DE1100241B - Mischzerkleinerer - Google Patents

Mischzerkleinerer

Info

Publication number
DE1100241B
DE1100241B DER20264A DER0020264A DE1100241B DE 1100241 B DE1100241 B DE 1100241B DE R20264 A DER20264 A DE R20264A DE R0020264 A DER0020264 A DE R0020264A DE 1100241 B DE1100241 B DE 1100241B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
motor
housing
base
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER20264A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Ruckh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT RUCKH
Original Assignee
ALBERT RUCKH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT RUCKH filed Critical ALBERT RUCKH
Priority to DER20264A priority Critical patent/DE1100241B/de
Publication of DE1100241B publication Critical patent/DE1100241B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Mischzerkleinerer Bei den bekannten Mischzerkleinerern enthält das nach oben sich verjüngende Gehäuse, das den Sockel des Geräts bildet und das oben von einer Deckplatte und unten von einer abnehmbaren Grundplatte abgeschlossen ist, den Elektromotor und dessen elektrische Zubehörteile wie Handschalter, Stufenwiderstand, Überstromauslöser u. dgl. samt der Verdrahtung dieser Teile.
  • Die Erfindung bezweckt, den Zusammenbau der Teile eines Mischzerkleinerers zu vereinfachen und damit dessen Herstellung zu verbilligen.
  • Gemäß der Erfindung bildet die Grundplatte des Mischzerkleinerers zusammen mit dem Motor und dessen Zubehörteilen samt der vollständigen Verdrahtung dieser Teile eine in das Sockelgehäuse des Geräts einsetzbare, elektrisch betriebsfertige Baueinheit.
  • Es braucht nun nicht mehr der betriebsfertige Zusammenbau der elektrischen Antriebseinrichtung im Sockelgehäuse zu erfolgen, wo die jeweiligen Befestigungs- und Anschlußstellen schwer zugänglich sind. Beim Zusammenbau und bei der Verdrahtung bildet jetzt die Grundplatte des Mischzerkleinerers eine handliche und auf den Werktisch auflegbare Montageplatte. Es ist nun beim Zusammenbau des Geräts nicht ein einziges Teil mehr vorhanden, dessen Befestigung an einer schwer zugänglichen Stelle erfolgen muß.
  • Als ein weiteres Merkmal der Erfindung kommt hinzu, daß der Motor von unten mit der Grundplatte und von oben mit der Deckplatte des Sockelgehäuses durch von außen frei zugängliche Schrauben verschraubt ist. Hierdurch wird zugleich das Sockelgehäuse gehalten, so daß für dieses keine besonderen Befestigungsmittel erforderlich sind.
  • In gleicher Weise wie der Zusammenbau ist auch das Auseinandernehmen des Geräts bei einer etwa erforderlichen Reparatur erleichtert. Da die elektrische Antriebseinrichtung auch bei abgenommenem Sockelgehäuse betriebsfertig ist, können alle Teile leicht und dabei erforderlichenfalls durch einen Probelauf überprüft werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel. Es zeigt Fig.1 einen teilweisen Längsschnitt des Mischzerkleinerers, Fig.2 eine Unteransicht auf dessen Grundplatte. Der Motor 10 des Geräts ist vom Gehäuse 11 umgeben, das sich nach oben verjüngt. Die obere Gehäuseöffnung ist durch die Deckplatte 12 und die untere durch die Grundplatte 13 abgeschlossen. Auf der Grundplatte ist der Motor 10 an seinem Fuß 14 befestigt, der drei um 120° zueinander versetzte, nach außen abstehende Ansätze 15 hat, in die durch die Grundplatte 13 führende Schrauben 16 ragen. Mittels einer weiteren Schraube 17 ist auf der Grundplatte der Stufenwiderstand 18 und mittels der Schrauben 19 der dem Schutz des Motors dienende ttberstromauslöser 20 befestigt. Das Ende des Zuleitungskabels 21, das durch eine am unteren Rand des Gehäuses 11 offene Ausnehmung 22 in dieses führt, ist ebenfalls. auf der Grundplatte 13 mittels der Halteschelle 23 und Schraube 24 befestigt. All -diese Befestigungen und die gesamten Anschlüsse der zahlreichen elektrischen Leitungen 25 können vor dem Aufsetzen des Gehäuses 11 und somit durch dieses `unbehindert erfolgen.
  • Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel sind alle Teile der elektrischen Einrichtung des Geräts mit Ausnahme des Schalters26 an der Grundplatte13 befestigt. Der Schalter 26 ist jedoch ebenfalls bereits vor dem Aufsetzen des Gehäuses 11 verdrahtet. Er wird nach dem Stülpen des Gehäuses über den Motor 10, wobei dieses links unten noch nicht auf der Grundplatte 13 aufliegt, mit den Fingern der einen Hand an die Innenwand des Gehäuses, wobei seine Drehachse 27 durch das Loch 28 im Gehäuse ragt, angedrückt, und durch die andere Hand mittels Schrauben, die durch die Löcher 29 hindurchgesteckt werden, am Gehäuse angeschraubt. Dann wird das Gehäuse auf die Grundplatte 13 vollständig aufgesetzt und der Drehknebel 30 auf der Schalterachse 27 befestigt. Es versteht sich, daß auch der Schalter 26 auf der Grundplatte 13 mittels eines Tragwinkels befestigt und die Durchtrittsöffnung 28 im Gehäuse nach unten verlängert und unten offen sein kann, wie dies beim Zuleitungskabel 21 und der Öffnung 22 der Fall ist. Es ist dann ein besonderes Anschrauben des Schalters am Gehäuse nicht erforderlich.
  • Die Deckplatte 12 ist am Motor 10 mittels Schrauben 33 angeschraubt. Durch das Anschrauben der Deckplatte 12 von oben und der Grundplatte 13 von unten am Motor wird das zwischen den beiden Platten liegende Sockelgehäuse 11 des Geräts ohne besondere Befestigungsmittel gehalten.
  • An der Motorwelle 31, die durch die Deckplatte 12 führt, ist oben mittels einer Madenschraube das Kupplungsstück32 befestigt. Die Deckplatte12 greift mit einem Ansatz 34 in die obere Gehäuseöffnung und hat außen einen nach oben abragenden hohlen Konus 35 zur Zentrierung des auf das Gehäuse 11 aufgesetzten Ringes 36. Auf dem Innenflansch 37 dieses Ringes liegt eine Tragscheibe 38 für das Lager 39 der Messerwelle 40, die oben das Zerkleinerungsmesser 41 antreibt und die unten das mit dem Kupplungsstück 32 zusammenwirkende Kupplungsstück 42 trägt. In den mit Innengewinde versehenen oberen zylindrischen Ansatz 43 des Aufsatzringes 36 ist der Mischbecher 44 eingeschraubt.
  • Die Grundplatte 13 ruht auf unten abstehenden Gummifüßen 45. Zur Kühlung des Motors 10 trägt dessen Welle 31 unter Lüfterflügel46, die sich in einem Luftführungszylinder 14 drehen, der zugleich den auf der Grundplatte 13 angeschraubten Motorfuß bildet. In der Grundplatte befinden sich unterhalb der Flügel 46 Lufteintrittsöffnungen 47 und außen am Rande der Platte Austrittsöffnungen 48 für die Kühlluft. Die Kühlluft nimmt den durch die Pfeile angedeuteten Weg.
  • Da von der Grundplatte 13 die gesamte elektrische Antriebseinrichtung getragen wird, kann ein rascher und bequemer Aufbau dieser Einrichtung auf der Grundplatte erfolgen, wobei die Einrichtung von allen Seiten frei zugänglich ist. Hierbei kann auch ein Probelauf vorgenommen werden, da die von der Grundplatte getragene elektrische Einrichtung betriebsfertig ist. Bei einer Reparatur oder beim Auswechseln der Motorbürsten braucht nur die Deckplatte 12 und das Kupplungsstück 32 sowie der Schalter 26 (ohne Lösen von dessen Verdrahtung) abgeschraubt und das Gehäuse 11 abgehoben zu werden, worauf die gesamte elektrische Einrichtung von allen Seiten frei zugänglich ist.
  • Auf der Grundplatte 13 kann auch nur der Motor 10 mit seinem Fuß 14 angeschraubt sein, wenn an diesem seitlich unmittelbar der Widerstand 18 und der Überstromauslöser 20 befestigt sind. Die Deckplatte 12 und das Gehäuse 11 können aus einem Stück bestehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mischzerkleinerer mit einem den Elektromotor und dessen elektrische Zubehörteile umschließenden, den Sockel des Geräts bildenden, nach oben sich verjüngenden Gehäuse, das oben von einer Deckplatte und unten von einer abnehmbaren Grundplatte abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (10) von unten mit der Grundplatte (13) und von oben mit der Deckplatte (12) des Sockelgehäuses (11) durch außen freiliegende Schrauben (16 bzw. 33) verschraubt ist und daß die elektrischen Zubehörteile des Motors auf der Grundplatte und/oder seitlich am Motor befestigt sind, so daß die Grundplatte zusammen mit dem Motor und dessen Zubehörteile samt der vollständigen Verdrahtung dieser Teile eine in das Sockelgehäuse (11) einsetzbare, elektrisch betriebsfertige Baueinheit bildet.
  2. 2. Mischzerkleinerer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dessen Grundplatte (13) ein an sich bekannter Luftführungszylinder (14) befestigt ist, der den auf ihm sitzenden Motor (10) trägt und daß dieser Zylinder von unten mit der Grundplatte (13), der Motor von oben mit der Deckplatte (12) durch außen freiliegende Schrauben (16 bzw. 33) verschraubt sind.
  3. 3. Mischzerkleinerer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verschraubung der abnehmbaren Grundplatte (13) von unten mit dem Motor (10) oder mit dessen durch den Luftführungszylinder (14) gebildeten Tragfuß und die Verschraubung der abnehmbaren Deckplatte (12) von oben mit dem Motor das zwischen den beiden Platten (12, 13) liegende Sockelgehäuse (11) des Geräts gehalten wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1696 106.
DER20264A 1956-12-29 1956-12-29 Mischzerkleinerer Pending DE1100241B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER20264A DE1100241B (de) 1956-12-29 1956-12-29 Mischzerkleinerer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER20264A DE1100241B (de) 1956-12-29 1956-12-29 Mischzerkleinerer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100241B true DE1100241B (de) 1961-02-23

Family

ID=7400629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER20264A Pending DE1100241B (de) 1956-12-29 1956-12-29 Mischzerkleinerer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1100241B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734142A1 (fr) * 1995-05-19 1996-11-22 Bosch Siemens Hausgeraete Appareil menager de cuisine a moteur electrique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696106U (de) * 1954-02-03 1955-04-07 Siemens Ag Schneidmixer.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696106U (de) * 1954-02-03 1955-04-07 Siemens Ag Schneidmixer.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734142A1 (fr) * 1995-05-19 1996-11-22 Bosch Siemens Hausgeraete Appareil menager de cuisine a moteur electrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1100241B (de) Mischzerkleinerer
CH223834A (de) Ventilator.
DE2940515A1 (de) Messgeraet
DE1220042B (de) Aus mehreren Ventilen bestehendes Gleichrichteraggregat fuer einen Elektromotor
DE843572C (de) Elektromotor mit an dem Staenderblechpaket befestigten Lagerbuegeln
DE4105557A1 (de) Messerbefestigung fuer elektro-rasenmaeher
DE1917309B1 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
AT126490B (de) Gerät zum leicht lösbaren Anschluß elektrischer Leitungen.
DE494615C (de) Stecker mit Erdungsvorrichtung
GB669861A (en) Improvements in or relating to mixing apparatus
DE1839475U (de) Elektroinstallationsgeraet fuer unterputzverlegung bzw. unterputz-schalter oder -steckdose.
DE1428184C (de) Radiallüfter zum Einbauen in zu belüftende Behälter, beispielsweise Schaltschränke
DE1477519C (de) Im hohlen Handgriffeines Elektrohandwerkzeuges angeordneter Schalter
DE1846736U (de) Elektrisches mehrzweckhaushaltsgeraet.
DE890443C (de) Naehmaschine mit im Staender mit waagerecht liegender Achse angeordnetem Motor
DE1947636U (de) Wand- und fensterluefter.
DE367742C (de) Antrieb von Naehmaschinen mittels elektrischen Motors
DE948533C (de) Zwangstrennvorrichtung von Stromkreisen
DE504177C (de) Einrichtung an elektrischen Messgeraeten zum Schutze ihrer Klemmen gegen Beschaedigung
DE669736C (de) Vorrichtung zur Entnahme von elektrischem Strom aus im Boden befindlichen Speisestellen
DE2616808A1 (de) Einbaudose fuer elektrische installationsgeraete
DE766166C (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Klappdeckels von gekapselten Schaltapparaten
DE762585C (de) Naehmaschinenleuchte
DE901810C (de) Elektrischer Zugschalter zum Einbau in elektrische Geraete, Leuchten u. dgl.
DE812563C (de) In elektrische Waermegeraete einzubauender, auf zwei Spannungen umschaltbarer Geraetestecker