DE1099732B - Verfahren zur Herstellung von unter Einwirkung von aktinischem Licht vernetzenden, schwer- bzw. unloeslich werdenden Polycarbonaten mit -CH=CH-CO-Gruppen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von unter Einwirkung von aktinischem Licht vernetzenden, schwer- bzw. unloeslich werdenden Polycarbonaten mit -CH=CH-CO-Gruppen

Info

Publication number
DE1099732B
DE1099732B DEF26422A DEF0026422A DE1099732B DE 1099732 B DE1099732 B DE 1099732B DE F26422 A DEF26422 A DE F26422A DE F0026422 A DEF0026422 A DE F0026422A DE 1099732 B DE1099732 B DE 1099732B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
polycarbonates
mol
insoluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF26422A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Thoma
Dr Heinrich Rinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF26422A priority Critical patent/DE1099732B/de
Priority to US833978A priority patent/US3043802A/en
Publication of DE1099732B publication Critical patent/DE1099732B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/16Aliphatic-aromatic or araliphatic polycarbonates
    • C08G64/1691Aliphatic-aromatic or araliphatic polycarbonates unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/045Aromatic polycarbonates containing aliphatic unsaturation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0384Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the main chain of the photopolymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es ist bekannt, Kunststoffe mit energiereichen Strahlen, z. B. Röntgenstrahlen, y-Strahlen und Elektronenstrahlen, zu vernetzen. So kann z. B. auf diese Weise der Erweichungspunkt des Polyäthylens heraufgesetzt werden. Es ist ferner bekannt, modifizierte Polyvinylalkohole, die mehrere Cinnamoyl- oder Chalkonreste enthalten, mit aktinischem Licht, z. B. mit UV-Licht, zu vernetzen und unlöslich zu machen.
Unter dem Begriff »aktinisches Licht« versteht man energiereiches Licht, das reich an kurzwelligen, violetten und ultravioletten Anteilen ist und das in der Lage ist, chemische Reaktionen auszulösen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nunmehr ein Verfahren zur Herstellung von unter Einwirkung von aktinischem Licht vernetzenden, schwer- bzw. unlöslich werdenden Polycarbonaten mit — CH = CH — CO —·- Gruppen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man bei den bekannten, zu Polycarbonaten führenden Reaktionen an Stelle der üblichen polycarbonatbildenden Bisphenole oder deren Bisoxyalkyläther ganz oder teilweise solche Bisphenole oder deren Bisoxyalkyläther
verwendet, die mindestens eine — CH = CH — CO
Gruppe im Molekül enthalten.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Polycarbonate werden besonders nach ihrer Verformung zu Filmen, Folien oder Fäden durch Einwirkung von aktinischem Licht, z. B. von UV-Licht, Röntgenstrahlen, im Licht einer Bogenlampe oder sogar im Licht einer stärkeren Glühlampe schwer oder unlöslich und in ihren Eigenschaften maßgeblich geändert.
Auch gemäß der französischen Patentschrift 1 137 056 werden auf Polyesterbasis fotosensible Materialien hergestellt, welche unter Einwirkung von aktinischem Licht vernetzen. Es handelt sich dort indessen nicht um Polycarbonate, und auch die lichtempfindliche Gruppe ist mit der vorliegenden insofern nicht identisch, als dort an einem äthylenisch gebundenen Kohlenstoffatom zwei Carbonylgruppen hängen und nicht wie im vorliegenden Fall eine Carbonylgruppe und ein Wasserstoffatom. Bei den lichtempfindlichen Produkten der französischen Patentschrift benötigt man selbst unter Zusatz eines Sensibilisators nach Minuten rechnende Vernetzungszeiten, während die vorliegenden Verfahrensprodukte auch ohne jeden Zusatz eines Sensibilisators in weniger als 1 Minute lichtvernetzte unlösliche Filme liefern.
Die deutsche Auslegeschrift 1 031 965 betrifft ungesättigte Polycarbonate, welche unter dem Einfluß von Luftsauerstoff oder durch Temperaturerhöhung vernetzen und unlöslich werden. Es handelt sich nicht um Polycarbonate mit der charakteristischen Gruppe — CH = CH — CO—, welche unter dem Einfluß von aktinischem Licht vernetzen.
