DE1103019B - Verwendung von Polymerisations-inhibitoren in bei Einwirkung von Licht vernetzenden Form- und UEberzugsmassen - Google Patents
Verwendung von Polymerisations-inhibitoren in bei Einwirkung von Licht vernetzenden Form- und UEberzugsmassenInfo
- Publication number
- DE1103019B DE1103019B DET18054A DET0018054A DE1103019B DE 1103019 B DE1103019 B DE 1103019B DE T18054 A DET18054 A DE T18054A DE T0018054 A DET0018054 A DE T0018054A DE 1103019 B DE1103019 B DE 1103019B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- polyamide
- carbon atoms
- photosensitive
- embodiment according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/038—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
- G03F7/0387—Polyamides or polyimides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/38—Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/04—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polycarbonamides, polyesteramides or polyimides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L77/02—Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F5/00—Screening processes; Screens therefor
- G03F5/20—Screening processes; Screens therefor using screens for gravure printing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/032—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
- G03F7/037—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders the binders being polyamides or polyimides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel
R9N-1
-NR9
in der R Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und X ein salzbildendes Anion, ζ. Β.
Halogen, Chlorid, Bromid, Sulfat oder Nitrat, ist, als Polymerisationsinhibitor in bei Einwirkung von Licht
vernetzenden Form- und Überzugsmassen auf Grundlage von lichtempfindlichen Polyamiden.
Die Massen, z. B. Preßpulver, gemäß der Erfindung können mit Vorteil verwendet werden für die Herstellung
geformter Druckplatten und auch für andere Zwecke.
Gemäß der Erfindung werden lichtempfindliche Polyamidharz-Formmassen
oder Überzugsmassen geschaffen, in denen die lichtempfindliche Komponente als photopolymerisierbare
Verbindung vorliegt, die an das Polyamidharzmolekül gebunden und in das Harz eingebaut
und die auch direkt in das Polyamidmolekül eingebaut werden kann; die thermische Polymerisation der photopolymerisierbaren
Komponente wird ausgeschaltet bzw. aufgehalten und verzögert.
Ein Beispiel für die Polymerisationsinhibitoren gemäß der Erfindung ist Methylenblau; auch eignen sich andere
Thioacridinverbindungen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden Gemische aus lichtempfindlichen Polyamiden durch Einwirkung
von in Licht polymerisierbaren, ungesättigten monomeren Verbindungen bzw. deren Reaktionsprodukten,
Photopolymerisationskatalysatoren und den Inhibitoren unter Einwirkung von Licht umgesetzt.
Als ungesättigte Verbindungen werden dabei mit Vorteil solche der allgemeinen Formel
= C-CONh-X-NHCO-C =
R'
in der X eine gerade oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei 1 bis 6
Kohlenstoffatome in einer geraden, die Stickstoffatome der Amidogruppen verbindenden Kette liegen, während
etwaige restliche Kohlenstoffatome an die Kette gebundenen Alkylresten angehören, und in der R und R'
Wasserstoffatome oder eine Alkylgruppe von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, verwendet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden Reste von gegebenenfalls substituierte Stilbendicarbonsäuren
aufweisenden, Polyamid enthaltenden Massen in Gegenwart der Inhibitoren unter Einwirkung
Verwendung von Polymerisationsinhibitoren in bei Einwirkung von Licht vernetzenden Form- und Überzugsmassen
Anmelder:
Time Incorporated, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. phil. Dr. rer. pol. K. Köhler, Patentanwalt, München 2, Amalienstr. 15
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 22. April 1957
Robert Mitchell Leekley, Westport, Conn. (V. St. Α.), ist als Erfinder genannt worden
von Licht umgesetzt. Dabei werden mit Vorteil bereits von der Polykondensation her den Inhibitor enthaltende,
Polyamid aufweisende Massen unter Einwirkung von Licht umgesetzt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Umsetzung nur an vorbestimmten Stellen
von gegebenenfalls auf Trägern aufgebrachten Flächengebilden der lichtempfindlichen Massen vorgenommen.
Die Menge des Polymerisationsinhibitors ist verhältnismäßig beliebig. Die Menge soll so groß sein, daß
die Polymerisation der Polyamidmasse während des Formens inhibiert wird. Es kann während des Formens
eine gewisse Polymerisation erwünscht sein, um die Festigkeit des geformten Körpers zu erhöhen, aber sie
soll nur eine geringe Menge der polymerisierbaren Anteile erfassen. Vorzugsweise wird die Wärmepolymerisation
völlig verhindert. Üblicherweise sind 0,001 bis 1 Gewichtsprozent des Inhibitors, bezogen auf die Masse, hinreichend.
