DE1099796B - Zweipolige Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Zweipolige Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1099796B
DE1099796B DEB47066A DEB0047066A DE1099796B DE 1099796 B DE1099796 B DE 1099796B DE B47066 A DEB47066 A DE B47066A DE B0047066 A DEB0047066 A DE B0047066A DE 1099796 B DE1099796 B DE 1099796B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow
tube
pole
glow plug
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB47066A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kalesse
Alfred Leidig
Heinz Strecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG
Original Assignee
Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG filed Critical Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG
Priority to DEB47066A priority Critical patent/DE1099796B/de
Publication of DE1099796B publication Critical patent/DE1099796B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Zweipolige Glühkerze für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine zweipolige, für den Betrieb von Brennkraftmaschinen, wie z. B. Dieselmaschinen oder Strahltriebwerken sowie von Ol-brennern bestimmte Glühkerze mit einem einen elektrischen Widerstandsheizkörper in sich einschließenden Glührohr.
  • Obwohl die in die Zylinder von Brennkraftmaschinen hineinragenden Glühspiralen der Glühkerzen bisher so angeordnet wurden, daß sie nicht vom Brennstoffstrahl getroffen wurden, um sie infolge der sich wiederholenden plötzlichen Abkühlung der glühenden Spiralen vor einer frühzeitigen Zerstörung zu bewahren, konnten diese bekannten Glühdrahtkerzen den an sie gestellten Anforderungen oft nicht genügen. -Man ging daher dazu über, die mit Glühspiralen ausgestatteten Glühdrahtkerzen durch Glühkerzen mit einem stabförmigen Heizelement zu ersetzen, das nicht nur in mechanischer Hinsicht weniger empfindlich, sondern vor allem auch gegenüber den während des Betriebes auftretenden Temperaturschwankungen und Erschütterungen widerstandsfähiger ist.
  • So ist z. B. schon eine Stabglühkerze bekanntgeworden mit einem in den Zylinder der Brennkraftmaschine hineinragenden stabförmigen Glühkörper, in dessen Hohlraum eine in einen Isolator eingebettete Heizspirale angeordnet ist, deren eines Ende an die Stromzuleitung und deren anderes Ende über den Schaft der Kerze mit der Masse der Maschine verbunden ist.
  • Dieser einpoligen, parallel schaltbaren 12- oder 24-Volt-Stabglühkerze haften jedoch hinsichtlich ihrer Funktions-Kontrolle Nachteile an. Auf Grund ihrer Parallelschaltung besteht eine gewisse Schwierigkeit der Kontrolle des Glühkerzenstromkreises, da ein in den Stromkreis eingebauter Glühfiberwacher nur dann erlischt, wenn der Stromzufluß zu den Glühkerzen selbst unterbrochen ist oder aber alle in den Stromkreis eingeschalteten Glühkerzen defekt sind. Fällt dagegen nur eine Glühkerze oder ein Teil der Glühkerzen aus, so wird der Glühüberwacher doch immer noch über die ordnungsgemäß arbeitenden Glühkerzen mit Strom gespeist und brennt weiter, ohne den Ausfall der anderen defekten Glühkerzen anzuzeigen. Bei zweipoligen, hintereinander geschalteten Glühkerzen erlischt der Glühüberwacher, sobald eine Glühkerze defekt ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Vorteil benutzt und der in einem Glührohr eingeschlossene elektrische Widerstandsheizkörper als ein Stab ausgebildet, dessen Querschnitt den sich aus der Hintereinanderschaltung der einzelnen Glühkerzen ergebenden Werten des Glühstromes und der Glühspannung einer zweipoligen Kerze angepaßt und der gegenüber dem Glührohr durch eine dünne, gut wärmeleitende Schicht isoliert ist, wobei der Stab an der Spitze mit dem Glührohr verbunden, insbesondere verschweißt ist.
  • Der stabförmige Heizkörper wird in der Regel als massiver Stab ausgebildet, er kann jedoch auch die Gestalt eines Hohlzylinders aufweisen. Die Spannung einer solchen zweipoligen Kerze beträgt vorzugsweise 1,2 bis 2,4 Volt, der Glühstrom etwa 50 Amp. Diese Betriebsdaten sind insofern vorteilhaft, als bei der Hintereinanderschaltung von vier, sechs oder acht Glühkerzen und einem Glühüberwacher gerade die allgemein übliche Nennspannung der verwendeten Batterie von 12 Volt erreicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Glühkerze gemäß der Erfindung ist die Einfachheit ihres Aufbaues, bei dem die bei der Wendelung des Widerstandsheizkörpers bzw. die bei der schon vorgeschlagenen spiraligen Aufwicklung des Glührohres auftretenden Fertigungsschwierigkeiten, wie ungleichmäßige Steigung oder Zentrierung des Widerstandsheizkörpers oder Aufreißen des Glührohres, mit Sicherheit vermieden werden. Durch den Wegfall der Wendelung des Widerstandsheizkörpers kann der Glührohrdurchmesser kleiner ausgeführt werden, was insbesondere bei kleinvolumigen Wirbelkammermaschinen und bei Dieselmaschinen mit direkter Einspritzung verbrennungstechnische Vorteile bringt. Außerdem vereinigt die Glühkerze gemäß der Erfindung zum ersten Male den Vorteil zuverlässiger Kontrollmöglichkeit ihres Funktionierens mit dem Vorteil der den indirekt beheizten Glühkerzen eigenen, aus ihrem größeren Wärmevolumen resultierenden größeren Sicherheit beim Andrehen der Brennkraftmaschine.
  • Gegenüber der Ausführungsform einer bekannten einpoligen Stabglühkerze, deren Heizkörper aus einem Mittel-Stromleiter, einer diesen umgebenden, einen elektrischen Widerstand bildenden feuerfesten Pulverschicht sowie einem äußeren Glührohr besteht, hat die erfindungsgemäße zweipolige Glühkerze den Vorteil, daß als Heizkörper ein hinsichtlich seiner Raumform genau definierter Körper Verwendung findet, so daß die Betriebsdaten bei allen Kerzen derselben Type dieselben sind und bei allen Kerzen eine gleiche Wärmeentwicklung gewährleistet ist.
  • In der Zeichnung sind 3 Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Glühkerze vereinfacht dargestellt. In Fig. 1 ist eine Glühkerze l abgebildet, deren Glühkörper 2, wie aus dem im Schnitt dargestellten Teil dieses Glühkörpers ersichtlich ist, von einem in der Längsachse der Glühkerze angeordneten Heizstab 8 und einem auf diesen aufgeschobenen Glührohr 9 etwa gleicher Länge gebildet wird. Diese an den brennraumseitigen Enden 5 mittels Schweißgut 6 miteinander elektrisch verbundenen Leiter 8 und 9 sind durch eine den Heizstab 8 umgebende, gut wärmeleitende Isolierschicht 11 elektrisch gegeneinander isoliert.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform des Glühkörpers 2, bei der zwei ineinanderliegende, hülsenförmige Leiter (Heizrohr 13 und Glührohr 14) etwa gleicher Länge vorgesehen sind, die ebenfalls an ihren Enden 5 durch das Schweißgut 6 miteinander verbunden sind und durch eine das Heizrohr 13 umgebende gut wärmeleitende Isolierschicht 11 gegeneinander isoliert sind.
  • Fig.3 zeigt eine der Fig. 1 entsprechende Ausführung des Glühkörpers 2, bei welcher an Stelle des den Heizstab 8 umgebenden, Isoliermantels 11 ein; enger Hohlraum vorgesehen ist, der mit einem isolierenden, gut wärmeleitenden Pulver 15 ausgefüllt ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zweipolige Glühkerze für Brennkraftmaschinen mit einem einen elektrischen Widerstandsheizkörper in sich einschließenden Glührohr, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper ein Heizstab (8) oder ein Heizrohr (14) ist, dessen Querschnitt den sich aus der Hintereinanderschaltung der einzelnen Glühkerzen (1) ergebenden Werten des Glühstromes und der Glühspannung einer zweipoligen Kerze angepaßt ist und der gegenüber dem Glührohr (9 bzw. 14) durch eine dünne, gut wärmeleitende Isolierschicht (11 bzw. 15) isoliert ist, wobei der Heizstab (8) bzw. das Heizrohr (14) am brennraumseitigen Ende (5) mit dem Glührohr (9 bzw. 14) verbunden, insbesondere verschweißt (6) ist.
  2. 2. Glühkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß deren Glühspannung 1 bis 4V, vorzugsweise 1,2 bis 2,4 V, beträgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 814134; britische Patentschriften Nr. 472 814, 162 012; USA.-Patentschriften Nr. 2178 659, 2198 850, 1237851; SAE-Journal, Februar 1953, S. 36 bis 40.
DEB47066A 1957-12-09 1957-12-09 Zweipolige Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1099796B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB47066A DE1099796B (de) 1957-12-09 1957-12-09 Zweipolige Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB47066A DE1099796B (de) 1957-12-09 1957-12-09 Zweipolige Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099796B true DE1099796B (de) 1961-02-16

Family

ID=6968132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB47066A Pending DE1099796B (de) 1957-12-09 1957-12-09 Zweipolige Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099796B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319130A (en) * 1964-07-22 1967-05-09 Fuel Ignition Ltd Electrical ignitors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1237851A (en) * 1916-12-26 1917-08-21 Baltimore Oil Engine Company Igniter.
GB162012A (en) * 1919-11-05 1921-04-05 Charles Henry Roddis Improved electric heat-producing element and applications thereof to apparatus or articles
FR814134A (fr) * 1936-11-27 1937-06-17 Bougie à disque ou capsule incandescente pour l'allumage de moteurs à combustion interne
GB472814A (en) * 1936-03-30 1937-09-30 Stone J & Co Ltd Improvements in ignition plugs for internal combustion engines
US2178659A (en) * 1938-10-12 1939-11-07 Otto Milbrand Glow plug for internal combustion engines
US2198850A (en) * 1939-08-01 1940-04-30 Otto Milbrand Glow plug for internal combustion engines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1237851A (en) * 1916-12-26 1917-08-21 Baltimore Oil Engine Company Igniter.
GB162012A (en) * 1919-11-05 1921-04-05 Charles Henry Roddis Improved electric heat-producing element and applications thereof to apparatus or articles
GB472814A (en) * 1936-03-30 1937-09-30 Stone J & Co Ltd Improvements in ignition plugs for internal combustion engines
FR814134A (fr) * 1936-11-27 1937-06-17 Bougie à disque ou capsule incandescente pour l'allumage de moteurs à combustion interne
US2178659A (en) * 1938-10-12 1939-11-07 Otto Milbrand Glow plug for internal combustion engines
US2198850A (en) * 1939-08-01 1940-04-30 Otto Milbrand Glow plug for internal combustion engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319130A (en) * 1964-07-22 1967-05-09 Fuel Ignition Ltd Electrical ignitors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802625C3 (de) Glühkerze
EP0118789B1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE2746496A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE4028860C2 (de) Glühkerze mit eigener Temperatursteuerung
DE3135378C2 (de)
EP0607592B1 (de) Stabflammglühkerze
DE2739413A1 (de) Zuendkerze
DE1099796B (de) Zweipolige Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE3003799C2 (de) Glühkerze für Brennkraftmaschinen
EP0413147A2 (de) Glühstiftkerze
DE102018214232A1 (de) Zündkerze mit Selbstreinigungsfunktion
EP0475288B1 (de) Plasmastrahl-Zündsystem
EP0392181B1 (de) Glühstiftkerze
DE60101664T2 (de) Glühkerze zur Messung des Ionisationsstromes einer Kraftmaschine
DE1213669B (de) Gluehkerze mit einem elektrischen Widerstandsheizelement aus Siliziumkarbid
DE2751145C2 (de) Glühkerze für mit flüssigem Brennstoff betriebene Fahrzeug-Zusatzheizgeräte
DE4007190C1 (de)
DE912035C (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE620607C (de) Zuendkerze mit elektrischem Heizkoerper
DE3915224A1 (de) Gluehstiftkerze
DE1426176C (de) Glühkerze
DE381225C (de) Elektrische Zuendkerze fuer Schweroelmotoren
AT306978B (de) Zündkerze zum Zünden eines Gas- oder Ölbrenners
AT304952B (de) Zündkerzenstecker
DE3334038A1 (de) Gluehkerze