DE1101098B - Umlaufender Werkzeughalter, insbesondere Bohrstange - Google Patents

Umlaufender Werkzeughalter, insbesondere Bohrstange

Info

Publication number
DE1101098B
DE1101098B DEB46829A DEB0046829A DE1101098B DE 1101098 B DE1101098 B DE 1101098B DE B46829 A DEB46829 A DE B46829A DE B0046829 A DEB0046829 A DE B0046829A DE 1101098 B DE1101098 B DE 1101098B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
boring bar
tool holder
drill
steel support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB46829A
Other languages
English (en)
Inventor
Ottis Ralph Briney Jun
James Wilson Briney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRINEY Manufacturing CO
Original Assignee
BRINEY Manufacturing CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRINEY Manufacturing CO filed Critical BRINEY Manufacturing CO
Priority to DEB46829A priority Critical patent/DE1101098B/de
Priority claimed from GB3598457A external-priority patent/GB828032A/en
Publication of DE1101098B publication Critical patent/DE1101098B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03403Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing
    • B23B29/03428Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing by means of an eccentric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht) sichi auf umlaufende Werkzeughalter, insbesondere Bohrstangen.
Es ist ein solcher umlaufender Werkzeughalter bekannt, bei dem der Bohrstahlträger in eine zentrische Axialbohrung unter Zwischenschaltung einer winkeleinstellbaren Buchse mit exzentrischer Innenbohrung eingesetzt ist, am hinteren Ende am Bohrstangenkörper federnd abgestützt ist und am vorderen Ende mit einem Bund einen Bund der winkeleinstellbaren Buchse gegen eine Stirnflächel 'der Bohrstange anpreßt.
Ein umlaufender Werkzeughalter dieser Bauart ermöglicht eine sehr genaue Einstellung des Bohrstahls, die nicht durch das nach! der Einstellung erforderliche Festziehen von irgendwelchen Klemmverschraubungen od. dgl. wieder verstellt wind. Der bekannte Werkzeughalter läßt jedoch nur eine sehr genaue radiale Einstellung zu. Oftmals ist aber auch! eine sehr genaue axiale Einstellung erwünscht.
Eine solche genaue axiale Einstellung wird nach der Erfindung dadurch erhalten, daß als Bund des Bohrstahlträgers ein auf einem Gewindeteil des Bohrstahlträgers verschraubbarer Gewindering angewendet wird.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Werkzeughalters ermöglicht es, die radiale Feineinstellung und die axiale Feineinstellung völlig unabhängig voneinander auszuführen und beide Einstellungen auszuführen, ohne daß irgendwelche Klemmschrauben od. dgl. nach dem Einstellen angezogen werden müssen.
Die Erfindung wird im folgenden an1 Hand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Figur zeigt einen axialen Schnitt durch einen nach der Erfindung ausgebildeten Werkzeughalter.
In dem Ausführungsbeispiel ist der umlaufende Werkzeughalter eine Bohrstange. Der Bohrstangenkörper 10 besitzt einen radialen Flansch 12, der mit Öffnungen 14 zur Aufnahme von Schrauben versehen ist, mit denen die Bohrstange am Ende einer Antrielbsspindel befestigbar ist. Der Bohrstangenkörper 10 besitzt eine genau bearbeitete zentrische Axialbohrung 16, die an einem Ende in eine leicht kegelige, zur Lagebestimmung dienende Fläche 18 übergeht. Am anderen Ende der Axialbohrung 16 ist der Bohrstangenkörper 10 mit einer einen größeren Durchmesser aufweisenden, zylindrischen Aussparung 20 versehen.
