DE1122594B - Begrenzungsschaltanordnung zur Beseitigung von Reststoerungen bei Impuls-Radargeraeten, die nur bewegte Ziele anzeigen - Google Patents

Begrenzungsschaltanordnung zur Beseitigung von Reststoerungen bei Impuls-Radargeraeten, die nur bewegte Ziele anzeigen

Info

Publication number
DE1122594B
DE1122594B DEB54298A DEB0054298A DE1122594B DE 1122594 B DE1122594 B DE 1122594B DE B54298 A DEB54298 A DE B54298A DE B0054298 A DEB0054298 A DE B0054298A DE 1122594 B DE1122594 B DE 1122594B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mti
residual interference
circuit arrangement
targets
radar devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB54298A
Other languages
English (en)
Inventor
John F Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1122594B publication Critical patent/DE1122594B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/48Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators
    • G06G7/78Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators for direction-finding, locating, distance or velocity measuring, or navigation systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/538Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds eliminating objects that have not moved between successive antenna scans, e.g. area MTi
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4021Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of receivers

Description

INTERNAT. KL. H 04 ρ
DEUTSCHES
PATENTAMT
B54298IXd/21a4
ANMELDETAG: 4. AUGUST 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 25. J A N U A R 1962
Rückstrahlungen von unerwünschten, feststehenden Zielen dicht am Standort der Radareinrichtung, die allgemein als Bodenstörung oder sogenannte clutter bekannt sind, waren immer ein Problem beim Betrieb von Radareinrichtungen, da sie das Vorhandensein von Rückstrahlungen gesuchter Ziele leicht verdunkeln. Außerdem verursacht die Stärke der Rückstrahlungen von diesen Zielen eine Übersteuerung des Empfängers.
In der Anfangszeit der Radartechnik wurden sogenannte STC-Kreise verwendet, um die Bodenstörungen zu vermindern. Bei diesen Schaltungen wurden gewöhnlich Vorspannungen mit einer solchen Wellenform benutzt, daß sich eine konstante geringe Signalamplitude für Ziele bis zu einem gegebenen Mindestentfernungsbereich ergab, worauf dann die STC-Vorspannung allmählich abgebaut wurde, um für größere Laufzeiten bzw. Meßentfernungen eine normale Empfängerempfindlichkeit zu ermöglichen. Gewöhnlich wurde eine Vorspannkurve zugrunde gelegt, die sich mit der umgekehrten vierten Potenz der Zeit veränderte. Da jedoch der Grund und Boden keine gleichmäßige heterogene Masse ist, die Signale zurückwirft, die sich mit der umgekehrten vierten Potenz der Entfernung ändern, können die Signalpegel um viele Dezibel nach oben oder unten schwanken. Übliche STC-Kreise können zwar so eingestellt werden, daß sie hohe Signalpegel, die von Bodenstörungen herrühren, auf einen bekannten Grenzpegel vermindern; diese Einstellung vermindert aber ein nachfolgendes Signal von geringem Pegel um denselben Betrag.
Als das sogenannte MTI-System in großem Maße angewandt wurde, bei dem durch Vergleich zweier empfangener Impulsfolgeperioden die Rückstrahlungen von feststehenden Zielen beseitigt werden, wurde die Verwendung der STC-Kreise im allgemeinen fallengelassen. Aber mit steigender Senderleistung und Empfängerempfindlichkeit erschienen zahlreiche unausgelöschte Ziele auf den Anzeigeschirmen. Daß diese Ziele keine Flugzeuge waren, wurde durch ihre sehr langsame Bewegung angezeigt. Diese unerwünschten Zielrückstrahlungen machten die Verfolgung tatsächlicher Ziele schwierig. Man nimmt vielfach an, daß diese Rückstrahlungen von großen Vögeln herkommen.
Die Verwendung eines üblichen STC-Kreises wurde als mögliches Mittel zur Verminderung dieser Störungen vorgeschlagen. Jedoch kann der übliche STC-Kreis das Verhältnis von Signal zur Störung nicht ändern, und es ist gerade dieses Verhältnis, das die Fähigkeit bestimmt, eine sich bewegende Kom-Begrenzungsschaltanordnung
