DE110397C - - Google Patents

Info

Publication number
DE110397C
DE110397C DENDAT110397D DE110397DA DE110397C DE 110397 C DE110397 C DE 110397C DE NDAT110397 D DENDAT110397 D DE NDAT110397D DE 110397D A DE110397D A DE 110397DA DE 110397 C DE110397 C DE 110397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubes
mandrel
filling
annular space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT110397D
Other languages
English (en)
Publication of DE110397C publication Critical patent/DE110397C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. April 1899 ab.
Diese Erfindung hat zum Gegenstand eine neue Art von Röhren und das Verfahren zur Herstellung dieser innen verkleideten Röhren, die eine sehr genaue Form haben und ihre Gestalt beibehalten; die Erfindung umfafst dabei auch die Vorrichtungen, welche zur Durchführung dieses Verfahrens, also zur Herstellung dieser neuen Röhren dienen, welche im Folgenden genau beschrieben werden sollen.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung veranschaulicht.
Fig. ι ist ein Schnitt durch ein nach vorliegender Erfindung hergestelltes Rohr.
Fig. 2 ist eine Aufsicht auf eine zur Herstellung solcher Rohre dienende Maschine.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. 2.
Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie 4-4 in Fig. 2.
Fig. 5 ist ein Querschnitt nach Linie 5-5 in Fig. 4· . ,
Fig. 6 ist ein Querschnitt nach Linie 6-6 in Fig. 4.
Die im Folgenden beschriebenen Röhren sind hauptsächlich zur Bekleidung der Druckerwalzen bestimmt, für welchen Zweck sehr genaue Röhren erforderlich sind, die auch ihre Gestalt beibehalten. Bis jetzt wurden für diesen Zweck Bronzeröhren benutzt; hierbei ergaben sich aber viele Uebelstände: einmal waren die Röhren selten genau, andererseits liefsen sich die Röhren sehr schwer aus der Form nach dem Giefsen herausnehmen und die Oberfläche der Röhren war sehr häufig gebrochen, was die Röhren natürlich gebrauchsunfähig machte.
Um diese Uebelstände zu beseitigen, hat der Erfinder eine Röhre construirt, die aus einer äufseren Röhre (Fig. 1) aus Eisen oder einem anderen billigen Material in unbearbeitetem Zustande und einem zweiten Rohre 2 aus Bronze oder einem anderen, nicht rostenden Material und von kleinerem Durchmesser als die erste Röhre zusammengesetzt ist. Der Ringraum zwischen den beiden Röhren ist mit einer Füllung 3 ausgefüllt, welche aus einem Kitt besteht, der in plastischem Zustande unter hohem Druck eingeführt und unter diesem Druck erhärtet ist. Der Erfinder bevorzugt einen Kitt, der aus Bleiglätte und Glygerin zusammengemischt ist. r
Eine derartig zusammengesetzte Röhre ist aufserordentlich stark und dabei verhältnifsmäfsig leicht. Das innere Rohr 2 hat eine geringere Wandstärke wie das Rohr 1, ist aber noch genügend stark, um die gewünschte Festigkeit zu haben. Wie vorhin betont, sind diese Röhren gewöhnlich nicht ganz genau. Dieser Uebelstand wird aber durch das neue Herstellungsverfahren beseitigt.
Dies Verfahren besteht darin, dafs zunächst ein Dorn 4 (Fig. 4) in das innere Rohr 2 eingeführt wird; dieser Dorn ist auf einer Drehbank so genau wie möglich auf den inneren Durchmesser des Rohres 2 abgedreht. Das Rohr 2 mit dem Dorn 4 wird dann in das äufsere Rohr 1 eingeführt und darin in irgend einer beliebigen Weise centrirt, z. B. durch Schrauben 5 (Fig. 4 und 6), welche durch das äufsere Rohr geschraubt sind und gegen das innere Rohr drücken. Das Rohr 1 hat einen
inneren Durchmesser, der gröfser ist wie der äufsere Durchmesser des Rohres 2, so dafs zwischen den Rohren ein Ringraum 6 verbleibt. Die Rohre werden dann in einem geeigneten Rahmen gelagert und das eine Ende des Ringraumes durch einen Ring 7 (Fig. 4) abgeschlossen,. der auf das vorstehende Ende des Domes 4 pafst. Das andere Ende des Ringraumes ist mit einer passenden Vorrichtung verbunden, mittelst der ein Füllmaterial unter hohem Druck in den Ringraum eingeführt werden kann. Es ist.wesentlich und als ein Theil der vorliegenden Erfindung zu bezeichnen, dafs das Füllmaterial derartig in den Ringraum hineingeprefst wird, dafs sich das Rohr 2 überall dicht auf den Dorn legt, so dafs das innere Rohr eine genau cylindrische Form erhält.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der Anwendung eines Füll-. materials, das in flüssigem oder plastischem Zustande eingeführt wird, dann erhärtet und in erhärtetem Zustande hohen Temperaturen widersteht. Der Erfinder benutzt eine Mischung aus Bleiglätte und Glycerin, welche alle gewünschten Eigenschaften hat. Nachdem - das Füllmaterial eingebracht ist, werden die Enden der Röhren erhitzt, damit die Füllung an den Enden schneller erhärtet als in der Mitte, so dafs man die zum Hineinpressen der Füllung benutzte Vorrichtung entfernen und das noch darin befindliche Füllmaterial herausnehmen kann, bevor es ebenfalls erhärtet. Die Röhren bleiben danach in dem Rahmen, bis die gesammte Füllung fest geworden ist; danach wird der Dorn 4 ausgezogen und man erhält ein sehr genaues, innen verkleidetes Rohr, das dann noch innen polirt werden kann. Die Schrauben 5 werden dann ebenfalls entfernt oder aber glatt mit dem äufseren Rohr 1 abgeschnitten. Werden sie herausgeschraubt, so füllt man die entstandenen Oeffnungen mit demselben Füllmaterial.
Es ist nicht nothwendig, die Erfindung auf das oben angegebene Füllmaterial zu beschränken, da auch jede andere Füllung benutzt werden kann, falls sie die gewünschten Eigenschaften hat.
Die dargestellte und im Folgenden beschriebene Maschine ist für das angegebene Verfahren sehr wohl geeignet; es soll aber hier bemerkt werden, dafs sehr viel andere Ausführungsformen gefunden werden können, welche dem angegebenen Zweck ebenso gut entsprechen.
In zwei Böcken 8 und g (Fig. 2 und 4) sind zwei wagerechte Schienen 10 gelagert, welche in bestimmten Zwischenräumen mit Löchern 11 versehen sind, die zur Aufnahme von Anschlägen 12 dienen. Ein Ring 13 ist auf Rollen 14 (Fig. 2 und 5) gelagert, mit denen er auf den Schienen 10 läuft, und legt sich gegen die Anschläge 12, welche nach einer Richtung seine Bewegung begrenzen. Der Ring 13 ist mit einer mittleren Oeffnung 15 (Fig. 4) und einer ringförmigen Nuth 16 (Fig. 5) versehen, welche dazu bestimmt ist, den vorher erwähnten Ring 7 aufzunehmen und festzuhalten.
Auf den Schienen 10 laufen mittelst Rollen Wagen 17 und 18 (Fig. 2 und 4), welche die Rollen 1 und 2, den Dorn 4 und ferner einen Cylinder 19 tragen, welcher im Folgenden beschrieben wird, und dazu dienen, die Rohre zwischen den Schienen 10 und in Bezug auf den Ring 13 zu centriren. Die Wagen 17 und 18 bestehen aus U - förmigen Rahmen (Fig. 6), welche an den Tragerollen hängen. Die Krümmung des unteren Endes der Rahmenöffnung entspricht dem Radius des gröfseren äufseren Rohres. Sollen Rohre von anderem Durchmesser benutzt werden, so werden in die U-förmigen Rahmen Formen 20 (Fig. 4) eingesetzt, welche den Radius der Rahmen mit dem Durchmesser der zur Verwendung gelangenden Rohre in Uebereinstimmung bringen.
Der Wagen 17 (Fig. 2) trägt das vordere Ende des Rohres 1 und der Wagen 18 das hintere Ende des Cylinders 19, der mit dem Rohr ι durch eine Hülse 21 (Fig. 4) verbunden ist, welche theilweise über den Cylinder 19 und theilweise über das Rohr 1 geht. Der Cylinder und das Rohr stofsen mit ihren Enden gegen eine ringförmige Verstärkung 22 innerhalb der Hülse 21 (Fig. 4).
In dem Cylinder 19 ist ein Kolben 23 angeordnet, welcher mittelst einer schraubenförmigen Kolbenstange 24 bethätigt wird, die in dem Bock 9 gelagert ist und ihre Bewegung mittelst eines Schneckenrades 25 und einer in dieses eingreifenden Schnecke 26 erhält (Fig. 2, 3 und 4). Die Schnecke 26 sitzt auf einer Welle 27, die in Lagern 28 des Bockes 9 und mit ihrem anderen Ende in einem Lager 29 der Grundplatte 30 des Bockes 9 gelagert ist. Die Welle 27 trägt Los- und Festscheiben 31 und 32, mittelst deren letzterer sie ihre Bewegung erhält (Fig. 2 und 3).
