DE8021563U1 - Fraeswerkzeug zum fraesen von rillen, insbesondere kugelbahnen homokinetischer gelenke - Google Patents

Fraeswerkzeug zum fraesen von rillen, insbesondere kugelbahnen homokinetischer gelenke

Info

Publication number
DE8021563U1
DE8021563U1 DE19808021563U DE8021563U DE8021563U1 DE 8021563 U1 DE8021563 U1 DE 8021563U1 DE 19808021563 U DE19808021563 U DE 19808021563U DE 8021563 U DE8021563 U DE 8021563U DE 8021563 U1 DE8021563 U1 DE 8021563U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
milling tool
tool according
plate
milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808021563U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIENINGER WALTER KG 7630 LAHR DE
Original Assignee
KIENINGER WALTER KG 7630 LAHR DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIENINGER WALTER KG 7630 LAHR DE filed Critical KIENINGER WALTER KG 7630 LAHR DE
Publication of DE8021563U1 publication Critical patent/DE8021563U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/1009Ball nose end mills
    • B23C5/1027Ball nose end mills with one or more removable cutting inserts
    • B23C5/1036Ball nose end mills with one or more removable cutting inserts having a single cutting insert, the cutting edges of which subtend 180 degrees

Description

Fräswerkzeug zum Fräsen von Rillen, insbesondere Kugelbahnen homokinetischer Gelenke
Die Neuerung betrifft ein Fräswerkzeug zum Fräsen von Rillen mit teilkreisförmigem Querschnitt, die in zueinander senkrechten Richtungen gekrümmt sind, insbesondere Kugelbahnen homokinetischer Gelenke, mit einem Aufnahmeschaft und mit einer an dessen Vorderende gehaltenen Schneidplatte aus Hartmetall, deren an der Plattenkante vorgesehener Schneidenteil am Aufnahmeschaft vorne und seitlich übersteht.
Bei der Fertigung homokinetischer Vorderachsgelenke für Kraftfahrzeuge werden die in die Achszapfen-Glocke sowie in die Kugelnabe einzuarbeitenden konkav bzw. konvex gekrümmten Kugelbahnen mit Hilfe eines Fräswerkzeugs der eingangs beschriebenen Art hergestellt.
Ill Il I I I I
TELEFON (OBB) 2ZZBBZ TELExt)$^>3SQ . ' , ! if LE(JlJ V"Vf I TELEPAX(QRIIICCITT1(OBS)ZZSeBT)
Bei den bis jetzt zum Linsatz gekommenen als Kugelbahnfräser bezeichneten Frdswcrkzeugeh ist die aus' Hartmetall bestehende
1 ι Schneidplatte am Vordereude des Auf nähme scliaf Is festgelötet.
Solche FräswcTkzeuge sind nach Abnutzung ihres Schneidenteils durch Schleifen zu schärfen. Solche Schleifarbeiten sind kostenintensiv und erfordern grosse Erfahrung seitens des die Schleifarbeiten ausführenden Personals.
Ausser den durch die geforderte hohe Genauigkeit anfallenden langen Schleifzeiten ist nachteilig, dass beim Auflöten der Schneidplatte Spannungsrisse und bei deren Schleifen Schleifrisse durch zu hohe Erwärmung entstehen können. Es kommt deshalb immer wieder vor, dass solche Fräswerlczeuge unbrauchbar werden, bevor sie zum Einsatz gelangt sind.
Bei gelöteten Fräswerkzeugen ergibt sich ferner der Nachteil, dass beim Wiedereinsatz nachgeschliffener Fräswerkzeuge die Frässpindel n6u zugestellt v/erden muss.
Schliesslich ist die Nutzungsdauer solcher Fräswerkzeuge begrenzt, da der AufnahmeEchaft beim gelöteten Fräswerkzeug nur einmal mehr benutzt werden kann als die Schneidplatte Nachschliffe erlaubt.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Fräswerkzeug der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem sich Lot- und Schleifarbeiten bei der Herstellung und zum Nachschärfen erübrigen, so dass alle aus dem Auflöten und der Schleifbearbeitung der Schneidplatte resultierenden Schwierigkeiten und Nachteile beim neuerungsgernäßen Fräswerkzeug ausgeschaltet sind;
Diese Aufgabe wxTd neuerungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schneidplatte zur lösbaren Befestigung am-Aufnahmeschaft mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung zugleich mit einer Plattenseite an einer Anlagefläche sowie mit einem' ToiIstück ihrer Plattonkante an einom hinteren GuRoalager.des Aufnahmeschafts festlegbar ist. . ■ .·
Das neuerungs^emäße Fräswerkzeug bildet somit ein Klemmwerkzeug, das eine lösbare Befestigung seiner Schneidplatte erlaubte Dieses Fräswerkzeug ermöglicht einen Wiedsreinsatz, indem die stumpf oder schadhaft gewordene Schneidplatte gegen eine noch nicht gebrauchte Schneidplatte ausgetauscht oder im Aufnahmescha ft nach Lösen ihrer Klemmung gewendet wird, um einen weiteren an dieser angeformten Schneidenteil zum Einsatz bringen zu können.
