I14157 A DEI14157 A DE I14157A DE I0014157 A DEI0014157 A DE I0014157A DE 1104924 B DE1104924 B DE 1104924B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
mold
rot
textiles
repellent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI14157A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Hiller
Dr Rer Nat Rudolf Junghaehnel
Dr Rer Nat Gustav Renckhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Werke Witten GmbH
Original Assignee
Chemische Werke Witten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE574119D priority Critical patent/BE574119A/xx
Priority to CH6309458D priority patent/CH6309458D/xx
Priority to NL109861D priority patent/NL109861C/xx
Application filed by Chemische Werke Witten GmbH filed Critical Chemische Werke Witten GmbH
Priority to DEI14157A priority patent/DE1104924B/de
Priority to CH1544563A priority patent/CH377311A/de
Priority to FR1204063D priority patent/FR1204063A/fr
Priority to GB4002358A priority patent/GB855718A/en
Publication of DE1104924B publication Critical patent/DE1104924B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0344Control or feeding or discharging using level or weight measuring means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Es ist bekannt, Pentachlorphenolester von Fettsäuren für die Konservierung von Textilien einzusetzen. Da diese Verbindungen jedoch wasserunlöslich sind, ist es erforderlich, sie aus Lösungsmitteln auf die Faser aufzubringen.
Es sind bereits Emulsionen von Pentachlorphenolestern beschrieben, mit denen eine Konservierung im wäßrigen Medium möglich ist, jedoch wird dabei kein wasserabweisender Effekt erzielt. Hierfür ist ein besonderer Arbeitsgang erforderlich.
Weiter ist es bekannt, die Emulsion beispielsweise eines Pentachlorphenolesters und die für die wasserabweisende Imprägnierung dienende Emulsion in der Gebrauchsflotte in einem Bad zu vereinigen. Dieses Verfahren ist nachteilig, da Ausflockungen eintreten, wenn nicht besondere Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden. Auch können die Effekte der wasserabweisenden Ausrüstung durch einen für die Emulgierung des Pentachlorphenolesters benutzten Emulgator erheblich beeinträchtigt werden. Zum Erzielen einer guten Schimmelfestigkeit sind hierbei außerdem sehr große Mengen an Pentachlorphenolestern erforderlich.
Es wurde nun gefunden, daß die aufgezeigten Nachteile nicht auftreten und die Textilien in einfacher Weise wasserabweisend, fäulnis- und schimmelfest ausgerüstet werden können, wenn man diese mit Einbadhydrophobieremulsionen im übrigen bekannter Zusammensetzung behandelt, die neben einem Gehalt an chlorierten Phenolestern einen Gehalt an chlorierten Phenolen aufweisen.
Eine gute Schimmel- und Fäulnisfestigkeit der damit ausgerüsteten Textilien wird schon durch einen wesentlich geringeren Zusatz an Pentachlorphenolester erreicht, als dies ohne den Zusatz der chlorierten Phenole möglich ist.
Die Schimmel- und Fäulnisfestigkeit bleibt auch nach Wässerung der Textilien von beispielsweise 24 Stunden in fließendem Wasser erhalten und widersteht einer künstlichen Bewetterung im »Weatherometer« von beispielsweise 100 bis 200 Stunden.
Als Einbadhydrophobieremulsionen kommen beispielsweise solche auf der Basis von Paraffinen und Wachsen, worunter auch synthetische oder tierische Produkte, wie Bienenwachse und Spermwachse, zu verstehen sind, insbesondere auch mit Aluminiumseifen von Fett- oder Harzsäuren sowie Zirkonverbindungen oder Siliconemulsionen in Frage.
Erfindungsgemäß werden als chlorierte Phenolester beispielsweise Pentachlorphenolester oder Tetrachlorphenolester, vorzugsweise aber solche chlorierten Phenolester, die unter Mitverwendung von Fettsäuren mit 6 bis 12 C-Atomen hergestellt sind, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Einbadhydrophobieremulsionen weisen einen Gehalt von 5 bis 15 %, vorzugs-
Einbadimprägnieremulsion zur schimmel-
und fäulnishemmenden, wasserabweisenden Ausrüstung von Textilien
Anmelder:
Chemische Werke Witten