zur Beseitigung von Reststörungen
bei Impuls-Radargeräten,
die nur bewegte Ziele anzeigen
Anmelder:
The Bendix Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. K.-A. Brose, Patentanwalt,
Pullach bei München, Wiener Str. 2
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 8. September 1958 (Nr. 759 746)
John F. Bachmann, Baltimore, Md. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ponente in der Störung (clutter) noch zu erkennen. Die sich bewegende Komponente kann etwas Unerwünschtes oder die erwünschte Rückstrahlung eines Flugzeuges sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Begrenzungsschaltanordnung zu schaffen zur Beseitigung von Reststörungen in den bipolaren MTI-Videosignalen, die in einem MTI-Impuls-Radarsystem durch Vergleich zweier empfangener Impulsfolgeperioden abgeleitet sind und Rückstrahlungen von feststehenden Zielen nicht mehr enthalten. Durch Abschneiden der unteren Amplitudenteile sollen also solche Reststörungen beseitigt werden, die geringe Amplitude haben und die demgemäß von langsam bewegten rückstrahlenden Objekten herrühren können. Ein entstörendes Abschneiden der unteren Amplitudenteile ist zwar in der allgemeinen Impuls-Radartechnik gebräuchlich. In der üblichen einfachen Form läßt es sich jedoch bei MTI-Radargeräten nicht anwenden, da hier die auszuwertenden Videosignale bipolar sind.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die bipolaren MTI-Videosignale zwei parallelen Kanälen zugeführt werden, von denen der eine eine Signalumkehreinrichtung enthält, und daß beide Kanäle über je einen Gleichrichter mit gemeinsamer, einstellbarer, den unteren Teil der
109 787/298
Signalspannungen beschneidender Vorspannung zusammengeschaltet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll an Hand der Zeichnungen beschrieben werden. Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild, teilweise in Blockform, eines Teiles des MTI-Kreises einer Radareinrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
Fig. 2 ein Diagramm, das die Ausgangscharakteristik des Detektors 12, 16 des Kreises nach Fig. 1 wiedergibt.
Von einer Klemme 1 werden Videosignale eines MTI-Empfängers einem Oszillator und Verstärker 2 zugeführt. Der Ausgang dieses Kreises geht parallel an zwei Kanäle, von denen einer eine Verzögerungsleitung 3 aufweist, deren Verzögerung gleich dem Impulswiederholungsintervall der Radareinrichtung ist. Der Ausgang der Verzögerungsleitung 3 wird einem Trägerverstärker 4 zugeleitet.
Der andere Kanal weist einen Trägerverstärker 5 auf, dessen Amplitude verändert werden kann, damit man eine vollständige Löschung von Rückstrahlungen feststehender Ziele erhält.
Der Ausgang des Trägerverstärkers 4 liegt an der Anode eines Gleichrichters 6, dessen Kathode an der oberen Klemme eines Widerstandes 7 liegt. Der Ausgang des Verstärkers 5 liegt an der Kathode eines Gleichrichters 8, dessen Anode mit der unteren Klemme des Widerstandes 7 verbunden ist.
Der Mittelabgriff des Widerstandes 7 ist über einen Kondensator 9 mit dem Gitter einer Videoverstärkerstufe 10 verbunden, deren Anodenspannung mit B+ bezeichnet ist. Der Ausgang des Verstärkers 10 ist über einen Kondensator 11 und eine Leitung 17 mit der Kathode eines Gleichrichters 12 verbunden. Außerdem ist der Ausgang des Verstärkers 10 über einen Kondensator 13 mit dem Gitter eines Umkehrverstärkers 14 verbunden. Der Ausgang dieses Verstärkers ist über einen Kondensator 15 und eine Leitung 18 mit der Kathode eines Gleichrichters 16 verbunden. Die Leitungen 17 und 18 sind durch zwei Serienwiderstände 19 und 20 verbunden, deren Verbindungsstelle 21 an dem beweglichen Kontakt eines Widerstandes 23 liegt, der zwischen einer Klemme 22 positiver Vorspannung und Erde liegt.
T3ie Anoden der Gleichrichter 12 und 16 sind miteinander verbunden und über einen gemeinsamen Widerstand 24 geerdet. Sie sind außerdem mit einer Klemme 25 verbunden, die einen einpoligen MTI-Videoausgang bildet.