Die Polycarbonate werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt, z. B. durch Einwirkung von Verfahren zur Herstellung
von unter Einwirkung von aktinischem
Licht vernetzenden, schwer- bzw.
unlöslich werdenden Polycarbonaten
mit —CH=CH-CO-Gruppen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkus en-Bayerwerk
Dr. Wilhelm Thoma und Dr. Heinrich Rinke,
Köln-Flittard,
sind als Erfinder genannt worden
Phosgen auf eine alkalische Lösung der Bisphenole in Gegenwart organischer Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, oder durch Schmelzkondensation von Bisphenolen oder Bisoxyalkyläthern der Bisphenole, oder Mischungen derselben mit Diphenylcarbonat in Gegenwart oder Abwesenheit von Katalysatoren. Beim Schmelzkondensationsverfahren werden die Temperatüren zweckmäßig unter 250° C gehalten, da sonst leicht
Vernetzung eintritt. Geeignete, eine—CH = CH—CO
Gruppe enthaltende Bisphenole sind z. B. 4,4'-Dioxychalkon, 3,4'-Dioxychalkon, 2,4'-Dioxychalkon, 2,4-Dioxychalkon, 2',3-Dioxychalkon, 2,2'-Dioxychalkon, 2,5'-Dioxychalkon, 3,4-Dioxychalkon, 2',4'-Dioxychalkon, 2',4-Dioxy-3-methoxychalkon, 4,4'-Dioxy-3-methoxychalkon, 2,4'-Dioxy-3-methoxychalkon, 2,2'-Dioxy-3-methoxychalkon und deren Bisoxyalkyläther. Hingewiesen sei noch auf die Kondensationsprodukte aus Oxyzimtsäurederivaten und Phenolalkohol oder Phenolaminen, d. h. auf Verbindungen der folgenden Formeln, wobei χ gleich 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und R ein Wasserstoff atom oder einen Alkylrest bedeuten kann:
HO
HO
CH=CH-CON-(CH2),;
R
VOH
Mit besonderem Vorteil lassen sich bei der Herstellung von lichtempfindlichen Polycarbonaten solche
109 510/465
Bisphenole oder deren Oxalkyläther einsetzen, welche die spätere Lichtvernetzung des Polycarbonate herbeidie führenden Komponente stark herabgesetzt werden kann.
CH = CH -CO Gruppe Erwähnt seien beispielhaft die Kondensationsprodukte
aus Terephthal- oder Isophthaldialdehyd und 2-, 3- oder mehrfach im Molekül enthalten, wodurch die Menge der 5 4rOxyacetophenon, z. B.:
HO
V-OH
die Kondensationsprodukte aus 1 Mol eines Diacetylbenzols und 2 Mol eines aromatischen Oxyaldehyds, z. B. die Verbindung der Formel
HO —<f 'V- CH = CH — CO ■
CO-CH = CH
OCH3
V-OH
OCH,
ferner Dioxydistyrylketone z. B. 2,2'-, 3,3'- oder 4,4'-Dioxydistyrylketon oder das 4,4'-Dioxy-3,3'-dimethoxy distyrylketon der Formel
HO
H3CO
CH = CH-C-CH = CH
VOH
OCH,
und schließlich Kondensationsprodukte aus Oxyzimtsäurederivaten und Amino-oxychalkonen, z. B. eine Verbindung der Formel
HO
= CH-CO-NH
OH
Geeignete bekannte polycarbonatbildende Bisphenole oder deren Bisoxyalkyläther, welche im vorliegenden Fall ganz oder teilweise durch Bisphenole oder Bisoxyalkyläther mit — CH = CH — CO Gruppen im Molekül ersetzt werden, sind z. B. 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-propan, l,l-(4,4'-Dioxydiphenyl)-cyclohexan, Hydrochinon, Resorcin, 1,5-Dioxynaphthalin, 4,4'-Dioxydiphenyl oder deren Oxalkyläther oder Polyoxalkyläther.
