DE69700671T2 - Sicherungsmutter - Google Patents

Sicherungsmutter

Info

Publication number
DE69700671T2
DE69700671T2 DE69700671T DE69700671T DE69700671T2 DE 69700671 T2 DE69700671 T2 DE 69700671T2 DE 69700671 T DE69700671 T DE 69700671T DE 69700671 T DE69700671 T DE 69700671T DE 69700671 T2 DE69700671 T2 DE 69700671T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
groove
nut
axially directed
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69700671T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69700671D1 (de
Inventor
William E. Harbottle
Mark A. Joki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken Co
Original Assignee
Timken Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timken Co filed Critical Timken Co
Publication of DE69700671D1 publication Critical patent/DE69700671D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69700671T2 publication Critical patent/DE69700671T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/38Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt with a second part of the screw-thread which may be resiliently mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • Diese Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Mutter zum Befestigen eines Maschinenteils und mehr insbesondere auf eine Sicherungsmutter, welche gegen Drehung gesichert werden kann zur Beibehaltung einer hohen Genauigkeit hinsichtlich ihrer Axialstellung und auf ein Verfahren zur Herstellung der Mutter.
  • Sicherungsmuttern sind in einer Mannigfaltigkeit von Gestaltungen bekannt zur Befestigung von Maschinenteilen auf Spindeln und Wellen oder in Gehäusen. Eines der wichtigeren Anwendungsgebiete für Sicherungsmuttern betrifft das Zurückhalten von Lagern auf Spindeln, insbesondere auf Spindeln an den Enden von Antriebs- und Lenkachsen für grosse Lastkraftwagen. Die übliche Spindel an einer dieser Achsen ragt durch die Nabe an welcher ein Laufrad befestigt ist. Zwei einreihige Schrägrollenlager, welche gegensinnig angeordnet sind, sind zwischen der Spindel und der Nabe eingebaut, damit die Nabe mit minimaler Reibung auf der Spindel drehen kann. Die inneren Ringe oder Kegel der Lager sitzen auf der Spindel, während die äusseren Ringe oder Schalen in der Nabe sitzen. Die Spindel hat an ihrem Ende ein Gewinde auf welches eine Mutter aufgeschraubt ist, und die Stellung bis zu welcher die Mutter angezogen ist bestimmt die Justierung für die Lager. Die meisten Kraftfahrzeuglager werden justiert oder eingestellt mit etwa Nullendspiel, wobei es sich um ein sehr geringes Endspiel vorzugsweise um eine sehr geringe Vorspannung handeln kann. Ein zu grosses Endspiel ist abträglich für die Stabilität, und die Nabe und das Rad können eine Taumelbewegung ausführen, die eine übermässige Abnützung der Abdichtungen hervorruft. Darüberhinaus führt ein übermässiges Endspiel in jedem Lager zu einer Konzentration der Belastungszone an einigen wenigen Rollen, und dies kann die Lebensdauer der Lager herabsetzen. Eine übermässige Vorspannung führt dagegen zu einer höheren Belastung der Lager und kann ein frühzeitiges Ausfallen der Lager zur Folge haben.
  • Viele verschiedene Muttern sind bekannt zum Zurückhalten von Lagern auf Spindeln, wobei die bekannten Klemmmuttern am geläufigsten benutzt werden. Grundsätzlich werden dabei zwei Muttern auf die Spindel aufgeschraubt. Die erste Mutter kommt gegen das Lager zu liegen, während die andere gegen die erste Mutter festgeschraubt und in der Tat gegen diese festgeklemmt wird. Die erste Mutter bringt das Lager auf die erwünschte Justierung, und wenn die Justierung erreicht ist liegt diese Mutter an den inneren Flanken des Spindelgewindes an, d. h. an den Flanken, welche zum Lager hinweisen. Wenn aber die zweite Mutter fest gegen die erste Mutter angezogen wird, so drückt die zweite Mutter die erste Mutter etwas weiter längs der Spindel - weit genug damit das Gewinde der ersten Mutter zur Anlage an den äusseren Flanken des Spindelgewindes kommt. Dies verändert die Justierung der Lager und diese Veränderung ist in der Tat schwierig auszugleichen, da die Gewinde keine engen Toleranzen aufweisen. Dementsprechend kann die Strecke um welche die erste Mutter weitergedrückt wird, wenn die zweite Mutter gegen die erste Mutter festgeschraubt wird, nicht mit Sicherheit vorausgesagt werden, und deshalb ist die Anwendung der Klemmmuttern beschränkt auf Anwendungsgebiete wo das Endspiel mit Fühllehren gemessen werden kann. Die Einstellung einer Vorspannung mit Klemmmuttern birgt die Gefahr einer Überlastung der Lager in sich.
  • Einteilige Sicherungsmuttern sind bekannt, einige dieser Sicherungsmuttern verändern die Justierung der Lager nicht. Die meisten einteiligen Muttern erfordern aber eine umfangreiche maschinelle Bearbeitung und sind teuer in der Herstellung. Des weiteren benötigen sie ziemlich viele Gewindewindungen und sind dementsprechend zu lang für einige Anwendungsgebiete wo eine gedrungene Bauweise wesentlich ist.
  • Sicherungsmuttern gemäss dem Stand der Technik sind beschrieben in der US Patentschrift 4,966,474, welche eine Einstellmutter betrifft mit zwei gegenüberliegenden, radialen Schlitzen, um die Mutter mit zwei kragaraförmigen Backenteilen zu versehen. Einer dieser kragarmförmigen Backenteile ist elastisch ablenkbar mittels einer Blockierschraube; und in der französischen Patentschrift FR- A-2 566 483, die eine zweiteilige durch Stifte miteinander verbundene Sicherungsmutter betrifft, wobei ein Teil eine nach aussen offene Nut aufweist zur Bildung eines nachgiebig ablenkbaren, ringförmigen Steges und der andere Teil ein Vorsprung aufweist, der am Steg anliegt.
  • Eine andere bekannte, einteilige Mutter, gemäss dem Teil vor dem kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruches 1, welche von der Firma ADVANCED MACHINE + ENGINEERING Co., Rockford, Illinois, unter dem Warezeichen SPIETH vertrieben wird und die Baureihenkennzeichen MSR, MSA und MSW aufweist, ist aus einem einzigen Schmiedestück oder aus Rohr- oder Stangenmaterial hergestellt, um die Mutter mit einem Gewinde und einer Gestaltung zu versehen, damit sie auf einer Gewindespindel festgeklemmt werden kann. Die maschinelle Bearbeitung verlangt aber, dass das Werkstück zweimal von einem Spannfutter zum Drehen erfasst wird, einmal von jedem Ende. Dies verlängert die Herstellungszeit und die Anzahl der Maschinenwerkzeuge zur Herstellung der Mutter und infolgedessen ist die Mutter sehr teuer. In der Tat haben die Herstellungskosten ihre Anwendung hauptsächlich beschränkt auf Präzisionsmaschinen, wie z. B. Werkzeugmaschinen.
  • Ausserdem ist sie verhältnismässig lang und verlangt dementsprechend eine wesentliche Länge des Wellengewindes - mehr als an den Enden von vielen Lastkraftwagenspindeln zur Verfügung steht. Man findet diese Mutter selten auf dem Gebiet der Kraftfahrzeuge. Die US Patentschrift 4,043,692 zeigt in der Fig. 5 eine Axialdruckscheibe mit einem Sicherungsmutterteil der Bauart gemäss der oben erwähnten SPIETH Sicherungsmutter.