Die Videosignale des MTI-Empfängers modulieren also die Amplitude des Oszillators und Verstärkers 2, der ein üblicher Fernsehverstärker sein kann, wobei der Oszillator eine Frequenz von etwa 15 MHz hat.
Die Ausgangssignale werden einerseits der Verzögerungsleitung 3 und andererseits dem Trägerverstärker 5 zugeleitet, dessen Amplitude so eingestellt ist, daß die Rückstrahlungen von feststehenden Zielen in den Ausgängen der Verstärker 4 und 5 die gleiche Größe haben. Diese Ausgänge werden dann den entsprechenden Gleichrichtern 6 und 8 und dann dem Subtraktionswiderstand 7 zugeleitet.
Der Mittelabgriff dieses Widerstandes ergibt einen Videoausgang, in dem Rückstrahlungen von feststehenden Zielen praktisch vollständig eliminiert worden sind. Soweit ist die beschriebene Schaltanordnung bekannt.
Der Ausgang des Subtraktionswiderstandes 7 wird einem Videoverstärker 10 zugeführt, und dessen Ausgang wird zwei parallelen Kanälen zugeleitet, von denen einer den Kondensator 11 und die Leitung 17 und der andere den Kondensator 13, den Umkehrverstärker 14, den Kondensator 15 und die Leitung
ίο 18 enthält. Daher führen die Leitungen 17 und 18 den Kathoden der Gleichrichter 12 und 16 bipolare Videosignale entgegengesetzter Phase zu. Die Leitungen 17 und 18 sind über entsprechende Widerstände 19 und 20 geerdet. Der Verbindungsstelle dieser Widerstände wird von der Klemme 22 aus eine positive Vorspannung zugeleitet, deren Amplitude so groß ist, daß der Ausgang der Gleichrichter an der Basis so weit beschnitten wird, wie es notwendig ist, um Störungen zu eliminieren. Die Gleichrichter könnten bei Bedarf unter Vertauschung der Anoden und Kathoden geschaltet werden, wobei dann die Vorspannung negativ sein müßte.
Fig. 2 zeigt die Änderung der Detektorausgangsspannung mit der Zielgeschwindigkeit in einem als Beispiel gewählten System. Ein nachfolgender Begrenzerkreis und Verstärker, der nicht dargestellt ist, begrenzt den maximalen Signalpegel, der durch die gestrichelte Linie A dargestellt ist, auf 3 Volt.
Wenn dem Detektor eine Vorspannung zugeleitet wird, so wird die Kurve an der Linie B abgeschnitten, und der Begrenzer läßt einen Spitzenwert 3VoIt über dieser Linie zu, wie es durch die Linie C dargestellt ist. Dieses Diagramm zeigt, daß die Vorspannung zur Verminderung von Reststörungen und Rückstrahlungen langsamer Ziele ohne große Dämpfung von Rückstrahlungen von schnelleren Zielen, die gewöhnlich die gesuchten sind, eingestellt werden kann.
Es können besonders geformte Vorspannungen gewählt werden, um jede gewünschte Ausgangscharakteristik zu erzeugen. Beispielsweise kann der Ausgang eines logarithmischen Empfängers zur Erzeugung einer Vorspannungskurve verwendet werden, die sich mit der Amplitude der Bodenstörung ändert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch.
    Begrenzungsschaltanordnung zur Beseitigung von Reststörungen in den bipolaren MTI-Video-Signalen, die in einem MTI-Impuls-Radarsystem durch Vergleich zweier empfangener Impulsfolgeperioden abgeleitet sind und Rückstrahlungen von feststehenden Zielen nicht mehr enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die bipolaren MTI-Videosignale zwei parallelen Kanälen zugeführt sind, von denen der eine eine Signalumkehreinrichtung enthält, und daß beide Kanäle über je einen Gleichrichter mit gemeinsamer, einstellbarer, den unteren Teil der Signalspannungen beschneidender Vorspannung zusammengeschaltet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Bücherei der Funkortung, Bd. 5 VI, Dortmund 1955, S. 11 bis 26.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB54298A 1958-01-17 1959-08-04 Begrenzungsschaltanordnung zur Beseitigung von Reststoerungen bei Impuls-Radargeraeten, die nur bewegte Ziele anzeigen Pending DE1122594B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1205859 1958-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122594B true DE1122594B (de) 1962-01-25

