DE1104177B - Verfahren zur Herstellung von Polierscheiben mit gebundenem Korn zum Polieren von Glas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polierscheiben mit gebundenem Korn zum Polieren von Glas

Info

Publication number
DE1104177B
DE1104177B DES60869A DES0060869A DE1104177B DE 1104177 B DE1104177 B DE 1104177B DE S60869 A DES60869 A DE S60869A DE S0060869 A DES0060869 A DE S0060869A DE 1104177 B DE1104177 B DE 1104177B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
glass
water
plastic
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES60869A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Hubert Woelk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spiegelglaswerke Germania AG
Original Assignee
Spiegelglaswerke Germania AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiegelglaswerke Germania AG filed Critical Spiegelglaswerke Germania AG
Priority to DES60869A priority Critical patent/DE1104177B/de
Priority to GB4149559A priority patent/GB934785A/en
Publication of DE1104177B publication Critical patent/DE1104177B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Polierscheiben mit gebundenem Korn zum Polieren von Glas Das klassische Verfahren zum Polieren von Glas erfolgt mittels Filzscheiben bzw. Pech und der Aufschlämmung eines Poliermittels, beispielsweise Fe2 O,: in Wasser oder wäßrigen Salzlösungen. Hierbei ist jedoch der durch das Aufschlämmen des Poliermittels und die gute Verteilung der Aufschlämmung auf die einzelnen Maschinen benötigte Aufwand so groß, daß das Polieren sich unwirtschaftlich gestaltet.
  • Es hat an Versuchen, eine bessere Wirtschaftlichkeit dieses klassischen Polierverfahrens zu erreichen, nicht gefehlt. Es ist insbesondere auch vorgeschlagen worden, das Glas durch Polierscheiben mit gebundenem Korn zu bearbeiten. Alle bekannten Polierscheiben mit gebundenem Korn sind jedoch weit weniger wirksam als das eingangs erwähnte klassische Polierverfahren, so daß man allein schon aus Gründen der Sicherheit bei diesem Verfahren, trotz dessen geringer Wirtschaftlichkeit, geblieben ist.
  • Es ist bekannt, als Bindemittel für Schleif- und Polierscheiben Kunststoffe zu verwenden. Obwohl sich Kunststoffe im allgemeinen nur bis zu 75 Gewichtsprozent füllen lassen, sind die mit einem solchen Bindemittel hergestellten Schleifscheiben verhältnismäßig gut brauchbar, weil ein in den Kunststoff eingebettetes grobes Korn, wie es zur Herstellung von Schleifscheiben verwendet wird, leicht aus dem Verband herausbricht und damit seinen Zweck als Schleifkorn zu erfüllen vermag. Zur Herstellung von Polierscheiben haben sich dagegen Kunststoffe als Bindemittel bisher wenig geeignet, weil bei Verwendung von Füllstoffen mit großer Oberfläche, wozu feinkörnige Poliermittel gehören, eine Füllung des Kunststoffes nur bis zu 75 Gewichtsprozent völlig unzureichend ist.
  • Da der Unterschied der spezifischen Gewichte zwischen den als Bindemittel verwendeten Kunststoffen und dem Polierkorn, z. B. Fe203, etwa »4« beträgt, entsprechen den 75 Gewichtsprozent des in den Kunststoff einverleibbaren Poliermittels nur etwa 37,5 Volumprozent. Erst bei einem Gehalt von etwa 83,5 Gewichtsprozent wird ein Volumenverhältnis von 1: 1 erreicht, und auch bei diesem Verhältnis ist der Kunststoffgehalt immer noch zu hoch, da sich auf der Unterseite der Polierscheiben nach anfänglichem Abrieb der Scheiben beim Polieren mit Wasser ein Kunststoffilm bildet, dessen Abrieb nur äußerst gering ist und der wegen der Wasserunlöslichkeit des Sunststoffes auch beim nassen Polieren nicht abgebaut wird, so daß die Wirksamkeit einer solchen Polierscheibe praktisch gleich Null ist.
  • Eine wirksame Polierscheibe liegt - wenn man naß polieren will, was unumgänglich sein dürfte, solange man die Temperaturführung in der Hand behalten will - nur dann vor, wenn sie so viel Poliermittel im Kunststoff enthält, daß 1. beim nassen Polieren ein guter Abrieb erzielt wird und 2. die Polierscheiben eine hohe Bruchfestigkeit und eine gewisse Restelastizität haben.
  • Polierscheiben, die diese Bedingungen erfüllen, lassen sich gemäß der Erfindung unter Verwendung von Kunststoff als Bindemittel dadurch herstellen, daß ein in Wasser emulgierbares Epoxyharz, dem bis zu 10 Gewichtsteile Glyzerin oder andere wasserlösliche Weichmacher einverleibt sind, mit dem Poliermittel in einem Mischungsverhältnis in Wasser dispergiert wird, bei dem das ausgehärtete Gemisch zwischen 1,5 und 7 Gewichtsprozent Kunststoff enthält. Hierbei verhindert der hohe Füllgrad sowie die Wasserlöslichkeit des dem Epoxyharz zugesetzten Weichmachers die Bildung eines wasserunlöslichen Kunststoffilms auf der Unterseite der Polierscheibe und somit das allmähliche Ausbrechen und Herauslösen des sehr feinkörnigen Poliermittels aus der Scheibe. Trotz des geringen Kunststoffgehaltes ist die Bruchfestigkeit einer auf diese Art hergestellten Scheibe ausreichend.