Durch den Einbau von solchen Bisphenolen, die mindestens eine — CH = CH — CO Gruppe im Molekül enthalten, werden Filme, Folien oder Fäden aus Polycarbonaten erhalten, die in ihren Eigenschaften
gegenüber solchen ohne — CH = CH — CO Gruppen
insbesondere nach Belichtung sehr wesentlich verändert sind. Bei Folien, Fäden oder Filmen, die bis etwa 20Mol% an optisch vernetzbaren Komponenten enthalten, wird nach Belichtung mit UV-Licht die Reißfestigkeit, die Dehnung, der Elastizitätsmodul und die Kanteneinreißfestigkeit erhöht. Die Stoßempfindlichkeit und die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln nehmen ab. Polycarbonate mit mehr als etwa 20 Molprozent Gehalt an optisch vernetzbaren Komponenten zeigen bei Bestrahlung mit UV-Licht eine so hohe Empfindlichkeit, daß daraus geformte Gebilde, wie Filme und Fäden, in der Zeit von einigen Sekunden bis wenigen Minuten vernetzen und unlöslich werden. Beim Einbau von Bisphenolen mit mehreren —CH = CH—
CO Gruppen wird man natürlich mit geringen Mengen
auskommen, um deutliche Effekte der Lichteinwirkung wahrnehmen zu können.
Die neuen Polycarbonate können mit besonderem Vorteil in der Reproduktionstechnik zur Herstellung von Druckformen benutzt werden. Die lichtempfindlichen Polycarbonatfilme finden auch Verwendung bei der optischen Reproduktion von Schaltschemen auf Metallfolien. Die vernetzten Polycarbonatfihne zeichnen sich durch hohe Hydrolysenbeständigkeit aus.
Beispiel 1
In eine Lösung von 34,2 Gewichtsteilen (0,15 Mol) 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-propan und 27,0 Gewichtsteilen (0,1 Mol) 4,4'-Dioxy-3-methoxychalkon in 280 ecm Wasser und 28,5 Gewichtsteilen Natriumhydroxyd leitet man nach Zusatz von 100 ecm Methylenchlorid bei 25° C in 2 Stunden 30 Gewichtsteile Phosgen ein. Nach Zusatz von 1,3 Gewichtsteilen Triäthylbenzyl-ammoniumchlorid rührt man das zweiphasige Reaktionsgemisch kräftig weiter. Die orangegelbe wäßrige Phase entfärbt sich nach I1Z2 Stunden vollständig. Nach Abtrennen der wäßrigen Schicht wird die viskose Methylenchloridphase unter Benutzung eines hochwirksamen Rührwerkes mit verdünnter Salzsäure angesäuert und schließlich mit Wasser neutral gewaschen. Das Polycarbonat fällt in krümeligen Körnern an. Es wird im Vakuumschrank getrocknet. K-Wert in m-Kresol (l°/oige Lösung) 33,6; Ausbeute 80% der Theorie.
Aus einer 3°/oigen Cyclohexanonlösung gegossene Filme eignen sich zur Herstellung von Druckmatrizen.
Herstellung von 4,4'-Dioxy-3-methoxychalkon
152 Gewichtsteile (1 Mol) Vanillin und 136 Gewichtsteile p-Oxyacetophenon werden in 500 ecm Alkohol gelöst. Man sättigt unter Eiskühlung die Lösung mit gasförmigem Chlorwasserstoff. Den entstehenden Niederschlag saugt man scharf ab und trägt ihn in 21 Wasser ein. Das sich aus dem Salz abscheidende rohe 4,4'-Dioxy-3-methoxychalkon wird abgesaugt, chlorfrei gewaschen und aus 2,51 Alkohol umkristallisiert. Man gewinnt eine erste Fraktion von 175,5 Gewichtsteilen = 65% der Theorie, beim Einengen des Filtrats auf 11 fällt eine
zweite Fraktion von 15,5 Gewichtsteilen = 5,7% der Theorie an; Fp. = 233 bis 235° C.
Analyse: C16H14O4 (270).
Berechnet ... C 71,1, H 5,2, 023,7%; gefunden .... C 70,86, H 5,23, O 23,60%.
Das Diacetylderivat schmilzt bei 158 bis 159° C. Analyse: C20H18O6 (354).
Berechnet... C 67,8, H 5,1, 0 27,1%; gefunden.... C 67,76, H 5,19, 0 27,09%.
Beispiel 2
108 Gewichtsteile (0,475 Mol) 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-propan und 6,0 Gewichtsteile (0,025 Mol) 4,4'-Dioxychalkon werden mit 57 Gewichtsteilen Ätznatron in 560 ecm Wasser gelöst. Nach Zusatz von 200 ecm Methylenchlorid leitet man in die Lösung bei 25° C in 2 Stunden 60 Gewichtsteile Phosgen ein und arbeitet analog Beispiel 1 auf. Das erhaltene Polycarbonat hat einen K-Wert von 58,8; Ausbeute 80,5% der Theorie.
Aus 20%iger Lösung des Polycarbonats in Methylenchlorid werden auf Metallunterlagen 100 μ dicke Filme erhalten. Dieser Film ändert seine mechanischen Eigenschaften durch Belichtung mit der Bogenlampe wesentlieh, wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich ist:
Behandlung des Films Dehnung
°/o
Stoßfestigkeit
cm · kg/cm3
Unbehandelt 123
111
75
245
350
362
20 Minuten belichtet
60 Minuten belichtet
Aus dem Polycarbonat wird ein Faden hergestellt. Nach kurzzeitiger Belichtung mit einer Quarzlampe wird der vorher gut in Methylenchlorid lösliche Faden vollkommen unlöslich.
5
Beispiel 3
34,2 Gewichtsteile (0,15 Mol) 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-propan, 23,5 Gewichtsteile (0,0875 Mol) 4,4'-Dioxydiphenylcyclohexan und 3,0 Gewichtsteile (0,0125 Mol) 4,4'-Dioxychalkon werden mit 28,5 Gewichtsteilen Ätznatron in 280 ecm Wasser gelöst. Man setzt der Lösung 100 ecm Methylenchlorid zu und leitet bei 25° C in 2 Stunden 30 Gewichtsteile Phosgen ein. Es wird weiter wie im Beispiel 1 verfahren. Das erhaltene Polycarbonat zeigt gegenüber dem Polycarbonat nach Beispiel 2 eine erhöhte Löslichkeit. Es ist löslich in Methylenchlorid, Chloroform, Chlorbenzol, Nitrobenzol, Trichloräthylen, Cyclohexanon und Dimethylformamid. K-Wert = 65,2; Ausbeute 82% der Theorie.
Beispiel 4
54,0 Gewichtsteile (0,2375 Mol) 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-propan und 6,4 Gewichtsteile (0,0125 Mol) 1,4-Phenylen-bis-(4-oxyphenylvinylketon) werden mit 28,5 Gewichtsteilen Ätznatron in 280 ecm Wasser gelöst. Nach Zusatz von 100 ecm Cyclohexanon leitet man in das Gemisch 30 Gewichtsteile Phosgen bei 25° C in 2 Stunden ein und verfährt weiter wie im Beispiel 1. Das erhaltene Polycarbonat ist in Cyclohexanon oder Dimethylformamid löslich, K-Wert = 26,8; Ausbeute 93,5% der Theorie.
Herstellung von l,4-Phenylen-bis-(4-oxyphenyl-vinylketon) der Formel
HO—c
--C-CH = CH-
Il ο -CH = CH-C-O
OH
26,8 Gewichtsteile (0,2 Mol) Terephthaldialdehyd und 60 Gewichtsteile 4-O*cybenzaldehyd werden in 350 ecm Alkohol gelöst. Bei Zimmertemperatur tropft man zur Lösung 250 ecm 10%ige Natronlauge und läßt diese Lösung über Nacht stehen. Man säuert die orangegelbe Lösung mit verdünnter Salzsäure an, das Rohprodukt fällt aus und wird abgesaugt. Ausbeute 85 % der Theorie. Man kristallisiert aus Dimethylformamid um (300 ecm Dimethylformamid je 100 g des Ketons). Die Verbindung kristallisiert mit 2 Mol Dimethylformamid. Fp. höher als 300° C.
Analyse: C24H18O4 (370) 2 Mol C3H7NO. Berechnet
gefunden .
C 69,8, H 6,2, 018,6, N 5,40%; C 70,03, H 6,19, 018,66, N 5,45%.
