DE2105282C3 - Schaltungsanordnung zur Ermittlung physikalischer Größen strömender Medien - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Ermittlung physikalischer Größen strömender Medien

Info

Publication number
DE2105282C3
DE2105282C3 DE2105282A DE2105282A DE2105282C3 DE 2105282 C3 DE2105282 C3 DE 2105282C3 DE 2105282 A DE2105282 A DE 2105282A DE 2105282 A DE2105282 A DE 2105282A DE 2105282 C3 DE2105282 C3 DE 2105282C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
pulse
receiver
ultrasonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2105282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105282A1 (de
DE2105282B2 (de
Inventor
Hidekazu Tokio Asada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KK Tokyo Keiki Tokio
Original Assignee
KK Tokyo Keiki Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KK Tokyo Keiki Tokio filed Critical KK Tokyo Keiki Tokio
Publication of DE2105282A1 publication Critical patent/DE2105282A1/de
Publication of DE2105282B2 publication Critical patent/DE2105282B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105282C3 publication Critical patent/DE2105282C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/667Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Ermittlung physikalischer Größen strömender Medien, insbesondere der Strömungsgeschwindigkeit nach der Ultraschallmethode, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige, nach der sogenannten »sing-around«-Methode arbeitende Schaltungsanordnungen sind aus den US-PS 29 12 856 und 33 92 574 bekannt. Bei diesen Schaltungsanordnungen kann es zu einem instabilen Verhalten des »sing-around«-Betriebs kommen, da alle Signale verwertet werden, die in der Schaltungsanordnung umlaufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaltungsanordnung der eingangs genannten Gattung derart zu verbessern, daß der »sing-around«-Betrieb stabilisiert werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Aufgrund der Torschaltung kann die Amplitude des ersten empfangenen Signals, das zur Durchführung des »sing-around«-Betriebs notwendig ist, konstant gehalten werden, so daß der »sing-around«-Betrieb stabilisiert werden kann, da die Torschaltung nur das erste empfangene Signal durchläßt, das für diesen Betrieb von Bedeutung ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt w>
F i g. 1 die Grundschaltung eines bekannten Ultraschallmeßgerätes (angewandt bei einem Strömungsmesser);
F i g. 2 Diagramme zur Erläuterung der Funktion der Geräte gemäß den Fig. 1 und 3; »i
F i g. 3 eine Schaltung eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Meßgerätes.
Zürn besseren Verständnis άετ Erfindung sei zunächst die Grundschaltung eines bekannten sogenannten sing-around-Ultraschallmeßgerätes (angewandt bei einem Strömungsmesser) erläutert in F i g. 1 ist mit 1 das zu messende Strömungsmittel bezeichnet (ein Medium für Ultraschallwellen), beispielsweise Wasser, das in einem Rohr 2 strömt. Ein Ultraschallsender 3 und ein Ultraschallempfänger 4 sind an der Außenwand des Rohres 2 einander gegenüberliegend vorgesehen.
Ein Synchronsteuerkreis 5 liefert einen Triggerimpuls Pt zu einer Senderschaltung 6, die ein dem Impuls Pt entsprechendes Sendesignal St dem Sender 3 zuführt Infolgedessen gibt der Sender 3 auf das zu messende Strömungsmittel 1 einen Ultraschallimpuls in Richtung auf den Empfänger 4 ab.
Mit dem Empfänger 4 ist ein Empfangsverstärker 7 verbunden, der das vom Sender 4 erhaltene Signal verstärkt und ein Empfangs-Ausgangssignal Sr liefert Dieses Ausgangssignal Sr wird dem Synchronsteuerkreis 5 zugeführt und liefert den Triggerimpuls Pt in einem Zeitpunkt in dem das Empfangs-Ausgangssignal Sr einen vorgegebenen Wert L erreicht hat, der im Synchronsteuerkreis 5 eingestellt ist Der so erzeugte Triggerimpuls Pt wird wie zuvor beschrieben der Senderschaltung 6 zugeführt
Bei der vorstehend erläuterten Grundschaltung eines üblichen Ultraschalldurchflußmessers wird das auf dem Triggerimpuls Λ beruhende Sendesignal Si dem Sender 3 zugeführt, und der vom Sender 3 abgegebene Ultraschallimpuls wird vom Empfänger 4 aufgenommen. Das Signal vom Empfänger 4 wird als Signal Sr vom Verstärker 7 abgenommen; der Triggerimpuls Pt wird vom Synchronsteuerkreis 5 beruhend auf dem Signal Sr gewonnen. Durch die Wiederholung dieses Vorganges ergibt sich das sogenannte »sing-around«- System. Infolgedessen erhält man an einem Ausgangsanschluß 8 des Synchronsteuerkreises 5 ein Signal mit einer Frequenz entsprechend dieser Wiederholungsfrequenz. Diese Frequenz entspricht der Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmittels 1.