Dabei ist es möglich, die Schneidplatte aus dem Aufnahmeschaft herauszunehmen und um 180° zu wenden oder in diesem zu belassen und in solchem Umfang zu verdrehen, dass sich ein noch scharfer Schneidenteil an der Stelle des abgenutzten Schneidenteils befindet.
Ein solches Fräswerkzeug ist in kürzester Zeit wieder einsatzfähig, garantiert nach jedem Schneidplattönwechsel oder Schneidplattenwenden bzw. Neueinstellen der Schneidplatte im Aufnahmeschaft die ursprüngliche Schneidenposition, so dass ein Nachstellen des Fräswerkzeuges entfallen kann; für einen erforderlich werdenden Schneidkantenwechsel kann der Aufnahmeschaft in der Frässpindel eingespannt bleiben, und die Nutzungsdauer des Aufnahmeschafts selbst ist nicht begrenzt.
• t
Das neuerungsgemäße Fräswerkzeug kann mit einer einzigen, sich entlang eines Kreisbogens erstreckenden Schneidkante
oder mit Kantenpartien ausgestattet sein, die zueinander symmetrisch angeordnete Schneidkanten bilden,'die auf dem' Umfang einer HUllkugel liegen. ;·
Bezüglich diesor Schneid.kant.ennnordnungen kommt es darauf an, ob das Fräswerkzeug zum Fräsen von Kugelbahnen in einer Achszapfen-Glocke oder zum Fräsen von Kugelbahnen am Umfang a einer Kugelnabe eingesetzt wird. Im letzteren Falle kommt es auf das Mittigschneiden einer Schneidkante an, worunter zu verstehen ist, dass während-einer Drehung des Fräswerkzeuges die betreffende Schneidkante über die Werkzeugmitte gelangt, so dass in diesem Falle eine spezielle Schneidkantengestaltung erforderlich ist, und zwar in Art eines Bohr- oder Planschälwerkzeuges, bei dem der Bereich der schneidenden Mitte einer der beiden auf einem Kreisbogen liegenden Schneiden zurückgesetzt und mit einem negativen Spanwinkel verschen ist. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Rückseite der Mittenpartie einen besonders grossen Freiraum erhält, um die mechanische Belastung und Wärmeentwicklung so klein wie möglich zu halten.
Zur Erzielung einer optimalen Rundlaufgenauigkeit der Schneidkanten der geklemmten Schneidplatte sowie hoher Austauschpräzision kommt es wesentlich auf das Festlegen der Schneidplatte am hinteren Gegenlager des Aufnahmeschaftes an. Die Befestigungsvorrichtung am Äufnahmeschaft weist zu diesem Zweck ein Klemmorgan auf, das die Schneidplatte" erst dann an der Anlagefläche festklemmt, nachdem sie zuvor unter Vorspannung an das Gegenlager angedrückt worden ist.
H - 10 -
fine günstige Konstruktion ergibt sich in diesem Zusammenhang, ,Venn die Schneidplatte quor von einer zylindrischen Ausnehmung durchdrungen ist und wenn ,die Uofesti yungsVOrrichtung als Klemmorgan eine Klemmschraube aufweist, die ein· die Ausnehmung der Schneidplatte durchgreifendes zylindrisches Teilstück besitzt und in eine in die Anlagefläche eingebrachte Gewindebohrung eihschraubbar ist.
Das zylindrische Teilstück der Klemmschraube kann hierbei zur rchraubenachse geringfügig cxzentriscli sein, so dass bei Anziehen der Klemmschraube zwei in zueinander senkrechten Richtungen wirksam v/erdende Kraftkomponenten erzielt werden, von denen die eine die Schneidplatte an das Gegenlager und die andere diese an die Anlagefläche anpresst. .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung v/eist der Aufnahmeschaft am Vorderendc eine durch diesen quer hindurchgeführte Nut auf, deren eine Nutwand die Anlagefläche bildet und in die die Schneidplatte.passgenau einsteckbar ist. In diesem Falle ist das Gegenlager am Nutgrund und in der anderen Nutwand eine zur Gewindebohrung fluchtende Sch.raubenbohrung vorgesehen, die zur versenkten Anordnung eines Kopfes der jfestigungsschraube angesenkt ist.
Das Gegenlager selbst kann vielgestaltig ausgeführt sein, wobei insbesondere auch die Schneidplatte selbst so gestaltet sein kann, dass sich diese beim Festklemmen zugleich selbsttätig am Gegenlager in eine exakte Abstützposition einstellt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenlagers weist dieses ein gegen die Wirkung eines Kraftspeichers in Richtung der Längsachse des Aufnahmeschaftes verstellbares Abstützglied auf, das in eine entsprechende Ausnehmung a'ia Umfang der
-11-
Schneidplatte formschlüssig eingreift. Dieses Abstützglied schafft damit zwangsläufig beim Klemmen auch eine exakte Ausrichtung der Schneidplatte in der Nut.
In weiterer vorteilhafter Weiterbildung: der Neuerung, bildet die Schneidplatte eine kreisförmige Scheibe, die mehrere Partien von Schneidkanten besitzt, so dass durch Verdrehen der gelösten Ringscheibe auf der Befestigungsschraube sich noch nicht benutzte Schneiden in Position bringen lassen.
Das Vorderende des Aufnahmeschaftes ist vorteilhaft halbkugelförmig gestaltet. Es ist demgemUss in radialer Richtung zur kreiszylindrischen Umfangsform des Schneidenteils der Schneidplatte konzentrisch zurückversetzt vorzusehen. Um hierbei eine störungsfreie Spanbildung und einen ebensolchen Spanablauf sicherzustellen, ist am Umfang des sich vor jeder Schneidkante der Schneidplatte befindenden Teilstücks des halbkugelförmigen Schaftvorderendes eine Spanablaufrille angeformt. Günstig ist es in diesem Zusammenhang ausserdem, die Oberfläche des Aufnahmeschaftes zu veredeln, was mittels einer Hartchrom-, Titan- oder Carbonnitrxtbeschichtung ausgeführt werden kann, um einen durch die anlaufenden Späne verursachten Werkstoffabrieb zu vermeiden.
Versuche haben gezeigt, dass es möglich ist, beim neuerungsgemässen Fräswerkzeug mindestens 30 Schneidplatten zum Einsatz zu bringen, ohne dass sich eine Änderung der Rundlaufgenauigkeit einstellt oder dass der Aufnahmeschaft in Mitleidenschaft gezogen wird.
- 12 -
Weitere Merkmale mi J. liinzelheit&n der Neuerung sind in der sicli anschlicssenden Ucüchrciljuüij von in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispi ölen neuerungsgemäßer Friiswerkzeuge -und/oder in den Ansprüchen erla'uturt. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines mit einer festgeklemmten Schneidplatte ausgestatteten Fräswerkzeuges, in verkürzter Darstellung und teilweise im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Stirnansicht des die Schneidplatte tragenden Stirnendes des Fräswerkzeuges gemäss Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den vorderen, die
Schneidplatte aufnehmenden Teil des Aufnahmeschafts eines weiteren Ausführungsbeispiels des Fräswerkzeuges,
Fig. 4 einen Teillängsschnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. 3,
Fig. verschiedene Ausführungsbeispiele von im
Aufnahmeschaft festklemmbareri' Schneidplatten,
Fig.11 eine Draufsicht der Schneidplatte gemäss Fig. 10.
Das in Fig. 1 gezeigte Fräswerkzeug besitzt einen länglichen zylindrischen Aufnahmeschaft 20, dessen Durchmesser dem Durchmesser der betreffenden Spindelaufnahme angepasst ist. Im Bereich seines Vorderendes ist der Aufnahmeschaft zur Bildung eines Haltekopfes 22 im Durchmesser verringert. Dessen Stirnende ist halbkug-elförmig ausgebildet und mit'einer durch diesen
13 -
quer hindurchgofilhr icn Hut 24 misses tattet, dio gem.'lss Fig. 4 symmetrisch zu einer senkrecht auf desr Lüngsachse des Aufnahme-Schaftes stohondoii iibene .derart ani'oordnet ist, dass sich deren Nutgrund 26 senkrecht zur Schaf tl'inßsachse erstreckt.
In diese, zueinander parallele Wutwände 28, 30 aufweisende Nut ist passgenau eine aus Hartmetall bestehende Schneidplatte 32 derart eingesetzt und mittels einer Befestigungsvorrichtung gehalten, dass die Kontur des halbkugelförmig ausgebildeten Stirnendes des.Haltekopfes 22 konzentrisch zum Umfang der teilkreisförmig ausgebildeten Schneidplatte und in radialer Richtung zum Plattenumfang zurückversetzt angeordnet ist.
Die Schneidplatte besitzt zwei Schneiden 36, 38, die gemäss Fig. 1 zur Lüngsachse des Fräsworkzeugos gesehen einander symmetrisch zugeordnet und durch die einander gegenüberliegenden, die Scheibenumfangsfläclie begrenzenden Umfangskanten gebildet sind.
Zur Bildung eines Freiwinkels sind die beiden Schneiden am Plattenumfang hinterschliffen, wobei aus Fig. 1 die der Schneide 38 zugeordnete hinterschifffene.Fläche 40 ersichtlich U ist. ■ ,
Der Nutgrund 26 bildet ein Gegenlager zur Fixierung der im vorliegenden Falle eine Wechselplatte bildenden Schneidplatte in Achsrichtung des Aufnahmeschafts im Haltekopf 22. Zu diesem Zweck ist die Schneidplatte am Umfang mit einer Abflachung 42 ausgestattet, mit der sie plan 'auf dem Nutgrund aufsitzt und mit diesem durch die Befestigungsvorrichtung 34 unter Druck ständig in Berührung gehalten wird.
Der Abstand der beiden parallel zur Rotationsachse dos Fräswerkzouges angeordneten Nutwandu 28, 30 ist zur Dicke der Schneidplatte so jjswilhlt, dass diese spielfrei und pl anpa'ral It. in die Nut eingepasst werden kann. ' ·
Die beiden durch die Mut gebildeten Haltekopfschenkel 44, bilden einen Teil der Klemmvorrichtung 34. Ebenso eine Befestigungsschraube 48, Jio senkrecht zur Rotationsachse des Fräsworkzeuges in eine in der Nutuand 28 angeordnete Gswinde- »·.'- bohrung SO einschraubbar ist, wozu im llaltekopfschenkel 46 koaxial zur Gewindebohrung 50 eine Schraubenbohrung S2 angeordnet ist, die bereichsweise angesenkt ist, um einen Schraubenkopf 54 der Befestigungsschraube aufzunehmen (Fig. 4)
Zur Anordnung der Befestigungsschraube ist die Schneidplatte mit einer zentralen zylindrischen Ausnehmung 56 ausgestattet, welche ein zylindrischer Schraubenschaft 58 durchgreift.
•Bei der Befestigungsschraube handelt es sich vorzugsweise um eine hochvergütete Spezialschrnube mit einem Innen-Torx-Profil. Der die zylindrische Ausnehmung 56 der Schneidplatte durchgreifende zylindrische Schraubenschaft 5 0 kann schwach ex-
M zentrisch ausgebildet sein, so dass beim Festziehen der Befestigungsschraube 48 zum Festklemmen äer Schneidplatte zwischen den Haltekopfschenkein 44, 46 zuvor eine Kraftkomponente in Achsrichtung des Aufnahmeschaftes zum Festlegen ; der Schneidplatte an dem durch den Nutgrund 26.gebildeten Gegenlager erzeugt wird. Durch die sichere Abstützung der Schneidplatte in Achsrichtung· im hinteren Teil des Haltekopfes
': ist sichergestellt, dass der Schnittdruck beim Fräsen von Kugelbahnen voll aufgenommen wird.
i · .1 ·
- 15 -
Das Spannen der Schneidplatte lasst sich noch durch die Anordnung einer verhältnismiissig schmalen Nut 60 im Nutgrund 26 begünstigen, welche sich durch den gesamten llaltekopf hindurcherstreckt. 'l)iesj' zusätzliche Nut verkleinert die Anlaßeflüche ilas Gegenlagers und stellt sicher, dass die Schneidplattenabstützung beim gegenseitigen Verspannen der llaltekopf schenkel' derart erfolgt, dass die Befestigungsschraube die Schneidplatte lediglich quer zur Achsrichtung des Aufnahmeschaftos zu spannen und a\isserdem auf der Rotationsachse zu zentrieren hat.
Der in Fig. 4 strichpunktiert eingezeichnete Kreisbogen 62 veranschaulicht eine Kugelhülle, die bei Rotation dos Fräswerkzeuges durch die, Schneiden 36, 38 beschrieben .wird.
Anstelle einer planen Auflage der Schneidplatte auf dem Nutgrund kann diese auch lediglich bereichsweise auf diesem aufsitzen. Beim Ausführungsbeispiel gemiiss Fig. 5 ist hierzu die Plattenabflachung mit einer Vertiefung 64 ausgestattet, so dass die Platte sich mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Abstützsockeln 66, 68 auf dem Nutgrund abstützt.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schneidplatte an einem Urafangsteil mit einer giebeldachförmigen Vertiefung 70 ausgestattet, so dass dadurch im Winkelabstand voneinander am Plattenumfang zwei Auflagekanten 72, 7,4 entstehen, die zur Abstützung am Gegenlager dienen.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiol eines Fräswerkzeuges befindet sich am Nirtßrund in dessen Mitte ein sich senkrecht zur Achse der Befestigungsschraube erstreckender Vorsprung, der in Richtung Befestigungsschraube spitz zuläuft. Dieser Vorsprung bildet das Endstück eines im Aufnahincschaft koaxial angeordneten Bolzens 76, der gfc-yen die Wirkung des Tellerfederpakets 78 axial verstellbar ist. Dar VerstelltJeg
- 16 -
wird duTch eine im Aufnahuiesclinft radial angeordnete Anschlagschraube 80 begronzt, die in eino, eine" entsprechende Breite
1 ι aufweisende Uiufanysnut $2 des liolzena hineinragt.
?4it Hilfe einer hinter dein Te Her federpaket im· Aufnahmeschaft verstellbar angeordneten Spannschraube 84 lUsst sich die durch den Bolzen 76 zu erzeugende und auf die Schneidplatte zu übertragende Gegenkraft einstellen. Hei der Montage der Schneidplatte zwischen den Haltekopfschenkeln greift das spitz zulaufende Bolzenendstück in eine mittlere Kerbe der Plattenabflachung 42 ein, so dass die Schneidplatte zentrierend aufgenommen wird, wobei der Bolzen, um diese unter Vorspannung an das Gegenlager bzw. den Nutgrund 26 anlegen zu können, gegen die Wirkung des Tellerfederpakets entsprechend zurückweichen wird.
In Fig. 3 besitzt das Fräswerkzeug als Schneidpiatta eine Wechselplatte. Diese kann gemllss Fig. 7 ebenso gut als Wendeplatte ausgebildet sein. In diesem Falle ist die Schneidplatte kreisförmig ausgebildet und weist an einander diametral gegenüberliegenden Umfangsstellen entsprechende Eingriffskerben 86 auf. F.ine solche Schneidplatte ist beispielsweise zum EinfTäsen der KugeLbahnen in Achszapfen-Glocken zu verwenden, bei welchen FrUsarbeiten die sich jeweils über einen Bereich von nahezu 180° erstreckenden Schneiden 88, 90 nicht mittig zu schneiden haben und demgeraäss keine Querschneide zur Zerspanung benötigt wird, die im Bereich der Eingriffskerbcn 86 liegen müsste.
Die Konstruktionsvariante einer Wendeschneidplatte zeigt Fig. 8. Diese ist ebenfalls kreisförmig ausgebildet und an ihrer einen Seitenfläche beispielsweise mit insgesamt vier auf einem gemeinsamen zum Mittelpunkt der Schneidplatte
- 17 -
* · φ f
- 17 -
konzentrischen Kreis in gleichem Winkelabstand voneinander liegenden Nocken 92 ausgestattet. In diesem Falle sind in komplementärer Anordnung an einer der beiden Nutwände 281, 30 entsprechende Vertiefungen vorzusehen, in welche diese Nocken beim Spannen der Schneidplatte zwischen den Haltekopfschenkeln formschlüssig in Eingriff gebracht werden können., Auch in diesem Falle lassen sich durch Verdrehen der Schneidplatte wieder intakte Schneiden zum Einsatz bringen. Diese Schneiden erstrecken sich - analog zur Konstruktion gemilss Fig, 7 über einen Winkel von ca. 180°. Anstelle der Nocken 92 können auch entsprechende Zentrierspitzen vorgesehen sein. Des weiteren können Nocken oder Zentrierspitzen auch an einem der llaltekopfschenkel 44, 46 angeordnet und demgemäss an der Schneidplatte entsprechend© Vertiefungen vorgesehen sein.
Fig. 9 zeigt eine Schneidplatte zum Wechseln, die zugleich die Möglichkeit des Nachschleifens bietet. Zu diesem Zweck ist diese mit einer halbkreisförmigen Schneide 94 ausgestattet, und der Abstand der zylindrischen Ausnehmung 56 zur Schneide ist grosser als deren Radius. Gegenüber der Schneide 94 ist diese Schneidplatte analog zu derjenigen der Fig. 1 mit einer Abflachung versehen.
Während die Wechselplatten gemüss denFig. 1 bis 6 nur einmal verwendbar sind, ist diese Wechselplatte somit mehrmals einsetzbar, wobei je nach gegebenem Radialabstand der Schneide 94 zur Achse der zylindrischen Ausnehmung 56 ein sechs- bis zehnmaliger Nachschliff möglich ist.
Wie aus Fig. 1, 2 und 4 ersichtlich ist, ist joder Haltekopfschenkel am Vorderende mit einer sich über den Bereich der benachbarten Schneide 36 bzw. 38 erstreckenden Spanablaufrille 98 bzw. 100 ausgestattet. Des weiteren sind zumindest
t» · · ■ j
III Mil ·· ··
- 18 -
k $
|| die Haltekopfschenhel und vorzugsweise der gesamte zylindrische
I^ Haltekopf und gegebenenfalls oia Teilstück des Aufnahuesch.aftes
Ifi z.B. mit Ilartchroin, Titan oder Carbonititrit .beschichtet; um den
f: Materialabrieb durch Späne zu -minimieren.
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine als Wochselplatte zu verwendende Schneidplatte 102 mit einer Schneidengeometrie, die sowohl eine Innenbearbeitung einer Achs zapfen-Glocke als auch eine Aussen-
% bearbeitung einer Kugelnabe eines homokinetischen Gelenkes er- W^ möglicht.
Zu diesem Zweck ist die Schneidplatte mit zwei Schneiden 104, ausgestattet, deren Anordnung den Schneiden 36, 38 der Schneidplatte 32 entspricht. In dem Bereich, in welchem sich die \- Schneidenabschnitte befinden, dii: bei der Rotation des Fräswerkzeuges über die Werkzeugmitte gelangen, ist eine Quer- ; schneide 108 und eine Schleppschneide 110 angeformt, die vor ; der Mitte der Querschneide stellen muss. Die beiden Schneiden definieren eine sog. Stabilisierungsfacette, die in Art einer V-Nut 112 ausgebildet ist. Diese stabilisiert das Fräswerkzeug beim Stirnschnitt, indem es in Art eines Bohr- oder Planschälwerkzeugs gespalten ist. Diese Schneidengeometrie reduziert sowohl die mechanische Belastung und wirkt sich auch hinsichtlich der Wärmeentwicklung vorteilhaft aus.
Die Schneidplatte 102 ist - analog zur Schneidplatte gemäss Fig. 1 - mit einer Abflachung 114 ausgestattet. Sie kann jedoch auch als Wendeplatte ausgebildet sein; in diesem Falle ist sie an einander diametral gegenüberliegenden UmfangssteIlen mit jeweils einer V-Nut 112 ausgestattet.
- 19 -
I ItIC · (I .»«··«
··· XCI.. .
ι hi · ι · · ·
in (H a ■ ι ι l t ι . . . · '-' \J
Die beschrieboiion l'rüsv.'ürkzeußc und Schneidplatten gewährleisten hohe Austauschpräzision bzw. einen raschen Schneidenwechsel, wobei die Standzeit des Aufnalimoschaftes praktisch unbegrenzt ist. ·
Im Vergleich zu aufgelöteten Schneidp'latten ergibt sich ausserdam eine höhere Standmenge.
»•II I I I I I
• · ■ I t tClll
t ti IMI IMIIl ti I·

Claims (1)

  1. t ·
    GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & PARTNER
    PATENTANWÄLTE
    EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    V GRÜNECKER, opu-ino DR. H..KINKELDEY, opl-ins DR W. STOCKMAIR, opu-inc DR. K. SCHUMANN, opu-pmvs P. H. JAKOB, opu-iNQ DR. G. BEZOLD, opu-cmem W, MEISTER, opu-iNS H. HILSERS, oPu-iNS DR H. MEYER-PLATH, opl.-ing
    Walter Kieninger KG Postfach 1 6^47 7630 Lahr
    8000 MÜNCHEN 22
    MAXIMILIANSTRASSE 58
    15. Dez. 1983 PH 17 564-30/Fr
    Fräswerkzeug zum Fräsen von Rillen, insbesondere
    Kugelbahnen homokinetischer Gelenke
    Schutzansprüche
    1. Fräswerkzeug zum Fräsen von Rillen mit teilkreisförmigem Querschnitt, die in zueinander senkrechten Richtungen gekrümmt sind, insbesondere Kugelbahnen homokinetischer Gelenke, mit einem Aufnahmeschaft und mit einer an dessen Vorderende gehaltenen Schneidplatte aus Hartmetall, deren an der Plattenkante vorgesehener Schneidenteil am Aufnahmeschaft vorne und seitlich übersteht,
    dadurch
    gekennzeichnet
    daß die Schneid
    platte (32) zur lösbaren Befestigung am Aufnahmeschaft (20,22) mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung (31O zugleich mit einer Plattenseite an einer Anlagefläche (28) sowie mit einem Teilstück ihrer Plattenkante (42) an einem hinteren Gegenlager (26) des Aufnahmeschafts (20,22) festlegbar ist.
    TELEFON (089) 222862
    TELExi>5-2C3eO i . TF.LEG>tAMME:
    TELEFAX (GR III CCITT. (069) 222667)
    2. Fräswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidplatte (32) quer von einer zylindrischen Aus-
    ' ι nohmung (56) durchdrungen ist.und dass die ßefestigungs-Vorrichtung (34) eine Klemmschraube . (48) aufweist, die ein die Ausnehmung (56) der Schneidplatte (32) durchgreifendes zylindrisches Teilstück (58) besitzt und in eine in die Anlagefläche (28) eingebrachte Gewindebohrung (50) einschraubbar ist. * .
    3. Fräswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschaft (20, 22) am Vorderende eine durch diesen quer hindurchgeführte Nut aufweist, deren eine Nutwand (28) die Anlagefläche bildet, in die die Schneidplatte (32) eng toleriert einsteckbar ist, dass am Nütgrund (26) das Gegenlager angeordnet ist und dass in der anderen Nutwand (30) eine zur Gewindebohrung (50) fluchtende Schraubenbohrung (52) angeordnet ist, die zur versenkten Anordnung eines Kopfes (54) der Klemmschraube angesenkt ist.
    4. Fräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte (32) zumindest zwei Kantenpartien an den beiden Umfangskanten aufweist, die zueinander symmetrisch angeordnete Schneiden (36, 38) bilden, die auf dem Umfang einer Hüllkugel (62) liegen.
    5. Fräswerkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager durch den sich insbesondere senkrecht zur Längsachse des Aufnahmescjiaftes (20, 22) erstreckenden ebenen Nutgrund (26) gebildet ist.
    6. Fräswerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Nutgrund (26) eine sich über dessen.* gesamte Länge erstreckende nutartige Vertiefung (60) angeordnet ist.
    -Z-
    7. Fräswerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem Nutgrirtul (20) aufruhende Teilstück (42) der Plattenkante eben ist.. ' ' ι '
    8. Fräswerkzeug n.-jcli einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das auf'dem Nutgrund (26) aufruhende Teilstück der Plattenkante eine Vertiefung (64) aufweist.
    9. Fräswerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die. an der Schneidplattenkanto vorgeseiiene Vertiefung (64) zwei im Abstand voneinander an ^ordnete Abstützsockel (66, 68) bildet. .
    10. Fräswerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Plattenkante vorgesehene Vertiefung (70) giebeldachförmig ist.
    11. Fräswerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das die Vertiefung aufweisende Toilstück der Plattenkante in Umfangsrichtung konvex gekrümmt und die Vertiefung durch eine die Plattenkante quer durchziehende Eingriffskerbe
    " gebildet ist und dass in diese ein am>Nutgrund (26) angeordneter und sich senkrocht zur Achse der Befestigungsschraube (48) erstreckender Vorsprung formschlüssig eingreift.
    12. Fräswerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung das sich konisch verjüngende Endstück eines im Aufnahmeschaft (20, 22) koaxial angeordneten Bolzens (76) bildet, der gegen die Wirkung eines Kraftspeichers (78) axial verstellbar ist.
    13. Fräswerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dars die Vorspannuni? des insbesondere ilurch ein Tellerfodürpaket (78) gebildeten Kraftspeichers veränderbar ist. '
    14. Fräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der vorne und seitlich aus dem Aufnahmeschaft herausragende, Schneidkanten (36, 38) aufweisende Teil der Schneidplatte (32) eine kreiszylindrische Uinfangsform aufweist und dass die die Schneidplatte quer durchdringende zylindrische Ausnehmung (56) konzentrisch zu diesem Ur.fangsteil angeordnet ist.
    15. Fräswerkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte eine kreisförmige Scheibe bildet.
    16. Fräswerkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmige Schneidplatte an einander diametral gegenüberliegenden Unifangsteilen je eine Eingriffskerbe (86) aufweist.
    17. Fräswerkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmige Schneidplatte mindestens an einer Platten-Seite, in gleichen Winkelabständen voneinander Vorsprünge (92) und/oder Vertiefungen aufweist, die in festgeklemmtem Zustand der Schneidplatte mit entsprechenden Teilen des Aufnahme-Schafts (20, 22) formschlüssig in Eingriff sind.
    18. Fräswerkzeug nach Anspruch 17,, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (92) und/oder Vertiefungen auf einem zur zylindrischen Ausnehmung der Schneidplatte konzentrischen. Kreis verteilt angeordnet sind.
    I i ·
    II»
    I I f ·
    -S-
    19. Fräswerkzeug nach cinoi.i der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das VürJurenJe des Aufuahnieschaf ts (2Ü, 22) halbkugel l'örmig uikI in radialer Richtung zur kre.iszylindrischen Umfangsform dos Schnei liüntüi Is der Schneidplatte (32) konzentrisch zurückvorsetzt ist.
    20. Fräswerkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des sich vor jeder Schneidkante (36, 38) der Schneidplatte (32) befindenden Teilstückes des halbkugelförniigen Vorderendes des Aufnahmeschafts (20, 22) eine Spanablaufrille (98 bzw. 10ü) angeformt ist.
    21. Fräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der die-Schneidkanten aufweisende Umfangsteil (94) der Schneidplatte halbkreisförmig und der Abstand der zylindrischen Ausnehmung (56) zu diesem Umfangsteil grosser ist als dessen Hadius.
    22. Fräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprücho, dessen Schneidplatte entlang mindestens eines teilkreisförmigen •Umfangsteils zuin Mittigschneiden an den. beiden Umfangskanten zwei einander überschneidende, die Schneidkanten aufweisenden Kantenpartien besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der schneidenden Mitte einer der beiden Schneiden (104 oder 106) zurückgesetzt und mit einem negativen Spanwinkel versehen ist.
    23. Fräswerkzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite der Mittenpartio der Schneiden (104, 106) einen relativ grossen Freischliff aufweist.
DE19808021563U 1980-08-12 1980-08-12 Fraeswerkzeug zum fraesen von rillen, insbesondere kugelbahnen homokinetischer gelenke Expired DE8021563U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030442 DE3030442A1 (de) 1980-08-12 1980-08-12 Fraeswerkzeug zum fraesen von rillen, insbesondere kugelbahnen homokinetischer gelenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8021563U1 true DE8021563U1 (de) 1984-03-15

Family

ID=6109436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808021563U Expired DE8021563U1 (de) 1980-08-12 1980-08-12 Fraeswerkzeug zum fraesen von rillen, insbesondere kugelbahnen homokinetischer gelenke
DE19803030442 Ceased DE3030442A1 (de) 1980-08-12 1980-08-12 Fraeswerkzeug zum fraesen von rillen, insbesondere kugelbahnen homokinetischer gelenke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030442 Ceased DE3030442A1 (de) 1980-08-12 1980-08-12 Fraeswerkzeug zum fraesen von rillen, insbesondere kugelbahnen homokinetischer gelenke

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS641248B2 (de)
AT (1) AT387926B (de)
DE (2) DE8021563U1 (de)
FR (1) FR2488537B1 (de)
GB (1) GB2082102B (de)
IT (1) IT1137882B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE452271B (sv) * 1982-04-01 1987-11-23 Sandvik Ab Sker och verktyg for spanskerande bearbetning