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Witten, Arthur-Imhausen-Str. 92 a
Horst Hiller, Dr. rer. nat. Rudolf Junghähnel
und Dr. rer. nat. Gustav Renckhoff, Witten,
sind als Erfinder genannt worden
weise 8 bis 101 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Imprägnieremulsion, an chlorierten Phenolestern und von 1 bis 5 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Imprägnieremulsion, an chlorierten Phenolen, vorzugsweise Pentachlorphenol, auf. Die chlorierten Phenole lösen sich in den chlorierten Phenolestern und sind infolgedessen gut in der Imprägnierung verteilt.
Die chlorierten Phenolester können allein oder in Mischung untereinander verwendet werden, ebenso die zugesetzten chlorierten Phenole.
Die erfindungsgemäßen Einbadhydrophobieremulsionen werden zweckmäßig in der Weise hergestellt, daß die chlorierten Phenolester und die chlorierten Phenole gemeinsam mit den bei der Herstellung von Einbadhydrophobieremulsionen üblichen Zusätzen von Paraffin und Wachs aufgeschmolzen und anschließend in bekannter Weise emulgiert und stabilisiert werden. Die Imprägnieremulsionen der beschriebenen Art dienen zur wasserabweisenden, fäulnis- und schimmelfesten Ausrüstung von Geweben oder Mischgeweben aller Art, insbesondere aus Baumwolle, Zellwolle, Reyon, Jute und Wolle.
Ausführungsbeispiel
Zur Einarbeitung gelangte z. B. eine Schmelze der folgenden Zusammensetzung (die Mengenangaben beziehen sich auf 100% Fertigprodukt) :
14,00% Paraffin,
2,10% Montanwachs,
8,25% Pentachlorphenolester eines Fettsäure-
a° gemisches der Kettenlänge C8 bis C12,
2,50% Pentachlorphenol.
Durch Emulgierung von 200 g der erhaltenen Schmelze mit 800 g Wasser von 55 bis 60° C wurde
109577/376
1 kg Gebrauchsflotte erhalten und damit bei etwa 55° C ein Baumwollgewebe von etwa 250 g Quadratmetergewicht auf dem Laborfoulard bei einem Abquetscheffekt von etwa 100% imprägniert. Anschließend wurde bei etwa 80° C getrocknet.
Neben einem hohen wasserabweisenden Effekt zeigte das so behandelte Gewebe keinen Pilzbefall bei der Prüfung gegen Aspergillus niger.
Der Erdversuch (4 Wochen in feuchter Komposterde bei 20° C) ergab eine gute Haltbarkeit des Gewebes.
Eine mitgeprüfte unbehandelte Probe des Gewebes wurde hingegen von Aspergillus niger vollständig überwachsen. Beim Erdversuch trat bei dieser Probe völlige Zerstörung des Gewebes ein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einbadimprägnieremulsion zur Schimmel- und fäulnishemmenden, wasserabweisenden Ausrüstung von Textilien auf Basis von Einbadhydrophobieremulsionen bekannter Zusammensetzung, gekenn zeichnet durch einen zusätzlichem Gehalt an 5 bis 15%, vorzugsweise 8 bis 10%, an einem oder mehreren chlorierten Phenolestern, vorzugsweise solchen, die aus Fettsäuren mit 6 bis 12 C-Atomen hergestellt sind, und 1 bis 5 % an einem oder mehreren chlorierten Phenolen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 613 274.
    © 109 577/376 4.61
DEI14157A 1957-12-23 1957-12-23 Einbadimpraegnieremulsion zur schimmel- und faeulnishemmenden, wasser-abweisenden Ausruestung von Textilien Pending DE1104924B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE574119D BE574119A (de) 1957-12-23
CH6309458D CH6309458D (de) 1957-12-23
NL109861D NL109861C (de) 1957-12-23
DEI14157A DE1104924B (de) 1957-12-23 1957-12-23 Einbadimpraegnieremulsion zur schimmel- und faeulnishemmenden, wasser-abweisenden Ausruestung von Textilien
CH1544563A CH377311A (de) 1957-12-23 1958-08-20 Mittel zum Hydrophobieren von Textilien
FR1204063D FR1204063A (fr) 1957-12-23 1958-10-06 Agent d'hydrofugation à bain unique pour protéger les textiles contre les moisissures et la putréfaction
GB4002358A GB855718A (en) 1957-12-23 1958-12-11 Improvements in or relating to impregnating compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI14157A DE1104924B (de) 1957-12-23 1957-12-23 Einbadimpraegnieremulsion zur schimmel- und faeulnishemmenden, wasser-abweisenden Ausruestung von Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104924B true DE1104924B (de) 1961-04-20