In der Axialbohrung 16 ist eine Buchse 22 angeordnet, die einen Bund 24 besitzt, der Vertiefungen 26 zur Aufnahme eines Schraubenschlüssels oder eine andere bekannte Ausbildung besitzt, die es ermöglicht, die Buchse zu drehen. Die Buchse22 umfaßt einen langgestreckten, rohrförmigen Abschnitt 28 mit einer genau bearbeiteten, äußeren zylindrischen Lagerfläche 32 und einer exzentrischen Innenbohrung 30. Ferner Umlaufender Werkzeughalter,
insbesondere Bohrstange
Anmelder:
Briney Manufacturing Company,
Pontiac, Mich. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat, E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Ottis Ralph Briney jun. und James Wilson Briney,
Pontiac, Mich. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
besitzt die Buchse 22 eine zur Lagebestimmung dienende konische Fläche 34, die mit der konischen Fläche 18 des Bohrstangenkörpers zusammenarbeiten kann. In der exzentrischen Innenbohrung 30 der winkeleinstellbaren Buchse 22 ist der insgesamt mit 36 bezeichnete Bohrstahlträger mit seinem langgestreckten Abschnitt 38 angeordnet, der eine Außenlagerfläche 40 aufweist.
Zwischen der Außenlagerfläche 32 der Buchse und der Innenfläche der Axialbohrung 16 des Bohrstangenkörpers befindet sich ein insgesamt mit 41 bezeichnetes Kugellager mit in einem Käfig44 angeordneten kleinen Kugeln 42. Ein insgesamt mit 45 bezeichnetes ähnliches Kugellager, das ebenfalls einen gelochten Käfig 46 umfaßt, in dessen Öffnungen kleine Kugeln 47 liegen, ist zwischen der Innenfläche der Bohrung 30 der Buchse und der Lagerfläche 40 des Bohrstahlträgers angeordnet. Die Lagerflächen haben derartige Abmessungen, daß die Lagerkugeln zwischen ihnen mit Vorspannung liegen.
Gemäß der Erfindung besitzt der Bohrstahlträger 36 einen Gewindealbschnitt 48 zur Aufnahme eines verschraubbaren Gewinderinges 50, der 'an dem Bund 24 der Buchse 22 anliegt. Die Stirnfläche des Bundes 24 der Buchse 22 bildet eine zur Buchsenachse normale ebene Anlage-flache, und die mit ihr zusammenwirkende Fläche des Gewinderinges 50 ist in entsprechender Weise eben ausgebildet. Durch Verschrauben des Gewinderinges wird eine axiale Einstellung des Bohrstahlträgers 36 bewirkt. Bei sämtlichen axialen Einstellungen ist eine vollständige Flächeriberührumg
109 528/232
zwischen dem als Bund wirkenden Gewindering· 50 und der ihm gegenüberliegenden Stirnflächeder Buchse 22 gewährleistet, wodurch verhindert wird, daß sich der Bohrstahlträger in seinem! Traglager 45 verlagert.
Am inneren Ende des zylindrischen Abschnitts 38 des Bohrstahlträgers ist eine Gewindebohrung· 52s zur Aufnahme eines Gewindezapfens 53· eines Kopfstücks 54 vorgesehen, das in der Aussparung 20 am inneren Ende des Bohrstangenkörpers 10 liegt. Am Boden der Aussparung 20 ist eine ringförmige Sitzfläche 56 ausgebildet, an die sich eine Scheibe43· anlegt, die als ringförmiger Federteller dient. Der radial flach außen ragende Teil des Kopfstücks 54 weist mehrere Taschen 58 zur Aufnahme von Druckfedern 60 auf, 'die in bekannter Weise dazu dienen, mit dem Bund 50 des Bohrstahlträgers 36 den Bund 24 der Buchse 22 gegen eine Stirnfläche der Bohrstange zu pressen. In einer Aussparung des. Böhrstangenkörpers 10 sitzt ein Keil 62j der in einen Schlitz 64 in dem Kopfstück 54 hineinragt. Der, Keil läßt eine axiale Bewegung des Bohr-Stahlträgers 36 zu, verhindert jedoch Drehbewegungen zwischen dem Bohrstangenkörper 10 und dem Bohrstahlträger. Während des Gebrauchs überträgti der Keil somit ein Drehmoment auf die Bohrstange. Die Gewindeverbindung zwischen dem Kopfstück 54 und dem Bohrstahlträger 36 ist so festgezogen, daß ein Lösen infolge eines während der Benutzung- auftretenden Drehmoments verhindert ist. Gegebenenfalls ist die Gangrichtung· des Gewindes so gewählt, daß das Aufbringen eines Drehmoments während des Gebrauchs zu einem weiteren Festziehen, der Verbindung führt.
