DE1100336B - Vorrichtung zum Messen des Kohlensaeuregehaltes der Luft durch Bestimmung des bei ihrer Absorption entstandenen Unterdruckes - Google Patents

Vorrichtung zum Messen des Kohlensaeuregehaltes der Luft durch Bestimmung des bei ihrer Absorption entstandenen Unterdruckes

Info

Publication number
DE1100336B
DE1100336B DEA30894A DEA0030894A DE1100336B DE 1100336 B DE1100336 B DE 1100336B DE A30894 A DEA30894 A DE A30894A DE A0030894 A DEA0030894 A DE A0030894A DE 1100336 B DE1100336 B DE 1100336B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
absorption
measuring
carbonic acid
negative pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA30894A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Lemcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUERGESELLSCHAFT GES MIT BESCH
Auergesellschaft GmbH
Original Assignee
AUERGESELLSCHAFT GES MIT BESCH
Auergesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUERGESELLSCHAFT GES MIT BESCH, Auergesellschaft GmbH filed Critical AUERGESELLSCHAFT GES MIT BESCH
Priority to DEA30894A priority Critical patent/DE1100336B/de
Publication of DE1100336B publication Critical patent/DE1100336B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N7/00Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
    • G01N7/02Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by absorption, adsorption, or combustion of components and measurement of the change in pressure or volume of the remainder
    • G01N7/04Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by absorption, adsorption, or combustion of components and measurement of the change in pressure or volume of the remainder by absorption or adsorption alone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Messen des Kohlensäuregehaltes der Luft durch Bestimmung des bei ihrer Absorption entstandenen Unterdruckes Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des KohlenTsäuregehaltes der Luft, insbesondere der Atmungsiluft. Bisher bediente man sich zu diesem Zweck eines Analysenapparates, des sogenannten »Orsat«, bei dem man eine abgemessene Luftmenge mit einem flüssigen Absorptionsmittel für Kohlensaure, z. B. Kalilauge, in innige Berührung bringt und nach der Absorption der Kohlensäure die Volumenverminderung in einem graduierten Meßgefäß feststellt. Diese Geräte sind kostspielig und nicht bruchsicher. Die Messung nach diesem Verfahren dauert mehrere Minuten. Es ist deshalb schwierig, einen wechselnden Zustand des CO2-Gehaltes durch häufige Messungen zu kontròllieren Die Messung nach dieser Art ist an manchen Orten, z. B. in Bergwerken oder engen geschlossenen Räumen, kaum durchzuführen.
  • Aus diesem Grunde ist man dazu übergegangen, ein Verfahren anzuwenden, bei dem in einem dosenähnlichen Behälter eine bestimmte Luftmenge abgesperrt ist, die auf ein flüssiges Absorptionsmittel, z. B. Kalilauge, einwirkt, das auf einem saugfähigen Trägerstoff untergebracht ist. Die in der Dose enthaltene Luft gibt ihre Kohlensäure nach einiger Zeit an das flüssige Absorptionsmittel ab, und der entstehende Unterdruck zeigt die Volumenverminderung an, die durch die Absorption entstanden ist. Der Unterdruck kann mit einem empfindlichen Manometer gemessen werden.
  • Die Apparatur für dieses Verfahren ist nicht so empfindlich gegen mechanische Verletzungen und gegen Bruch, aber die einzelnen Messungen dauern ebenfalls verhältnismäßig lange, weil die Absorption der Kohlensäure aus der in der Dose ruhenden Luft in dem flüssigen Absorptionsmittel nur langsam vor sich geht.
  • Es sind auch Vorrichtungen bekannt, bei denen die kohlensäurehaltige Luft mittels einer Pumpe mit bestimmtem Hubvolumen in einem mit trockenem Absorptionsmittel gefüllten Raum eingeleitet und von der Absorptionsmasse absorbiert wird. Auch diese Apparate zeigen im Betrieb den Nachteil, daß die Messung des bei der Absorption entstehenden Unterdruckes und damit die Bestimmung des Kohlensäuregehalts längere Zeit dauert, weil die in dem Meß- und Absorptionsgefäß nach der Einleitung ruhende kohlensäurehaltige Luft nur langsam ihre Kohlensäure an das Absorptionsmittel abgibt, weil keine Konvektion vorhanden ist, die die Kohlensäuremoleküle an die Körner der Absorptionsmasse heranbringt. Bei einer bekannten Vorrichtung, die in ihrem Absorptionsgefäß ein flüssiges Absorptionsmittel enthält, ist es notwendig, daß der Flüssigkeitsbehälter geschüttelt wird, weil sonst die Oberfläche der Absorptionsfiüssigkeit nicht ausreichen würde, um die Kohlensäure in erträglicher Zeit zu binden. Solche Apparate eignen sich natürlich für die Kohlensäurebestimmung nur, wenn einzelne Bestilmmungen gemacht werden sollen, nicht aber wenn die Apparate dem Dauerbetrieb dienen sollen.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen von zwei Dreiweghähnen begrenzten Meßraum, der aus einem Meßbehälter, dem Hubraum der Fördereinrichtung und der Zu- und Ableitung besteht An diesem Meßraum ist ein Feuchtigkeitsgefäß und ein mit trockenem Alkali gefülltes Absorptionsgefäß angeschlossen. Durch zwei Dreiweghähne lassen sich das Meßsystem und der eigentliche Meßraum miteinander verbinden derart, daß eine Ringanordnung gebildet wird, in der die in den Meßraum angesaugte Luft durch Betätigung der Fördereinrichtung im Kreislauf so lange geführt wird, bis ein gleichbleibender Unterdruck in dem Ringsystem sich ausgebildet hat, der sich dann ablesen läßt und zur Bestimmung des Kohlensäuregehaltes der Luft dient.