Family

ID=7185608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI14157A Pending DE1104924B (de) 1957-12-23 1957-12-23 Einbadimpraegnieremulsion zur schimmel- und faeulnishemmenden, wasser-abweisenden Ausruestung von Textilien

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE574119A (de)
CH (2) CH377311A (de)
DE (1) DE1104924B (de)
FR (1) FR1204063A (de)
GB (1) GB855718A (de)
NL (1) NL109861C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879224B1 (fr) * 2004-12-09 2007-08-31 Comptoir France Commerce Cofra Procede de traitement de fibres vegetales naturelles permettant de ralentir leur biodegradation et geotextile biodegradable en fibres vegetales naturelles traitees par ce procede

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB613274A (en) * 1946-06-14 1948-11-24 Eric Berkeley Higgins Improvements relating to the treatment of textile materials for protection against biological attack

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB613274A (en) * 1946-06-14 1948-11-24 Eric Berkeley Higgins Improvements relating to the treatment of textile materials for protection against biological attack

Also Published As

Publication number Publication date
CH6309458D (de)
NL109861C (de)
FR1204063A (fr) 1960-01-22
CH377311A (de) 1964-05-15
BE574119A (de)
GB855718A (en) 1960-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359966B2 (de) Verfahren zur wasserabweisenden ausruestung von fasermaterialien aller art
DE1018836B (de) Waessrige Silikonemulsion zum Wasserabstossendmachen von organischen Fasermaterialien
DE1249212B (de) Unter Druck stehende, in einem Druckgefäß befindliche und versprühbare Mischung zum Appretieren von Textilien
DE1469062A1 (de) Verfahren zum Herstellen von aminalisierten Fasern aus Regeneratcellulose
DE1104924B (de) Einbadimpraegnieremulsion zur schimmel- und faeulnishemmenden, wasser-abweisenden Ausruestung von Textilien
DE679766C (de) Verfahren zum Mercerisieren
DE907287C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE1546372B2 (de) Verfahren zur herstellung von flammfestem papier auf cellulosebasis
DE1249445B (de) Imprägnierung von Leder
DE578562C (de) Verfahren zum Schlichten von Textilfasern
DE749505C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnbarkeit von Cellulosehydratfasern
DE680835C (de) Weichmachungsmittel fuer die Textilbehandlung
DE502234C (de) Verfahren zum Einoelen von Textilfasern
DE1546372C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfestem Papier auf Cellulosebasis
DE2327505C3 (de) Mittel zum gleichzeitigen chemischen Reinigen und Hydrophobieren von konfektionierten Textilien und deren Verwendung
DE661428C (de) Mercerisieren
DE1215641B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Textilien
DE731955C (de) Verfahren zum Praeparieren frisch gesponnener Kunstseidenfasern aus Cellulosefasern oder -aethern
AT119026B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Textilgebilden, mit mattem, seidenähnlichem bis völlig vermindertem Glanz.
US3037884A (en) Method and composition for preserving textiles
DE457057C (de) Verfahren zum Walken von Textilstoffen
DE974627C (de) Verfahren zur Herstellung eines Teerimpraegnieroels
AT211268B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art
DE727400C (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Hydrophobieren von Textilgut
DE726644C (de) Abwehrmittel gegen Holz beschaedigende Insekten, insbesondere gegen den Nutzholzborkenkaefer