  • Um die beschriebenen Nachteile zu beseitigen schafft die Erfindung eine einteilige Sicherungsmutter mit: einem Körper, der eine erste und eine zweite axial gerichtete Fläche aufweist, welche eine Achse umgeben, wobei eine dieser Flächen radial nach innen zur Achse weist und eine Durchgangsbohrung in dem Körper bildet und die andere Fläche radial nach außen von der Achse weg weist, wobei der Körper auch eine hintere Fläche aufweist, die sich im wesentlichen radial erstreckt zwischen der ersten und der zweiten radial gerichteten Fläche an einem Ende des Körpers und eine vordere Fläche, die sich im wesentlichen radial erstreckt am anderen Ende des Körpers, wobei die hintere Fläche vorzugsweise senkrecht in bezug auf die Achse bearbeitet ist, und der Körper desweiteren eine erste Nut aufweist, die durch die erste axial gerichtete Fläche offen ist und eine zweite Nut hat, die durch die zweite axial gerichtete Fläche offen ist, wobei die Nuten den Körper unterteilen in einen Klemmabschnitt, einen Sicherungsabschnitt und einen Steg, der im wesentlichen zwischen den Nuten liegt, wobei der Steg biegsam ist, damit der Sicherungsabschnitt axial zum Klemmabschnitt hin beweglich ist durch Anlegen einer ausreichenden Kraft, wobei die erste axial gerichtete Fläche ein Gewinde längs derselben aufweist auf beiden Seiten der ersten Nut ohne Veränderung der Steigung des Gewindes über der ersten Nut, und wobei eine größere Länge des Gewindes sich auf der Seite des Klemmabschnittes als auf der Seite des Sicherungsabschnittes befindet, und Einrichtungen zum Drücken des Sicherungsabschnittes zu dem Klemmabschnitt hin, damit der Steg sich verbiegt zur Aufnahme der Verlagerung und die initiale, gleichförmige Steigung zwischen dem Teil des Gewindes auf dem Klemmabschnitt und dem Teil des Gewindes auf dem Sicherungsabschnitt unterbrochen wird; dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Fläche sich im wesentlichen radial erstreckt zwischen der ersten und der zweiten axial gerichteten Fläche, daß der Klemmabschnitt im wesentlichen zwischen der hinteren Fläche und der zweiten Nut und der Sicherungsabschnitt im wesentlichen zwischen der vorderen Fläche und der ersten Nut liegt, und daß die zweite axial gerichtete Fläche einen Griffbereich bildet zwischen der ersten Nut und der vorderen Fläche.
  • Die einteilige Sicherungsmutter nimmt eine vorhersagbare Stellung auf einem Gewinde ein, wenn sie gegen Rotation gesichert ist. Sämtliche Dreharbeiten am Werkstück aus welchem die Mutter hergestellt wird werden durchgeführt während die Mutter an einer einzigen Stelle in einem Futter eingespannt ist. Die Mutter ist sehr kompakt und belegt dementsprechend nur verhältnismässig wenige Gewindewindungen.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Sicherungsmutter sind in den abhängigen Ansprüchen 2-8 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Sicherungsmutter, das die Bereitstellung eines ringförmigen Werkstückes beinhaltet mit einer Achse sowie der ersten und der zweiten radial gerichteten Fläche und der hinteren und vorderen Fläche an gegenüberliegenden Enden der axial gerichteten Flächen; gekennzeichnet durch Erfassen des Werkstückes in einem Spannfutter längs seiner ersten oder zweiten axial gerichteten Fläche, damit die hintere Fläche und ein Teil der axial gerichteten Fläche längs welcher das Werkstück erfaßt ist jenseits des Spannfutters frei liegen; Drehen des Spannfutters mit dem vom Spannfutter getragenen, ringförmigen Werkstück; während der Rotation des Werkstückes, Schneiden der ersten Nut in das Werkstück, welche erste Nut durch die erste axial gerichtete Fläche offen ist; während der Rotation des Werkstückes, Schneiden der zweiten Nut in das Werkstück, wobei die zweite Nut durch die zweite axial gerichtete Fläche nach außen offen ist, wobei die zweite Nut sich näher an der hinteren Fläche als die erste Nut befindet; während der Rotation des Werkstückes, Bearbeiten der hinteren Fläche vorzugsweise senkrecht in bezug auf die Achse; und während das Werkstück dreht, Schneiden eines Gewindes längs der ersten axial gerichteten Fläche und auf beiden Seiten der ersten Nut, wobei die Steigung des Gewindes gleichförmig ist längs der gesamten Länge des Gewindes.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beiliegenden Zeichnungen, die Teil der Beschreibung sind und wobei gleiche Bezugszahlen und -ziffern sich auf gleiche Bauteile beziehen immer wenn sie angetroffen werden, zeigen:
  • Fig. 1 eine Ansicht im Längsschnitt einer Spindel und Nabe mit zwischen diesen angeordneten Schrägrollenlagern wobei die Lager festgehalten und justiert sind mittels einer Sicherungsmutter gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht einer Sicherungsmutter entsprechend dem Stand der Technik;
  • Fig. 3 eine Endansicht der vorderen Fläche der Sicherungsmutter gemäss der Erfindung:
  • Fig. 4 eine Schnittansicht der Sicherungsmutter längs der Linie 4-4 nach Fig. 1;
  • Fig. 5 eine Endansicht der hinteren Fläche der Sicherungsmutter längs der Linie 5-5 nach Fig. 4;
  • Fig. 6 eine Schnittansicht eines Teiles der Sicherungsmutter auf der Spindel vor ihrer Verformung;
  • Fig. 7 eine Ansicht eines Teiles der Sicherungsmutter auf der Spindel, nach der Verformung, um die Mutter auf der Spindel festzuklemmen; und
  • Fig. 8 eine Schnittansicht einer Innenseite nach Aussen gedrehten, abgewandelten Auführungsform der in einem Gehäuse um eine Welle eingebauten Mutter.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezugnehmend nun auf die Figuren (Fig. 1), eine Sicherungsmutter N ist auf das Ende einer Achse A aufgeschraubt und hält die Lager B1 und B2 auf der Achse A zurück. Die Lager B1 und B2, die gegensinnig angeordnet sind, tragen ihrerseits eine Nabe H, damit die Nabe H drehen kann in Bezug auf die Achse A um eine Achse X, jedoch nicht axial längs der Achse A verschiebbar ist. Darüberhinaus bestimmt die Mutter N - oder richtiger, ihre axiale Stellung, die sie einnimmt - die Justierung für die zwei Lager B1 und B2, wobei es sich um ein Endspiel oder eine Vorspannung handeln kann. Die Mutter N ist sehr kompakt und im Wesentlichen einteilig im Aufbau.
  • Die Achse A hat an ihrem Ende eine Spindel 2 und unmittelbar innerhalb derselben eine Schulter 4 von der die Spindel 2 wegragt (Fig. 1). Das äusserste Ende der Spindel 2 hat ein Aussengewinde 6 auf das die Mutter N aufgeschraubt ist. Die Nabe H umgibt die Spindel 2 der Achse A und hat Bohrungen 8, die an den Enden der Nabe nach aussen offen sind, und Schultern 10 an den inneren Enden der Bohrungen 8. Jedes Lager B1 und B2 hat eine einzelne Reihe von Rollkörpern und Laufflächen, die in Bezug auf die Achse X geneigt oder schräg sind. Demgemäss wird jedes Lager B1 und B2 Radialkräfte zwischen der Achse A und der Nabe H übertragen sowie auch Axialkräfte in einer Richtung. Da die Lager B1 und B2 gegensinnig angeordnet sind, ist die Nabe H sowohl radial als auch axial auf der Achse A zurückgehalten, ist aber natürlich frei drehbar um die Achse X.