  • Die Zugabe von Glyzerin oder ähnlichen Stoffen verleiht der Scheibe eine gewisse Restelastizität nach dem Härten, wie sie oben gefordert wurde, während das in Wasser emulgierte, mit Weichmacher versetzte Epoxyharz selbst bei der besagten, sehr starken Erhöhung des Poliermittelzusatzes nach dem Aushärten eine hinreichende Bruchfestigkeit bei ausreichender Restelastizität ergibt.
  • Die an sich ausreichende Bruchfestigkeit der Scheiben, deren Kunststoffgerüst bei dem erfindungsgemäß sehr hohen Gehalt an Polierkorn äußerst dünn ist, läßt sich gemäß der Erfindung dadurch erhöhen, daß dem Kunststoff ein Filzhaarzusatz bis zu 20 Gewichtsprozent gegeben wird, wobei sich ein Filzhaarzusatz von 5 Gewichtsprozent bereits als sehr gut brauchbar erwiesen hat.
  • Der Abrieb der erfindungsgemäß hergestellten Scheiben wird durch das Mischungsverhältnis eingestellt. Abriebmessungen unter gleichen Bedingungen haben ergeben, daß der für den Poliervorgang erwünschte mittlere Abrieb bei etwa 4 Gewichtsprozent Kunststoffgehalt liegt. Unterhalb dieses Gehaltes nimmt der Abrieb zu und erreicht bei etwa 2 Gewichtsprozent, je nach Rauhigkeit des Glasschliffes, eine uncrxvünschte Größe; gleichzeitig nimmt die Festigkeit der Scheiben ab, die aber durch einen entsprechenden Filzhaarzusatz immerhin noch in den gewünschten Grenzen gehalten werden kann. Übersteigt der Kunststoffgehalt 6 Gewichtsprozent, so nähert sich der Abrieb seiner zulässigen unteren Grenze.
  • Als gute Ausgangszusammensetzungen für Polierschcihen gemäß der Erfindung haben sich bewährt: 50 bis 800/0 geschlämmtes Eisenoxydrot oder andere Stoffe die sich zum Polieren oder Feinschleifen von Glas eignen, 2 bis o °/o Epoxyharz und Härter, o bis 10% Glyzerin oder andere wasserlösliche Weichmacher, O bis 200/o Filzhaare, liszu 200/0 Wasser je nach Erfordernis.
  • Die Herstellung der Scheiben erfolgt vorzugsweise derart. daß Epoxyharz, Härter, Glyzerin und Wasser zu einer guten Emulsion zusammengeführt werden und diese mit einem innigen Gemisch von Filzhaar und Poliermittel homogen verknetet wird, beispielsweise in einem Kneter oder auf der Walze. Die Knetmasse wird dann in Formen gegeben, anschließend getrock- net und ausgehärtet. Dies geschieht am besten bei etwas erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 50 bis 600 C. Nach 24 Stunden ist die Scheibe gebrauchsfertig. Man klebt sie auf einen Polierteller und poliert das Glas feucht. Der Abrieb läßt sich hierbei durch Wasserzugabe steuern.
  • PATENTANSPRtSCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Polierscheiben mit gebundenem Korn zum Polieren von Glas, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserhaltiges Gemisch aus in Wasser emulgierbarem Epoxyharz, dem bis zu 10 Gewichtsteile Glyzerin oder andere wasserlösliche Weichmacher einverleibt sind, und dem Poliermittel in einem Mischungsverhältnis, daß das Fertigerzeugnis zwischen 1,5 und 7 Gewichtsprozent Kunststoff enthält, in an sich bekannter Weise ausgehärtet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres Füllmittel bis zu 20 Gewichtsprozent der Masse an Filzhaar verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Epoxyharz, Härter, Glyzerin und Wasser miteinander emulgiert, in diese Emulsion ein inniges Gemisch von Poliermittel und Filzhaaren homogen eingeknetet, hierauf die Masse verformt, getrocknet und bei etwa 50 bis 600 C ausgehärtet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 783 740; »Kunststoff-Rundschau«, Juni 1958, S. 292.
DES60869A 1958-12-08 1958-12-08 Verfahren zur Herstellung von Polierscheiben mit gebundenem Korn zum Polieren von Glas Pending DE1104177B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60869A DE1104177B (de) 1958-12-08 1958-12-08 Verfahren zur Herstellung von Polierscheiben mit gebundenem Korn zum Polieren von Glas
GB4149559A GB934785A (en) 1958-12-08 1959-12-07 Improvements in or relating to the production of polishing wheels containing bound grain for polishing glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60869A DE1104177B (de) 1958-12-08 1958-12-08 Verfahren zur Herstellung von Polierscheiben mit gebundenem Korn zum Polieren von Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104177B true DE1104177B (de) 1961-04-06