Bei dem bekannten Durchflußmesser erhält man das Empfangssignal Sr, das dem Synchronsteuerkreis 5 zugeführt wird, in Form eines Zuges positiver und negativer Impulse, die je einem Triggerimpuls Pt des Synchronsteuerkreises 5 entsprechen; ihre Amplituden werden allmählich größer und dann kleiner. Der erste und zweite positive Impuls des Empfangssignals Sr sind in F i g. 2A mit Sr ι und Sr 2 bezeichnet.
Im allgemeinen ist bei dem sing-around-System der Synchronsteuerkreis 5 so bemessen, daß er den Triggerimpuls Pt erzeugt, wenn der Wert des ersten positiven Impulses Sr \ des Empfangssignales Sr einen vorbestimmten Wert L erreicht, der im Synchronsteuerkreis 5 eingestellt ist (vgl. Fig.2A). Wenn sich beispielsweise die Amplitude des Impulses Sr 1 ändert, wie mit voll ausgezogenen und gestrichelten Linien a und b in F i g. 2A dargestellt (aufgrund einer Änderung in der Konzentration eines bestimmten Bestandteiles des Strömungsmittels 1 oder aufgrund einer Trübung), so ändert sich der Zeitpunkt der Erzeugung des Triggerimpulses Pt von fi zu t\ (vgl. F i g. 2B). Man kann infolgedessen kein stabiles Signal erhalten. Erreicht die Amplitude des Impulses Sr \ nicht den Wert L (wie durch die strichpunktierte Linie c in F i g. 2A angedeutet), so wird der Triggerimpuls Pt zum ersten Mai im Zeitpunkt t\" erzeugt, wenn der Wert des zweiten positiven Impulses Sr 2 entsprechend dem Impuls cdes Impulses Sr 1 den Wert L erreicht, wie durch die
\e* r·' in P i ίτ *) Δ Qncrf>H£»iitf>t·
iphp'jrik tiefte
hierdurch wird das Signal weiter unstabil.
Anhand von F i g. 3 sei nun ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen sing-around-Ultraschallmeßgerät es im einzelnen erläutert Entsprechende Elemente wie in F i g. 1 sind auch in F i g. 3 mit denselben Bezugszeichen versehen und werden im einzelnen nicht mehr beschrieben. Zwischen dem Empfangsverstärker 7 und dem Synchronsteuerkreis 5 ist eine Schaltung vorgesehen, die einen Pegeldetektor 9, beispielsweise einen Schmitt-Trigger enthält, der vom Verstärker 7 das Empfangssignal Sr erhält, ferner ein Steuersignalkreis 10, der beispielsweise aus einer monostabilen Kippschaltung besteht, die mit einem Ausgangssignal Pl des Pegeldetektors 9 versorgt wird. Das Signal Sr des Verstärkers 7 wird ferner einer Torschaltung 11 zugeführt, die von einem Steuersignal Pg gesteuert wird, welches der Steuersignalkreis 10 liefert Das Ausgangssignal Sr' der Torschaltung 11 wird einem Gleichstrom-Glättungskreis 12 zugeführt dessen Gleichstrom-Ausgangssignal E als automatisches Verstärkungssignal zum Verstärker 7 zurückgeführt wird. Hierdurch wird der Verstärkungsgrad dieses Verstärkers, d. h. die Verstärkung des Empfangssignals Sr gesteuert.