Nachdem die Rohre in der Maschine richtig eingestellt sind und der Cylinder mit dem Füllmaterial gefüllt und an seinen Platz gebracht ist, setzt man die Welle 27 in Bewegung. Mittelst der oben angegebenen Uebertragung wird die Kolbenstange 24 gedreht und bewegt sich langsam in dem Cylinder 19, wo sie auf den Kolben 23 drückt und ihn gegen die Rohre 1 und 2 zu führt. Hierbei wird das im Cylinder 19 befindliche Füllmaterial in den Ringraum 6 zwischen die Rohre 1 und 2 unter beträchtlichem Drucke geführt. In dem Rohr 1
ist nahe an seinem Ende eine kleine Oeffnung 33 vorgesehen, durch welche die Luft entweichen kann, und ebenso das Füllmaterial heraustritt, wenn der Ringraum gefüllt ist. Sobald das Füllmaterial herauskommt, wird die Maschine angehalten und die Oeffnung durch eine Schraube verschlossen. Dann läfst man die Maschine wieder angehen; nach der Spannung des die Scheibe 31 treibenden Riemens läfst sich leicht beurtheilen, wenn der Druck genügend ist. Die Welle 27 wird dann ausgerückt und Gasflammen 34 an den Enden des Rohres 1 angezündet, welche die Enden des Rohres erhitzen, so dafs die hier befindliche Füllung sehr schnell erhärtet. Mittelst eines Rades 35 auf der Welle 27 wird dann die Kolbenstange in umgekehrter Richtung aus dem Cylinder 19 entfernt und der letztere abgenommen und gereinigt. Ist die ganze Füllung in dem gesammten Ringraum 6 erhärtet, so wird die Kolbenstange wieder vorwärts bewegt, bis sie gegen den Dorn 4 stöfst, so dafs dieser aus dem Rohr 2 herausgedrängt wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von innen verkleideten Röhren, dadurch gekennzeichnet, dafs in das zu verkleidende Rohr ein zweites, auf einen abgedrehten Dorn aufgezogenes Rohr von kleinerem Durchmesser eingeführt und gegen das erste Rohr centrirt wird, worauf der entstehende Ringraum durch eine bildsame oder flüssige, später erhärtende Füllmasse unter Druck angefüllt wird, damit sich das innere Rohr überall dicht auf den Dorn auflege und nach Erhärtung der Füllmasse, während der sie unter demselben Drucke bleibt, beide Rohre starr mit einander verbunden sind.
2. Ein nach dem Verfahren des Anspruchs 1 hergestelltes Rohr.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT110397D Active DE110397C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE110397C true DE110397C (de)

Family

ID=380215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT110397D Active DE110397C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE110397C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844475A1 (de) Radialpresse fuer werkstuecke mit zylindrischer aussenflaeche mit mehreren, im kreis angeordneten pressbacken
DE4303588C2 (de) Strangpreßvorrichtung und deren Verwendung
DE69802516T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Rastnuten in Rohren, sowie durch das Verfahren hergestellten Rohre
DE1729861A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Blaehbalges in einen zu vulkanisierenden Fahrzeugreifen
DE2836052C2 (de) Ramextruder zum Herstellen von Kunststoffrohren
CH535641A (de) Verfahren zum Abbau von Restspannungen in Rohr-Rohlingen aus Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2538106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer muffe an einem rohrende und muffenrohr hergestellt nach diesem verfahren
DE1452213A1 (de) Strangpresse und Strangpressverfahren
DE110397C (de)
DE1282295B (de)
DE1660169A1 (de) Spinnduese und Verfahren zur Herstellung eines Spinnkanals einer Spinnduese
DE2061899A1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Muffen endes bei einem Rohr aus thermoplastischem Material
DE2058955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Gummiwalze
DE1299244B (de) Kolbenpresse zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres aus plastischen keramischen Massen
DE511460C (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen gleichmaessiger Wandstaerke aus Blechstreifen, insbesondere von Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE1806665A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstaeben
DE1171941B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltverfestigen kreiszylindrischer Rohre, aus einem sich beim Kaltrecken verfestigenden Metall, insbesondere aus nichtrostendem Stahl
DE232800C (de)
DE2123528A1 (de) Vorrichtung zur Führung des Domes an Metallstrangpressen beim Verpressen von Hohlprofilen
DE35541C (de) Neuerung in der Herstellung von ungeschweifsten stählernen und eisernen Röhren
AT142332B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Muffen- oder Flanschenhochdruckrohren aus Asbestzement oder sonstigen Baustoffen.
DE1452241A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Rohren mit Rippen
DE2951715C2 (de) Vorrichtung zum Kaltangeln von Rohren
DE3100009A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von rohren aus steinzeug
DE1584492A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mit einem Kragen versehenen rohrfoermigen Gegenstaenden