  • Jedes Lager B1 und B2 ist vorzugsweise ein einreihiges Schrägrollenlager. Als solches hat jedes Lager einen Innenring oder -kegel 12, einen Aussenring oder Schale 14, die den Innenring 12 umgibt, und Rollkörper in Form von Regelrollen 16, die in einer einzigen Reihe zwischen dem Kegel 12 und der Schale 14 angeordnet sind (Fig. 1). Die Rollen 16 berühren den Kegel 12 und die Schale 14 längs schrägen Laufflächen an diesen Ringen, wobei die Geometrie so festgelegt ist, damit die Hüllen, in welchen die Laufflächen und die schrägen Seitenflächen der Rollen 16 liegen, Kegel bilden, die ihre Spitzen im Wesentlichen an einer gemeinsamen Stelle längs der Achse X haben. Der Regel 12 und die Schale 14 eines jeden Lagers B1 und B2 haben eine hintere Fläche die rechtwinklig ist zur Achse X, und über diese hinteren Flächen werden Druckkräfte durch die Lager B1 und B2 übertragen. Der Kegel 12 des inneren Lagers B1 sitzt auf der Spindel 2 mit seiner hinterern Fläche an die Schulter 4 anliegend. Die Schale 12 des inneren Lagers B1 sitzt in der inneren Bohrung 8 der Nabe H mit ihrer hinteren Fläche anliegend an die Schulter 10 am Ende dieser Bohrung 8. Die Schale 14 des äusseren Lagers B2 ist in der äusseren Bohrung 8 der Nabe H aufgenommen und ihre hintere Fläche liegt an der Schulter 10 am Ende dieser Bohrung 8 an. Der Kegel 12 des äusseren Lagers B2 umgibt die Spindel 2 benachbart zu dem Gewinde 6 und seine Rückfläche ist von der Schulter 4 weggewandt und weist im Wesentlichen zu dem Gewinde 6 hin. Die gesamte Lageranordnung wird zurückgehalten durch die Mutter N, die auf das Gewinde 6 aufgeschraubt ist, um eine Schulter oder einen Anschlag an der hintern Fläche des Kegels 12 für das äussere Lager B2 bereitzustellen.
  • Die Stellung bis zu welcher die Mutter N auf dem Aussengewinde 6 aufgeschraubt ist bestimmt natürlich die Justierung für die Lager B1 und B2. Die Mutter kann bis zu einer Stellung vorgeschraubt werden, in welcher die Lager B1 und B2 axial belastet sind, sogar in Abwesenheit einer Arbeitslast, was als Vorspannung bezeichnet wird. Demgegenüber kann die Mutter N bis in eine Stellung vorgeschraubt werden, in welcher Radial- und Axialspiele in den Lagern B1 und B2 vorliegen, was unter der Bezeichnung "Endspiel" bekannt ist. Nachdem die Mutter N bis in die gewünschte Stellung gedreht worden ist, gleichgültig ob die Lager B1 und B2 dann vorgespannt sind oder ein Endspiel verbleibt, wird die Mutter selbst verformt, um sie auf dem Gewinde 6 festzuklemmen, wonach sie nur sehr schwierig drehbar ist. In der Tat verriegelt die Verformung die Mutter N auf der Spindel 2. Die Verformung verändert aber nicht die Axiallage des Endes der Mutter N, welches zur hinteren Fläche des äusseren Lagers B2 hingewandt ist.
  • Demgemäss können mit der Mutter N die Lager H1 und B2 mit grosser Genauigkeit, sogar mit Vorspannung, justiert werden.
  • Die Sicherungsmutter N, bei erster Betrachtung, scheint nicht zu unterschiedlich zu sein von der im Stand der Technik bekannten Verriegelungsmutter M (Fig. 2) des Typs, der unter dem Warenzeichen SPIETH vertrieben wird, es bestehen jedoch Unterschiede und diese sind sehr wesentlich. Die bekannte Mutter M ist vorzugsweise aus einem Stahlschmiedestück hergestellt, und obschon sie im wesentlichen einteilig ist, hat sie zwei Hauptabschnitte - einen Klemmabschnitt 20 und einen Sicherungsabschnitt 22, welche beide eine Bohrung 24 umgeben und ein gemeinsames Gewinde 26 aufweisen. Der Klemmabschnitt 20 erstreckt sich bis zur hinteren Fläche 28 an welcher der einzustellende Teil anliegt - im Falle der Achse A und der Nabe H, der Kegel 12 des äusseren Lagers B2. Das gegenüberliegende Ende des Klemmabschnittes 20 liegt längs einer radialen Nut 30 die nach innen in die Bohrung 24 öffnet. Der Sicherungsabschnitt 22 erstreckt sich zwischen einer vorderen Fläche 32 und einer anderen Radialnut 34, die nach aussen offen ist. Die beiden Nuten 30 und 34 liegen ziemlich nahe nebeneinander, und sind voneinander getrennt durch einen dünnen Steg 36 der, ausserhalb der inneren Nut 30, mit dem Klemmabschnitt 20 und innerhalb der äusseren Nut 34 mit dem Sicherungsabschnitt 22 verbunden ist. Der Steg 36 ist ausreichend dünn zur Durchbiegung und demnach wird der Sicherungsabschnitt 22 in Richtung zum Klemmabschnitt 20 bewegt wenn eine Axialkraft auf den Sicherungsabschnitt 22 ausgeübt wird.
  • Diese Kraft wird ausgeübt durch mehrere Maschinenschrauben 38, welche durch den Sicherungsabschnitt 22 und den Steg 36 ragen und in den Klemmabschnitt 20 eingeschraubt sind. Wenn die Mutter M sich unter der durch die Schrauben 38 ausgeübten Kraft verformt bewegt sich das Gewinde des Sicherungsabschnittes 22 in Richtung zu dem Gewinde 26 in dem Klemmabschnitt 20. Wenn die Mutter M auf der Spindel 2 wäre so würde das Gewinde 26 des Klemmabschnittes 22 sich von den inneren Flanken des Gewindes 26 der Spindel 2 zu den äusseren Flanken bewegen zum wirksamen Festklemmen der Mutter M gegen Rotation auf der Achse A. In Kürze, das Gewinde 26 der Mutter M würde festgeklemmt werden auf dem Gewinde 6 der Spindel 2.
  • Der Klemmabschnitt 20 ist grösser als der Sicherungsabschnitt 22, sowohl in seiner Länge als auch in seinem Durchmesser. Längs der Aussenseite des Klemmabschnittes 20 hat die Mutter M Flächen 40, an denen die Mutter M zum Drehen mit einem Schlüssel erfasst werden kann.
  • Die bekannte Mutter M wird üblicherweise ausgehend von einem ringförmigen Schmiedestück hergestellt, das, obschon es die allgemeine Form der Mutter M mit den Flächen 40 aufweist, überarbeitet werden muss, um die Merkmale aufzuweisen, damit die Mutter M auf einem Aussengewinde, wie z. B. dem Gewinde 6 der Spindel 2, festgeklemmt werden kann. Zuerst wird das Schmiedestück mit dem Klemmabschnitt 20 in dem Spannfutter einer Werkzeugmaschine eingespannt. Die Flächen 40 bleiben jedoch zum grössten Teil frei. Während der Rotation des Spannfutters entfernt ein Schneidwerkzeug die Stellen wo die Flächen 40 sich vereinigen, um somit eine Bezugsfläche zu bilden, die ihren Mittelpunkt auf der Drehachse X hat. Ein anderes Schneidwerkzeug schneidet die äussere Nut 34 in dem Sicherungsabschnitt 22, während noch ein weiteres Werkzeug das freiliegende Ende des Sicherungsabschnittes bearbeitet.