Bei dieser Anordnung wird der Einstellwert des Pegeldetektors 9 so gewählt, daß ein Impuls, wie in F i g. 2C dargestellt, als Ausgangssignal Pl des Pegeldetektors 9 in einem Zeitpunkt fi erhalten wird, wenn der Wert des mit vollen Linien veranschaulichten Impulses der ersten positiven Impulse Sr \ (angedeutet durch die voll ausgezogene Linie a in Fig.2A) zum ersten MeI den Wert L erreicht hat. Der so erhaltene Impuls Pl wird dem Steuersignalkreis iO zugeführt, von dem man als Steuersignal Pg eine Rechteckwelle erhält, wie sie in F i g. 2D veranschaulicht ist; sie beginnt im Zeitpunkt fi und bleibt für eine vorbestimmte Zeitdauer τ bestehen. Das Steuersignal Pg wird der Torschaltung 11 zugeführt. Ein Teil des Empfangssignals Sr gelangt auch zur Torschaltung 11. Die Öffnungszeit der Torschaltung 11 wird so gewählt, daß sie der Zeitdauer ν zwischen fj und h entspricht; die Abfallflanke des Steuersignales Pg kann daher aufhören, bis der durch die voll ausgezogene Linie a angedeutete Impuls der erst.on positiven Impulse Sr ι den Wert L zum nächsten Mal erreicht. Infolgedessen erhält man als Ausgangssignal Sr der Torschaltung 11 einen Impuls, wie er in Fig.2E veranschaulicht ist, der dem Teil des Impulses der ersten positiven Impulse Sr ι entspricht, der durch die voll ausgezogene Linie a dargestellt ist und den Wert L übersteigt. Der Ausgangsimpuls Sr wird dem Gleichstrom-Glättungskreis 12 zugeführt, durch den sein Gleichstrom-Ausgangssignal £ entsprechend der Amplitude des Signales Sr erhalten wird. Dieses Signal zur automatischen Verstärkungssteuerung wird zum Verstärker 7 zurückgeführt und stabilisiert die Amplitude des vom Verstärker gelieferten Empfangssignales Sr, selbst wenn sich die Amplitude des dem Verstärker 7 zugeführten Eingangssignales ändert
Bei einer solchen Ausführung liefert der Synchronsteuerkreis 5 den Triggerimpuls Pt, beruhend auf dem vom Steuersignalkreis 10 gelieferten Steuersignal Pc, der dem Synchronsteuerkreis 5 zugeführt wird; in diesem Falle wird jedoch der Triggerimpuls Pt im ZeitpL'jikt t2 entsprechend der Abfallflanke des Steuersignales Pg erzeugt (vgl. F i g. 2F). Das Sendesignal Si und das Empfangssignal Sr sind somit gegenüber dem Zeitpunkt t\, in welchem der Impuls Pt erzeugt wird, um eine Zeitdauer verzögert die der Breite τ des Steuersignales Pg entspricht Beide Signale Si und Sr treten somit nicht gleichzeitig auf. Dies gewährleistet eine stabilere Feststellung der Amplitude des Empfangssignales Sr verglichen mit dem Fall, in dem beide Signale Sf und Sr gleichzeitig erzeugt werden.
Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht somit darin, daß das Signal am Ausgangsanschluß 8 stabil gewonnen werden kann und daß sich eine einfache Gesamtschaltung ergibt. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist das Sendesignal Sf gegenüber dem Empfangssignal Sr um eine Zeitspanne entsprechend der Zeitdauer des Steuersignales Pg verzögert; diese Verzögerungszeit ist jedoch konstant, was bei der Anzeige berücksichtigt werden kann. Diese Verzögerungszeit ist ferner in der Praxis wesentlich kleiner als die Periode der sing-around-Frequenz und kann demgemäß vernachlässigt werden.
Wenngleich die Erfindung in Verbindung mit einem Strömungsmesser erläutert wurde, so kann sie doch gleichfalls auch für andere Ultraschallmeßgeröte zur Ermittlung physikalischer Größen strömender Medien Anwendung finden, vorausgesetzt, daß hierbei ein sing-around-System benutzt wird.
Gemäß obiger Beschreibung wurden die positiven Halbwellen des Empfangssignales Sr benutzt; es
4> versteht sich jedoch, daß das erfindungsgemäße Meßgerät in genau der gleichen Weise auch die negativen Signale auswerten kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Ermittlung physikalischer Größen strömender Medien, insbesondere der Strömungsgeschwindigkeit, nach der Ultraschallmethode, bestehend aus einem Ultraschallsender, einem Ultraschallempfänger, einem Empfängerverstärker, der mit dem Ultraschallempfänger verbunden ist, einem Pegeldetektor, der mit dem Empfängerverstärker verbunden ist, einem Steuersignalkreis, der ι ο mit dem Pegeldetektor verbunden ist und einen Rechteckimpuls fester Amplitude und Breite erzeugt, einem Synchronsteuerkreis, der mit dem Steuersignalkreis verbunden ist und einen Ausgangsimpuls erzeugt, der mit der Rückflanke des Rechteckimpulses koinzident ist, und einer Senderschaltung, die mit dem Synchronsteuerkreis verbunden ist und dem Ultraschallsender ein gegenüber dem Empfängerausgangssignal entsprechend der Breite des Rechteckimpulses zeitverzögertes Signal zuführt, gekennzeichnet durch eine Torschaltung (U), der die Ausgangssignale des Empfängerverstärkers (7) und des Steuersignalkreises (10) zugeführt werden, und die ein Verstärkungssteuersignal an den Empfängerverstärker (7) abgibt
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch !,gekennzeichnet durch einen Gleichstrom-Glättungskreis (12) zwischen der Torschaltung (11) und dem Empfängerverstärker (7).
30
DE2105282A 1970-02-10 1971-02-04 Schaltungsanordnung zur Ermittlung physikalischer Größen strömender Medien Expired DE2105282C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45011261A JPS5113430B1 (de) 1970-02-10 1970-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105282A1 DE2105282A1 (de) 1971-08-19
DE2105282B2 DE2105282B2 (de) 1978-12-21
DE2105282C3 true DE2105282C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=11772990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105282A Expired DE2105282C3 (de) 1970-02-10 1971-02-04 Schaltungsanordnung zur Ermittlung physikalischer Größen strömender Medien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3710621A (de)
JP (1) JPS5113430B1 (de)
DE (1) DE2105282C3 (de)
GB (1) GB1329176A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869915A (en) * 1973-01-23 1975-03-11 Joseph Baumoel Digital flowmeter
SU717580A1 (ru) * 1974-11-21 1980-02-25 Предприятие П/Я М-5671 Способ ультразвукового контрол физических параметров жидкости
US4028938A (en) * 1976-01-26 1977-06-14 Ocean Research Equipment, Inc. Acoustical flow meter
US4402231A (en) * 1981-04-09 1983-09-06 Fischer & Porter Company AGC Amplifier for ultrasonic measuring system
US4607520A (en) * 1984-01-09 1986-08-26 Introtek Corporation Method and apparatus for detecting discontinuities in a fluid stream
SE503614C2 (sv) * 1994-10-24 1996-07-15 Jerker Delsing Sätt vid mätning i ett fluidum med hjälp av sing-around- teknik, anordning vid mätinstrument av sing-around-typ och mätinstrument av sing-around-typ
DE19738146B4 (de) * 1997-09-01 2005-05-12 Fresenius Ag Ultraschallsender, insbesondere für einen Luftblasendetektor
US9714855B2 (en) 2015-01-26 2017-07-25 Arad Ltd. Ultrasonic water meter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889705A (en) * 1954-12-24 1959-06-09 Gen Motors Corp Material thickness and deflect testing device
US3327806A (en) * 1966-04-26 1967-06-27 Lewis G Anderson Sing around velocimeter
US3392574A (en) * 1966-06-13 1968-07-16 Chesapeake Instr Corp Sing-around velocimeter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5113430B1 (de) 1976-04-28
GB1329176A (en) 1973-09-05
US3710621A (en) 1973-01-16
DE2105282A1 (de) 1971-08-19
DE2105282B2 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025086B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Impulsabstandsmessung bei periodischen Impulspaaren
DE2649075C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz
CH666557A5 (de) Verfahren und anordnung zur signaluebertragung bei ultraschall-echolotgeraeten.
DE2105282C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung physikalischer Größen strömender Medien
DE2643300A1 (de) Elektrische schaltanordnung fuer ein ultraschall-impulsechoverfahren zur messung von wanddicken der pruefstuecke
DE2453136C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Impulsen mit einer physikalischen Messgröße im wesentlichen direkt proportionaler Impulsfolgefrequenz
DE1623971B2 (de) Ultraschall-Füllstandsmeßanordnung
DE2726440C2 (de) Echounterdrückungsschaltung für Videosignale
DE2804128C2 (de) Marine-Radarsystem
EP0180652B1 (de) Verfahren zum Senden bzw. Empfang einer periodischen Impulsfolge
DE2950797C2 (de) Einrichtung zur Objekt-Ortung und Ortungsbestätigung
DE1961916B2 (de) Anordnung zur Regelung von durch ein Hydrophon empfangenen und von einem Sonafempfanger abgegebenen Echosignalen
DE2617118C3 (de) Verfahren zur laufzeitabhängigen Regelung der Echoanzeige bei nach dem Impuls-Echoverfahren arbeitenden Ultraschallgeräten
DE2920176A1 (de) Ultraschall-messgeraet
DE2316437C2 (de) Gerät zum Messen der Geschwindigkeit oder einer Geschwindigkeitskomponente der Strömung eines Strömungsmittels
DE2632379C2 (de) Regelschaltung zum Konstanthalten der Amplitude eines aufgrund eines wiederholt gesendeten Signals empfangenen Signals
DE2801333C3 (de) Empfangsschaltung für Echosignale in einer Echolotanlage
DE2216167A1 (de) Echo-Ortungsgerät
DE1549623C3 (de) Analog-Multiplikator
DE3109507C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Impuls-Empfangssignalen bei akustischen Meßgeräten
EP0357822A1 (de) Verfahren zur Messung der Zeitdifferenz zwischen Impulsen und Einrichtung hierzu
DE2263870A1 (de) Verfahren und anordnung zur sendung und zum empfang von ultraschallwellen fuer mit doppler-effekt arbeitende navigationssysteme
DE2429066C3 (de) Fernbedienungssystem mit Übertragung mehrerer Informationen
DE1212174B (de) Videoteil fuer ein Radargeraet
DE2928424B1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen adaptiven,zeitlichen Entzerrung der Nachschwinger eines mindestens dreistufigen Basisbandsignals

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)