DE1101064B - Anordnung zur Befestigung und Abdichtung eines U-foermig gebogenen Rohrstueckes - Google Patents

Anordnung zur Befestigung und Abdichtung eines U-foermig gebogenen Rohrstueckes

Info

Publication number
DE1101064B
DE1101064B DEB53357A DEB0053357A DE1101064B DE 1101064 B DE1101064 B DE 1101064B DE B53357 A DEB53357 A DE B53357A DE B0053357 A DEB0053357 A DE B0053357A DE 1101064 B DE1101064 B DE 1101064B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
pipe
pipe section
opening
wall opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53357A
Other languages
English (en)
Inventor
John William Blair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1101064B publication Critical patent/DE1101064B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/088Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed using an elastic grommet between the extremity of the tube and the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/06Sealing by means of a swivel nut compressing a ring or sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  • Anordnung zur Befestigung und Abdichtung eines U-förmig gebogenen Rohrstückes Zur Befestigung und Abdichtung U-förmig gebogener Rohrstücke an beiden Enden beispielsweise in einem Druckbehälter und einer zylindrischen Gehäusebohrung mußten bisher für beide Enden .des Rohrstückes besondere Dichtungen vorgesehen werden, die zum Einsetzen eine verhältnismäßig lange Zeit benötigen. Außerdem war bei diesen Dichtungen ein Herausnehmen der Rohrstücke beispielsweise zum Auswechseln umständlich und schwierig.
  • Durch die Erfindung wird eine Anordnung zur Befestigung und Abdichtung .eines U-förmig gebogenen Rohrstückes geschaffen, welche ein schnelles Einsetzen und auch Herausnehmen der Rohrstücke ermöglicht, und durch welche eine zuverlässige .und gute Abdichtung :erzielt wird. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der in die Wandöffnung des Druckbehälters eingeführte Schenkel des U-förmigen Rohrstückes einen nach dem Einsteckende zu, vorzugsweise konisch verjüngten elastischen Stopfen trägt, der mit Vorspannung auf dem Rohrschenkel und in der Wandöffnung sitzt, während die Abdichtung zwischen dem Ende des anderen Rohrschenkels und der zugehörigen zylindrischen Gehäusebohrung axial beweglich z. B. durch eine O-Ring-Dichtung erfolgt. Bei dieser Art der Abdichtung braucht man das U-förmig gebogene Rohrstück lediglich von der Seite in beide Öffnungen gleichzeitig so einzuschieben, daß es fest darin sitzt. Entsteht in dem Druckbehälter ein hoher Druck, so wird der nach innen vorstehendeTeil des elastischen Stopfens zusammengedrückt und damit ausgebaucht, so daß dadurch der Sitz noch verbessert wird. Durch Benetzen des Endes des Rohrschenkels vor seiner Einführung in die Bohrung des elastischen Stopfens mit einem flüchtigen Schmiermittel, beispielsweise Alkohol, wird das Einschieben ; sehr erleichtert, während dieses Schmiermittel bald verflüchtigt und dann einen festen Sitz zwischen Stopfen und Rohrschenkel gewährleistet.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Dabei zeigt Fig. 1 die Seitenansicht einer Druckluft-Bremsanlage, wobei ein Teil derselben im Schnitt dargestellt ist, um den Erfindungsgegenstand deutlicher zu machen, Fing. 2 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1, jedoch von einer anderen Ausführungsform :der Erfindung, Fig. 3 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1, jedoch von einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung, Fig.4 eine in Längsrichtung durchgeschnittene Dichtung der Art, wie in Fig. 1 gezeigt, Fi:g.5 eine in Längsrichtung durchgeschnittene Dichtung der Art, wie in Fig. 2 gezeigt, Fg. 6 die in Fig. 2 gezeigten Teile in fluchtgerechter Anordnung vor dem Zusammenbau. Zu den in Fig. 1 gezeigten Teilen einer Druckluft-Bremsanlage gehört ein Druckzylinder 10, in dem sich ein Druckkolben 12 befindet, der den Zylinder in :die beiden Druckräume 14 bzw. 16 teilt. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung herrscht auf beiden Seiten des Druckkolbens atmosphärischer Druck. Zur Betätigung- der Bremsanlage wird dem Druckraum 14 über ein Regelventil 18 und ein U-förmig gebogenes Rohrstück 20, das mit seinem einen Ende 20b in die Öffnung 22 des Gehäuses des Ventils 18 eingeführt ist, und dessen anderes Ende 20a durch eine in der geschlossenen Stirnwand des Druckzylinders 10 befindliche Öffnung24 hindurchtritt, Druckluft zugeführt. Die Abdichtung .des in die Öffnung 22 eingeführten Rohrendes 20b kann durch ein Dichtungsglied beliebiger Art erfolgen, das eine axiale Beweglichkeit dieses Rohrendes zuläßt. Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ist diese Dichtung ein O-Ring 26, der in einer Ringnut 28 sitzt, die in der die Öffnung 22 umschließenden Wandung eingearbeitet ist.
  • Das in Fig.4 dargestellte Dichtungsglied für die Öffnung 24 besteht aus einem elastischen Stopfen 30, dessen Außenwand derart konisch ausgebildet ist, daß sein Außendurchmesser an dem einen Ende etwas geringer als -der Durchmesser der Öffnung 24 ist, wohingegen der Durchmesser an seinem anderen Ende beträchtlich :größer gehalten als der Durchmesser der Öffnung 24 ist. Der Durchmesser der längs durch die Mitte des Stopfens 30 hindurchlaufenden Rohrdurchtritts-Öffnung ist im entspannten Zustand geringer als der Durchmesser des Rohrstückes 20. Zum Einbau des Rohrstückes 20 wird der Stopfen 30 so weit in die Öffnung 24 hineingepreßt, daß er um einen: geringen Betrag verformt wird, sodann wird das- zugehörige Erde 20er des Rohrstückes 20 in ein Schmiermittel flüchtiger Beschaffenheit, wie zum Beispiel denaturierten Alkohol, getaucht, die Enden 20 a bzw. 20 b des Rohres 20 werden mit den Öffnungen 22 bzw. 24 genau ausgefluchtet, und darauf wird das Rohr 20 mit beiden Enden gleichzeitig in. die Öffnungen 22 bzw. 24 eingeführt. Beim Einführen des einen Rohrendes in den Stopfen 30 wird die Wandung des Stopfens derart gedehnt und nach außen gedrückt, daß der Stopfen dichtend auf dem Rohr 20 aufsitzt und gleichzeitig noch fester gegen die Wandung der Öffnung 24 gepreßt wird. In manchen Fällen-läßt sich das Rohr 20 in den Stopfen 30 auch ohne Anwendung von Alkohol einführen, in vielen Fällen aber ist der Alkohol als Schmiermittel erforderlich, um das Rohr in den Stopfen30 einführen zu können, ohne ;dabei den Stopfen 30 mitzunehmen und durch die Öffnung 24 hindurch zu drücken. Im Betrieb hat sich gezeigt, daß nach fertigem Einbau der Rohrleitung 20 beim Zuführen von Druckluft in den Druckraum 14 das Rohrende 20 a das Bestreben hat, sich aus der Öffnung 24 wieder etwas nach rückwärts hinauszubegeben, und daß bei dieser Rückwärtsbewegung der Stopfen 30 praktisch ohne jeden Schlupf von dem Rohrstück mitgenommen wird, so daß er sich an der Innenseite der Wand des Druckzylinders aufbaucht. Das andere Ende 20b des Rohrstückes 20 muß über den O-Ring 26 weit genug herausstehen, um die von dem Rohrstück 20 ausgeführte ,geringe Axialbawagung zuzulassen. Der in Fig. 1 dargestellte Stopfen 30 hat Luftdrücken bis zu 19,5 kg/cm2 standgehalten, ehe er nachgab. Bei dieser Druckprüfung wurde der Stopfen 30 auch bei noch größeren Drücken nicht merklich auf dem Rohrstück 20 verschoben, sondern wurde nur derart um die Kanten der Öffnung 24 herum nach außen weggedrückt, daß das Rohrstück 20 aus der Öffnung 24 hinausgedrückt wurde.
  • Die in Fig.1 dargestellte Anordnung bietet den Vorteil, daß erst der Luftkompressor als Einheit eingebaut werden, kann, daß der Stopfen 30 dann in die Öffnung 24 der Stirnwand des Zylinders 10 von außer eingesetzt werden kann und daß das U-förmig gebogene Rohrstück 20 anschließend lediglich eingesetzt zu werden braucht.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Dabei wird die Abdichtung durch einen elastischen Stopfen 32 bewirkt, der an: seiner Außenseite in an sich bekannter Weise mit einer Ringnut 34 versehen ist (s. Fig. 5 und 6). Zweckmäßig weist der Grund der Ringnut 34 gegenüber der Seitenwand der Öffnung 24 im Durchmesser ein Übermaß von etwa 0,5 mm auf. Der Stopfen 32 besitzt gegenüber dem in Fig. 4 dargestellten konischen Stopfen 30 den Vorteil, daß er einen vorgeformten Teil aufweist, der an der die Öffnung 24 -umgebenden Wand des Druckraumes 14 innen anliegt. Der Stopfen 32 wird in der gleichen Weise eingesetzt, wie das für den konischen Stopfen 30 beschrieben wurde. Er ist so elastisch, daß sein Ende durch die Öffnung 24 gedrückt w .enden kann :und sich anschließend in radialer Richtung wieder ausdehnt und sich an die Wandung der Öffnung 24 anlegt. Als Werkstoff für den Stopfen hat sich Butyl-Kautschuk bewährt. An der Außenseite des Stopfens 30 kann ein federnder Drahtring angebracht sein, der durch seine Vorspannung .die Abdichtung zwischen dem Stopfen 32 und dem Rührstück 20 noch verbessert.
  • Wenn bei Anwendung in Anlagen, die mit hohen Drücken arbeiten, sichergestellt werden muß, daß das Rohrstück 20 nicht aus der Öffnung 24 hinausgedrückt wird, so kann .die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform verwendet werden, bei der das Ende 20 ca des Rohrstückes 20 so aufgeweitet ist, daß es nicht aus der Öffnung 24 hinausrutsehen kann. Wird dabei ein Stopfen der Ausführungsform 32 verwendet, so kann dieser in die Öffnung 24 eingesetzt und dann das lange Ende 20b des Rohrstückes 20 durch die Durchtrittsöffrnung des Stopfens von der Innenseite des Druckzylinders 10 her hindurchgeschoben werden, bis das flanschföxmig aufgeweitete Ende des Rohrstückes 20 in richtiger Stellung sitzt. Bei .einer derartigen Ausführungsförm muß aber der Innendurchmesser des Druckzylinders 10 größer als das Außenmaß des gebogenen Rohrstückes sein, so. daß das ganze Rohrstück, durch den Druckraum hindurchgeführt und das gebogene Teil anschließend durch die Öffnung 24 mit einer drehenden Bewegung hindurchgeschoben werden kann. Soll das Rohrstück mit aufgeweitetem Ende 33 zusammen mit einem Stopfen der Ausführungsform 30 verwendet werden., muß das Rohr 38 zuerst durch die Öffnung 24 hindurchgesteckt werden und der Stopfen 30 dann über die ganze Länge des Rohres hinweg aufgeschoben werden, bis er fest .in der Öffnung sitzt. Anschließend kann das Rohrstück20 ein wenig zurückgezogen werden, so daß sich der Stopfen 30, wie oben beschrieben, aüfbaucht und noch fester klemmt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zur Befestigung und Abdichtung eines U-förmig gebogenen Rohrstückes, dessen einer Schenkel in einer Wandöffnung eines dünnwandigen Druckbehälters und dessen anderer Schenkel in einer zylindrischen Gehäusebohrung münden; dadurch gekennzeichnet, daß der in die Wandöffnung (24) des Druckbehälters (14) dinge= führte Schenkel' (20 a) des U-förmigen Rohrstückes (20) einen nach dem Einsteckende zu, vorzugsweise konisch verjüngten elastischen Stopfen (30 bzw. 32). trägt, der mit Vorspannung auf dem Rohrschenkel (20a) und in der Wandöffnung (24) sitzt, während das Ende des anderen Rohrschenkels (20b) gegenüber der zugehörigen zylindrischen Gehäusebohrung axial beweglich, z. B. durch eine O-Ring-Dichtung (26) abgedichtet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Stopfen (32) an seinem Umfang in an sich bekannter Weise mit einer Ringnut (34) versehen .ist, deren Grundeinen etwas größeren Durchmesser als- die Wandöffnung hat.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Rohrschenkels (20a) vor seiner Einführung in die Bohrung des elastischer Stopfens (30 bzw. 32) mit einem fiÜchtigen Schmiermittel, beispielsweise Alkohol, benetzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1699 567; schweizerische Patentschrift Nr. 180483; britische Patentschrift Nr.-751897; USA.-Patentschriften Nr. 2 665146, 2 670 976.
DEB53357A 1958-07-21 1959-05-25 Anordnung zur Befestigung und Abdichtung eines U-foermig gebogenen Rohrstueckes Pending DE1101064B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1101064XA 1958-07-21 1958-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101064B true DE1101064B (de) 1961-03-02

Family

ID=22331255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53357A Pending DE1101064B (de) 1958-07-21 1959-05-25 Anordnung zur Befestigung und Abdichtung eines U-foermig gebogenen Rohrstueckes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1101064B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486523A (en) * 1967-07-03 1969-12-30 Gen Electric Movable drain connection for humidifier sump

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH180483A (de) * 1935-03-29 1935-10-31 Hofer Hans Dichtungseinrichtung für durch Behälterwandungen durchgeführte röhrenförmige Körper.
US2665146A (en) * 1950-02-07 1954-01-05 Abram S Berg Pipe fastening means
US2670976A (en) * 1950-05-11 1954-03-02 Frank M Owen Flexible joint and sealing element therefor
DE1699567U (de) * 1954-03-13 1955-06-02 Mann & Hummel Filter Elastischer dichtungsring zum abdichten eines durch eine wand hindurchstechenden bolzens oder rohres.
GB751897A (en) * 1954-05-24 1956-07-04 Dowty Seals Ltd Improvements in composite sealing washers or gaskets

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH180483A (de) * 1935-03-29 1935-10-31 Hofer Hans Dichtungseinrichtung für durch Behälterwandungen durchgeführte röhrenförmige Körper.
US2665146A (en) * 1950-02-07 1954-01-05 Abram S Berg Pipe fastening means
US2670976A (en) * 1950-05-11 1954-03-02 Frank M Owen Flexible joint and sealing element therefor
DE1699567U (de) * 1954-03-13 1955-06-02 Mann & Hummel Filter Elastischer dichtungsring zum abdichten eines durch eine wand hindurchstechenden bolzens oder rohres.
GB751897A (en) * 1954-05-24 1956-07-04 Dowty Seals Ltd Improvements in composite sealing washers or gaskets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486523A (en) * 1967-07-03 1969-12-30 Gen Electric Movable drain connection for humidifier sump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701633T2 (de) Abdichtung eines spaltes zwischen einer leitung und der dazugehörigenden rohrauskleidung
DE2333432A1 (de) Vorrichtung mit einer kombination zweier axial gegenueber einander hin- und herbeweglicher koaxial angeordneter elemente, zwischen denen eine rollmembran als dichtung vorhanden ist
DE2045528A1 (de) Verbindungseinrichtung fur Stirnwand und Mantel eines Fluidzyhndergehauses
DE2824943A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer bremsleitungen
DE1264184B (de) Kupplung, insbesondere fuer Rohre
DE4232964C2 (de) Rohrkupplung
DE614140C (de) Elastische Verbindung fuer Rohrleitungen mit einem U-foermigen Zwischenstueck, das mit seiner Hoehlung dem Rohrinnern zugekehrt ist und aus haerterem Material als die zu ereinigenden Rohrenden besteht
DE1450301A1 (de) Dichtungsstopfen
DE1101064B (de) Anordnung zur Befestigung und Abdichtung eines U-foermig gebogenen Rohrstueckes
DE2840648C3 (de) Anschlußverbindungsstück für Leitungen zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien
CH434411A (de) Elektrischer Installationskasten, insbesondere Unterputz-Einlasskasten
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
DE835541C (de) Dichtung fuer Rohrverschraubungen
DE1500234A1 (de) Dichtung fuer Haehne
DE843939C (de) Hahn
DE965005C (de) Laengsgeteilte UEberschiebmuffe fuer Rohre
DE816178C (de) Einsteckhuelse zur Verstaerkung von Rohrenden
DE653626C (de) Packung mit Dichtungsmanschette fuer Kolben, Stopfbuechsen o. dgl., die eine Drahtnetzeinlage besitzt
DE2320736A1 (de) Fuehrungs- und dichteinheit fuer ungeteilte kolben
DE9400545U1 (de) Anschlußarmatur für Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre
DE1266572B (de) Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke, insbesondere Kugelgelenke
AT316944B (de) Rohrverbindung
DE601441C (de) Rohrverbindung bzw. Kupplung, insbesondere fuer Rohre aus weichem Metall
DE2456161A1 (de) Festspannbare rohrverbindung
DE1210277B (de) Schlauchfassung