DE1098837B - Beleuchtungsanlage fuer Motorraeder und motorisierte Fahrraeder - Google Patents

Beleuchtungsanlage fuer Motorraeder und motorisierte Fahrraeder

Info

Publication number
DE1098837B
DE1098837B DEL32528A DEL0032528A DE1098837B DE 1098837 B DE1098837 B DE 1098837B DE L32528 A DEL32528 A DE L32528A DE L0032528 A DEL0032528 A DE L0032528A DE 1098837 B DE1098837 B DE 1098837B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
lamp
switch
generator
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL32528A
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Bertil Lindblad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1098837B publication Critical patent/DE1098837B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits

Description

  • Beleuchtungsanlage für Motorräder und motorisierte Fahrräder Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungsanlage für Motorräder und motorisierte Fahrräder mit einer Stirnlampe und einer Schlußlampe, die in Reihe an einen Beleuchtungsgenerator anschließbar sind, wobei die Schlußlampe derart überdimensioniert ist, -daß sie beim Anschalten der Fahrzeug-Beleuchtung an -den Beleuchtungsgenerator einen Unterstrom führt und mit einem verhältnismäßig schwachen Schein leuchtet, Bei einer bekannten Beleuchtungsanlage, insbesondere für Kraftwagen, sind die beiden Stirnlampen und die Schlußlampe parallel zueinander an die Lichtmaschine angeschlossen. Ferner ist eine gesonderte Bremslampe vorgesehen, die beim Schließen eines mit dem Bremspedal mechanisch gekuppelten Schalters an die Lichtmaschine angeschlossen wird. Die Bremslampe ist über einen Umschalter einmal unmittelbar an die Lichtmaschine anschließbar, so daß sie hell aufleuchtet, während sie zum anderen, um mit herabgesetzter Leuchtkraft aufzuleuchten, über eine als Vorschaltwiderstand dienende Lampe an die Lichtmaschine angeschlossen werden kann. Die erstgenannte Schaltung wird während des Tages vorgenommen, wenn die Beleuchtung abgeschaltet ist, und die zweite Schaltung, wenn die Beleuchtung an die Lichtmaschine angeschlossen ist; also nachts.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Beleuchtungsanlagen der eingangs genannten Art für Motorräder und motorisierte Fahrräder wesentlich zu verbessern bzw. zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung in der Weise gelöst, daß die Schlußlampe bei unterbrochenem Reihenstromkreis über die beiden Lampen, also bei ausgeschalteter Fahrzeugbeleuchtung, mit Hilfe eines ersten, von der Bremsanl,a@ge betätigten Schalters unmittelbar an den Beleuchtungsgenerator schaltbar ist. Durch die Verwendung einer und derselben Lampe nachts in Reihe mit der Stirnlampe geschaltet als Schlußlampe, tags dagegen, direkt an den Beleuchtungsgenerator angeschlossen, als hell aufleuchtende Bremslampe, können die Beleuchtungsanlagen erheblich vereinfacht und verbilligt werden. Da andererseits die Lebensdauer der Glühlampen dieser Anlage wegen der zeitweiligen Unterbeanspruchung erhöht wird, ist auch eine erhöhte Sicherheit -des Fahrzeugbenutzers gewährleistet.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß zur Anwendung in der Nacht eine besondere Bremslampe vorgesehen ist, die unmittelbar an den Beleuchtungsgenerator durch einen zweiten, von der Bremsanlage betätigten Schalter anschließ'bar ist. Diese Bremslampe hat eine verhältnismäßig kleine Nennleistung und wird dann verwendet, wenn die Stirn- und Schlußlampen an den Generator angeschaltet sind. Wenn tagsüber die Beleuchtung abgeschaltet ist, wird dagegen die überdimensionierte Schlußlampe als Bremslampe verwendet und dabei durch einen von der Bremsanlage betätigten Schalter unmittelbar derart an den Generator angeschlossen, daß sie die volle Generatorspannung erhält.
  • Die Anwendung der einen oder anderen der hinten am Fahrzeug angebrachten Lampen als Bremslampe wind zweckmäßig zwangsläufig durchdenjenigen Umschalter gesteuert, der zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung dient. Dies geschieht nach einem weiteren Erfindungsmerkmal derart"daß dme Stirnlampe an den Beleuchtungsgenerator in Reihe mit der Schlußlampe mittels des Umschalters anschließbar ist, der in einer Schaltstellung, in der der über beide Lampen führende Reihenstromkreis unterbrochen ist, unmittelbar durch den von der Bremsanlage betätigten ersten Schalter die Schlußlampe mit dem Beleuchtungsgenerator verbindet, während er in einer oder beiden der Schaltstellungen, in denen der Reihenstromkreis geschlossen ist, durch den von der Bremsanlage betätigten zweiten Schalter die besondere Bremslampe mit dem Beleuchtungsgenerator verbindet. Weitere Merkmale :der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in -der'.Zeiehnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäß ausgestalteten Beleuchtungsanlage.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Beleuchtungsgenerator 1.0 des Motorrades mder motorisierten Fahrrades kann ein sogenannter Schwungradinagnet sein. Er erzeugt üblicherweise eine Nennspannung von 6 Volt und hat eines Nennleistung von 17 Watt. Die Glühlampe 11 des Scheinwerfers besitzt zwei Glühfäden 12 und 13, die zum wahlweisen Einschalten für Fernlicht und für Abblendliclht bestimmt sind. Die Schlußlampe 14 ist durch einen Umschalter 15 mit drei Schaltstellungen I, II und III an den Generator 10 in Reihe mit der Stirnlampe 11 anschließbar, wobei in der Stellung I der Fernlicht-Glühfaden 12 und in der Stellung II der Abblendlicht-Glühfaden 13 in dem Speisestromkreis liegt. Die Scheinwerferlampe 11 und die Schlüßl@ampe 14 können beide für eine Nennspannung von 6 Volt bemessen sein, und jeder der Glühfäden der erstgenannten Lampe kann eine Nennleistung von 15 Watt haben, während die Nennleistung der Schlußlampe 14 wesentlich größer sein, soll, z. B. 20 Watt, damit die Schlußlampe bei eingeschalteter Beleuchtung Unterstrom führt und trotz ihrer Größe einen wesentlich schwächeren, wenn fauch ausreichenden Schein als die Scheinwerferlampe 11 abgibt.
  • Ferner ist eine besondere Bremslampe 16 mit geeigneter Nennspannung und einer Nennleistung von z. B. 1 bis 3 Watt vorgesehen. Die beiiden Schalter 17_ und 18, die normalerweise offen sind, werden beim Betätigen der Bremse geschlossen. Wenn der Umschalter 15 die eine oder andere der Schaltstellungen I und II einnimmt, so d n.ß -die Stirnlampe 11 und die Schlußlampe 14 -an den Beleuchtungsgenerator 10 geschaltet sind, schließt der Schalter 17 den über 'die besondere Bremslampe 16 führenden Stromkreis. Die Bremslampe wird dadurch unmittelbar an,den Generator 10 angeschlossen und mit der vollen Spannung gespeist. so daß °sie trotz ihrer geringen Nennleistung ein, ausreichend starkes Licht zum Anzeigen der Bremsenbetätigung abgibt.
  • Zum Ausschalten der Beleuchtung wird der Umschalter 15 in die Stellung III gelegt: In dieser Stellung ist oder Reihenstromkreis über die Lampen 11 und. 14 sowie die Verbindung zwischen dem Generator 10 und dem Schalter 17 unterbrochen. Stattdessen ist der eine Pol des Schalters 18 an den Generator 10 angeschlossen, so daß beim Schließen dieses Schalters im Zusammenhang mit einer Bremsenbetätigungdie zunächst nicht leuchtende Schlußlampe 14 unmittelbar an den Generator 10 angeschlossen wird und statt der Lampe 16 die Bremsenbetätigung anzeigt. Da die Lampe 14 @dabei die volle Generatorspunnung erhält, wird ein größerer Teil der Lampenleistung ausgenutzt als bei der Verwendung dieser Lampe als Schlußlampe, so daß die Lampe hell aufleuchtet. Das ist besonders tagsüber- vorteilhaft, weil dann eine schwach leuchtende Bremslampe nur schlecht sichtbar ist.
  • Wie -in der Zeichnung dargestellt, sind die Schlußlampe 14 und die besondere Bremslampe 16 in getrennten Lampengehäusen untergebracht, von denen jedes ein rotes Abschlußglas trägt. In an sich bekannter Weise können aber auch beide Lampen in einem gemeinsamen Lampengehäuse untergebracht werden; auch ist eine einzige ;Lampe mit zwei verschiedenen Glühfäden verwendbar.
  • Um den über die Glühlampe der Schlußlampe 14 führenden Stromkreis kurzschließen zu können, wenn die Lampe :gestört ist oder fehlt, kann ein weiterer Schalter 19 vorgesehen sein, der beim Einschalten der Scheinwerferlampe 11 geschlossen wird. Weiterhin können an die Beleuchtungsanlage zwei Fahrtrichtungsanzeiger°20 und 21 angeschlossen werden, die -mittels des Umschalters 22 wghlwei@se einschaltbar sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Beleuchtungsanlage für Motorräder und motorisierte Fahrräder mit einer Stirnlampe und einer Schlußlampe, die in Reihe an einen Beleuchtungsgenerator anschließbar sind, wobei die Schlußlampe derart überdimensioniert ist, daß sie beim Anschalten der Fahrzeug-Beleuchtung an den Beleuchtungsgenerator einen Unterstrom führt und mit einem verhältnismäßig schwachen Schein leuchtet, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlußlampe (14) bei unterbrochenem Reihenstromkreis über die beiden Lampen (11 und 14), also bei ausgeschalteter Fahrzeugbeleuchtung, mit Hilfe eines von der Bremsanlage betätigten Schalters (18) immittelbar an den Beleuchtungsgenerator (10) schaltbar ist. z. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anwendung in der Nacht eine besondere Bremslampe (16) vorgesehen ist, die unmittelbar an den Beleuchtungsgenerator (10) durch einen zweiten von der Bremsanlage betätigten Schalter (17) anschließbar ist. 3. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnlampe (11) an den Beileuchtungsgenerator (10) in Reihe mit der Schlußlampe (14) mittels eines Umschalters (15) anschließbar ist, der in einer Schaltstellung (III), in der der über beide Lampen führende Reihenstromkreis unterbrochen ist, unmittelbar durch den von der Bremsanlage betätigten ersten Schalter (18) die Schlußlampe (14) mit dem Beleuchtungsgenerator (10), verbindet, während er in einer oder beiden der Schaltstellungen (I und II), in denen der Reihenstromkreis geschlossen ist, durch den von der Bremsanlage betätigten zweiten Schalter (17) die besondere Bremslampe (16) mit dem Beleuchtungsgenerator (10) verbindet. 4. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlußlampe (14) und die besondere Bremslampe (16) in an sich bekannter Weise in einem gemeinsamen Lampengehäuse untergebracht sind. 5. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine in der Schlußlampe (14) angeordnete zweipolige Glühbirne, deren einer, stärkerer Glühfaden mit der Stirnlampe (11) in Reihe geschaltet ist, während ihr zweiter, dünnerer Glühfaden an den Beleuchtungsgenerator (10) unmittelbar durch den von der Bremsanlage betätigten zweiten Schalter (17) anschließbar ist. 6. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnlampe (11) für 6 Volt und 15 Watt bemessen ist, während die mit ihr in Reihe geschaltete, tagsüber als Bremslampe dienende Schlußlampe (14) für 6 Volt und 20 Watt bemessen ist. 7. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die besondere Bremslampe (16) für 1 bis 3 Watt bemessen ist. B. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Schalter (19) zum Kurzschließen der Schlußlampe (14) bei Störungen in dieser vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 588 926; USA.-Patentschrift Nr. 1702 429; Zeitschrift »Radmarkt«, 1953, Heft 2. S. 15 und 16.
DEL32528A 1958-02-21 1959-02-20 Beleuchtungsanlage fuer Motorraeder und motorisierte Fahrraeder Pending DE1098837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1098837X 1958-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098837B true DE1098837B (de) 1961-02-02

