DE1098055B - Verfahren zur zeitlichen Verkuerzung der Video-Impulse im Empfangsteil eines Ortungsgeraetes, z.B. eines Radargeraetes - Google Patents

Verfahren zur zeitlichen Verkuerzung der Video-Impulse im Empfangsteil eines Ortungsgeraetes, z.B. eines Radargeraetes

Info

Publication number
DE1098055B
DE1098055B DEW24157A DEW0024157A DE1098055B DE 1098055 B DE1098055 B DE 1098055B DE W24157 A DEW24157 A DE W24157A DE W0024157 A DEW0024157 A DE W0024157A DE 1098055 B DE1098055 B DE 1098055B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
pulse
shortening
impulses
receiving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW24157A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAWESERIA FLUGZEUGBAU GmbH
Original Assignee
IAWESERIA FLUGZEUGBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAWESERIA FLUGZEUGBAU GmbH filed Critical IAWESERIA FLUGZEUGBAU GmbH
Priority to DEW24157A priority Critical patent/DE1098055B/de
Publication of DE1098055B publication Critical patent/DE1098055B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/32Shaping echo pulse signals; Deriving non-pulse signals from echo pulse signals

Description

  • Verfahren zur zeitlichen Verkürzung der Video-Impulse im Empfangsteil eines Ortungsgerätes, z. B. eines Radargerätes Die einzelnen Radar-Sendeimpulse benötigen eine bestimmte Zeit für den Hin- und Rückweg zwischen dem Impulsgeber und dem das Echo bewirkenden Ziel.
  • Die zeitliche Dauer dieses Impulses ist - bestimmt durch die Forderung einer großen Reichweite und damit Energie - im Vergleich zu der Zeit, die der Impuls zum Hin- und Rückweg zwischen Impulsgeber und Ziel benötigt, sehr lang. Die wieder empfangenen Impulse (Echo-Video-Impulse) erscheinen deshalb auf dem Radarschirm nicht als scharf abgezeichnete Punkte sondern als Striche. Das aus vielen Punkten zusammengesetzte gerasterte Radarbild ist dabei in seinen Konturen unscharf oder verschwommen, so daß die reflektiert auf dem Radarschirm erscheinenden Ziele nicht klar erkannt werden können.
  • Man hat bereits versucht, diesen Mangel durch sogenannte Differenzierung, d. h. Verkürzung der einzelnen Echoimpulse über ein RC-Glied, auszugleichen, wobei man unter RC-Glied einen Kondensator in Wirkungsverbindung mit einem Widerstand versteht. Bei diesem Verfahren bleibt die Steilheit der Vorderflanke des Impulses erhalten, während die Rückflanke mit der Zeitkonstante des verwendeten RC-Gliedes abfällt. Dabei erhalten dann die auf dem Bildschirm erscheinenden Punkte bzw. Ziele sogenannte Schwänze, so daß die Zielwiedergabe auf dem Schirm zwar verbessert wird, aber trotzdem wegen der nach wie vor verschwommenen Konturen unbefriedigend bleibt (vgl. hierzu Fig. 4).
  • Es wurde ferner in einer Vorveröffentlichung schon vorgeschlagen, eine Brückenschaltung zu verwenden, in der eine mit einem Widerstand entsprechend ihrem eigenen Wellenwiderstand abgeschlossene Verzögerungsleitung in den einen, ein Ohmscher Widerstand in den anderen Zweig der Brücke geschaltet ist. Die Einspeisung des Signals erfolgt über einen Symmetriertransformator.
  • Ein anderer bekannter Vorschlag verwendet zwei unabhängig voneinander arbeitende Verzögerungselemente (z. B. Multivibratoren), in die gleichzeitig ein Impuls eingespeist wird, und bildet die Differenz der beiden so entstehenden Impulse.
  • Die beiden letztgenannten bekannten Verfahren sind recht aufwendig und in ihrer Anwendung, vor allen Dingen bei den in Radar-Video-Verstärkern vorkommenden extrem kurzen Impulsen, sehr kritisch. Das dabei verwendete Prinzip der zeitlichen Verkürzung von Video-Impulsen durch Gegenschaltung zweier gegenseitig verzögerter Impulse und etwaiges Abschneiden der mitgebildeten Impulse unerwünschter Polarität, z. B. mit Hilfe einer Diode, ist zwar einfach; die Einfügung der Verzögerungselemente in den Leitungszug verlangt aber einen reflexionsfreien Abschluß und einen zweiten parallelen Weg.
  • Die Erfindung will diese Mängel beseitigen. Sie erreicht dies bei einem Verfahren zur zeitlichen Verkürzung der Video-Impulse im Empfangsteil eines Ortungsgerätes, z. B. eines Radargerätes, durch Gegenschaltung eines unverzögerten und eines in einer Laufzeitkette verzögerten Impulses und etwaiges Abschneiden der mitgebildeten Impulse unerwünschter Polarität, z. B. mit Hilfe einer Diode, durch die Verwendung einer als Stichleitung angeschlossenen Laufzeitkette, z. B. eines Koaxialkabels, deren freies Ende reflektierend abgeschlossen ist.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird die Kette zum Ausgleich eines etwaigen Überschwingens des Impulses nicht etwa kurzgeschlossen, sondern an ein Potentiometer angeschlossen, dessen Widerstand kleiner ist als der Wellenwiderstand der Kette. Das Potentiometer wird entsprechend justiert.