Family

ID=8705515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61369A Pending DE1134426B (de) 1958-01-17 1959-01-16 Einrichtung zur Nachbildung von Radarsignalen
DEB54298A Pending DE1122594B (de) 1958-01-17 1959-08-04 Begrenzungsschaltanordnung zur Beseitigung von Reststoerungen bei Impuls-Radargeraeten, die nur bewegte Ziele anzeigen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61369A Pending DE1134426B (de) 1958-01-17 1959-01-16 Einrichtung zur Nachbildung von Radarsignalen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3129426A (de)
DE (2) DE1134426B (de)
FR (1) FR1205859A (de)
GB (1) GB899749A (de)
NL (1) NL133507C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL114075C (de) * 1960-03-08
US3325806A (en) * 1965-06-01 1967-06-13 Hughes Aircraft Co Video mapping device
FR2145763A5 (de) * 1971-07-09 1973-02-23 Maillet Rene
GB1548528A (en) * 1977-12-01 1979-07-18 Marconi Co Ltd Radar signal simulating arrangements
FR2472759A1 (fr) * 1979-12-28 1981-07-03 Thomson Csf Dispositif d'elimination des echos fixes dans les equipements de detection electromagnetique et equipements comportant un tel dispositif
FR2506028A1 (fr) * 1981-05-15 1982-11-19 Omera Segid Dispositif d'oubli pour invalider des informations contenues dans une memoire depuis un certain temps et radar comportant un tel dispositif
FR2592485B1 (fr) * 1985-12-31 1988-06-24 Brown De Colstoun Francois Station pour la detection et localisation, par des rayons laser d'un objet ou d'une substance susceptible de retro-diffuser au moins une partie du rayon laser incident et un systeme de detection d'une substance telle que la fumee notamment d'incendie en particulier de forets.
WO2018004503A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Havelsan Hava Elektronik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Radar video simulator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410424A (en) * 1942-08-18 1946-11-05 Rca Corp Obstacle detection system
US2668286A (en) * 1943-10-23 1954-02-02 Milton G White Moving object selective detection system
US2682048A (en) * 1945-04-07 1954-06-22 Us Sec War Radio object detection apparatus
US2535274A (en) * 1945-04-24 1950-12-26 Robert H Dicke Moving target indicator
US2532566A (en) * 1945-10-26 1950-12-05 Millman Jacob Photoelectric gate control for pulse-echo systems
GB643521A (en) * 1947-11-15 1950-09-20 Emi Ltd Improvements relating to radiolocation apparatus
GB644736A (en) * 1948-08-05 1950-10-18 George Shand Improvements relating to cathode ray tube display apparatus
US2882525A (en) * 1955-09-22 1959-04-14 Sperry Rand Corp Unusual indicator presentation system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NL133507C (de) 1971-09-15
DE1134426B (de) 1962-08-09
US3129426A (en) 1964-04-14
FR1205859A (fr) 1960-02-05
GB899749A (en) 1962-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2066199C3 (de) Radaranlage mit Festzielunterdrückung
DE2059507A1 (de) Schaltanordnung zum Bedaempfen eines breitbandigen Grundstoerpegels und ihm ueberlagerter Stoersignale
DE2301945C2 (de) Empfänger für impulsförmige Lichtsignale
DE1122594B (de) Begrenzungsschaltanordnung zur Beseitigung von Reststoerungen bei Impuls-Radargeraeten, die nur bewegte Ziele anzeigen
DE2802106A1 (de) Anordnung zur stabilisierung des falschsignalanteils in einer radaranlage
DE2600661C3 (de) Bandkompressionsanordnung
DE1030896B (de) Antwortgebende Relaisstation fuer Radaranlagen
DE1182710B (de) Impuls-Radarsystem mit Auswertung nur der Signale bewegter Ziele
EP0037075A2 (de) Puls-Doppler-Radar mit einer CFAR-Schwelle
DE2751223C2 (de)
DE2325364A1 (de) Anordnung zum entdecken eines schwachen nutzsignals in rausch- oder stoersignalen
DE2209571C1 (de) Pulsdopplerradarempfänger mit Entfernungskanälen und mit einer Störungsunterdrückungsschaltung
DE2413607C2 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Signalen bewegter Störziele in einem Quadraturradarsystem
DE2807205C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung einer konstanten Falschsignalrate
DE869359C (de) Schaltung zum Empfang von elektrischen Impulsen mit konstanter Hoehe
DE1146143B (de) Verfahren zur Verbesserung der Winkelaufloesung eines Radargeraetes und Korrekturnetzwerk hierfuer
DE2147091A1 (de) Empfaenger, insbesondere radarempfaenger, mit einem analog-digitalwandler
DE1213900B (de) Verstaerker mit linearer Charakteristik und grossem Dynamikumfang fuer Impulsradarempfaenger
DE1115792B (de) Torimpulssystem
DE838270C (de) Steuerschaltung zur Erzeugung einer zeitabhaengigen Spannung
DE1086277B (de) Koinzidenzschaltung
DE1081080B (de) Anordnung zur Aufbereitung mehrerer gleichzeitig auftretender Signalfolgen zu deren Verstaerkung mit nur einem Verstaerker
DE1244881B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzielung einer bestimmten Durchschnittsfrequenz statistisch verteilter gleichfoermiger Impulse in einer Radaranlage
DE2133068A1 (de) Radarsystem mit Festzeichenloeschung
DE2500877C3 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Störimpulsen in einem Impulsdopplerradarempfänger