Family

ID=20420074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL32528A Pending DE1098837B (de) 1958-02-21 1959-02-20 Beleuchtungsanlage fuer Motorraeder und motorisierte Fahrraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1098837B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1702429A (en) * 1924-04-07 1929-02-19 John W Brown Mfg Co Signal lamp for motor vehicles
DE588926C (de) * 1931-09-09 1933-11-30 Robert Bosch Akt Ges Schalteinrichtung fuer optische Zeichen, insbesondere fuer die Haltanzeigevorrichtung von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1702429A (en) * 1924-04-07 1929-02-19 John W Brown Mfg Co Signal lamp for motor vehicles
DE588926C (de) * 1931-09-09 1933-11-30 Robert Bosch Akt Ges Schalteinrichtung fuer optische Zeichen, insbesondere fuer die Haltanzeigevorrichtung von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10353064B4 (de) Fahrzeugfahrtrichtungsanzeigesystem und Blinkgeberschaltung für dasselbe
DE102008035885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Anhängers oder Auflegers an einem Kraftfahrzeug
DE2333789A1 (de) Beleuchtungssystem fuer ein fahrzeug
DE2814877A1 (de) Sicherheitsleuchte
DE1680799A1 (de) Signallampe fuer Stromkreise mit zwei Intensitaeten od. dgl.
DE1098837B (de) Beleuchtungsanlage fuer Motorraeder und motorisierte Fahrraeder
DE2633270A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb wenigstens einer leuchtdiode als fahrzeug-ruecklicht
DE1954025A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung der Intensitaet von Signallampen,insbesondere Fahrzeuglampen
DE588926C (de) Schalteinrichtung fuer optische Zeichen, insbesondere fuer die Haltanzeigevorrichtung von Kraftfahrzeugen
DE1530678A1 (de) Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE19910550A1 (de) Leuchteinsatz für Kfz-Leuchten
DE675082C (de) Elektrische Scheinwerferbeleuchtung fuer Kleinfahrzeuge, insbesondere Motorraeder
DE653752C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
CH368721A (de) Beleuchtungsanlage für motorisierte Fahrräder und Motorräder
DE701109C (de) Schalteinrichtung zur Verdunkelung der Beleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE3145908A1 (de) Lichtanlage
DE202018000638U1 (de) Rücklicht
DE1955270C3 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges
AT147099B (de) Elektrische Scheinwerferbeleuchtung, insbesondere für Motorräder.
DE702807C (de) Elektrische Scheinwerferanlage fuer Kraftfahrzeuge mit einer die Scheinwerferlampen und eine Batterie speisenden Lichtmaschine und mit einem Beleuchtu
DE102009025346A1 (de) Verfahren zum Einstellen mehrerer Beleuchtungsvorrichtungen eines Fahrzeugs und Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE919574C (de) Standlichtanordnung fuer Kraftfahrzeuge
CH186131A (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Motorräder.
DE102020133144A1 (de) Rückleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE1217811B (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur optischen Signalgabe mit dem Scheinwerferlicht