  • Die Wirkungsweise des Verfahrens nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch und grafisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 das verwendete Schaltprinzip unter Verwendung eines kurzgeschlossenen Koaxialkabej 5, Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel der verwendeten Schaltung, Fig. 3 einen Video-Impuls (Echo) in grafischer Darstellung, Fig. 4 einen differenzierten Impuls nach einer der bisher üblichen Video-Impulsverkürzungsmethoden, Fig. 5 einen von dem Kurzschluß an der Laufzeitkette, also z. B. des Koaxialkabels, reflektierten Impuls, Fig. 6 einen aus Fig. 3 und 5 resultierenden Doppelimpuls und Fig. 7 einen beschnittenen Impuls.
  • Bei der Schaltung nach Fig. 1 ist im Vorkreis der Verstärkerröhre d der Mittelleiter (die Seele) eines Koaxialkabels e im Punkt a mit dem gitterseitigen Ende eines Widerstandes c verbunden. Ein Impuls von der Länge T (Fig. 3) baut sich in dem Anschlußpunkt a so lange normal auf, bis der Impuls das als Laufzeitkette wirksame, am anderen Ende kurzgeschlossene Koaxialkabel einmal hin und einmal zurück durchlaufen hat, also nach der Zeit 2 1. Dieser reflektierte Impuls (vgl. Fig. 5) hat die entgegengesetzte Polarität wie der Originalimpuls, wird also am Punkt a von diesem während der anschließenden Zeit subtrahiert. Der resultierende Impuls (vgl. Fig. 6) hat maximal die Länge 2 T. Anstieg-und Abfallflanke haben beide die Dauer der Anstiegflanke des Echoimpulses. Der Wellenwiderstand 3 des Koaxialkabels ist annähernd gleich dem Widerstandswert Rg des Gitterableitwiderstandes c. Die Röhre d ist eine im Empfängerteil des Ortungsgerätes an sich vorhandene Röhre.
  • Die Fig. 6 zeigt anschaulich die günstige Form der erzielten Impulse gegenüber den etwa durch Differenzierung abgeleiteten Impulsen der Fig. 4.
  • Es kommt allerdings in der Praxis selten vor, daß man einen idealen Rechteckimpuls nach Art der Fig. 3 zu verkürzen hat. Die meisten Impulse haben eine sogenannte Dachschräge, d. h., die Impulsamplitude zur Zeit t8 (Fig. 3) ist geringer als zur Zeit tal und entsprechend zur Zeit t4 geringer als zur Zeit t2. Wird solch ein Impuls und ein ihm entsprechender verzögerter Impuls umgekehrter Polarität und gleicher Amplitude gemischt, so hat der daraus resultierende Impuls ein sogenanntes Überschwingen. Dieses i,tberschwingen läßt sich vermeiden, wenn man die besagte Laufzeitkette nicht vollkommen kurzschließt, sondern mit einem Widerstand, der kleiner als der Wellenwiderstand der besagten Laufzeitkette ist, abschließt, und zwar so, daß der reflektierte Impuls (Fig. 5) zur Zeit t2 die gleiche Amplitude hat wie der zu verkürzende Signalimpuls zur Zeit t2 (Fig. 3).
  • Ein Schaltungsbeispiel hierzu ist in Fig. 2 dargestellt, wobei der Abschlußwiderstand des als Laufzeitkette dienenden Koaxialkabelsist.
  • In vielen Fällen ist der nach der Zeit t8 (Fig. 6) entstehende Impuls unerwünscht, da er z. B. auf den Bildschirmen von Radargeräten einen Bildschatten hervorruft.
  • Dieser unerwünschte Impuls kann, wie aus den Fig. 2 und 7 hervorgeht, mit Hilfe einer Diode f (Fig. 2) in üblicher Weise abgeschnitten werden, so daß nur noch der in Fig. 7 angegebene Impuls vorhanden ist.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zur zeitlichen Verkürzung der Video-Impulse im Empfangsteil eines Ortungsgerätes, z. B. eines Radargerätes, durch Gegenschaltung eines unverzögerten und eines in einer Laufzeitkette verzögerten Impulses und etwaiges Abschneiden der mitgebildeten Impulse unerwünschter Polarität, z. B. mit Hilfe einer Diode, gekennzeichnet durch die Verwendung einer als Stichleitung angeschlossenen Laufzeitkette, z. B. eines Koaxialkabels, deren freies Ende reflektierend abgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeitkette parallel zum Gitterableitwiderstand einer im Empfängerteil des Ortungsgerätes an sich vorhandenen Röhre betrieben wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als reflektierender Abschluß der Laufzeitkette ein Widerstand benutzt wird, dessen Widerstandswert so viel kleiner als der Wellenwiderstand der Laufzeitkette gewählt ist, daß ein Überschwingen der Impulse verhindert wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 508 569, 2 605 405.
DEW24157A 1958-09-25 1958-09-25 Verfahren zur zeitlichen Verkuerzung der Video-Impulse im Empfangsteil eines Ortungsgeraetes, z.B. eines Radargeraetes Pending DE1098055B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW24157A DE1098055B (de) 1958-09-25 1958-09-25 Verfahren zur zeitlichen Verkuerzung der Video-Impulse im Empfangsteil eines Ortungsgeraetes, z.B. eines Radargeraetes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW24157A DE1098055B (de) 1958-09-25 1958-09-25 Verfahren zur zeitlichen Verkuerzung der Video-Impulse im Empfangsteil eines Ortungsgeraetes, z.B. eines Radargeraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098055B true DE1098055B (de) 1961-01-26