Mit Vorteil wird ein Photoinitiator, der wärmestabil ist und die Photopolymerisationsreaktion nach der
Formung im gewünschten Zeitpunkt in Gang bringt, verwendet.
109 537/585
3 4
Die für die Massen gemäß der Erfindung verwendeten Beispiele dieser Einheiten sind Stilbeneinheiten
Polyamidharze und Mischpolyamidharze werden nach __
bekannten Verfahren hergestellt. ,/ x CH = CH / N
Hingewiesen wird auf die USA.-Patentschriften \ / ~ v '
2 071250, 2 071253,2130 523, 2 320 088, 2 430 860 und 5
2 441 057 sowie auf J. Polymer Sei., 2 (1947), S. 306 bis gebunden an das Polyamidmolekül über den Carbonyl-
313 und 412 bis 419, und 3 (1948), S. 85 bis 95. kohlenstoff der Carbonsäuregrappe unter Bildung von
Die lichtempfindlichen Einheiten können in das Amideinheiten der Kette oder über den Aminostickstoff
Polyamidharzmolekül eingebaut werden. einer Methylenaminogruppe:
OO O
I! : Il
— C C- Οι
V-CH = CH
C —
Ii
-C CH2NH-
CH = CH-/ ! x
Il
-NHCH2 CH2NH- C-
/ , r* TT r* TT / ' \ / N. /^ TT /-* TT /
/— CxI = OXl —' >
< >—· L·Xl = UXl —-
CH2NH-CH9NH-CH
= CH
CH2NH-
Wenn beide gebundenen Einheiten an demselben Ring 1,3,5-triacryl-S-triazin, Hexahydro-l.S.S-trimethacrylsitzen,
sollen sie vorzugsweise nicht in o-Stellung zu- S-triazin, Äthylenglycolbisallylmaleat, Diallylmaleat,
einander stehen. Ν,Ν-Diallylacrylamid, Äthylendiacrylat, Triallylcyanurat,
Die Polymeren gemäß der Erfindung sollen zur Ν,Ν'-Methylenbisacrylarnid, Ν,Ν'-Methylenbismethacryl-Erzeugung
der optimalen Lichtempfindlichkeit ein Ge- 45 amid, Ν,Ν'-Hexamethylenbismethacrylamid, Ν,Ν'-Hexawichtsverhältnis
von Stilbenverbindung zu den anderen methylenbisacrylamid, Ν,Ν'-Pentamethylenbisacryl-Reagenzien
in dem Bereich von 1:99 zu 25:75, Vorzugs- amid, Ν,Ν'-Trimethylenbisbutylacrylamid, Ν,Ν'-Diweise
5:95 zu 15:85, einhalten. methylenbisamylacrylamid, Ν,Ν'-Tetramethylenpropyl-
Ein besonders bevorzugtes Polymeres ist das durch acrylamid, Ν,Ν'-Neopentylenbisacrylamid, 5-Acrylyl-Mischpolymerisation
von Hexamethylendiammonium- 50 amino-N-allylcaproamid, Acrylylamino-N-allylacetamid
adipat, Hexamethylendiamin, 4,4'-Stilbendicarbonsäure und 2-Acrylylamino-N,N'-diallylglutaramid.
oder Ester und ε-Caprolactam oder «-Aminocapronsäure Versuche haben gezeigt, daß bei steigendem Molekularerhaltene Mischpolymerisat. gewicht die Lichtempfindlichkeit und Reaktionsfähigkeit
oder Ester und ε-Caprolactam oder «-Aminocapronsäure Versuche haben gezeigt, daß bei steigendem Molekularerhaltene Mischpolymerisat. gewicht die Lichtempfindlichkeit und Reaktionsfähigkeit
In die Polyamide gemäß der Erfindung sind geringe sinkt, so daß Verbindungen mit niedrigerem Molekular-Mengen
einer ungesättigten Verbindung eingebaut, die 55 gewicht sich im allgemeinen besser eignen als Verbindie
Lichtempfindlichkeit des Polyamids erheblich erhöht. düngen von höherem Molekulargewicht; solche Verbin-Solche
Verbindungen können auch dann zugefügt werden, düngen vermögen Querbindungen bzw. Vernetzungen
wenn das Polyamid lichtempfindliche Einheiten, z. B. mit den Polyamidharzen einzugehen, so daß der Ansicht
Stilbeneinheiten, im Molekül enthält, da dann die zugeneigt wird, daß die Wirksamkeit dieser Verbindungen
Lichtempfindlichkeit solcher lichtempfindlicher Poly- 60 bei dem Verfahren der Erfindung auf der Bildung solcher
amidharze erhöht wird. Diese ungesättigten Verbindungen Querbindungen bzw. Vernetzungen beruht. Dies ist
sollen mindestens eine CH2 = C < -Gruppierung ent- jedoch nur eine Hypothese, und es ist in der Tat nicht
halten. Acrylreste sind reaktionsfähiger als Allylreste. bekannt, ob tatsächlich solche Querbindungen gebildet
Die Verbindung soll einen Siedepunkt von mindestens werden.