Eine axiale Verstellung des Bohrstahlträgers läßt sich auf einfache Weise durch Drehen des Gewinderinges 50 bewirken. Wenn der Gewindering 50 so gedreht wird, daß sich der Bohrstahlträger nach außen verschiebt, so führt diese Bewegung zu einer weiteren Zusammendrückung der Federn 60. Wenn die Verstellung beendet ist, halten die Federn 60'den Gewindering 50 iri fester Anlage an dem Bund 24 der Buchse 22. Während des Einstellens wird eine Drehbewegung der Bohrstange durch den Keil 62 verhindert. Diese Einstellung kann vollkommen unabhängig von, der radialen Einstellung vorgenommen weiden und führt zu keinerlei Änderung der radialen Einstellung des B ohrstahlträgers.
Entsprechend läßt sich eine radiale Verstellung der Bohrstange jederzeit in bekannter Weise durch Drehen der Buchse 22 vornehmen, ohne daß sich die axiale Einstellung· ändert. Infolge der Exzentrizität zwischen der Innenbohrung 30 und der Außenl'agerfläche32 der Buchse führt die Winkeleinstellung der Buchse zu einer radialen Einstellung des Bohrstahlträgers gegenüber dem Bohrstangenkörper 10. Es liegt auf der Hand, daß man geeignete Teilstriche vorsehen kann, mittels deren die jeweilige radiale Einstellung ablesbar ist.
Innerhalb des gesamten vorgesehenen Einstellbereiches wird die Bohrstange sowohl radial als auch axial durch die langgestreckten, vorgespannten Kugellager in ausreichender Weise unterstützt. Man erkennt, daß während des Gebrauchs 'die durch das Werkstück auf di'e Bohrstange aufgebrachte, axial wirkende Reaktionskraft über den' Gewindering 50 auf den Bund 24 der Buchse 22 übertragen wird. Der Bund 24 der Buchse liegt fest an der Stirnfläche; des Bohrstangenkörpers 10 an, und seine Lage innerhalb diesem ist durch die konischen Lagerflächen 18 until 34 genau bestimmt.
Dia durch das Werkstück1 auf den Bohrstahlträger aufgebrachte, in Umfangsrichtung wirkende Reaktionskraft wird von dem Keil 62 aufgenommen.
Die Ausbildung nach der Erfindung ermöglicht außer einer außerordentlich genauen radialen Einstellung des Bohrstahlträgers auch dessen sehr genaue axiale Einstellung. Wenn eine radiale oder eine axiale Einstellung einmal vorgenommen worden ist, ist es nicht erforderlich, irgendwelche Bauteile festzuziehen, wobei sich 'die Einstellung wieder verändern könnte. Die Federn 60 halten die Teile im zusammengebauten Zustand; mit ausreichender) Sicherheit bei dem Arbeiten des Bohrstahls fest.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Umlaufender Werkzeughalter, insbesondereBohrstange, mit in einer zentrischen Axialbohrung unter Zwischenschaltung einer winkeleinstellbaren Buchse mit exzentrischer Innenbohrung eingesetztem Bohrstahlträger, der am hinteren Ende am Bohrstangenkörper federnd abgestützt ist und am vorderen Ende mit einem Bund einen Bund der winkeleinstellbaren Buchse gegen eine Stirnfläche der Bohrstange anpreßt, gekennzeichnet durch einen auf einem Gewindeteil (48) des Bohrstahlträgers (36) verschraubbaren Gewindering (50) als Bund des Bohrstahlträgers.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 669 105.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 109 528/232 2.61
DEB46829A 1957-11-18 1957-11-18 Umlaufender Werkzeughalter, insbesondere Bohrstange Pending DE1101098B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB46829A DE1101098B (de) 1957-11-18 1957-11-18 Umlaufender Werkzeughalter, insbesondere Bohrstange