Family

ID=7597772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW24157A Pending DE1098055B (de) 1958-09-25 1958-09-25 Verfahren zur zeitlichen Verkuerzung der Video-Impulse im Empfangsteil eines Ortungsgeraetes, z.B. eines Radargeraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1098055B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267730B (de) * 1962-10-01 1968-05-09 Raytheon Co Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Aufloesungsvermoegens von Impuls-Rueckstrahl-Ortungsgeraeten
DE1591225B1 (de) * 1966-10-24 1971-09-30 Ikor Inc Generator zur erzeugung von entladungsstoessen hochfre quenter impulssignale mit hoher impulsfolgefrequenz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508569A (en) * 1944-01-13 1950-05-23 Us Sec War Pulse shortening circuit
US2605405A (en) * 1945-12-10 1952-07-29 John J Lentz Pulse forming circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508569A (en) * 1944-01-13 1950-05-23 Us Sec War Pulse shortening circuit
US2605405A (en) * 1945-12-10 1952-07-29 John J Lentz Pulse forming circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267730B (de) * 1962-10-01 1968-05-09 Raytheon Co Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Aufloesungsvermoegens von Impuls-Rueckstrahl-Ortungsgeraeten
DE1591225B1 (de) * 1966-10-24 1971-09-30 Ikor Inc Generator zur erzeugung von entladungsstoessen hochfre quenter impulssignale mit hoher impulsfolgefrequenz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923963C2 (de) Verfahren zur Impulsabstandsmessung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3116612C2 (de)
DE2828171C2 (de) Anordnung zur Verringerung des Winkelmeßrauschens in einer Radaranlage
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
DE2600661C3 (de) Bandkompressionsanordnung
DE2726440C2 (de) Echounterdrückungsschaltung für Videosignale
DE2945384A1 (de) Verfahren und anordnung zur impuls- verzoegerungsstabilisierung
DE2845164C2 (de) Ziel-Ortungs- und Entfernungs- Meßsystem
DE1098055B (de) Verfahren zur zeitlichen Verkuerzung der Video-Impulse im Empfangsteil eines Ortungsgeraetes, z.B. eines Radargeraetes
DE2855278A1 (de) Kuenstliche nachhallanordnung fuer tonfrequente schwingungen
DE2105282C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung physikalischer Größen strömender Medien
DE2156766B2 (de) Impulsdauermeßvorrichtung
DE2841171B2 (de) Schaltungsanordnung zum Entstören von Übertragungseinrichtungen für digitale Signale, insbesondere zum Ausblenden von höherfrequenten Störimpulsen beliebiger Polarität
DE2053968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Geräuschabstandes in einem elektrischen System
DE3012036C2 (de) Puls-Doppler-Radar mit einer CFAR-Schwelle
DE2906649C2 (de) Schaltung zur Verbesserung der Bildschärfe in einem Fernsehempfänger
DE1124103B (de) Impulsgetastetes Radargeraet mit Unterdrueckung von Stoerzielanzeigen
DE1122594B (de) Begrenzungsschaltanordnung zur Beseitigung von Reststoerungen bei Impuls-Radargeraeten, die nur bewegte Ziele anzeigen
EP0185133B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum genauen Ermitteln des zeitlichen Abstandes zweier elektrischer Impulse
DE2401755C3 (de) Schaltung zur Übertragung von am Ausgang eines Impulsradarempfängers erhaltenen Videosignalen an eine Auswerteeinrichtung
DE836045C (de) System zur UEbertragung elektrischer Signale mit wiederkehrenden Festpegel- oder Bezugswerten
DE1961880C3 (de) Puls-Doppler-Radarempfänger mit einer Vielzahl von Entfernungskanälen veränderbaren Frequenzgangs zum Unterdrücken unerwünschter Echos
DE2726700C2 (de) System zur Unterdrückung von unerwünschten Echos bei einem Impulsradar
DE2530846B2 (de) Puls-Doppler-Radarsystem
DE2751223C2 (de)