1000C haben und vorzugsweise bei mindestens einer so 65 Die relativen Mengen des Polyamids und der ungehohen
Temperatur wie das N-Allylacrylamid sieden, um sättigten Verbindung können je nach den Erfordernissen
ein übermäßiges Verdampfen bei den Bedingungen des geändert werden. Bei Verwendung der ungesättigten
Verfahrens zu vermeiden. Verbindung soll eine solche Menge zugegen sein, daß eine
Als verwendbar festgestellte ungesättigte Verbindung Wirkung eintritt. Die Mengen liegen im allgemeinen in
dieser Art seien genannt: N-Allylacrylamid, Hexahydro- 70 dem Bereich von etwa 99 bis etwa 75%, vorzugsweise
5 6
85 bis 95 %, Polyamidharz und etwa 1 bis etwa 25 %, verwendet werden. Brauchbare durchsichtige bzw. lichtvorzugsweise
5 bis 15%, der ungesättigten Verbindung. reflektierende Füllstoffe sind Glasfasern, Palyamidharze
Die Photopolymerisation der ungesättigten Verbindung mit einem höheren Schmelzpunkt als dem des für die
und des Polyamids kann durch einfaches Bestrahlen des Bildung des Pulvers verwendeten Harzes, Polyäthylen-Gemisches
der beiden Komponenten, entweder Licht- 5 harze, Silikate, Tone und Tonerden,
oder Vereinigung von Licht- und Wärmebestrahlung, Die Menge des Füllstoffes kann in gewissen Grenzen
oder Vereinigung von Licht- und Wärmebestrahlung, Die Menge des Füllstoffes kann in gewissen Grenzen
erfolgen. Bei Stilbenpolyamiden ist ein Photoinitiator beliebig gewählt werden, da der Füllstoff ein möglicher
üblicherweise nicht erforderlich, da diese Stoffe recht Bestandteil der Masse ist, jedoch auch fehlen kann. Dar
lichtempfindlich sind. Die Lichtempfindlichkeit der un- bevorzugte Bereich liegt zwischen 5 und 60%; eine
gesättigten Verbindungen ist jedoch ungenügend und io Menge über 80 % soll nicht angewendet werden, da dann
erfordert eine katalytische Menge eines lichtempfindlichen der Zusammenhalt des Formkörpers beeinträchtigt ist
Photoinitiators. infolge allzugroßer Verdünnung des als Bindemittel für
Thermisch stabile Katalysatoren sind bekannt zur den Füllstoff dienenden Polyamidharzes.
Ingangsetzung von ähnlichen Polymerisationsreaktionen Die lichtempfindlichen Polyamidpulver gemäß der
Ingangsetzung von ähnlichen Polymerisationsreaktionen Die lichtempfindlichen Polyamidpulver gemäß der
unter der Einwirkung des Lichtes. Unter diesen bekann- 15 Erfindung können auf verschiedene Art hergestellt
ten Katalysatoren, die lichtempfindlich sind, wiesen eine werden. Man kann die Komponenten einfach mischen
Reihe die Konfiguration und trocken gemeinsam mahlen. Auf diese Weise
Q * bekommt man jedoch nur schwierig ein homogenes
II Gemisch, so daß diese Art des Vorgehens nicht zu
/ ' \ i 20 empfehlen ist. Vorzugsweise werden alle Komponenten
N^ / in einem üblichen Lösungsmittel gelöst.
Wenn das Polyamidharz in Alkohol löslich ist, so kann
auf, in welcher der Phenylrest Substituenten, z. B. ein niederes Alkanol, z. B. Methylalkohol oder Äthyl-Hydroxyl-
oder Carboxylgruppen, tragen kann. Diese alkohol, verwendet werden. Die Lösung kann sprüh-Stoffe
sind besonders geeignet. Beispiele solcher licht- 25 getrocknet oder auf eine Grundlage aufgegossen werden
empfindlichen Katalysatoren, von denen eine Reihe die unter Entfernung des Lösungsmittels, wonach der Film
obige Konfiguration aufweisen, sind Benzil, Benzoin, abgezogen und zerkleinert oder zerschnitten wird zur
Benzaldehyd, Benzophenon, substituierte Benzophenone, Bildung eines Pulvers der gewünschten Teilchengröße,
z. B. p-Aminobenzophenon, p-Chlorbenzophenon, p-Ben- Auch kann das Formpulver bzw. Preßpulver hergestellt
zoylbenzoesäure, ρ,ρ'-Dimethylaminobenzophenon, p-Hy- 30 werden aus einer homogenen Schmelze des Gemisches
droxybenzophenon, ρ,ρ'-Dihydroxybenzophenon, p,p'-Di- und Strangpressen oder Formen einer Schicht, die dann
chlorbenzophenon und p-Methoxybenzophenon, Benzoin- zerkleinert und in Pulverform übergeführt wird. Da ein
acetat, Benzilsäure, Acetophenon und ähnliche Verbin- Polymerisationsinhibitor zugegen ist, kann eine Wärmedunpen;
die Verwendung dieser Stoffe ist bevorzugt. Es behandlung vorgenommen werden,
können auch andere Ketonverbindungen, wie Butandion, 35 Die Formpulver bzw. Preßpulver gemäß der Erfindung verwendet werden und auch Benzoylperoxyd. können zu Gegenständen der gewünschten Form durch
können auch andere Ketonverbindungen, wie Butandion, 35 Die Formpulver bzw. Preßpulver gemäß der Erfindung verwendet werden und auch Benzoylperoxyd. können zu Gegenständen der gewünschten Form durch
Wird ein Photoinitiator zur Beschleunigung der Heißformen oder Strangpressen verarbeitet werden. Die
Reaktion verwendet, so ist die Konzentration üblicher- erhaltenen Gegenstände behalten ihre thermoplastischen
weise gering und liegt vorzugsweise in dem Bereich von Eigenschaften eine gewünschte Zeit lang hindurch, voretwa
0,01 bis etwa 10 % Photoinitiator, bezogen auf das 40 ausgesetzt, daß der Gegenstand nicht einer Strahlung
Gewicht der Masse. Üblicherweise werden 1 bis 5 % ver- ausgesetzt wird, welche die Photopolymerisation des
wendet. Die Menge hängt ab von der Menge der ge- Polyamids in Gang setzen kann. Daraus folgt, daß die
wünschten Absorption. Da der lichtempfindliche Photo- Gegenstände aus dem Formpulver gemäß der Erfindung
initiator Licht absorbiert, so beeinträchtigt er das nach der Formgebung bearbeitet werden können oder als
Eindringen von Licht in die Masse. Die Menge des 45 Bestandteile von größeren Gegenständen verwendet
Photoinitiators muß also so gewählt werden, daß sie werden können, die in einem Stück schwer zu formen
eine gewünschte Geschwindigkeit der Photopolymerisa- sind. Auf diese Weise können große und komplizierte
tion an der Oberfläche ergibt. Um die Masse bis zur Gegenstände aus einer Anzahl von gesondert geformten
gewünschten Tiefe zu photopolymerisieren, z. B. wenn Einheiten erzeugt werden. Danach kann der gesamte
die Masse zur Formung einer Druckplatte benutzt wird, 50 Gegenstand belichtet werden unter Photopolymerisation,
soll die Menge an Photoinitiator das Eindringen einer so daß die Polymerisation des Polyamids und/oder der
hinreichenden Lichtmenge in eine Tiefe gestatten, daß photopolymerisierbaren Verbindung zu Ende geführt
ein Unterschneiden der Bildbestandteile während des wird; dann ist der Gegenstand nicht mehr thermoplastisch,
Entwickeins verhindert wird. Eine einigermaßen hohe da eine Polymerisation unter Vernetzung der Polyamid-Konzentration
des Photoinitiators wirkt also mit beim 55 harzmoleküle stattgefunden hat.
Absorbieren des geringen, in der Masse seitlich in die Es gibt auch noch andere Arten der Verwendung der
Flächen, die nicht stehenbleiben sollen, mit einem Preßpulver bzw. Formpulver der Erfindung, da diese
größeren Winkel, als zur Erhöhung der Schultergröße leicht in der Wärme geformt werden können und dabei
erwünscht ist, abgelenkten Lichtes. Dieses abgelenkte nicht auspolymerisieren, jedoch später durch Einwirken-Licht
wird also gehindert, unerwünschte Polymerisation 60 lassen von Licht auspolymerisiert werden können,
in den Teilen zu bewirken, die nicht Bildteile sind. Die Photopolymerisationsreaktion wird vorzugsweise
in den Teilen zu bewirken, die nicht Bildteile sind. Die Photopolymerisationsreaktion wird vorzugsweise
Das lichtempfindliche Formpulver gemäß der Erfin- durchgeführt durch Bestrahlen des Gemisches mittels
dung kann auch Füllstoffe, wie sie bei solchen Form- einer Lichtquelle. Ultraviolettes Licht ist üblicherweise
pulvern gebräuchlich sind, enthalten. Je lichtempfind- wirksamer als gewöhnliches. Die für eine durch Belichtung
licher die Formpulver gemäß der Erfindung sind, um so 65 in Gang gesetzte Reaktion benötigte Zeit ändert sich
mehr sollen, wenn die Photopolymerisation durch das beträchtlich je nach der Menge des verwendeten Photogesamte Pulver gehen soll, die verwendeten Füllstoffe initiators, der Reaktionsfähigkeit des Gemisches, der
durchsichtig oder lichtablenkend sein. Wenn nur eine gewünschten Tiefe, z. B. der Dicke des belichteten
Oberflächen-Photopolymerisation gewünscht wird, so Gegenstandes, und den Reaktionsbedingungen, jedoch
kann irgendein übliches Füllmaterial für Formpulver 70 wird üblicherweise eine Belichtungszeit von 1 bis 30 Mi-
nuten bis zu mehreren Stunden erforderlich sein. Kleine Belichtungszeiten ergeben eine geringe Tiefe der Photopolymerisation.
Wird kein Photoinitiator verwendet, so kann die Reaktion zwar auch durch Belichten bewirkt werden,
jedoch werden dann naturgemäß längere Belichtungszeiten benötigt. Die Unlöslichkeit ist dann üblicherweise
nicht so groß, als wenn mit Photoinitiator gearbeitet wird.
Wichtig ist, daß die erhaltene lichtempfindliche Masse so lichtdurchlässig bzw. durchsichtig ist, daß eine hinreichende
Menge Licht zur Polymerisation bis zu der gewünschten Tiefe bewirkt werden kann. Ein sehr hoher
Grad von Durchsichtigkeit ist nicht erforderlich, da die Polymerisation üblicherweise nicht durch den ganzen
Gegenstand hindurchgehen muß. Eine Trübung von etwa 0,01 bis etwa 0,0254 mm-1 gibt zufriedenstellende
Resultate.
Von besonderem Vorteil ist die Erfindung bei der Bildung von Druckplatten und Filmen, die völlig aus
der lichtempfindlichen Masse bestehen. Diese Gegenstände sind dann durch und durch lichtempfindlich. Das Verfahren
der Erfindung ermöglicht auch die Bildung von Druckplatten aus Überzügen auf irgendeiner Grundlage
durch Aufbringen von Filmen oder Überzügen aus der lichtempfindlichen Polyamidmasse auf der Unterlage.
Typische Unterlagen sind Metallplatten bzw. Bleche, Platten oder Schichten aus Kunstharzen und Zellulosederivaten,
Geweben, Papier und Leder. Die ganz aus der lichtempfindlichen Polyamidmasse der Erfindung
oder mit einem Überzug hieraus bestehenden Platten sind brauchbar bei photomechanischen Reproduktionsverfahren,
der Lithographie und dem Tiefdruck. Insbesondere eignet sich die Erfindung zur Herstellung von
Platten und Zwischenplatten für den Offsetdruck, für den Seidenrasterdruck, von Klotz-Platten bzw. Klotz-Verfahren,
bei Überzügen von Schablonen zur Herstellung von zahlreichen Umdrucken bzw. Schriften, lithographischen
Platten, Reliefplatten und Gravurplatten. Der Ausdruck Druckplatte umfaßt alle diese Arten von Platten
und Zwischenplatten.
Eine besonders bevorzugte Anwendung der Erfindung wird an dem typischen Verfahren der Herstellung einer
Druckplatte veranschaulicht. Dabei wird eine Platte gebildet aus dem lichtempfindlichen Polyamid bzw.
dessen Gemisch mit einer lichtempfindlichen, polymerisierbaren monomeren Verbindung durch ein Formverfahren,
z. B. durch ein Strangpreßverfahren, unter Überführen in Plattenform oder auch durch Arbeiten in einer
hydraulischen Presse. Die Oberfläche der. Platte wird dann mit Licht durch ein aufgelegtes, aus durchsichtigen
und undurchsichtigen Stellen gebildetes Negativ durch einen Film oder Glas hindurch belichtet. Das Licht
bringt die Photopolymerisationsreaktion in Gang, welche die Stellen unter den durchsichtigen Teilen des Bildes
unlöslich macht, während die Stellen unter den undurchsichtigen Teilen des Bildes, die gegenüber dem
Licht abgeschirmt waren, löslich bleiben.
Die löslichen Stellen der Oberfläche werden bis zu einer hinreichenden Tiefe durch einen Entwickler entfernt,
derart, daß die erhabenen, verbleibenden, unlöslichen Teile als Reliefdruckplatte benutzt werden können.
Die Masse gemäß der Erfindung kann jedoch auf andere Weise verwendet werden. Es kann ein dünner Film
benutzt werden, um ein bleibendes Bild auf einer Metallgrundlage oder einer anderen Grundlage zu bilden.
Nach dem Entwickeln kann die Unterlage mit chemischen Ätzmitteln, z. B. Säure oder Eisenchlorid, oder mittels
eines Gebläses geätzt werden zur Bildung eines Reliefbildes auf der Unterlage. Auf entsprechende Weise kann
eine aus zwei Metallen bestehende bzw. zweischichtige Offsetplatte hergestellt werden unter Verwendung der
Masse gemäß der Erfindung als Schablone. Eine andere Art von Offsetplatten kann hergestellt werden durch Aufbringen
der Masse gemäß der Erfindung auf einer hydrophilen Unterlage. Das durch Entwickeln erhaltene
Polyamidbild nimmt Tinte bzw. Farbe auf, während der feuchte Träger Farbe bzw. Tinte abweist.
Beim Belichten der lichtempfindlichen Polyamidmasse ist es erwünscht, daß einiges Licht auf die Platte mit
ίο hohem Einfallwinkel auftrifft. Dies ist der Fall bei
Verwendung einer großen Lichtquelle, z. B. einer Lampenreihe oder einer röhrenförmigen Lampe oder Durchziehen
der Platten unter einer röhrenförmigen Lichtquelle. Die optimale Menge an indirektem Licht bzw. schräg
einfallendem Licht hängt von den lichtreflektierenden Eigenschaften des lichtempfindlichen Polyamids ab und
kann gewünschtenfalls durch Reflexionsflächen gesteuert werden.
Wenn indirektes Licht oder schräg einfallendes Licht
so für das Belichten verwendet wird, so muß für einen
guten Kontakt des Negativs und der lichtempfindlichen Platte gesorgt werden. Dies ist wesentlich, wenn eine
Verbreiterung der Bildelemente vermieden werden soll. Die Emulsionsseite des Negativs soll direkt auf die Platte
ohne eine Zwischenlage aufgelegt werden. Eine Zwischenlage kann jedoch dann verwendet werden, wenn die
Bildelemente verbreitert bzw. die Konturen verwischt werden sollen. Mit großem Vorteil wird ein Vakuumrahmen
zum Aneinanderhalten des Negativs und der Platte verwendet.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung dienen die folgenden Beispiele, die bevorzugte Ausführungsformen
darstellen.
Herstellung des als Ausgangsstoff dienenden Polyamids Ein Polyamidharz aus vier Komponenten wurde
hergestellt aus einem Gemisch von 45 Teilen adipinsaurem Hexamethylendiamin, 40 Teilen sebacinsaurem Hexamethylendiamin,
13 Teilen Caprolactam und 85 Teilen Wasser. Das Gemisch wurde in einen mit Glas ausgekleideten
Autoklav eingebracht, die Luft wurde durch Stickstoff ersetzt und der Autoklav geschlossen. Die
Reaktion wurde folgendermaßen durchgeführt:
Temperatur 0C |
Zeit Stunde |
Druck |
250 bis 260 | ιχ/2 | 14 bis 21 kg/cm2 |
50 250 bis 260 | Druckverminderung auf At mosphärendruck durch langsameDestillation von Wasser |
|
250 bis 260 55 |
Druck langsam auf 2 mm erniedrigt |
|
250 bis 260 | Druck 2 mm |
Am Ende des Erhitzens war der Autoklav geschlossen.
Das Polymere wurde unter Vakuum abgekühlt. Es war ein leichtgefärbtes, zähes bzw. festes Produkt und konnte
leicht in der Kälte gezogen werden. Der Erweichungspunkt war 160° C. Hierfür wird Schutz nicht beansprucht.
Das Mischpolymere wurde durch Lösen von 1 Teil in 10 Teilen Ameisensäure bei 25° C in feinverteilte
Form gebracht. Zugegeben wurden 14 Teile absoluter Methylalkohol und dann 21 Teile Diäthyläther unter
Rühren und Fällen des Polymeren als kleine Teilchen. Das Pulver wurde abfiltriert, gründlich gewaschen durch
dreimaliges Aufschlämmen mit Äther, an der Luft ge-
trocknet und dann I1J^ Stunden in einem Ofen bei
1050C getrocknet.
Die lichtempfindliche Polyamidmasse wurde hergestellt durch Aufschlämmen des Polymeren in einer Lösung
von 970 Teilen absolutem Methylalkohol, 5 Teilen Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid, 5 Teilen Benzophenon und
0,07 Teilen Methylenblau. Der Alkohol wurde dann abgedampft und die Masse über wasserfreiem Calciumchlorid
während 20 Stunden getrocknet. Das Formpulver wurde zu einer Platte geformt bei etwa 175° C und einem Druck
von 352kg/cma.
Die Platte wurde durch ein Typen-Negativ hindurch in einem Vakuumrahmen 6 Minuten lang bei 10,16 cm
Entfernung mittels einer wasserummantelten UV-Lampe belichtet. Die belichtete Platte wurde 5 Minuten bei
2500C in einer Spritzenentwicklervorrichtung in einer Lösung von absolutem Methylalkohol mit einem Gehalt
von 90 g wasserfreiem Calciumchlorid pro Liter Methylalkohol entwickelt. Die entwickelte Platte wies die
Charaktere im Relief auf, entsprechend den durchsichtigen Stellen des Negativs, und stellt eine Druckplatte
für den Letterndruck dar.
In einer geheizten Mischvorrichtung aus rostfreiem Stahl wurde eine Imprägnierlösung aus folgenden Bestandteilen
hergestellt:
184 Teile absoluter Methylalkohol,
16 Teile eines alkohollöslichen Mischpolymeren aus
16 Teile eines alkohollöslichen Mischpolymeren aus
40 Teilen Hexamethylenadipamid, 30 Teilen Hexamethylensebacamid und 40 Teilen
ε-Caprolactam, Erweichungspunkt 144° C, 0,8 Teile Teile Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid,
0,8 Teile Benzophenon,
0,0112 Teile Methylenblau.
0,8 Teile Benzophenon,
0,0112 Teile Methylenblau.
Die Lösung wurde in zwei gleiche Teile geteilt, 100 Teile zerkleinerter Baumwollfaser wurden zu dem 1 Teil der
Lösung zugegeben und die feuchte Masse geknetet, bis der größte Teil der Lösung von der Baumwolle absorbiert
war. Die imprägnierte Baumwollfaser wurde 20 Stunden in einem Warmluftofen getrocknet und dann zu einem
Faserkörper unter Verwendung einer üblichen Stahlpreßform, erwärmt auf 1770C, unter einem Druck von
2268 kg geformt. Die mit Polyamid gefüllte Schicht war starr und hart, und zwar härter als eine Schicht aus dem
lichtempfindlichen Harz allein.
Nach dem Belichten des Schichtkörpers mittels einer Quecksilberlampe war dieser praktisch unlöslich in
siedendem Methanol, während die nicht durch Licht gehärtete Platte sich dabei rasch auflöste.
Zwei eng gewebte Tücher aus Fäden aus Polyhexamethylenadipamid wurden durch Tauchen in die Imprägnierungslösung
des Beispiels 2 überzogen und an der Luft 24 Stunden getrocknet. Diese Schichten wurden in
eine übliche Preßform eingebracht und bei einem Druck
35
von 2268 kg bei 1770C zu einer Platte von einheitlicher
Struktur gepreßt. Die gewebehaltige Polyamidschicht war starr und fest, und zwar fester als eine entsprechende
Platte aus dem lichtempfindlichen Harz allein.
Claims (6)
1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel
R.N
1-NR2
in der R Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und X ein salzbildendes
Anion ist, als Polymerisationsinhibitor in bei Einwirkung von Licht vernetzenden Form- und Überzugsmassen
auf Grundlage von lichtempfindlichen Polyamiden.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische aus lichtempfindlichen
Polyamiden durch Einwirkung von in Licht polymerisierbaren, ungesättigten monomeren Verbindungen
bzw. deren Reaktionsprodukten, Photopolymerisationskatalysatoren und den Inhibitoren unter Einwirkung
von Licht umgesetzt werden.
3. Ausführungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als ungesättigte Verbindungen
solche der allgemeinen Formel
R'
in der X eine gerade oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei
1 bis 6 Kohlenstoffatome in einer geraden, die Stickstoffatome der Amidogruppen verbindenden Kette
liegen, während etwaige restliche Kohlenstoffatome an die Kette gebundenen Alkylresten angehören,
und in der R und R' Wasserstoffatome oder eine Alkylgruppe von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten,
verwendet werden.
4. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Reste von gegebenenfalls
substituierte Stilbendicarbonsäuren aufweisenden, Polyamid enthaltenden Massen in Gegenwart der
Inhibitoren unter Einwirkung von Licht umgesetzt werden.
5. Ausführungsform nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bereits von der Polykondensation
her den Inhibitor enthaltende, Polyamid aufweisende Massen unter Einwirkung von Licht umgesetzt werden.
6. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 bis 5.. dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung nur an
vorbestimmten Stellen von gegebenenfalls auf Trägern aufgebrachten Flächengebilden der lichtempfindlichen
Massen vorgenommen wird.
© 109537/585 3.61
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65406857A | 1957-04-22 | 1957-04-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1103019B true DE1103019B (de) | 1961-03-23 |
Family
ID=24623319
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET18054A Pending DE1103019B (de) | 1957-04-22 | 1958-04-21 | Verwendung von Polymerisations-inhibitoren in bei Einwirkung von Licht vernetzenden Form- und UEberzugsmassen |
DET15028A Pending DE1098197B (de) | 1957-04-22 | 1958-04-21 | Verwendung von Polymerisationsinhibitoren in bei Einwirkung von Licht vernetzenden Form- und UEberzugsmassen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET15028A Pending DE1098197B (de) | 1957-04-22 | 1958-04-21 | Verwendung von Polymerisationsinhibitoren in bei Einwirkung von Licht vernetzenden Form- und UEberzugsmassen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE566941A (de) |
DE (2) | DE1103019B (de) |
FR (1) | FR1205506A (de) |
GB (1) | GB862276A (de) |
NL (2) | NL227111A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5059643A (en) * | 1986-06-24 | 1991-10-22 | Bayer Aktiengesellschaft | Stabilized polyamides |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55167282A (en) | 1979-06-12 | 1980-12-26 | Fujisawa Pharmaceut Co Ltd | Piperazine derivative or its salt and its preparation |
AU2017221117A1 (en) * | 2016-02-19 | 2018-09-06 | Basf Se | Polyamide composition containing a polyamide and an additive |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2657195A (en) * | 1950-03-25 | 1953-10-27 | California Research Corp | Linear polymers from stilbene dicarboxylic acid |
NL227112A (de) * | 1954-03-26 | |||
BE539017A (de) * | 1954-06-19 |
-
0
- BE BE566941D patent/BE566941A/xx unknown
- NL NL110807D patent/NL110807C/xx active
- NL NL227111D patent/NL227111A/xx unknown
-
1958
- 1958-04-15 GB GB1202658A patent/GB862276A/en not_active Expired
- 1958-04-18 FR FR1205506D patent/FR1205506A/fr not_active Expired
- 1958-04-21 DE DET18054A patent/DE1103019B/de active Pending
- 1958-04-21 DE DET15028A patent/DE1098197B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5059643A (en) * | 1986-06-24 | 1991-10-22 | Bayer Aktiengesellschaft | Stabilized polyamides |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1098197B (de) | 1961-01-26 |
NL110807C (de) | |
NL227111A (de) | |
FR1205506A (fr) | 1960-02-03 |
BE566941A (de) | |
GB862276A (en) | 1961-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE954127C (de) | Verfahren zur Herstellung lichtempfindlicher Platten und aus ihnen Druckplatten | |
DE2207209C3 (de) | Neue photopolymerisierbare Gemische für lichtempfindliche, Reliefbilder liefernde Aufzeichnungsschichten | |
DE1522362C2 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaien Aufzeichnungsttiaterials | |
DE1138320B (de) | Platte zur Herstellung von Reliefformen fuer Druckzwecke durch Photopolymerisation | |
DE1140080B (de) | Platte zur Erzeugung von Reliefdruckformen durch Photopolymerisation | |
DE1093209B (de) | Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern fuer Druckzwecke | |
DE1645125B2 (de) | Verfahren zur herstellung photopolymerisierbarer polymerer ester | |
DE2362005C2 (de) | Verfahren zum Wasserfestmachen von photopolymeren Druckformen | |
DE1570748A1 (de) | Photopolymer | |
DE3043911C2 (de) | Elastomeres Gemisch und dessen Verwendung zur Herstellung von flexiblen Photopolymer-Druckplatten | |
DE2125457A1 (de) | Photopolymerisierbare Kunststoffmasse | |
DE1905012C3 (de) | Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial zum Herstellen von Reliefs | |
DE3234045C2 (de) | ||
DE2658299C3 (de) | Lösliche lichtempfindliche Harzzusammensetzung und ihre Verwendung | |
DE1103019B (de) | Verwendung von Polymerisations-inhibitoren in bei Einwirkung von Licht vernetzenden Form- und UEberzugsmassen | |
DE3738215C2 (de) | ||
DE2631837A1 (de) | Lichtempfindliche harzmassen und ihre verwendung | |
DE2522225C2 (de) | Wässriges lichtempfindliches Gemisch und seine Verwendung für die Herstellung von Siebdruckschablonen | |
DE1772662B1 (de) | Verfahren zur photographischen Herstellung einer Reliefplatte,die ein photopolymerisates raeumliches Bild traegt | |
DE1923266B2 (de) | Alpha-hydroxymethylbenzoinaether | |
DE1669723A1 (de) | Indigoide Farbstoffe enthaltende Platten,Folien oder Filme aus photopolymerisierbaren Massen | |
DE2507356C3 (de) | Photohärtbare Harzmassen | |
DE2437632C3 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch | |
DE1447932C3 (de) | Photopolymerisierbares Material | |
DE1196505B (de) | Verfahren zur Herstellung einer photo-polymerisierbaren Platte fuer die Erzeugung von Druckklischees |