Family

ID=7494443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60869A Pending DE1104177B (de) 1958-12-08 1958-12-08 Verfahren zur Herstellung von Polierscheiben mit gebundenem Korn zum Polieren von Glas

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1104177B (de)
GB (1) GB934785A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600278A1 (fr) * 1986-06-23 1987-12-24 Boucher Gerard Traitement de surface des moules en aciers speciaux de pieces optiques de precision

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418700A1 (fr) * 1978-03-02 1979-09-28 Brueckner Trockentechnik Kg Article pour polir des surfaces a criteres rigoureux

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB783740A (en) * 1954-10-04 1957-09-25 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to polyepoxide emulsions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB783740A (en) * 1954-10-04 1957-09-25 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to polyepoxide emulsions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600278A1 (fr) * 1986-06-23 1987-12-24 Boucher Gerard Traitement de surface des moules en aciers speciaux de pieces optiques de precision

Also Published As

Publication number Publication date
GB934785A (en) 1963-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030506A1 (de) Organisch gebundene schleifkoerper
DE2635104C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Schleifkörpern
DE1652916A1 (de) Schleifscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1085664B (de) Kunstharzpressmischungen
DE1905685B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines harzgebundenen Schleifkörpers
DE1104177B (de) Verfahren zur Herstellung von Polierscheiben mit gebundenem Korn zum Polieren von Glas
DE1302479B (de) Schleifscheibe
DE2744877C3 (de) Verstärkungsmaterial für harzgebundene Schleifkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3149213C2 (de) Harzgebundene Schleifkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE824610C (de) Werkstoff aus hydraulischen und plastischen Bindemitteln
DE1419956A1 (de) Schleifkoerper
DE1453411C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heiß gepreßten Formkörpern
DE515868C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fuellmittels fuer tierischen Leim aus zerkleinertem Holz und mineralischen Stoffen
DE2336004A1 (de) Hochleistungs-sprengstoff-formkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
DE574918C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern
AT17656B (de) Künstlicher Schleifstein.
AT206323B (de) Schleif- oder Polierscheibe
AT122533B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststeinmassen aus Gips od. dgl.
DE1494224C (de) Herstellen von Schleifkorpern
AT111362B (de) Steifkappe für Schuhwerk und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1694703C3 (de) Herstellen kunstharzgebundener Schleifkörper
DE662615C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifersteinen, insbesondere fuer Holzschleifer
DE818574C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenbelagmaterials
AT215851B (de) Zementgebundener, Korund enthaltender Schleifstein
DE1694041A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern