DE1099708B - Kaffee-Aufbruehvorrichtung - Google Patents

Kaffee-Aufbruehvorrichtung

Info

Publication number
DE1099708B
DE1099708B DEV8509A DEV0008509A DE1099708B DE 1099708 B DE1099708 B DE 1099708B DE V8509 A DEV8509 A DE V8509A DE V0008509 A DEV0008509 A DE V0008509A DE 1099708 B DE1099708 B DE 1099708B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
coffee
water
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV8509A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernesto Valente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV8509A priority Critical patent/DE1099708B/de
Publication of DE1099708B publication Critical patent/DE1099708B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/38Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means operated by hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Kaffee-Aufbrühvorrichtung Neuerdings ist als Getränk der sogenannte »Schaumkaffee« beliebt geworden, d. i. ein schwarzer Kaffee, in Tassen serviert, auf dessen Oberfläche eine braungoldene Schaumschicht schwimmt.
  • Für die Zubereitung eines solchen Kaffees ist es erforderlich, die Herstellung und darauffolgende Ausstoßung des Getränks bei einer genau bestimmten Temperatur erfolgen zu lassen. Jedesmal, wenn die Vorrichtung bei einer niedrigeren oder höheren Temperatur als die erforderliche arbeitet, gelingt der Kaffee entweder überhaupt nicht oder auf alle Fälle weniger gut. In den ruhigen Tagesstunden, wenn kein oder wenig Kaffee zubereitet wird, hält die Vorrichtung die richtige Temperatur, so daß die Voraussetzung besteht, mit Sicherheit eine erste Tasse vorzüglichen Kaffees herstellen zu können; aber in der lebhaften Zeit, wenn die Zubereitungen dicht aufeinanderfolgen, überhitzt sich die Vorrichtung, und das Getränk verliert nach und nach die geschätzten Eigenschaften des sogenannten »Schaumkaffees«.
  • Es ist bei Kaffeemaschinen bereits bekannt, die zum Filtersieb führende Brühwasserleitung über zwei Absperrorgane wechselweise mit dem Wasserraum und dem Dampfraum des Kessels zu verbinden, damit die Aufbrühvorrichtung in den ruhigen Tagesstunden die richtige Temperatur behält. Die bekannten Vorrichtungen sind jedoch unbequem und umständlich.
  • Auch ist bereits bekannt, zur Kühlung des aus dem Kessel strömenden Brühwassers eine mit einem Regelventil versehene Kaltwasser-Zusatzleitung vorzusehen. Die mit einer solchen Kühlvorrichtung versehenen Kaffeemaschinen weisen aber den Nachteil auf, daß die Aufbrühvorrichtung in den ruhigen Tagesstunden meistens eine zu niedrige Temperatur hat. Auch beseitigen die bekannten Kühlvorrichtungen die bei Hochbetrieb eintretende Überhitzung der Aufbrühvorrichtung nicht zuverlässig, weil dabei die Kühlung von der Anzahl der in einer bestimmten Zeit aufeinanderfolgenden Zubereitungen unabhängig ist.
  • Diese Übelstände werden durch die Erfindung überwunden.
  • Die Erfindung betrifft eine an einen Wasserkessel anflanschbare Kaffee-Aufbrühvorrichtung in Form eines an seiner Unterseite durch ein Filtersieb abgeschlossenen stehenden Zylinders und eines darin durch einen Handhebel aufwärts und durch eine Druckfeder abwärts bewegbaren Kolbens, der den Zutritt des unter Druck stehenden Brühwassers auf das mit Kaffeepulver gefüllte Filtersieb steuert und nach Absperrung desselben die Kaffeebrühe durch das Filtersieb drückt, und mit einer an dem Zylinder vorgesehenen Kühleinrichtung für das Brühwasser. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die in den Zylinder mündende Brühwasser-Bohrung mit dem Brühwasserraum und dem Dampfraum des Kessels über zwei federbelastete Ventile in Verbindung steht, die in dem Anschlußstutzen des Zylinders senkrecht übereinander angeordnet und durch eine gemeinsame, zwischen ihnen gelagerte, mittels eines Handgriffes drehbare Nockenwelle wechselweise zu betätigen sind, und daß in der Zylinderwand eine zweite, mit einer Kaltwasserleitung verbundene Bohrung angeordnet ist, die unterhalb des in seiner oberen Endlage befindlichen Kolbens in den Zylinder mündet, und durch ein drittes, radial angeordnetes Ventil gesteuert wird, das einen in den Zylinder ragenden Schaft aufweist, der zum Öffnen des Ventils in der oberen Endlage des Kolbens durch den oberen Kolbenrand verschiebbar ist.
  • Durch die Erfindung wird es möglich, mit einer einfach konstruierten Vorrichtung einerseits bei geringer Benutzungsdauer eine rasche Erhitzung der Aufbrühvorrichtung zu erzielen und diese dann warmzuhalten, und andererseits bei einer lange andauernden fortgesetzten Benutzung die Kaltwasserzufuhr zur Herabsetzung der Wassertemperatur in einfacher Weise durch die Kolbenbewegung selbst, also in Abhängigkeit von der Anzahl der aufeinanderfolgenden Zubereitungen zu steuern.
  • In den Zeichnungen wird die Erfindung noch weiter erläutert. Es stellt dar Fig.1 einen Axialschnitt der Aufbrühvorrichtung, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Anschlußstutzen des Zylinders nach der Linie A -A der Fig. 1, Fig.3 einen Querschnitt des Zylinders nach der Linie B-B der Fig. 1 in x ergrößerter Darstellung, Fig.4 einen Axialschnitt des Zylinders nach der Linie C-C der Fig. 3.
  • Es bezeichnet 1 den stehenden Zylinder, in welchem ein Kolben 2 gleitet. Der Kolben hat am Umfang eine Vertiefung 3, welche mit der Zylinderbohrung einen ringförmigen Zwischenraum bildet, dessen Abdichtung nach außen durch in den Umfang des Kolbens eingelassene Dichtungen 4 und 5 erreicht wird. Die Dichtung 4 verhindert das Entweichen eines eventuellen Überdruckes in eine die Feder 6 aufnehmende Kammer und die Dichtung 5 das Entweichen eines eventuellen Überdruckes in einen im unteren Teil des Kolbens mit der Zylinderbohrung gebildeten Ringraum 7. In den Ringraum 7 münden einige in dem Kolben vorgesehene Radialbohrungen 8, welche mit einer zentralen Ausnehmung 9 verbunden sind, die an ihrem unteren Rand mittels eines sich in Richtung einer kleinen Dusche 11 öffnenden Rückschlagventils 10 verschließbar ist. Der in dem Raum 7 gegebenenfalls herrschende Druck wird am Entweichen längs der Zylinderwand mittels einer Dichtung 12 gehindert.
  • In die Zylinderbohrung mündet eine Bohrung 13; diese steht über ein Ventil 14 mit dem Wasserraum eines Kessels und über ein Ventil 15 mit dem Dampfraum des Kessels in Verbindung. Die Ventile 14 und 15 sind senkrecht übereinander und in entgegengesetzter Richtung öffnend in dem Anschlußstutzen des Zylinders 1 angeordnet; sie sind als Tellerventile ausgebildet und werden durch Federn geschlossen gehalten. In einem zylindrischen Raum 16, dessen Achse senkrecht zur Achse der Ventile liegt, ist eine mit einem Nocken 17 versehene Welle 18 drehbar gelagert, welche dicht aus dem Raum 16 herausgeführt und mit einem Handgriff 19 versehen ist. Der Nocken 17 kann je nach Wunsch folgende drei verschiedenen Stellungen einnehmen: a) beide Ventile 14, 15 sind geschlossen; b) das Wasserventil 14 ist offen, das Dampfventil 15 geschlossen; c) das Wasserventil 14 ist geschlossen, das Dampfventil 15 offen.
  • In einer anderen Radialebene des Zylinders 1 ist ein Tellerventil 21 angeordnet, welches einen durch die Zylinderwandung dicht hindurchgeführten, in die Zylinderbohrung reichenden Schaft 22 aufweist, der mit dem oberen Rand 23 des Kolbens 2 in der Weise zusammenwirkt, daß in der oberen Endlage des Kolbens das Ventil 21 durch den oberen Kolbenrand 23 geöffnet wird. Das Ventil 21 verbindet eine Kaltwasserleitung 20 mit einer Bohrung 24, die unterhalb des Kolbens in den Zylinder mündet, wenn der Kolben sich in seiner oberen Endlage befindet.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Der Kolben 2 befindet sich in der tiefsten Stellung, und beide Ventile 14 und 15 sind geschlossen, wie in der Zeichnung dargestellt.
  • Bei stillstehendem Kolben wird der Handgriff 19 in Stellung c) gebracht, so daß Dampf durch das Ventil 15 in die ringförmige Vertiefung 3 des Kolbens strömt und den Zylinder 1 sowie auch den Kolben 2 erwärmt. Nun wird das Filter mit der erforderlichen Menge Kaffeepulver auf das untere Ende des Zylinders 1 aufgeschraubt, der Handgriff 19 in Stellung b) gebracht, der Steuergriff 25 des Kolbens 2 niedergedrückt und der Kolbenaufgang bewirkt, wobei die ringförmige Vertiefung 3 von dem Kessel getrennt wird und der Ringraum 7 mit dem Wasserraum des Kessels in Verbindung kommt. In dieser Kolbenstellung öffnet der Kolben 2 mit seinem oberen Rand 23 das Ventil 21, welches kaltes Wasser über die Leitung 24 in den Zylinder 1 einläßt, wodurch die Temperatur auf der für die Zubereitung des Schaumkaffees erforderlichen Höhe gehalten wird. Ein in die Kaltwasserleitung eingebauter, nicht dargestellter Hahn erlaubt es, das Mischungsverhältnis zwischen kaltem und warmem Wasser zu regeln.
  • Der Kesseldruck öffnet nun das Ventil 10, das warme, mit kaltem Wasser vermischte Wasser erfüllt den Raum zwischen dem Kolben 2 und dem Kaffeepulver, und es erfolgt somit der Aufguß. Hierauf wird der Handgriff 25 hinaufgeschwenkt, und die Feder 6 bewirkt den Niedergang des Kolbens, wodurch sich das Einlaßventil21 des kalten Wassers sofort schließt. In dem unterhalb des Kolbens befindlichen Raum entsteht durch den der Ausstoßung des Getränks entgegengesetzten Widerstand ein Druck, der das Ventil 10 sogleich schließen läßt. -Während des Niederganges des Kolbens 2 wird an einem gewissen Punkt die Verbindung des Raumes 7 mit dem Kessel unterbrochen und an einem weiteren Punkt die Vertiefung 3 mit dem Kessel verbunden, die sich nach Verschwenkung des Handgriffes 19 aus der Stellung b) in die Stellung c) wieder mit Dampf füllt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. An einen Wasserkessel anflanschbare Kaffee-Aufbrühvorrichtung in Form eines an seiner Unterseite durch ein Filtersieb abgeschlossenen stehenden Zylinders und eines darin durch einen Handhebel aufwärts und durch eine Druckfeder abwärts bewegbaren Kolbens, der den Zutritt des unter Druck stehenden Brühwassers auf das mit Kaffeepulver gefüllte Filtersieb steuert und nach Absperrung desselben die Kaffeebrühe durch das Filtersieb drückt, und mit einer an dem Zylinder vorgesehenen Kühleinrichtung für das Brühwasser; dadurch gekennzeichnet, daß die in den Zylinder (1) mündende Brühwasser-Bohrung (13) mit dem Brühwasserraum und dem Dampfraum des Kessels über zwei federbelastete Ventile (14, 15) in Verbindung steht, die in dem Anschlußstutzen des Zylinders (1) senkrecht übereinander angeordnet und durch eine gemeinsame, zwischen ihnen gelagerte, mittels eines Handgriffes (19) drehbare Nockenwelle (17, 18) wechselweise zu betätigen sind, und daß in der Zylinderwand eine zweite, mit einer Kaltwasserleitung (20) verbundene Bohrung (24) angeordnet ist, die unterhalb des in seiner oberen Endlage befindlichen Kolbens (2) in den Zylinder (1) mündet, und durch ein drittes, radial angeordnetes Ventil (21) gesteuert wird, das einen in den Zylinder (1) ragenden Schaft (22) aufweist, der zum Öffnen des Ventils (21) in der oberen Endlage des Kolbens (2) durch den oberen Kolbenrand (23) verschiebbar ist.
  2. 2. Kaffee-Aufbrühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) an seinem Umfang eine in an sich bekannter Weise oben und unten von je einer Dichtung (4, 5) begrenzte ringförmige Vertiefung (3) aufweist, die in der unteren Totpunktlage des Kolbens durch die in gleicher Höhe in den Zylinder (1) mündende Bohrung (13) für die Brühwasser- bzw. Dampfzufuhr mit dem Kessel verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 553 950; österreichische Patentschrift Nr. 182 209; französischePatentschriften Nr.1038753, 1071540.
DEV8509A 1955-02-18 1955-02-18 Kaffee-Aufbruehvorrichtung Pending DE1099708B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8509A DE1099708B (de) 1955-02-18 1955-02-18 Kaffee-Aufbruehvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8509A DE1099708B (de) 1955-02-18 1955-02-18 Kaffee-Aufbruehvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099708B true DE1099708B (de) 1961-02-16

Family

ID=7572316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV8509A Pending DE1099708B (de) 1955-02-18 1955-02-18 Kaffee-Aufbruehvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099708B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100011600A1 (it) * 2021-05-06 2022-11-06 Sunta S R L Macchina da infusione

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553950C (de) * 1930-08-13 1932-07-04 Ernst Paschke Kaffeemaschine
FR1038753A (fr) * 1951-06-12 1953-10-01 Zenith Express Ets Dispositif pour la préparation du café en tasses comportant une communication entrela bouilloire et le filtre par une lumière commandee par piston
FR1071540A (fr) * 1953-02-27 1954-09-01 Gaggia Brevetti Robinet pour appareil à préparer le café express
AT182209B (de) * 1953-08-07 1955-06-10 Josef Trepetschnigg Espressomaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553950C (de) * 1930-08-13 1932-07-04 Ernst Paschke Kaffeemaschine
FR1038753A (fr) * 1951-06-12 1953-10-01 Zenith Express Ets Dispositif pour la préparation du café en tasses comportant une communication entrela bouilloire et le filtre par une lumière commandee par piston
FR1071540A (fr) * 1953-02-27 1954-09-01 Gaggia Brevetti Robinet pour appareil à préparer le café express
AT182209B (de) * 1953-08-07 1955-06-10 Josef Trepetschnigg Espressomaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100011600A1 (it) * 2021-05-06 2022-11-06 Sunta S R L Macchina da infusione

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253462C2 (de) Heizkörperventil für Warmwasser- oder Dampfheizanlagen
DE3035157A1 (de) Espressomaschine und bruehkopf hierfuer
DE69010860T2 (de) Verfahren zum Brühen heisser Lösungsgetränke und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE102007060813A1 (de) Brühzylinder als Bestandteil einer Brühgruppe eines Kaffeevollautomaten
DE60303888T2 (de) Kaffeemaschine
DE4428013A1 (de) Teefilter für eine Kaffee- oder Teemaschine
DE512276C (de) Selbsttaetig wirkende Kaffeemaschine mit beheizbarem Fluessigkeitsbehaelter
DE1099708B (de) Kaffee-Aufbruehvorrichtung
CH205387A (de) Tubenverschluss.
DE2622067A1 (de) Kaffeeautomat
DE2005438A1 (de) Kaffeemaschine
DE1962026C3 (de) Mischventil
AT234943B (de) Hydraulisch betätigte Kaffeemaschine
DE1404762C (de) Maschine zur selbsttätigen Zubereitung von Kaffee oder ähnlichen Aufgüssen bei einstellbarer Aufgußzeit mit doppelt wirkendem Arbeitszylinder
DE202006014339U1 (de) Dampftopf
EP0562297B1 (de) Gerät zum Zubereiten von heissen Getränken
DE3346110C1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
AT81724B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufgüssen aus KaffVorrichtung zur Herstellung von Aufgüssen aus Kaffee o. dgl. ee o. dgl.
DE1404762B2 (de) Maschine zur selbsttätigen Zuberei^ tung von Kaffee oder ähnlichen Aufgüsse^ bei einstellbarer Aufgußzeit mit doppelt wirdendem Arbeitszylinder
DE509443C (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffeeaufguss
AT251495B (de) Ventil, insbesondere Wasserleitungsauslaufventil
AT220303B (de) Umsteuervorrichtung für hydraulisch angetriebene Kaffeemaschinen
DE1097777B (de) Mischventil
DE1404747C (de) Kaffeemaschine mit einem Wasserkessel und einer mit diesem verbundenen Bruhein richtung
DE537613C (de) Selbsttaetiger Speisewasserregler mit Schwimmersteuerung