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB46829A DE1101098B (de) 1957-11-18 1957-11-18 Umlaufender Werkzeughalter, insbesondere Bohrstange
GB3598457A GB828032A (en) 1957-11-19 1957-11-19 Improvements in and relating to mounting for a cylindrical rod-like body such as a boring bar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101098B true DE1101098B (de) 1961-03-02

Family

ID=25965239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB46829A Pending DE1101098B (de) 1957-11-18 1957-11-18 Umlaufender Werkzeughalter, insbesondere Bohrstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1101098B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097179A (en) * 1976-06-21 1978-06-27 Gersch Richard C Cutting tool holder
US4708543A (en) * 1985-04-05 1987-11-24 Gte Valeron Corporation Coarse radial adjustment boring quill

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669105C (de) * 1936-11-29 1938-12-16 Aeg Werkzeugzustellung beim Feinbohren mettels exzentrischer Anordnung des Werkzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669105C (de) * 1936-11-29 1938-12-16 Aeg Werkzeugzustellung beim Feinbohren mettels exzentrischer Anordnung des Werkzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097179A (en) * 1976-06-21 1978-06-27 Gersch Richard C Cutting tool holder
US4708543A (en) * 1985-04-05 1987-11-24 Gte Valeron Corporation Coarse radial adjustment boring quill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108439C1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere Bohrstange
DE2235782C2 (de) Bohrkopf
EP0687516B1 (de) Kombinationswerkzeug
EP1602427A1 (de) Spanneinrichtung mit einem Spannfutter und einer daran festspannbaren Spannzange
DE8021563U1 (de) Fraeswerkzeug zum fraesen von rillen, insbesondere kugelbahnen homokinetischer gelenke
DE1402910A1 (de) Exzentrischer Bohrkopf
DE102017104914B4 (de) Anschlag für ein Bohr-, Fräs- oder Senkwerkzeug
DE102017212200B4 (de) Zerspanungswerkzeug mit einem an einem grundkörper einstellbar gehaltenen schneideinsatz
CH668723A5 (de) Revolverkopf fuer eine drehmaschine und hierzu passende werkzeughalter.
DE3611378A1 (de) Radial einstellbare werkzeughaltevorrichtung
DE1101098B (de) Umlaufender Werkzeughalter, insbesondere Bohrstange
WO2019057369A1 (de) Zerspanungswerkzeug, bearbeitungsvorrichtung sowie verfahren zur bearbeitung von werkstücken
DE669105C (de) Werkzeugzustellung beim Feinbohren mettels exzentrischer Anordnung des Werkzeuges
DE8518206U1 (de) Antriebseinheit für rotierende Schaftwerkzeuge
DE923709C (de) Werkzeughalter fuer die Schraubbefestigung von Fraesern oder aehnlichen drehend arbeitenden Werkzeugen
WO2019210897A1 (de) Werkzeugaufnahme für ein zerspanungswerkzeug mit tiefenanschlag und zerspanungsvorrichtung
DE1069453B (de) Zentrierendes Spannfutter
DE3432942A1 (de) Haltevorrichtung fuer elektroden an funkenerosionsmaschinen
DE3044862A1 (de) Einschneidiges ausbohrwerkzeug
CH379221A (de) Plandrehspitze für Drehbänke
DE3725759C1 (en) Chuck for holding milling cutter - has clamp member provided with centering part with tapered outer surface, bearing against converging ribs
DE903162C (de) Stahlhalter
CH642881A5 (de) Aufbohrwerkzeug.
DE1954720U (de) Spannfutter fuer spanabhebende werkzeuge.
DE2262850A1 (de) Feinbohr- und ausdrehwerkzeug fuer werkzeugmaschinen