  • Nach diesen Bearbeitungsschritten wird das Schmiedestück aus dem Spannfutter entfernt und gewendet, damit der Sicherungsabschnitt 22 nun in dem Spannfutter liegt und das Spannfutter das Schmiedestück längs der bearbeiteten Bezugsfläche erfasst, die durch Entfernen der Stellen wo sich die Flächen 40 vereinigen, erhalten wurde. Bei erneuter Rotation des Schmiedestückes wird eine Bohrung 24 in das Schmiedstück eingearbeitet längs der Drehachse, die Innennut 30 wird geschnitten, das Gewinde 26 wird hergestellt und die hintere Fläche 28 wird senkrecht zur Achse X bearbeitet. Dies vervollständigt die Bearbeitungsschritte und verwandelt das Schmiedestück in die bekannte Mutter M, ausgenommen das Bohren und Gewindeschneiden der Löcher zur Aufnahme der Maschinenschrauben 38. Der Verarbeitungsvorgang könnte auch umgekehrt werden, aber auch dann muss das Schmiedestück zweimal in dem Spannfutter eingespannt werden. Auch kann die Mutter M aus Stangen- oder Rohrmaterial, nicht notwendigerweise aus einem Schmiedestück, hergestellt werden.
  • Da die Bearbeitung zur Herstellung der bekannten Mutter M Bearbeitungsschritte von beiden Seiten eines Werkstückes und demgemäss ein Erfassen an beiden Enden in einem Spannfutter erfordert stellt die Bearbeitung einen wesentlichen Teil der Kosten zur Herstellung der bekannten Mutter M dar. In der Tat beschränken diese Kosten die Anwendung der Mutter M in denjenigen Fällen wo die Kosten vertretbar sind - d. h. in Präzisionsmaschinen. Demgegenüber wird das ringförmige Schmiedestück aus dem die Mutter N hergestellt wird, nur einmal in einem Werkzeugmaschinenfutter eingespannt und alle Bearbeitungsschritte werden ausgehend von einem Ende des Schmiedestückes durchgeführt.
  • Die Mutter N (Fig. 3-5) hat einen Hauptkörper 50, der am Anfang in Form eines einzigen oder einteiligen Werkstückes, üblicherweise ein Schmiedestück, jedoch möglicherweise auch aus einem Stangen- oder Rohrmaterialstück vorliegt. Die Mutter N hat eine Mittelachse X längs welcher sich eine Durchgangsbohrung 52 erstreckt, und die Fläche der Bohrung 52 ist zum grössten Teil mit einem Gewinde 54 versehen, das eine innere axial gerichtete Fläche am Körper 50 bildet. Auf der Aussenseite hat der Körper 50 Flächen 56 (Fig. 3), die dem Körper 50 an einem Ende eine Achteckform verleihen. Am gegenüberliegenden Ende hat der Körper 50 eine abgeschrägte Fläche 58 (Fig. 4), die sich in Richtung zur Achse X verjüngt. Zwischen den Flächen 56 und der abgeschrägten Fläche 58 liegt eine zylindrische Zwischenfläche 60. Die abgeschrägte Fläche 58 und die Zwischenfläche 60 sind bearbeitet, wohingegen die Flächen 56 einfach vom Schmiedestück ohne weitere Bearbeitung abgeleitet sind. Die Flächen 56, die abgeschrägte Fläche 58 und die Zwischenfläche 60 bilden eine äussere axial gerichtete Fläche am Körper 50. Die Flächen 56 führen bis zu einer vorderen Fläche 64, die im Wesentlichen senkrecht steht in Bezug auf die Achse X und genau wie die Flächen 56 nicht bearbeitet sondern vom Schmiedevorgang abgeleitet ist. Die abgeschrägte Fläche 58 führt bis zu einer hinteren Fläche 66, welche bearbeitet ist, vorzugsweise senkrecht zur Achse X. Das Gewinde 54 erstreckt sich nicht bis zur hinteren Fläche 66 sondern endet vor dem Erreichen dieser Fläche in einer ringförmigen Erweiterung 68, die z. B. 0,254 mm (0,010 Zoll) tief ist.
  • Der Körper 50 ist unterbrochen durch eine äussere und eine innere Nut 70 und 72, die axial voneinander beabstandet sind und den Körper 50 aufteilen in einen Klemmabschnitt 74, einen Sicherungsabschnitt 76 und einen dazwischen liegenden Steg 78 (Fig. 4). Die äussere Nut 70 öffnet nach aussen durch die äussere Fläche und trennt die Zwischenfläche 60 von den Flächen 56. Sie ist zwischen 1,524 und 3,175 mm (0,060 und 0,125 Zoll) breit, vorzugsweise 2,413 mm (0,095 Zoll). Die innere Nut 72 öffnet in die Bohrung 52 durch das Gewinde 54. Sie ist zwischen 2,032 und 3,81 mm (0,080 und 0,150 Zoll) und vorzugsweise 2,794 mm (0,110 Zoll) breit. Der Klemmabschnitt 74 liegt zwischen der äusseren Nut 54 und der hinteren Fläche 66. Seine Länge oder axiale Abmessung soll 10% bis 25% und vorzugsweise 17% des Durchmessers der Bohrung 52 betragen. Der Klemmabschnitt 74 ist mit dem Steg 78 über ein inneres Verbindungssegment 80 verbunden. Der Sicherungsabschnitt 76 liegt zwischen der inneren Nut 72 und der vorderen Fläche 64 und ist mit dem Steg 78 über ein äusseres Verbindungssegment 82 verbunden, das an den Flächen 56 liegt.
  • Das Gewinde 54 erstreckt sich durch den Klemmabschnitt 74, das innere Verbindungssegment 80 und den Sicherungsabschnitt 76 ohne Unterbrechung der Steigung, d. h. die Steigung ändert nicht längs der gesamten Länge des Gewindes 54. Die innere Nut 72 unterbricht das Gewinde 54, trotzdem erfährt die Steigung des Gewindes 54 aber keine Veränderung über der Nut 72 wenigstens so lange wie der Steg 78 unverformt bleibt, in anderen Worten, es liegt keine Änderung oder Unterbrechung der Steigung des Gewindes 74 vor zwischen dem Klemmabschnitt 74 und dem Sicherungsabschnitt 76. Der Klemmabschnitt 74 zusammen mit dem inneren Verbindungssegment soll 7-12 und vorzugsweise 10 Windungen des Gewindes 54 aufweisen. Der Sicherungsabschnitt 76 soll zwischen 2 und 6, vorzugsweise 3 Windungen des Gewindes 54 haben. In jedem Falle soll der Teil des Gewindes 54, der in dem Klemmabschnitt 74 - und gleichermassen in dem inneren Verbindungssegment 80 - liegt den Teil des Gewindes in dem Sicherungsabschnitt 76 um wenigstens 3 Windungen übertreffen.
  • Der Steg 78 ist ausreichend dünn und ausreichend lang womit er verbogen werden kann, um den Sicherungsabschnitt 76 in Richtung zum Klemmabschnitt 74 zu bewegen. Zu diesem Zweck beträgt die Axialabmessung des Steges 78 zwischen 1,016 und 2,54 mm (0,040 und 0,100 Zoll) und vorzugsweise 1,524 mm (0,060 Zoll). Die radiale Abmessung des Steges 78, d. h. der Abstand zwischen den Böden der beiden Nuten 70 und 72 soll zwischen 5% und 20%, vorzugsweise 10% des Durchmessers der Bohrung 52 liegen. Die Verbiegung des Steges 78 unterbricht natürlich die Steigung zwischen dem Teil des Gewindes 54 in dem Klemmabschnitt 74 und dem Gewindeteil in dem Sicherungsabschnitt 76.
  • Um diese Verbiegung durchzuführen hat die Mutter N Maschinenschrauben 84, welche durch den Sicherungsabschnitt 76 und den Steg 78 hindurchragen und in den Klemmabschnitt 74 eingeschraubt sind, damit wenn die Schrauben gegen den Sicherungsabschnitt 76 festgezogen werden, diese den Sicherungsabschnitt 76 zu dem Klemmabschnitt 74 hinbewegen (Fig. 4 und 6). Der Körper 50 hat mehrere axial ausgerichtete Löcher 86, die parallel zu der Achse X liegen und in gleichem Umfangsabstand um die Hauptbohrung 52 angeordnet sind. Die Löcher 86 sind in einem Teil des Klemmabschnittes 74 mit Gewinde versehen und die Maschinenschrauben 84 sind in diese Gewindeteile eingeschraubt. In dem Sicherungsabschnitt 76, dem Steg 78 und teilweise in dem Klemmabschnitt 74 sind die Löcher 86 aufgebohrt, um die Maschinenschrauben 84 mit Spiel aufzunehmen. Dementsprechend erfassen die Schrauben 84 den Klemmabschnitt 74 nur in dem Teil des Abschnittes der am nächsten zu hinteren Fläche 66 liegt. Die Köpfe der Maschinenschrauben 84 sitzen in flachen Mulden 88, wo sie am Ende des Körpers 50 anliegen. Demnach sind die Köpfe der Schrauben 84 an einem Ende der Mutter N zugänglich und können mit einem Schraubwerkzeug erfasst und gedreht werden.
  • Wenn die Schrauben 84 gedreht werden, um sie in die Löcher 84 einzuschrauben drücken ihre Köpfe gegen den Sicherungsabschnitt 76. Ein weiteres Einschrauben der Schrauben 84 drückt den Sicherungsabschnitt 76 in Richtung zu dem Klemmabschnitt 74. Der Steg 78 verbiegt sich dabei zur Aufnahme der Bewegung, die Verbindung darf aber die elastische Grenze des Metalles des Steges 78 nicht überschreiten. Wenn die Schrauben 84 gelöst werden, gelangt der Sicherungsabschnitt 76 somit wieder in seine normale Stellung zurück.
  • Die Mutter N hält die Lager B1 und B2 auf der Spindel 2 zurück und die Lager B1 und B2 spannen die Nabe H axial ein, gestatten aber eine Drehbewegung der Nabe H mit minimaler Reibung (Fig. 1). Nachdem die Nabe H und die Lager B1 und B2 auf die Spindel 2 montiert sind wird die Mutter N auf die Spindel 2 aufgeschraubt, wobei die hintere Fläche 66 des Körpers 50 zu dem Kegel 12 des äusseren Lagers B2 weist. Das Gewinde 54 der Mutter N greift in das Gewinde 6 der Spindel 2 ein und die Mutter N kann leicht auf der Spindel 2 weitergeschraubt werden. Da der Teil des Gewindes 54 in dem Sicherungsabschnitt 76 eine Fortsetzung des Gewindes 54 des Klemmabschnittes 74 ist, ohne Änderung der Steigung, gelangt der Sicherungsabschnitt 76 ohne jeden Widerstand auf die Spindel 2, und die Mutter N kann weiter aufgeschraubt werden bis die hintere Fläche 66 des Körpers 50 gegen die hintere Fläche des Kegels 12 des äusseren Lagers B2 zu liegen kommt. Die letzte Rotationsbewegung soll so bestimmt sein damit die Mutter N die beiden Lager B1 und B2 mit der geeigneten Justierung einstellt. Nach der letzten Rotationsbewegung, welche üblicherweise bestimmt wird durch Messen des an die Mutter N angelegten Drehmomentes, liegt das Gewinde 54 des Körpers 50 der Mutter N an den inneren Flanken des Gewindes 6 der Spindel 2 an, d. h. die Flanken welche zu dem Lager B2 Fig. 6) hinweisen. Dies trifft zu für das gesamte Gewinde 54 d. h. den Gewindeteil in dem Klemmabschnitt 74 sowie auch den Gewindeteil in dem Sicherungsabschnitt 76. Da die Mutter N kompakt ist benötigt sie verhältnismässig wenig Gewindewindungen auf der Spindel 2.
  • Nachdem die Mutter N die richtige Stellung auf dem Gewinde 6 der Spindel 2 erreicht hat werden die Maschinenschrauben 84 festgeschraubt gegen die Flächen ihrer Mulden in dem Sicherungsabschnitt 76. Die durch die Schrauben 84 ausgeübte Kraft treibt den kleineren Sicherungsabschnitt 76 in Richtung zu dem grösseren Klemmabschnitt 74, unter Verbiegung des Steges 78 zur Aufnahme der Bewegung. In der Tat bewegt sich der Sicherungsabschnitt 76 solange nach vorne bis der Teil des Gewindes 54 in dem Sicherungsabschnitt 76 gegen die äusseren Flanken des Gewindes 6 an der Spindel 2 zur Anlage kommt (Fig. 7). Der Teil des Gewindes 54 in dem Klemmabschnitt 74 bleibt aber in Anlage mit den inneren Flanken des Gewindes 6. Die Mutter N ist somit festgeklemmt auf dem Gewinde 6 und kann nicht in Bezug auf die Spindel 2 drehen.
  • Wenn die Maschinenschrauben 84 gelöst werden federt der Steg 78 aus der elastischen Verformung zurück und der Sicherungsabschnitt 76 kehrt in seine Ausgangsstellung zurück, wobei der Teil des Gewindes 54 in dem Sicherungsabschnitt 76 wieder in Anlage mit den äusseren Flanken des Gewindes 6 der Spindel 2 kommt. Nachdem der Körper 50 in seine Ausgangsform zurückgeführt ist, ist die Mutter N einfach auf der Spindel 2 drehbar.
  • Die Herstellung der Mutter N beginnt mit einem Werkstückrohling, üblicherweise in Form eines ringförmigen Schmiedestückes, z. B. aus Stahl, der die allgemeine Form des Körpers 50 aufweist. Das Schmiedestück hat die Flächen 56, die abgeschrägte Fläche 58 und die vordere Fläche 64 sowie auch andere Flächen entsprechend der hinteren Fläche 66, der Zwischenfläche 60 und der Fläche der Bohrung 52. Das Schmiedestück wird in das Futter einer Werkzeugmaschine eingespannt mit seiner vorderen Fläche 64 innerhalb den Konturen des Spannfutters und mit der der hinteren Fläche 66 entsprechenden Fläche freiliegend ausserhalb des Futters. In der Tat erfasst das Futter das Schmiedestück längs der Flächen 56, damit es ohne Schlupfgefahr festgehalten wird. Alle Bearbeitungsvorgänge zur Verwandlung des Schmiedestückes in den Körper 50 werden durchgeführt währenddem das Schmiedestück in dem Futter eingespannt bleibt längs seinen Flächen 56, mit Ausnahme der Bearbeitungsschritte zum Herstellen der Löcher 86 und der Mulden 88.
  • Zuerst wird die Bohrung 52 bearbeitet längs der gesamten Länge des Körpers 50, und sie liegt längs der Drehachse des Futters, die mit der Achse X der Mutter N zusammenfällt. Anschliessend wird die innere Nut 72 geschnitten gefolgt von dem Schneiden des Gewindes 54. Da das Gewinde 54 in einem einzigen Arbeitsgang geschnitten wird bleibt es gleichförmig längs der gesamten Bohrung 52 und es liegt keine Steigungsänderung vor zwischen dem Klemmabschnitt 74 und dem Sicherungsabschnitt 76. Danach wird die äussere Nut 70 eingeschnitten und die abgeschrägte Fläche 58 sowie die zylindrische Zwischenfläche 60 werden gedreht. Daraufhin wird die Erweiterung 68 in den Körper 50 am freiliegende Ende der Bohrung 52 eingearbeitet. Schliesslich wird die hintere Fläche 66 am Körper 50 senkrecht zur Achse X bearbeitet.
  • Nach dem Entfernen des bearbeiteten Schmiedestückes von dem Spannfutter werden die Löcher 86 gebohrt, aufgebohrt und mit Gewinde versehen und die Mulden 88 werden eingearbeitet, um den Körper 50 zu vervollständigen. Dann werden die Maschinenschrauben 84 in die Löcher 86 eingeschraubt, jedoch nur soweit bis ihre Köpfe mit einem geringen Druck an den Bodenflächen der Mulden 88 anliegen.
  • Anstelle der Maschinenschrauben 84 können andere Mittel benutzt werden, um den Sicherungsabschnitt 76 gegen den Klemmabschnitt 74 zu drücken. So können z. B. äussere Klemmen an den zwei Abschnitten angelegt werden oder eine Stellschraube kann hinter der vorderen Fläche angeordnet werden. Auch kann der Körper 50 aus Stangen- oder Rohrmaterial hergestellt werden und muss nicht aus einem Schmiedestück bestehen. Des weiteren kann die äussere Fläche des Körpers 50 längs ihrer gesamten Länge zylindrisch sein, d. h. auf die Flächen 56 kann verzichtet werden. In diesem Falle ist der Körper mit Mitnehmerlöchern versehen, die in die vordere Fläche 74 münden, damit die Mutter mit einem Schraubenschlüssel erfasst werden kann.
  • Da der Klemmabschnitt 74 des Körpers 50 verhältnismässig kurz ist, kann er das Bestreben haben, nach hinten auf dem Gewinde 6 der Spindel 2 zu schwenken wenn die Maschinenschrauben 84 festgeschraubt werden. Dabei schwenkt die hintere Fläche 66 nach hinten. Zum Ausgleich dieser Neigungsveränderung kann die vordere Fläche bearbeitet werden, damit sie einen kleinen Winkel zur Achse X aufweist, d. h. damit ihr äusserer Rand über ihren inneren Rand axial vorsteht, z. B. zwischen 0,0254 und 0,0762 mm (0,001 und 0,003 Zoll). Die Neigung soll so ausgewählt sein damit wenn die Schrauben 84 festgeschraubt werden und der Klemmabschnitt 74 nach hinten schwenkt, die hintere Fläche 66 eine Stellung senkrecht zu der Achse X einnimmt. Dies verändert natürlich die axiale Lage der hinteren Fläche 66 längs der Spindel 2 und verändert damit auch die Justierung der Lager B1 und B2, die Veränderung ist aber mit grosser Genauigkeit voraussagbar und kann ausgeglichen werden durch richtige Auswahl des letzten Bewegungsinkrementes zum Festschrauben der Mutter N. In den meisten Fällen wird der Lageänderung Rechnung getragen durch das in dem letzten Vorschraubinkrement auf die Mutter N angelegte Drehmoment.
  • Eine modifizierte Mutter O (Fig. 8) ist eine Umkehrung oder eine Innenseite nach Aussen gedrehte Ausführungsform der Mutter N und als solche erfasst die Mutter O die Innenfläche eines Gehäuses I anstelle der Aussenfläche einer Welle J. Die Mutter O ist in das Gehäuse I eingeschraubt, wo zwei gleichsinnig montierte Schrägrollenlager B3 und B4 festhalten kann, die die Welle J in dem Gehäuse I tragen. Dabei kann entweder das Gehäuse I oder die Welle J drehen.
  • Die modifizierte Mutter O hat einen Körper 90 der, wie der Körper 50 der Mutter N, von einem Schmiedestück - und zwar einem ringförmigen Schmiedestück, abgeleitet ist. Als solche hat die Mutter O eine Durchgangsbohrung 92, dessen Fläche roh ist, da sie beim Schmieden entstanden und nicht bearbeitet ist. Die Oberfläche der Bohrung 92 umgibt die Achse X der Mutter O und bildet die innere axial ausgerichtete Fläche des Körpers 90, dessen Mittelpunkt im Wesentlichen auf der Achse X liegt. Die Bohrung 92 erstreckt sich zwischen einer hinteren Fläche 94 und einer vorderen Fläche 96 und ist benachbart zu der hinteren Fläche 94 bearbeitet. Beide Flächen 94 und 96 sind im Wesentlichen senkrecht zu der Achse X, aber die hintere Fläche 94 ist bearbeitet, während die vordere Fläche 96 nicht bearbeitet ist. Die Mutter O liegt längs der hinteren Fläche 94 des Körpers 90 an der Schale 14 des Lagers B3 an und dient dementsprechend zum Einstellen des Lagers B3 in dem Gehäuse I und zum Justieren der beiden Lager B3 und B4. Auf ihrer äusseren, axial ausgerichteten Fläche hat die Mutter O ein Gewinde 98 mit konstanter und ununterbrochener Steigung, d. h. die Steigung bleibt die gleiche längs der gesamten Länge des Gewindes 98.
  • Der Körper 90 hat auch eine innere Nut 100 und eine äussere Nut 102, welche den Körper 90 aufteilen in einen Klemmabschnitt 104, einen Sicherungsabschnitt 106 und einen dazwischen liegenden Steg 108. Der Klemmabschnitt 104 liegt zwischen der inneren Nut 100 und der hinteren Fläche 94. Der Sicherungsabschnitt 106 liegt dagegen zwischen der vorderen Fläche 96 und der äusseren Nut 102. Der Steg 108 befindet sich zwischen den beiden Nuten 100 und 102. Der Körper 90 hat auch Löcher 110, die parallel zu der Achse X durch den Sicherungsabschnitt 106 und den Steg 108 verlaufen, sowie in den Klemmabschnitt 104 hineinragen, wo sie mit Gewinde versehen sind.
  • Schliesslich hat der Körper 90 in seinem Sicherungsabschnitt 106 Mulden 112, die in die vordere Fläche 96 münden. Die Mulden 112 sind gestaltet und voneinander beabstandet zur Aufnahme eines Schraubwerkzeuges zum Drehen der Mutter O.
  • Die Mutter O hat auch Maschinenschrauben 114, die durch die Löcher 110 ragen, und in die Gewinde in dem Klemmabschnitt 104 eingeschraubt sind. Die Schrauben 114 haben Köpfe, die mit geringem Druck am Sicherungsabschnitt 106 anliegen, mindestens im Ausgangszustand.
  • Wenn die Schrauben 114 gegen den Sicherungsabschnitt 106 festgeschraubt werden, drücken sie den Sicherungsabschnitt 106 in Richtung zu dem Klemmabschnitt 104. Der Steg 108 gestattet diese Bewegung durch Verbiegung. Die Bewegung unterbricht aber die Steigung in dem Gewinde 98, die somit nicht mehr gleichförmig längs ihrer gesamten Länge ist. In der Tat liegt eine Unterbrechung der Steigung vor zwischen dem Gewinde 98 in dem Klemmabschnitt 104 und dem Gewinde 98 in dem Sicherungsabschnitt 106, und diese Unterbrechung dient zum Festklemmen des Klemmabschnittes 104 und des Sicherungsabschnittes 106 am Gewinde des Gehäuses I.
  • Zum Herstellen der mit der Innenseite nach Aussen gedrehten Ausführungsform der Mutter O wird ein Schmiedestück hergestellt, das die Form des Körpers 90 aufweist. Dieses Schmiedestück wird dann auf einem Spannfutter eingespannt, das es an der Fläche der Durchgangsbohrung 92 benachbart zu der vorderen Fläche 96 erfasst. In der Tat ragt das Spannfutter von der vorderen Fläche 96 aus in die Bohrung 92 hinein. Da die innere Nut 100 sich näher an der hinteren Fläche 94 als an der vorderen Fläche 96 befindet, steht eine ausreichende Oberfläche in der Bohrung 92 zur Verfügung, damit eine feste Einspannung in dem Innenspannfutter gewährleistet ist.