  • Als Fördereinrichtung für diesen Zweck eignet sich am besten eine mit Wechselstrom betriebene Magnetmembranpumpe mit großer Hubzahl und kleinem Hubvolumen. Außerdem ist es nach der Erfindung so eingerichtet, daß die beiden Dreiweghähne, die den Meßraum mit dem Absorptionssystem verbinden oder von ihm trennen, sich durch einen einzigen Hebel bedienen lassen, der mit dem'Schalter der Membranpumpe verbunden ist und das Ein- und Ausschalten der Pumpe zu den richtigen Zeiten bewirkt. Es empfehlt sich, einen oder beide Dreiweghähne mit einem Längsschlitz am Hahnkücken zu versehen. Durch diesen Schlitz steht der Absorpüonsraum während der Beladung und der Ausspülung des Meßraumes zum Druckausgleich mit der Außenluft in Verbindung.
  • Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung der Erfindungsapparatur. In Abb. 1 ist der Meßraum dargestellt durch ein Meßgefäß 1, durch den Hubraum einer von Wechselstrom betriebenen Membran-Pumpe 2 und den Zu- und Ableitungen 3 bzw. 4 zu diesen Räumen. Der gesamte Meßraum liegt zwischen zwei Dreiweghähnen 5 und 6. Beim Durchspülungsvorgang sind die Hahnkücken so eingestellt, daß die zu prüfende Luft mittels der Pumpe 2 durch den Eingangsstutzen 7 angesaugt und durch den Abgangsstutzen 8 wieder abgeführt wird. Wenn die Durchspülung vollendet ist, werden beide Dreiweghähne zugleich umgestellt, so daß eine Ringleitung entsteht, die außer den genannten Räumen noch die mit Glaswolle gefüllte Feuchtungsvorrichtung 9 und das mit Natronkalkkörnern gefüllte Absorptionsgefäß 10, ebenso die Zuleitung 11 und die Ableitung 12 einschließt. Während des Umstellens der Hähne ist der Inhalt des gesamten Ringleitungssystems gegenüber der Außenluft druckenlastet. Das kann so geschehen, daß die Hahnkücken eine nach außen führende Längsbohrung aufweisen. Ebenso ist die Förderpumpe 2 während dieser Zeit stillgelegt In der Zeichnung ist der Weg, den die Spülluft nimmt, mit ausgezeichneten Pfeilen markiert, während der Weg der Luft in der Ringleitung mit gestrichelten Pfeilen dargestellt ist.
  • Die Luft wird nunmehr durch die Pumpe 2 im Kreislauf umgewälzt, und die Kohlensäure und der Wasserdampf werden im Absorptionsgefäß 10 absorbiert. Hierbei entsteht in dem Ringleitungssystem ein Unterdruck, der an dem Manometer 13 abgelesen werden kann. Dieser Unterdruck zeigt die durch die Absorption der Kohlensäure erzeugte Volumenverminderung und dadurch den CO2-Gehalt der Prüfluft an.
  • Zur gleichzeitigen Umstellung der Dreiweghähne und der Betätigung der Schließ- und Offnungskontakte für die Einschaltung und Stillegung der Pumpe dient eine Vorrichtung, wie sie in Abb. 2 dargestellt ist. Hier sind die beiden Dreiweghähne 5 und 6 neben einander angeordnet. Die Betätigung der Hebel 14 und 15 dieser Hähne erfolgt dadurch, daß die Hebelenden durch eine Parallelführung 17 mit einem Griff 16 in Verbindung stehen. Außerdem ist an dem Griff 16 eine Kontaktfeder befestigt, die beiderseits der Hebelseiten herausragt und die Kontakte 18 bzw. 19 des Stromkreises 20 schließt und öffnet Die dargestellte Einstellung zeigt den Stand beim Ausspülen der Apparatur.
  • PATENTANSPRt>CHE 1. Vorrichtung zum Messen des Kohlensäuregehaltes der Luft durch Bestimmung des bei ihrer Absorption an einem trockenen Absorptionsmittel in einem abgesperrten Raum entstehenden Unterdruckes, gekennzeichnet durch einen von zwei Dreiweghähnen begrenzten Meßraum, der aus einem Meßbehälter, dem Hubraum der Fördereinrichtung und der Zu- und Ableitung besteht und einer aus einem Feuchtungsgefäß und einem mit trockenem Alkali gefüllten Absorptionsgefäß bestehenden Absorptionseinrichtung, die an die beiden Dreiweghähne mit Leitungen hintereinander angeschlossen sind, derart, daß eine Ringanordnung gebildet und die zu prüfende Luft, nachdem sie dem Meßraum bis zu seiner völligen Ausspülung zugeführt wurde, nach dem Öffnen der Dreiweghähne in dem Ringsystem bis zum Auftreten eines gleichbleibenden, durch eine Druckmeßeinrichtung bestimmbaren Unterdruckes im Kreis umgewälzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung aus einer von Wechselstrom betriebenen Magnetmembranpumpe mit kleinem Hub besteht und daß die beiden Dreiweghähne dicht beieinander angeordnet sind und sich durch einen Hebel bedienen lassen, der mit dem Schalter der Membranpumpe verbunden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 308 005; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 688 085.
DEA30894A 1958-12-06 1958-12-06 Vorrichtung zum Messen des Kohlensaeuregehaltes der Luft durch Bestimmung des bei ihrer Absorption entstandenen Unterdruckes Pending DE1100336B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA30894A DE1100336B (de) 1958-12-06 1958-12-06 Vorrichtung zum Messen des Kohlensaeuregehaltes der Luft durch Bestimmung des bei ihrer Absorption entstandenen Unterdruckes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA30894A DE1100336B (de) 1958-12-06 1958-12-06 Vorrichtung zum Messen des Kohlensaeuregehaltes der Luft durch Bestimmung des bei ihrer Absorption entstandenen Unterdruckes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100336B true DE1100336B (de) 1961-02-23

Family

ID=6927348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA30894A Pending DE1100336B (de) 1958-12-06 1958-12-06 Vorrichtung zum Messen des Kohlensaeuregehaltes der Luft durch Bestimmung des bei ihrer Absorption entstandenen Unterdruckes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1100336B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308005C (de) *
DE1688085U (de) * 1953-04-23 1954-12-02 Maihak Ag Handanalysengeraet nach dem absorptionsprinzip.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308005C (de) *
DE1688085U (de) * 1953-04-23 1954-12-02 Maihak Ag Handanalysengeraet nach dem absorptionsprinzip.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498508B2 (de) Verfahren und Gerät zur Betriebsüberwachung von Vorrichtungen zur Wasserenthärtung
DE1209775B (de) Anordnung zur Bestimmung des Anteiles einer aus einer Fluessigkeit in Gasform herausloesbaren Substanz
DE1100336B (de) Vorrichtung zum Messen des Kohlensaeuregehaltes der Luft durch Bestimmung des bei ihrer Absorption entstandenen Unterdruckes
DE1927551B2 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines Behälters oder einer Anschlußeinrichtung auf Gasdichtheit
DE4333951A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen der Dichtigkeit des Gasentnahmesystems einer Gasanalysevorrichtung
DE1287823B (de)
EP0253997A1 (de) Prüfröhrchen mit mehreren Reagenzschichten
DE802104C (de) Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen mittels Strahlungsabsorption
DE3330614C2 (de)
DE1180165B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckpruefung
DE416474C (de) Umpumpapparatur zur Bestimmung von Gasbestandteilen in Gasgemischen
DE1145815B (de) Messanordnung zur fortlaufenden digitalen Messung von Gasmengen
DE829666C (de) Verfahren zur Inhaltsfeststellung eines geschlossenen Behaelters beliebiger Form und Art
DE1093113B (de) Registrierende Pruefvorrichtung fuer bestimmte Gasbestandteile in Gasen unter Verwendung von Pruefroehrchen
DE2135751B2 (de) Verfahren zu integralen Dichtigkeitsbestimmung
DE2041253C3 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Erfassung des Gaswechsels kleiner biologischer Objekte
DE3612645A1 (de) Vorrichtung zur anzeige und/oder messung von ausserordentlich geringen stroemenden materialmengen
DE449502C (de) Vorrichtung zum wiederholten Anzeigen von Schlagwettern
DE2731361B2 (de) Entnahmevorrichtung für Druckgase zur Gasanalyse
DE428425C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Gehaltes der Luft an schaedlichen Gasen mit einer in einem nach aussen abgeschlossenen Raum angeordneten Diffusionszelle
DE330587C (de) Anordnung bei selbsttaetig wirkenden gasanalytischen Apparaten
EP0701115A1 (de) Detektionsvorrichtung mit einem Gasspürelement
DE673086C (de) Vorrichtung zur Messung von Gasmengen, welche bei bakteriologischen oder chemischen Vorgaengen entstehen
DE329386C (de) Verfahren zur fortlaufenden Messung von absorbierbaren Gasen und Daempfen in Gasgemischen
DE870339C (de) Vorrichtung zur Tiefeneinstellung von Fischnetzen