EP0096147B1 (de) * 1982-06-10 1987-09-02 Seco Tools Ab Schneidwerkzeug und dazugehörige Schneidplatte
DE3247138C2 (de) * 1982-12-20 1985-04-11 Gühring, Gottlieb, 7470 Albstadt Kugelbahnfräser
EP0123887A3 (de) * 1983-04-29 1985-04-17 NOUVA CA.ME.S. S.p.A. Vorrichtung zum Befestigen eines Schneideinsatzes auf einem Träger eines Fräswerkzeuges
US4525110A (en) * 1983-05-18 1985-06-25 Stojan Stojanovski Indexable ball nose end mill
DE3529620A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-19 Kieninger Walter Gmbh Schneidplatte
SE460346B (sv) * 1988-06-16 1989-10-02 Sandvik Ab Fraesverktyg och kassett daerfoer
JPH0720053B2 (ja) * 1988-11-17 1995-03-06 日本電気株式会社 フリップフロップ回路
DE4127509A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Deitert Heinz Fingerfraeser
DE9107615U1 (de) * 1991-06-20 1991-10-24 Entwicklungszentrum Fuer Zerspanungstechnik Gmbh & Co., 7630 Lahr, De
DE4241140A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-09 Krupp Widia Gmbh Zerspannungswerkzeug
DE4312401A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Widia Heinlein Gmbh Schneidplatte
IL106999A (en) * 1993-09-13 1997-02-18 Iscar Ltd Cutting tool
JP2856102B2 (ja) * 1995-03-17 1999-02-10 日本電気株式会社 フリップフロップ回路
JP2000141118A (ja) 1998-09-11 2000-05-23 Sumitomo Electric Ind Ltd ボ―ルエンドミル
JP3759098B2 (ja) * 2002-10-25 2006-03-22 日進工具株式会社 ボールエンドミル
JP5717020B1 (ja) * 2013-07-31 2015-05-13 野田金型有限会社 エルボの製造方法
DE102019123968A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Gühring KG Kugelbahnfräser mit einem Trägerkörper und ein Verfahren zum Wiederherstellen eines Kugelbahnfräsers
CN115702053A (zh) * 2020-06-22 2023-02-14 住友电工硬质合金株式会社 切削工具

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244584C (de) *
DE329395C (de) * 1920-11-20 P O Thormeyer Scheibenfoermiger Stahl zum Ausbohren von Loechern
GB842133A (en) * 1957-12-04 1960-07-20 Wickman Ltd Metal cutting tools
FR1280479A (fr) * 1961-02-21 1961-12-29 Maybach Motorenbau Gmbh Outil pour l'usinage de précision de cuvettes sphériques
US3667768A (en) * 1970-04-09 1972-06-06 Allied Machine & Eng Corp Holder for spade drill
US4116579A (en) * 1976-08-25 1978-09-26 Martin Norman Hamilton End mill tool holder body and tool
DE2653302A1 (de) * 1976-11-24 1978-10-12 Koerber Geb Hof Anna Kugelbahn- bzw. fingerfraeser
JPS5421895U (de) * 1977-07-16 1979-02-13
FR2442684A2 (fr) * 1978-08-25 1980-06-27 Araf Plaquette de coupe pour usinage rayonne de precision

Also Published As

Publication number Publication date
DE3030442A1 (de) 1982-02-18
FR2488537A1 (fr) 1982-02-19
IT1137882B (it) 1986-09-10
ATA350481A (de) 1988-09-15
GB2082102A (en) 1982-03-03
JPS5754018A (de) 1982-03-31
IT8123486A0 (it) 1981-08-12
JPS641248B2 (de) 1989-01-11
FR2488537B1 (fr) 1985-10-11
AT387926B (de) 1989-04-10
GB2082102B (en) 1984-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1265723B1 (de) Maschinenreibahle und reibkopf für eine maschinenreibahle
DE8021563U1 (de) Fraeswerkzeug zum fraesen von rillen, insbesondere kugelbahnen homokinetischer gelenke
EP0687516B1 (de) Kombinationswerkzeug
DE3247138C2 (de) Kugelbahnfräser
EP0259846B1 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung wie Stechen, Anfasen, Plandrehen und Fräsen
EP2370226B1 (de) Werkzeug mit einem lösbar gespannten schneidkörper
DE102009049088A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
DE1627021B2 (de) Bohrstange
EP1136158A1 (de) Schneidplattenhalter für Drehwerkzeuge sowie Stechplatten hierfür
EP0523404B1 (de) Zweischneidiges Gesenkwerkzeug zum Fräsen und Bohren
DE10222048B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Maschinenbearbeitung von Werkstücken
DE4416040A1 (de) Bohrwerkzeug
CH663738A5 (de) Vorrichtung zum festklemmen des einstellmechanismus fuer die radiale positionierung der schneidplatte an einem ausdrehwerkzeug.
DE3001120A1 (de) Bohrwerkzeug mit einem wendebohrmesser
DE3150966A1 (de) Spannbacke
DE3122574C1 (de) Innenraeumwerkzeug
DE2064451A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3432942C2 (de)
DE19851928B4 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Werkzeugbearbeitung
DE10042779A1 (de) Schneidplattenhalter mit Sicherungseinrichtung sowie Stechplatte hierfür
AT349850B (de) Flachbohrwerkzeug
DE1136185B (de) Drehwerkzeug mit auswechselbarer Schneidplatte
DE3509161C2 (de)
DE903162C (de) Stahlhalter
DE3307727A1 (de) Werkzeug zum bohren von bohrungen in werkstuecken