  • Bei Rotation des Schmiedestückes am Spannfutter werden die innere und die äussere Nut 100 und 102 in das Schmiedestück geschnitten, letztere natürlich durch Bearbeitung innerhalb der Durchgangsbohrung 92. Ausserdem kann die Bohrung 92 bearbeitet werden bis zu der inneren Nut 100. Das das Spannfutter von der vorderen Fläche 96 aus in die Bohrung 92 hineinragt bleibt die Bohrung 92 offen an der hinteren Fläche 94, zur Einführung des Werkzeuges, das die Innennut 100 schneidet. Die äussere Nut 104 wird eingeschnitten von der Aussenseite des Schmiedestückes, und die hintere Fläche wird glatt gemacht in dem geeigneten Winkel im Bezug auf die Achse X, ebenfalls von der Aussenseite des Schmiedestückes. Schliesslich wird die Aussenseite des Schmiedestückes abgedreht und das Gewinde 98 wird geschnitten ohne Unterbrechung oder Änderung der Steigung längs seiner gesamten Länge, d. h. sowohl längs dem Klemmabschnitt 104 als auch längs dem Sicherungsabschnitt 106.
  • Nachdem das Schmiedestück auf diese Weise bearbeitet worden ist, wird es vom Spannfutter entfernt und die Löcher 110 werden gebohrt und mit Gewinde versehen. Die Mulden 112 werden dann gefräst.

Claims (10)

1. Einteilige Sicherungsmutter mit: einem Körper (50; 90), der eine erste und eine zweite axial gerichtete Fläche aufweist, welche eine Achse (x) umgeben, wobei eine dieser Flächen radial nach innen zur Achse (x) weist und eine Durchgangsbohrung (52) in dem Körper (50; 90) bildet und die andere Fläche radial nach außen von der Achse (x) weg weist, wobei der Körper (50; 90) auch eine hintere Fläche (66; 94) aufweist, die sich im wesentlichen radial erstreckt zwischen der ersten und der zweiten radial gerichteten Fläche an einem Ende des Körpers (50; 90) und eine vordere Fläche (64; 96), die sich im wesentlichen radial erstreckt am anderen Ende des Körpers (50; 90), wobei die hintere Fläche (66; 94) vorzugsweise senkrecht in bezug auf die Achse (x) bearbeitet ist, und der Körper (50; 90) desweiteren eine erste Nut (72; 102) aufweist, die durch die erste axial gerichtete Fläche offen ist und eine zweite Nut (70; 100) hat, die durch die zweite axial gerichtete Fläche offen ist, wobei die Nuten (70, 100; 72, 102) den Körper (50; 90) unterteilen in einen Klemmabschnitt (74; 104), einen Sicherungsabschnitt (76; 106) und einen Steg (78; 108), der im wesentlichen zwischen den Nuten (70; 72, 100; 102) liegt, wobei der Steg (78; 108) biegsam ist, damit der Sicherungsabschnitt (76; 106) axial zum Klemmabschnitt (74; 104) hin beweglich ist durch Anlegen einer ausreichenden Kraft, wobei die erste axial gerichtete Fläche ein Gewinde (54; 98) längs derselben aufweist auf beiden Seiten der ersten Nut (72; 102) ohne Veränderung der Steigung des Gewindes (54; 98) über der ersten Nut (72; 102), und wobei eine größere Länge des Gewindes (54; 98) sich auf der Seite des Klemmabschnittes (74; 104) als auf der Seite des Sicherungsabschnittes (76; 106) befindet, und Einrichtungen (84; 114) zum Drücken des Sicherungsabschnittes (76, 106) zu dem Klemmabschnitt (74; 104) hin, damit der Steg (78; 108) sich verbiegt zur Aufnahme der Verlagerung und die initiale, gleichförmige Steigung zwischen dem Teil des Gewindes (54; 98) auf dem Klemmabschnitt (74; 104) und dem Teil des Gewindes auf dem Sicherungsabschnitt (76; 106) unterbrochen wird;
dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Fläche (64; 96) sich im wesentlichen radial erstreckt zwischen der ersten und der zweiten axial gerichteten Fläche, daß der Klemmabschnitt (74; 104) im wesentlichen zwischen der hinteren Fläche (66; 94) und der zweiten Nut (70; 102) und der Sicherungsabschnitt (76; 106) im wesentlichen zwischen der vorderen Fläche (64; 96) und der ersten Nut (72; 102) liegt, und daß die zweite axial gerichtete Fläche einen Griffbereich bildet zwischen der ersten Nut (70; 100) und der vorderen Fläche (64; 96).
2. Sicherungsmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (84; 114) zum Drücken des Sicherungsabschnittes (76; 106) zu dem Klemmabschnitt (74; 104) hin Maschinenschrauben (84; 114) aufweist, welche sich axial erstrecken zwischen dem Sicherungsabschnitt (76; 106) und dem Klemmabschnitt (74; 104) und in diesen Abschnitten angeordnet sind.
3. Sicherungsmutter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinenschrauben (84; 114) in den Klemmabschnitt (74; 104) eingeschraubt sind und Köpfe aufweisen, die am Sicherungsabschnitt (76; 106) anliegen, wenn die Schrauben in den Klemmabschnitt (74; 104) eingeschraubt werden.
4. Sicherungsmutter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (50; 90) von einem Schmiedestück abgeleitet ist und der Griffbereich längs der zweiten axial gerichteten Fläche unbearbeitet ist.
5. Sicherungsmutter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Fläche (64; 96) unbearbeitet ist.
6. Sicherungsmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste axial gerichtete Fläche nach innen zur Achse (x) weist.
7. Sicherungsmutter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffbereich sich auf der zweiten axial gerichteten Fläche befindet und Flächen (56) aufweist, die dem Körper (50) eine vieleckige Querschnittsform verleihen.
8. Sicherungsmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Nut (72; 102, 70; 100) sich vollständig um die Achse (x) erstrecken.
9. Verfahren zur Herstellung einer Sicherungsmutter nach Anspruch 1, wobei das Verfahren die Bereitstellung eines ringförmigen Werkstückes beinhaltet mit einer Achse (x) sowie der ersten und der zweiten radial gerichteten Fläche und der hinteren und vorderen Fläche (66; 94, 64; 96) an gegenüberliegenden Enden der axial gerichteten Flächen; gekennzeichnet durch Erfassen des Werkstückes in einem Spannfutter längs seiner ersten oder zweiten axial gerichteten Fläche, damit die hintere Fläche (66; 94) und ein Teil der axial gerichteten Fläche längs welcher das Werkstück erfaßt ist jenseits des Spannfutters frei liegen; Drehen des Spannfutters mit dem vom Spannfutter getragenen, ringförmigen Werkstück; während der Rotation des Werkstückes, Schneiden der ersten Nut (72; 102) in das Werkstück, welche erste Nut (72; 102) durch die erste axial gerichtete Fläche offen ist; während der Rotation des Werkstückes, Schneiden der zweiten Nut (70; 100) in das Werkstück, wobei die zweite Nut (70; 100) durch die zweite axial gerichtete Fläche nach außen offen ist, wobei die zweite Nut (70; 100) sich näher an der hinteren Fläche (66; 94) als die erste Nut (72; 102) befindet; während der Rotation des Werkstückes, Bearbeiten der hinteren Fläche (66; 94) vorzugsweise senkrecht in bezug auf die Achse (x); und während das Werkstück dreht, Schneiden eines Gewindes (54; 98) längs der ersten axial gerichteten Fläche und auf beiden Seiten der ersten Nut (72; 102), wobei die Steigung des Gewindes (54; 98) gleichförmig ist längs der gesamten Länge des Gewindes (54; 98).
10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte: Bohren von Axiallöchern (86; 110) durch den Sicherungsabschnitt (76; 106), den Steg (78; 108) und in den Klemmabschnitt (74; 104); Schneiden eines Gewindes in den Teilen der Bohrungen (86; 110), die sich in dem Klemmabschnitt (74; 104) befinden; und Einschrauben von Maschinenschrauben (84; 114) in die Löcher (86; 100).