Beispiel 5
4,8 Gewichtsteile (0,02 Mol) 4,4'-Dioxychalkon und 4,56 Gewichtsteile (0,02 Mol) 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-propan werden mit 8,6 Gewichtsteilen (0,04 Mol + 0,5 %) Diphenylcarbonat in Gegenwart von 0,001 Gewichtsteilen Lithiumhydrid in einer Stickstoffatmosphäre polykondensiert. Man erhitzt das Reaktionsgemisch binnen 1 Stunde auf 200° C, hält 2 Stunden auf 200° C und kondensiert bei 230° C weiter. Schließlich wird zur weiteren Entfernung des Phenols I1I2 Stunden bei 200 bis 215° C Vakuum angelegt. K-Wert = 22,6; Ausbeute 90% der Theorie.
Beispiel 6
6,56 Gewichtsteile (0,02 Mol) 4,4'-Bis-(oxyäthyläther)-chalkon und 4,56 Gewichtsteile (0,02 Mol) 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-propan werden mit 8,60 Gewichtsteilen (0,04002 Mol) Diphenylcarbonat in Gegenwart von 0,0003 Gewichtsteilen Lithiumhydrid unter den im Beispiel 5 genannten Bedingungen polykondensiert. Das Polycarbonat wird in Methylenchlorid gelöst und die Lösung in Methanol eingetropft. Das Polycarbonat zeigt nach guter Trocknung im Vakuum einen K-Wert von 31 ; Ausbeute 86% der Theorie.
Beispiel 7
6,56 Gewichtsteile (0,02 Mol) 4,4'-Bis-(oxyäthyläther)-chalkon und 6,32 Gewichtsteile (0,02 Mol) 2,2-[4,4'-Bis-(oxyäthyläther)-diphenylj-propan werden zusammen mit 8,60 Gewichtsteilen (0,04MoI und 0,5% Überschuß) Diphenylcarbonat in einer Stickstoffatmosphäre polykondensiert. Man erhitzt die Komponenten in der ersten Stunde bis 200° C, hält die Schmelze 1% Stunden bei dieser Temperatur, steigert dann auf 230° C, kondensiert I1Z2 Stunden bei 230° C und entfernt das restliche Phenol im Vakuum von 0,2 bis 0,5 mm/Hg bei 200 bis 215° C. Das erhaltene Polycarbonat ist leicht löslich in Methylenchlorid, Cyclohexanon, Dimethylformamid, m-Kresol; es kann aus Methylenchloridlösung durch Eintropfen in Methanol gefällt werden. Relative Visko-
Berechnet gefunden .
sität einer l°/oigen Lösung in m-Kresol = 1,83, entspre- Analyse; C19H20O5 (328). chend einem K-Wert von 55. Ausbeute 88,5 % der Theorie. Zur Herstellung von Druckmatrizen eignen sich 2- bis 4°/oige Lösungen des lichtempfindlichen Polycarbonats in einem Gemisch aus Methylenchlorid und Cyclo- 5 hexanon (1:1). Daraus gegossene Filme werden bei Belichtung mit UV-Licht in weniger als einer Minute unlöslich. Zur Entwicklung der Matrize dient ein mit Kristallviolett angefärbtes Lösungsmittelgemisch aus 1 Volumteil Glykol-monomethyl-ätheracetat und 3 Vo- iq lumteilen Methylenchlorid.
C 69,5, H 6,1, 0 24,4%; C 69,71, H 6,15, 0 24,28%.
Beispiel 8
Herstellung von 4,4'-Bis-(oxyäthyläther)-chalkon
192 Gewichtsteile (0,8 Mol) 4,4'-Dioxychalkon werden mit 64 Gewichtsteilen Ätznatron in 800 ecm Wasser gelöst. Bei 50° C tropft man zur Lösung 144 Gewichtsteile Äthylenchlorhydrin während I1Z2 Stunden und erhitzt das Reaktionsgemisch anschließend noch 3 Stunden auf 75 bis 80° C. Man saugt nach dem Erkalten das ausgefallene 4,4'-Bis-(oxyäthyläther)-chalkon ab, wäscht den Niederschlag mit verdünnter Sodalösung und kristallisiert das Rohprodukt aus 21 Alkohol um. Ausbeute 202 g = 76,5% der Theorie; Fp. = 149 bis 150° C.
9,48 Gewichtsteile (0,03 Mol) 2,2-[4,4'-Bis-(oxyäthyläther)-diphenyl]-propan und 4,58 Gewichtsteile (0,01 Mol) 1,4- Phenylen - bis - 4' - (ß - oxyäthoxy) - phenyl - vinylketon werden mit 8,60 Gewichtsteilen Diphenylcarbonat polykondensiert; in der ersten Stunde heizt man das Gemisch bis 200° C, hält dann IV2 Stunden auf 200° C und kondensiert weitere I1J2 Stunden bei 230° C. Ölpumpenvakuum wird 1 Stunde bei 180° C angelegt. Das erhaltene Polycarbonat löst man in 100 ecm Methylenchlorid und tropft zur Fällung in 1,51 Methanol ein. Ausbeute 82% der Theorie; K-Wert = 47.
Die aus diesem Polycarbonat gegossenen Filme sind außerordentlich lichtempfindlich. 30 Sekunden Belichtung eines solchen Filmes über geeigneter Schablone mit einer Quarzlampe reichen zur Herstellung brauchbarer Druckmatrizen aus. Der Gehalt an die Lichtvernetzung herbeiführenden — CH = CH — CO Gruppen beträgt
7,15%.
Herstellung von l,4-PhenyIen-bis-[4'-(jS-oxyäthoxy)-phenyl-vinylketon] der Formel
HO—(CH2)2 —O—<
>— C — CH = CH- -i
-CH = CH-C-C
-O-(CH2)2 —OH
37,0 Gewichtsteile 1,4-Phenylen-bis-(4'-axyphenylvinylketon) werden mit 8,0 Gewichtsteilen Ätznatron in 50 ecm Wasser gelöst. Bei 50° C tropft man zu dieser Lösung während 1I2 Stunde 18,0 Gewichtsteile Äthylenchlorhydrin und erhitzt weitere 3 Stunden das Reaktionsgemisch auf 75 bis 80° C. Man saugt den orangegelben Niederschlag ab, wäscht ihn mit verdünnter Sodalösung und mit Wasser, trocknet und kristallisiert das Rohprodukt aus Cyclohexanon (4 ecm Cyclohexanon je 1 Gewichtsteil Keton) um.
Fp. = 248 bis 250° C; Ausbeute 80% der Theorie.
Wasser gelöst. Bei 50° C tropft man zur Lösung 36,0 Gewichtsteile Äthylenchlorhydrin und hält weitere 3 Stunden das Reaktionsgemisch bei 75 bis 80° C. Man saugt den Niederschlag ab, wäscht ihn mit verdünnter Sodalösung und kristallisiert das Rohprodukt aus Alkohol (12 bis 14 ecm Alkohol je 1 Gewichtsteil Keton) um. Ausbeute 80% der Theorie; Fp. = 163 bis 164° C.
Analyse: C21H22O5
(354).
Berechnet ... C 71,2, H 6,2, 0 22,6%; gefunden.... C 71,36, H 6,33, 0 22,52%.
Analyse: C28
Berechnet
gefunden .
H26O6 (458).
.. C 73,4, H 5,7, 0 20,9%; ,. C 73,38, H 5,72, 0 20,85%.
Beispiel 9
Für die Herstellung der verwendeten Ausgangsstoffe wird kein Schutz begehrt.
6,32 Gewichtsteile (0,02 Mol) 2,2-[4,4'-Bis-(oxyäthyläther)-diphenyl]-propan und 7,08 Gewichtsteile (0,02 Mol) Distyrylketon-4,4'-bis-oxyäthyläther werden mit 8,60 Gewichtsteilen Diphenylcarbonat 4 Stunden auf 200° C erhitzt, und anschließend wird 15 bis 20 Minuten bei 170 bis 180° C ein Vakuum angelegt. Man löst das Polycarbonat in 100 ecm Methylenchlorid und tropft diese Lösung unter Rühren in 1,51 Methan. K-Wert = 333,5; Ausbeute 75% der Theorie.
Aus 3%iger Lösung in Methylenchlorid und Cyclohexanon können Filme gegossen werden, die bei Belichtung mit UV-Licht in 30 Sekunden unlöslich werden.
Herstellung von Distyrylketon-4,4'-bis-oxyäthyläther
53,2 Gewichtsteile 4,4'-Dioxydistyrylketon (0,2MoI) werden mit 16,0 Gewichtsteilen Ätznatron in 100 ecm

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von unter Einwirkung von aktinischem Licht vernetzenden, schwer- bzw. unlöslich werdenden Polycarbonaten mit
    — CH = CH = CO- -Gruppen,
    dadurch gekennzeichnet, daß man bei den bekannten, zu Polycarbonaten führenden Reaktionen an Stelle der üblichen polycarbonatbildenden Bisphenole oder deren Bisoxyalkyläther ganz oder teilweise solche Bisphenole oder deren Bisoxyalkyläther verwendet,
    die mindestens eine — CH = CH — CO Gruppe
    im Molekül enthalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1031965; französische Patentschrift Nr. 1137 056.
    © 109 510/465 2.61
DEF26422A 1958-08-18 1958-08-18 Verfahren zur Herstellung von unter Einwirkung von aktinischem Licht vernetzenden, schwer- bzw. unloeslich werdenden Polycarbonaten mit -CH=CH-CO-Gruppen Pending DE1099732B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26422A DE1099732B (de) 1958-08-18 1958-08-18 Verfahren zur Herstellung von unter Einwirkung von aktinischem Licht vernetzenden, schwer- bzw. unloeslich werdenden Polycarbonaten mit -CH=CH-CO-Gruppen
US833978A US3043802A (en) 1958-08-18 1959-08-17 Light-sensitive high molecular polycarbonates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26422A DE1099732B (de) 1958-08-18 1958-08-18 Verfahren zur Herstellung von unter Einwirkung von aktinischem Licht vernetzenden, schwer- bzw. unloeslich werdenden Polycarbonaten mit -CH=CH-CO-Gruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099732B true DE1099732B (de) 1961-02-16

Family

ID=7092018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF26422A Pending DE1099732B (de) 1958-08-18 1958-08-18 Verfahren zur Herstellung von unter Einwirkung von aktinischem Licht vernetzenden, schwer- bzw. unloeslich werdenden Polycarbonaten mit -CH=CH-CO-Gruppen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3043802A (de)
DE (1) DE1099732B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001577A1 (de) * 1977-10-13 1979-05-02 Bayer Ag Aromatische Ketogruppen enthaltende thermoplastische Polycarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von modifizierten Polycarbonaten
US4199540A (en) 1977-10-13 1980-04-22 Bayer Aktiengesellschaft Modified polycarbonates and a process for their preparation
EP0010164A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polycarbonat-Formkörpern
US4221645A (en) 1978-07-04 1980-09-09 Bayer Aktiengesellschaft Polycarbonates with end groups containing double bonds which can be crosslinked by UV light
US4230548A (en) 1977-10-13 1980-10-28 Bayer Aktiengesellschaft Polycarbonates with end groups containing bonds which can be crosslinked by UV light
DE102007035139A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Symrise Gmbh & Co. Kg 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-1-propanon und dessen Verwendung als antimikrobieller Wirkstoff
EP2090301A1 (de) 2008-02-18 2009-08-19 Symrise GmbH & Co. KG 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-1-propanon und seine Verwendung in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647444A (en) * 1959-07-21 1972-03-07 Eastman Kodak Co Lithographic printing plate prepared from linear light-sensitive polymers containing the styryl ketone group
US3453237A (en) * 1959-07-21 1969-07-01 Eastman Kodak Co Light-sensitive polymers having a linear chain containing the styryl ketone group
NL131029C (de) * 1959-08-20
US3355414A (en) * 1961-09-14 1967-11-28 Eastman Kodak Co Thermosetting polyesters
DE1447016C3 (de) * 1963-10-25 1973-11-15 Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich Vorsensibilisierte Druckplatte
BE756478A (fr) * 1969-09-22 1971-03-22 Eastman Kodak Co Nouveaux polysulfonates photosensibles
US3961099A (en) * 1974-09-26 1976-06-01 International Business Machines Corporation Thermally stable positive polycarbonate electron beam resists
WO2009013168A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Symrise Gmbh & Co. Kg 3-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-1-propanone and its use as antioxidant
CN103980103B (zh) * 2010-01-29 2017-04-12 日本化药株式会社 酚化合物、环氧树脂、环氧树脂组合物、预浸料及它们的固化物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1137056A (fr) * 1955-11-24 1957-05-23 Kodak Pathe Nouveaux composés macromoléculaires photosensibles et leurs applications, notamment en photographie
DE1031965B (de) * 1956-01-28 1958-06-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung polymerisierter Kunststoffe auf der Grundlage ungesaettigter Polyester

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL104015C (de) * 1953-10-16
US2816091A (en) * 1955-05-26 1957-12-10 Eastman Kodak Co Polymeric chalcones and their use as light-sensitive polymers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1137056A (fr) * 1955-11-24 1957-05-23 Kodak Pathe Nouveaux composés macromoléculaires photosensibles et leurs applications, notamment en photographie
DE1031965B (de) * 1956-01-28 1958-06-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung polymerisierter Kunststoffe auf der Grundlage ungesaettigter Polyester

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001577A1 (de) * 1977-10-13 1979-05-02 Bayer Ag Aromatische Ketogruppen enthaltende thermoplastische Polycarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von modifizierten Polycarbonaten
US4199540A (en) 1977-10-13 1980-04-22 Bayer Aktiengesellschaft Modified polycarbonates and a process for their preparation
US4230548A (en) 1977-10-13 1980-10-28 Bayer Aktiengesellschaft Polycarbonates with end groups containing bonds which can be crosslinked by UV light
US4221645A (en) 1978-07-04 1980-09-09 Bayer Aktiengesellschaft Polycarbonates with end groups containing double bonds which can be crosslinked by UV light
EP0010164A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polycarbonat-Formkörpern
DE102007035139A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Symrise Gmbh & Co. Kg 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-1-propanon und dessen Verwendung als antimikrobieller Wirkstoff
US8115033B2 (en) 2007-07-25 2012-02-14 Symrise Ag 3-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-1-propanone and use thereof as an antimicrobial active ingredient
EP2090301A1 (de) 2008-02-18 2009-08-19 Symrise GmbH & Co. KG 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-1-propanon und seine Verwendung in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
DE102008009929A1 (de) 2008-02-18 2009-08-20 Symrise Gmbh & Co. Kg 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1(4-hydroxphenyl)-1-propanon und deren Verwendung in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3043802A (en) 1962-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099732B (de) Verfahren zur Herstellung von unter Einwirkung von aktinischem Licht vernetzenden, schwer- bzw. unloeslich werdenden Polycarbonaten mit -CH=CH-CO-Gruppen
DE1932067C3 (de) Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0006579B1 (de) Polycarbonate mit UV-Licht-vernetzbaren Doppelbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zu ihrer Modifizierung sowie die hierbei erhaltenen Produkte
DE3844444A1 (de) Strahlungsempfindliche, ethylenisch ungesaettigte, copolymerisierbare verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2618871B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Diphenyljodoniumsalzen
DE1545106B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyarylenpolyäthern
DE2500092B2 (de) Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische und loesliche polycarbonate
DE2731816A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaethern
EP0001579A1 (de) Polycarbonate mit UV-Licht-vernetzbaren, Doppelbindungen enthaltenden Endgruppen, ihre Herstellung und ihre Modifizierung
DE2734200A1 (de) Polyharnstoffharzmassen und ihre verwendung
EP0031956B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0038028A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ketogruppenhaltigen Polyäthern
DE1645068C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern
EP0001823A2 (de) Verwendung von Borsäureestern zum Stabilisieren von phosphitfreien Polycarbonaten und die erhaltenen stabilisierten Polycarbonatformmassen
EP0001578B1 (de) Modifizierte Polycarbonate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2255639A1 (de) Ester der phosphorigen saeure
DE60210140T2 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonat
DE2616414A1 (de) Sulfonsaeureester von 2,4-dihydroxybenzophenon
DE1495621A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Polycarbonaten
DE3513715A1 (de) Polycarbonate mit dichlormaleinimid-endgruppen, ihre herstellung und modifizierung
DE2552713C3 (de) Verfahren zur Herstellung von AUyläthern von Phenolen bzw. halogenierten Phenolen
DE1075831B (de) Verfahren zur Herstellung von unter Em wirkung von energiereichem Licht ver netzenden stickstoffhaltigen Kunststoffen
DE1187797B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polycarbonate
DE2727650C2 (de)
DE2829258A1 (de) Polycarbonate mit uv-licht-vernetzbaren doppelbindungen enthaltenden endgruppen