DE1104073B - Vorrichtung zum Einlegieren von Flaechenelektroden an Halbleiterkoerpern - Google Patents

Vorrichtung zum Einlegieren von Flaechenelektroden an Halbleiterkoerpern

Info

Publication number
DE1104073B
DE1104073B DES65390A DES0065390A DE1104073B DE 1104073 B DE1104073 B DE 1104073B DE S65390 A DES65390 A DE S65390A DE S0065390 A DES0065390 A DE S0065390A DE 1104073 B DE1104073 B DE 1104073B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
frame
heating coils
quartz tube
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES65390A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Reimer Emeis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL256703D priority Critical patent/NL256703A/xx
Priority to NL255713D priority patent/NL255713A/xx
Priority to US606842A priority patent/US3034575A/en
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES65390A priority patent/DE1104073B/de
Priority to DES65944A priority patent/DE1108332B/de
Priority to CH955660A priority patent/CH379002A/de
Priority to GB3217760A priority patent/GB902129A/en
Priority to CH1076660A priority patent/CH388457A/de
Priority to FR839796A priority patent/FR1268384A/fr
Priority to BE595830A priority patent/BE595830A/fr
Priority to GB3737460A priority patent/GB902130A/en
Priority to FR844812A priority patent/FR78728E/fr
Publication of DE1104073B publication Critical patent/DE1104073B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1253Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs
    • E05D13/1261Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einlegieren von Flächenelektroden an Halbleiterkörpern mit Hilfe von Legierungsformen, in denen die Halbleiterkörper mit waagerechter Lage der Legierungsflächen angeordnet sind. Erfindungsgemäß besitzt diese Vorrichtung ein in einem Legierungsofen pendelnd aufgehängtes Gestell, das die Legierungsformen aufnimmt. Eine solche Vorrichtung hat den Vorteil, daß während des Legierens eine genau waagerechte Lage der Legierungsflächen und damit auch die angestrebte gleichmäßige Dicke der Legierungsschichten gewährleistet ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Legierungsvorrichtung,
Fig. 2 einen waagerechten Schnitt durch einen Teil derselben.
Nach Fig. 1 befindet sich ein käfigartiges Gestell 2, welches aus zwei durch Bolzen 2 c miteinander verbundenen quadratischen Platten 2 d besteht und zur Aufnahme von Legierungsformen 3 dient, in einem Quarzrohr 4. Das Quarzrohr 4 ist an seinem unteren Ende geschlossen und mit seinem oberen,, offenen Ende in einer Haltevorrichtung 5, welche zugleich als Pumpkopf für die Evakuierung dient und mit einem halsartigen Ansatz 5 a versehen ist, mittels Stopfbuchsen 6 und 6 a, Gummiquetschdichtungen 7 und la sowie einer überwurfmutter 6 b gehaltert und gegenüber der Außenatmosphäre vakuumdicht abgeschlossen. Der Hals 5 a bildet mit einem Hohlzylinder 30 einen Kühlkanal 31, der durch Gummiringe 32 und 33, einen Preßring 34 und eine Ringmutter 35 abgedichtet ist. Kühlwasser wird an zwei Rohranschlüssen 8, 8 a zu- bzw. abgeführt. Die obere Öffnung des Pumpkopfes wird durch einen Deckel 9 abgeschlossen, dessen untere Auflagefläche plan gedreht ist. Der Deckel 9 ist durch eiine Dichtung 10 gegen den Pumpkopf abgedichtet und wird bei der Evakuierung durch den Außendruck festgepreßt. An einer seitlichen Öffnung der Haltevorrichtung 5 ist über ein Rohr 13 eine Hochvakuumpumpe 14 an sich bekannter Art an- geschlossen. Das Rohr 13 ist mittels einer Schelle 15 und eines Tragarmes 16 an einem Legierungsofen 20 befestigt. Eine ebenfalls an sich bekannte Vorvakuumpumpe 17 ist über ein Rohr 18 mit der Hochvakuumpumpe 14 verbunden. Auf einem ringförmigen Bund im Innern der Haltevorrichtung 5 ist ein walzenförmiger Knebel 19 passender Länge lose gelagert, der in der Mitte aine Querbohrung hat. Darin hängt eine Haltestange 2 a des Gestells 2 mit reichlichem Spiel, so daß sie nach allen Seitenrichtungen frei pendeln kann. Das obere Ende der Haltestange ist mit
Vorrichtung zum Einlegieren
von Flächenelektroden
an Halbleiterkörpern
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dipl.-Ph.ys. Reimer Emeis, Ebermannstadt (OFr.),
ist als Erfinder genannt worden
einer Verdickung versehen, die z. B. von einer aufgeschraubten Gewindemutter oder Kugel 2 b gebildet werden kann.
Das Quarzrohr 4 ragt in einen vertikalen Heizschacht des Legierungsofens 20 hinein. Dieser Heizschacht ist von einem dickwandigen Rohr 21 aus wärmebeständigem keramischen Material, beispielsweise gesintertem Aluminiumoxyd, umgeben. Die Innenwandung des Keramikrohres 21 ist mit über den Umfang gleichmäßig verteilten Längsnuten versehen, in denen Heizwendeln 22 offen angeordnet sind. Hierdurch wird eine besonders rasche Aufheizung des Einsatzgutes bis auf die erforderliche Legiierungstemperatur von z. B. 700° C mittels Strahlung ermöglicht. Die Heizwendeln können zur Sicherung ihrer regelmäßigen Windungsabstände abschnittweise durch Tragstifte in den Längsnuten abgestützt sein. Nahe dem oberen Ende des Keramikrohres 21 sind Anschlüsse 23 für den elektrischen Heizstrom isoliert angebracht. Das Gestell 2 zur Aufnahme der Kontaktierungsvorrichtungen 3 wird von der mit Heizwendeln bestückten Länge des Ofenschachtes nach oben und unten jeweils um mehr als das Doppelte der Schaltweite überragt; auf diese Weise wird die erhöhte Wärmeabfuhr an den Enden des Heizschachtes durch gegenseitige Bestrahlung der Heizwendeln mindestens teilweise kompensiert und somit eine größere Gleichmäßigkeit der Temperaturverteilung über die Länge des Heizschachtes gewährleistet. Die vorbeschriebene Heizvorrichtung ruht auf einem Keramikrohr 21 a, in welchem sich eine Füllung 24 aus passend geformtem Schaumstein befindet. Darüber ist eine etwa 3 cm
109 53W464
dicke Schicht 25 Aluminiumoxydpulver aufgeschüttet. Um das Keramikrohr 21 ist in geringem Abstand ein weiteres Rohr 27 aus gleichem oder ähnlichem Material konzentrisch angeordnet, welches zusammen mit einer metallenen Außenwand 28, einem Bodenblech 28 t? und einem Deckelblech 28 b den Mantel des Ofens 20 bildet. Sein Hohlraum kann mit einem Wärmedämmstoff 29, z. B. Kieselgur, gefüllt sein.
Aus Fig. 2 ist die Anordnung der Längsnuten an der Innenwand des Keramikrohres 21 zu ersehen. Für die Anzahl der Nuten wird vorteilhaft eine gerade Zahl gewählt; dann liegen nämlich die beiden äußeren Enden der Hintereinanderschaltung sämtlicher Heizwendeln an demselben Ende der Heizvorrichtung und können somit z. B. oberhalb des Ofens 20 unmittelbar an den beiden einander benachbarten Stromanschlüssen 23 festgeklemmt werden.
Das Gestell 2 hat vorteilhaft eine langgestreckte Form mit vertikaler Längsachse und horizontaler Bodenplatte und ist so ausgestaltet, daß eine größere Anzahl von Legierungsformen 3 übereinandergestapelt werden kann. Wegen der pendelnden Aufhängung nimmt das Gestell selbsttätig eine senkrechte Lage ein. Damit liegen die Legierungsflächen waagerecht und können infolgedessen weder eine einseitige Verlagerung noch ein Abfließen von Legierungsflüssigkeit der einzulegierenden Flächenelektroden verursachen. Die lichte Weite des Quarzrohres 4 soll wesentlich größer sein als der größte Durchmesser des Gestells 2, damit letzteres genügend Bewegungsfreiheit hat und der ganze Innenraum des Rohres 4 gleichmäßig schnell evakuiert werden kann, ohne daß ein Teil der Luft beim Abströmen durch einen Engpaß behindert wird. Solche Engpässe werden mit Sicherheit vermieden, wenn die lichte Weite des Quarzrohres mindestens 10 mm mehr beträgt als der größte Durchmesser des Gestells 2.
In Verbindung mit der neuen Legierungsvorrichtung werden vorteilhaft solche Legierungsformen verwendet, bei denen der Anpreßdruck auf die zu legierenden Metallschichten nur durch das Gewicht eines senkrecht zur Legierungsfläche geführten Druckkörpers ausgeübt wird. Man kann aber auch solche Legierungsformen verwenden, bei denen ein Druck auf das Legierungsmetall mittels Schraub- oder Klemmvorrichtungen ausgeübt wird.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einlegieren von Flächenelektroden an Halbleiterkörpern mit Hilfe von Legierungsfcrmen, in denen die Halbleiterkörper mit waagerechter Lage der Legierungsflächen und Metallschichten angeordnet sind, gekennzeichnet durch ein in einem Legierungsofen pendelnd aufgehängtes Gestell, das die Legierungsformen aufnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungsformen in dem Gestell übereinandergestapelt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell von einem unten geschlossenen Quarzrohr umgeben ist, dessen oberes Ende an einem als Aufhängelager für das Gestell und zugleich als Pumpkopf für den Anschluß einer Vakuumpumpe ausgebildeten Hohlkörper angebracht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des Quarzrohres wesentlich größer ist als der größte Durchmesser des Gestells.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Quarzrohr am Pumpkopf mittels einer Quetschdichtung befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Pumpkopfes, welcher das Quarzrohr umschließt, flüssigkeitsgekühlt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Legierungsofen als Vertikalofen mit im Schacht offen angeordneten Heizwendeln ausgeführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Heizwendeln bestückte Länge des Ofenschachtes über das Gestell an beiden Enden mindestens um den doppelten Betrag der Schachtweite hinausragt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendeln in Achsrichtung des Quarzrohres angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendeln in Längsnuten auf der Innenseite eines Keramikrohres angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendeln zur Sicherung ihrer regelmäßigen Windungsabstände abschnittsweise durch Tragstifte in den Längsnuten abgestützt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 044 617.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 539/464 3.61
DES65390A 1956-08-29 1959-10-10 Vorrichtung zum Einlegieren von Flaechenelektroden an Halbleiterkoerpern Pending DE1104073B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL256703D NL256703A (de) 1959-10-10
NL255713D NL255713A (de) 1959-10-10
US606842A US3034575A (en) 1956-08-29 1956-08-29 Vertically acting door
DES65390A DE1104073B (de) 1959-10-10 1959-10-10 Vorrichtung zum Einlegieren von Flaechenelektroden an Halbleiterkoerpern
DES65944A DE1108332B (de) 1959-10-10 1959-11-24 Legierungsvorrichtung zum Anbringen von Flaechenelektroden an Halbleiterkoerpern
CH955660A CH379002A (de) 1959-10-10 1960-08-24 Legierungsvorrichtung zum Anbringen von Flächenelektroden an Halbleiterkörpern
GB3217760A GB902129A (en) 1959-10-10 1960-09-19 Apparatus for use in applying laminar electrodes to semi-conductor members
CH1076660A CH388457A (de) 1959-10-10 1960-09-23 Legierungsvorrichtung zum Anbringen von Flächenelektroden an Halbleiterkörpern
FR839796A FR1268384A (fr) 1959-10-10 1960-09-28 Dispositif d'alliage pour la fixation d'électrodes planes sur des corps semi-conducteurs
BE595830A BE595830A (fr) 1959-10-10 1960-10-07 Dispositif d'alliage pour la fixation d'électrodes planes sur des corps semi-conducteurs
GB3737460A GB902130A (en) 1959-10-10 1960-10-31 Apparatus for use in applying laminar electrodes to semi-conductor members
FR844812A FR78728E (fr) 1959-10-10 1960-11-23 Dispositif d'alliage pour la fixation d'électrodes planes sur des corps semiconducteurs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65390A DE1104073B (de) 1959-10-10 1959-10-10 Vorrichtung zum Einlegieren von Flaechenelektroden an Halbleiterkoerpern
DES65944A DE1108332B (de) 1959-10-10 1959-11-24 Legierungsvorrichtung zum Anbringen von Flaechenelektroden an Halbleiterkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104073B true DE1104073B (de) 1961-04-06

Family

ID=25995874

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65390A Pending DE1104073B (de) 1956-08-29 1959-10-10 Vorrichtung zum Einlegieren von Flaechenelektroden an Halbleiterkoerpern
DES65944A Pending DE1108332B (de) 1956-08-29 1959-11-24 Legierungsvorrichtung zum Anbringen von Flaechenelektroden an Halbleiterkoerpern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65944A Pending DE1108332B (de) 1956-08-29 1959-11-24 Legierungsvorrichtung zum Anbringen von Flaechenelektroden an Halbleiterkoerpern

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH379002A (de)
DE (2) DE1104073B (de)
GB (2) GB902129A (de)
NL (2) NL256703A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180069B (de) * 1963-01-16 1964-10-22 Siemens Ag Vorrichtung zum Herstellen von Halbleiter-bauelementen, insbesondere Legierungs-vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201492B (de) * 1962-05-04 1965-09-23 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Legierungselektroden fuer Halbleiterbauelemente nach Art des Presspulver-Legierungsverfahrens
CN107543411B (zh) * 2017-05-04 2019-05-10 山东中琦环保设备制造有限公司 一种超高搪瓷管隧道窑

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1044617A (fr) * 1951-03-09 1953-11-19 Materiel Telephonique Perfectionnements à la préparation de pastilles semi-conductrices destinées à la fabrication des éléments à conductibilité asymétrique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1044617A (fr) * 1951-03-09 1953-11-19 Materiel Telephonique Perfectionnements à la préparation de pastilles semi-conductrices destinées à la fabrication des éléments à conductibilité asymétrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180069B (de) * 1963-01-16 1964-10-22 Siemens Ag Vorrichtung zum Herstellen von Halbleiter-bauelementen, insbesondere Legierungs-vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH388457A (de) 1965-02-28
NL256703A (de)
GB902129A (en) 1962-07-25
GB902130A (en) 1962-07-25
DE1108332B (de) 1961-06-08
CH379002A (de) 1964-06-30
NL255713A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1046198B (de) Legierungs-Verfahren zur Herstellung von elektrischen Halbleitergeraeten unter Pulvereinbettung
DE2324365C3 (de) Reaktionsgefäß zum Abscheiden von Halbleitermaterial auf erhitzte Trägerkörper
DE1539304B2 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
DE1104073B (de) Vorrichtung zum Einlegieren von Flaechenelektroden an Halbleiterkoerpern
DE1223466B (de) Brennstoffelementbuendel fuer bei hoher Temperatur betriebene gasgekuehlte Kernreaktoren
DE2012440C3 (de) Halbleiteranordnung für gasdicht abgeschlossene scheibenförmige Halbleiterelemente
CH497200A (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Fremdstoffen in Halbleiterkörper
DE1905470C3 (de) Anordnung zur gleichzeitigen Durchführung der Diffusion einer die Leitfähigkeit bestimmenden Verunreinigung in eine Mehrzahl von Halbleiterscheiben
AT222699B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Flächenelektroden an Halbleiterkörpern
DE899239C (de) Vakuumbehaelter, bei dem eine Glaseinschmelzung zur vakuumdichten Verbindung von zwei ineinandergesteckten rohrfoermigen Behaelterteilen dient
DE10222595A1 (de) Gerät zum Aufwachsen eines Siliziumrohlings
DE1020960B (de) Vorrichtung zur Trennung von Gasen verschiedener Molekulargewichte durch Diffusion in engen Kanälen
DE2339711A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer werkstuecke bei der behandlung in einer elektrischen glimmentladung
DE1154599B (de) Vakuumgiessvorrichtung
DE1104623B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Entladungsroehren ohne Pumpstutzen
DE479792C (de) Quecksilberdampfgleichrichter, bei dem das metallene Kathodengefaess unter Verwendung eines Ringes aus keramischem Stoff isoliert befestigt ist
DE1073633B (de) Anordnung von Halbleitergleichrichtern auf einer rotierenden Welle
AT229681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges
DE1114257B (de) Verfahren zur Herstellung von Stapelroehren
DE1041599B (de) Flaechengleichrichteranordnung mit einer Vielzahl von p-n-Gleichrichter-elementen aus Germanium oder Silizium
DE2323363C3 (de) Verfahren und Einrichtung für die Herstellung von absaugungsrohrlosen elektrischen Gasentladungslampen
DE627807C (de) Anodeneinfuehrung fuer Metalldampfgleichrichter, deren Dichtungen in das Entladungsgefaess verlegt sind, bestehend aus zwei Rohrstutzen
DE949364C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Stromdurchfuehrungen
DE461764C (de) Loeschfunkenstrecke
DE607173C (de) Elektrodenhalterung, insbesondere Anodenhalterung, bei Metalldampfentladungsapparaten