DE69700671T 1996-03-06 1997-02-28 Sicherungsmutter Expired - Fee Related DE69700671T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/611,721 US5662445A (en) 1996-03-06 1996-03-06 Locking nut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69700671D1 DE69700671D1 (de) 1999-12-02
DE69700671T2 true DE69700671T2 (de) 2000-06-08

Family

ID=24450162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69700671T Expired - Fee Related DE69700671T2 (de) 1996-03-06 1997-02-28 Sicherungsmutter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5662445A (de)
EP (1) EP0794338B1 (de)
JP (1) JPH09329120A (de)
DE (1) DE69700671T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014026A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Axialsicherungseinrichtung
DE102011075336A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-05 Hsiu-Mei Chung Lockerungsfestes Mutterbefestigungselement

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735655A (en) * 1997-04-07 1998-04-07 The Defiance Stamping Company Lock nut assembly for vehicle axles
US6334713B1 (en) 1999-03-23 2002-01-01 Roller Bearing Industries, Inc. Bearing assembly having an improved wear ring liner
WO2001013014A1 (en) 1999-08-16 2001-02-22 Roller Bearing Industries, Inc. Bearing seal
US6885782B2 (en) * 2001-06-26 2005-04-26 Ilx Lightwave Corporation Feedback polarization controller
US6694660B1 (en) * 2002-03-25 2004-02-24 Robert B. Davies Rifle handguard system with integrated barrel nut
TW551278U (en) * 2002-07-24 2003-09-01 Pei-Lie Jiang Carpentry planing machine
DE10252780B4 (de) * 2002-11-07 2004-09-30 Spieth-Maschinenelemente Gmbh & Co Kg Gewindering
WO2004085950A2 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Heckler & Koch Gmbh Adapter
DE102004003183A1 (de) * 2004-01-22 2005-09-01 Spieth-Maschinenelemente Gmbh & Co.Kg Gewindering
KR20050111219A (ko) * 2004-05-21 2005-11-24 가부시키가이샤 에코 월드 이완 방지 너트와 그 제조방법
EP2234878B1 (de) * 2007-12-21 2015-05-27 Sikorsky Aircraft Corporation Sicherungsmutteranordnung für eine koaxiale welle
CN102032255A (zh) * 2009-09-28 2011-04-27 上海黄浦船用仪器有限公司 一种新型封压螺母装置
CN101893031A (zh) * 2010-05-20 2010-11-24 贵州航天精工制造有限公司 一种螺母的自锁方法及压缩螺距变形式自锁螺母
CN101865197A (zh) * 2010-07-14 2010-10-20 哈尔滨工业大学 一种锁紧螺母
TWI461610B (zh) * 2010-12-17 2014-11-21 Yinsh Prec Ind Co Ltd 複合鎖制之精密螺帽
CN102606601A (zh) * 2011-01-19 2012-07-25 盈锡精密工业股份有限公司 锁制精密螺帽
US20120282060A1 (en) * 2011-05-05 2012-11-08 Hsiu-Mei Chung Loose resistant nut fastener
US9157469B2 (en) * 2011-07-08 2015-10-13 Metso Minerals Industries, Inc. Locking nut assembly for a cone crusher
KR101202803B1 (ko) 2012-03-27 2012-11-19 두리마이텍 주식회사 일체형 정밀로크너트
US9284976B2 (en) 2013-03-09 2016-03-15 Waukesha Bearings Corporation Countershaft
US9279446B2 (en) * 2013-03-09 2016-03-08 Waukesha Bearings Corporation Bearing with axial variation
US9272574B2 (en) * 2013-03-15 2016-03-01 James L. Ebert Spindle nut and washer assembly and method of utilization
EP2927515A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Mutter und zugehörige Gasturbine
US9389488B1 (en) * 2015-05-20 2016-07-12 Sensors Unlimited, Inc. Lens mounts with locking mechanisms
US10794421B2 (en) 2016-03-01 2020-10-06 The Timken Company Apparatus and method for preloading bearing assemblies
JP6939792B2 (ja) * 2016-08-05 2021-09-22 日本電産株式会社 モータ
DE102018003247A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Spieth-Maschinenelemente Gmbh & Co. Kg Festlegevorrichtung
WO2021205526A1 (ja) * 2020-04-07 2021-10-14 株式会社日立ハイテク 荷電粒子銃、荷電粒子ビームシステム、およびロックナット
EP4153877A4 (de) * 2020-05-18 2024-02-07 Abb Schweiz Ag Verriegelungssystem und herstellungsverfahren davon, lageranordnung und roboter damit
US11306764B1 (en) * 2020-06-11 2022-04-19 Daniel John Spriggel Locknut with a presettable locking force

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US171898A (en) * 1876-01-04 Improvement in nut-locks
US609144A (en) * 1898-08-16 Edgar alfred goddin
US2391712A (en) * 1942-12-15 1945-12-25 Ronald D King Method of making self-locking nuts
US2421254A (en) * 1944-08-24 1947-05-27 Torrington Mfg Co Wheel and shaft assembly means
GB738374A (en) * 1951-06-29 1955-10-12 Philidas Ltd Improvements in self-locking "stiff" nuts
DE1938448C3 (de) * 1969-07-29 1982-02-25 Spieth, Rudolf, 7300 Esslingen Gewindering
DE2544498C3 (de) * 1975-10-04 1981-05-21 Spieth-Maschinenelemente Gmbh & Co Kg, 7300 Esslingen Gewindering
SE431011B (sv) * 1983-02-02 1983-12-27 Skf Nova Ab Lasbar mutter
FR2566483B1 (fr) * 1984-06-21 1991-10-04 Cuilleron J Ecrou a double effet permettant le reglage et le rattrapage des jeux dans les assemblages mecaniques filetes
US4966474A (en) * 1989-06-01 1990-10-30 Ingersoll-Rand Company Lockable nut for axial adjustment
FR2669974B1 (fr) * 1990-11-29 1993-03-19 Shur Lok International Sa Ecrou auto-freine.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014026A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Axialsicherungseinrichtung
DE102011075336A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-05 Hsiu-Mei Chung Lockerungsfestes Mutterbefestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0794338B1 (de) 1999-10-27
DE69700671D1 (de) 1999-12-02
US5662445A (en) 1997-09-02
EP0794338A1 (de) 1997-09-10
JPH09329120A (ja) 1997-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69700671T2 (de) Sicherungsmutter
DE3108439C1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere Bohrstange
DE102010014322B4 (de) Werkzeugkopf für ein rotierendes Werkzeug
WO2005097384A2 (de) Dehnspanneinrichtung
DE3246233A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen eines drehmomentes
DE4414963A1 (de) Drehschrauber und Verfahren zum Anziehen einer Mutter
DE102017104914B4 (de) Anschlag für ein Bohr-, Fräs- oder Senkwerkzeug
DE69207464T2 (de) Schneidwerkzeug
CH670063A5 (de)
DE3610671C2 (de)
DE69712972T2 (de) Schmiedewerkzeug für den Einbau von Lagern
AT391644B (de) Revolverkopf fuer eine drehmaschine und hierzu passende werkzeughalter
DE69810928T2 (de) Einstellbares distanzstück für lager
EP0627050B1 (de) Kupplung
DE3642132C1 (de) Werkzeugkupplung zur Verbindung eines Werkzeugschaftes und eines Werkzeughalters
DE4209485C2 (de)
DE10162910B4 (de) Klemmspaltmutter
DE10135282A1 (de) Wälzfräser
EP0489007A1 (de) Drehfeste flanschverbindung
EP0965768B1 (de) Spannmutter
EP0325728A1 (de) Spannfutter für Gewindeschäfte
EP3311943B1 (de) Rohling für einen formbohrer, sowie formbohrer
DE4025745C2 (de)
EP3750668B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen eines gegenstandes
EP0596892A1 (de) Spannzangenfutter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee