DE2802106A1 - Anordnung zur stabilisierung des falschsignalanteils in einer radaranlage - Google Patents

Anordnung zur stabilisierung des falschsignalanteils in einer radaranlage

Info

Publication number
DE2802106A1
DE2802106A1 DE19782802106 DE2802106A DE2802106A1 DE 2802106 A1 DE2802106 A1 DE 2802106A1 DE 19782802106 DE19782802106 DE 19782802106 DE 2802106 A DE2802106 A DE 2802106A DE 2802106 A1 DE2802106 A1 DE 2802106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
analog
arrangement according
memory
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782802106
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802106C2 (de
Inventor
Guy Le Bayec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2802106A1 publication Critical patent/DE2802106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802106C2 publication Critical patent/DE2802106C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/292Extracting wanted echo-signals
    • G01S7/2921Extracting wanted echo-signals based on data belonging to one radar period
    • G01S7/2922Extracting wanted echo-signals based on data belonging to one radar period by using a controlled threshold

Description

- 4 Patentanwälte
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-lng.
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60
16. Januar 1978
THOMSON - GSP
173, Bd. Haussmann
75008 PARIS / !Frankreich
Unser Zeichen; T 5045
Anordnung zur Stabilisierung des Falschsignalanteils in einer Radaranlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Stabilisierung des Falschsignalanteils in einer Radaranlage.
Die Leistungen einer Zielerfassung- und Zielverfolgungs-Radaranlage sind durch die Anwesenheit diffuser Echos von Wolken oder die Anwesenheit von Störechos von Reflexionen von der Erdoberfläche oder der Meeresoberfläche begrenzt. Das Echo eines Ziels mit einem Pegel, der größer oder gleich dem Pegel von Störechos ist, kann von diesen Störechos aufgrund des Fehlens einer Dynamik des Radarschirms verdeckt werden.
Die Regelung des Echopegels, die gewöhnlich durch eine Regelung des Störpegels am Ende der Folgeperiode ausgeführt wird, berücksichtigt nicht die Anwesenheit verschiedener Störeohos, die im Verlauf der Folgeperiode empfangen
809829/1027
werden. Bei solchen Störechos besteht also die Gefahr, daß sie erfaßt werden, was jedesmal zu einem Falschsignal führt, wenn ihre Amplitude über den vom Störpegel am Ende der Folgeperiode bestimmten Regelschwellenwert liegt.
Mit Hilfe der Erfindung soll dieser Nachteil beseitigt werden; dies heißt, daß ein Falschsignalanteil so konstant wie möglich gehalten werden soll, indem nicht mehr eine Bezugnahme auf den Rauschpegel am Ende der Folgeperiode, sondern auf den Störechopegel selbst erfolgt.
Mit Hilfe der Erfindung kann auch ein konstanter Kontrast des Radarschirmbildes erhalten werden, so daß dessen Einstellvorgänge und Wartung erleichtert werden.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung werden einzelne Speichervorrichtungen synchron mit dem Abtrennen jedes Entfernungsfensters der Radarfolgeperioden dazu benutzt, den Mittelwert des in jedem Entfernungsfenster empfangenen Videosignals abzuspeichern, wobei dieser Mittelwert einerseits an. den Verstärkungssteuereingang eines vor den Speichervorrichtungen liegenden Verstärkers für die EmpfangssignaIe und andererseits an den Bezugseingang eines einen Schwellenwert aufweisenden !Comparators als Erfassungsschwellenwert für die Videosignale angelegt wird.
Ein Nutzsignal, dessen Dauer gewöhnlich sehr klein in bezug auf die Dauer eines Entfernungsfensters ist, wird von dieser Behandlung nicht beeinflußt; wenn seine Amplitude größer als der genannte Mittelwert ist, erscheint es mit starkem Kontrast auf dem Anzeigeschirm, auch wenn dieses Echo von Störsignalen umgeben ist, deren Dauer gewöhnlich ein Mehrfaches der Dauer des Fensters beträgt.
8 0 9 8 29/1027
Die erfindungsgemäße Anordnung ergibt außerdem folgende Vorteile:
Sie gewährleistet den Kontrast des Schirmbildes durch Stabilisieren der Anzahl der Falschsignale auf das Rauschen selbst oder auf die Störechos;
die Anwendung eines durch die zuvor genannte Behandlung normierten "Videosignals macht den Radarschirm weniger empfindlich für Schwankungen des Lichts abhängig von den Parametern der Röhre;
sie ermöglicht die Erzeugung eines Echoanwesenheitssignals, dessen Bezugswert der Mittelwert der Echos in jedem Entfernungsfenster ist.
Schließlich ermöglicht sie die Vermeidung eines Einrastens des der Radaranlage zugeordneten Zielverfolgungssystems auf Störechos.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 2 eine Darstellung der im Verlauf einer Folgeperiode empfangenen Signale,
Fig. 3 eine Darstellung des Mittelwerts dieser Signale, Fig. 4 ein Beispiel der Speicherschaltungen und
Fig. 5 ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung in einer Radaranlage.
809829/1027
Die erfindungsgeraäße Anordnung ist in Pig. 1 in einer Übersichtsdarstellung gezeigt.
Als Ausgangspunkt ist der Radarempfänger 1 anzusehen, der im Verlauf jeder Folgeperiode Zwischenfrequenzempfangssignale liefert. Die Polgeperioden sind von der wegen der Einfachheit und der Übersichtlichkeit nicht dargestellten allgemeinen Synchronisierungseinheit des Radargeräts in Entfernungsfenster unterteilt. Die Zwischenfrequenzsignale werden einem Verstärker 2 mit steuerbarer veränderlicher Verstärkung zugeführt, dann in einem Demodulator 3 demoduliert und schließlich im Videofrequenzbereich an einen Schwellenwertkomparator angelegt. Das Ausgangssignal des !Comparators 4 wird dem Eingang eines Radarschirms 5 zugeführt, der beispielsweise eine Katodenstrahlröhre enthält.
Der Ausgang des Demodulators 3 ist mit Speicherschaltungen 6 gekoppelt, die synchron mit den Entfernungsfenstern arbeiten. Die Ausgänge der Speicherschaltungen sind einerseits mit dem Bezugseingang des Schwellenwertkomparators 4 und andererseits mit dem Verstärkungssteuereingang des Verstärkers 2 verbunden. Ein Schleifenverstärker 7 ermöglicht die Anpassung zwischen dem Ausgangssignal der Speicherschaltung und dem Verstärkungssteuereingang.
Die Nutzempfangsperiode im Verlauf jeder Polgeperiode ist beispielsweise in 92 Entfernungsfenster unterteilt. In jedem Entfernungsfenster wird der Mittelwert des Videosignals abgespeichert. Die Speicherschaltungen 6 enthalten also 92 verschiedene Speicher, nämlich einen Speicher für jedes Entfernungsfenster. Der abgespeicherte Mittelwert wird dann als Verstärkungssteuersignal für den Verstärker 2 verwendet. Je höher der Mittelwert ist, desto mehr wird die Verstärkung herabgesetzt. Dies hat
009 8 29/1027
die folge, daß Änderungen des Störpegels, die auf ZF-Yerstärkungsschwankungen oder auf vom Radargerät empfangene Störechos zurückzuführen sind, herabgesetzt werden. Die über die Baueinheiten 2, 3, 6 und 7 führende Verstärkungsregelschleife reduziert somit die Amplitudendynamik des Empfangssignals. Der in jedem Entfernungsfenster abgespeicherte Hittelwert wird auch als Schwellenwert im Komparator 4 benutzt, der das Videosignal normiert. Bei diesem Komparator handelt es sich um einen Kleinstwertbegrenzer, d.h. eine Schaltung, die die Differenz zwischen der Amplitude des Videosignals und der Amplitude des Bezugssignals überträgt, wenn diese Differenz positiv ist, während sie nichts überträgt, wenn die Differenz negativ ist. Auf diese Weise ändern sich der Schwellenwert und das lineare Videosignal im gleichen Verhältnis, und die Anzahl der Falsohsignale bleibt konstant.
In Fig. 2 ist der Verlauf des EmpfangesignaIs einer Folgeperiode als Beispiel dargestellt. Dem konstanten Rauschpegel in der gesamten Folgeperiode sind beispielsweise zwei Störechos überlagert· Das zweite Echo hat eine veränderliohe Amplitude, und seine Dauer beträgt mehrere Entfernungsfenster.
Die Nutzdauer der Folgeperiode ist beispielsweise in 92 Entfernungsfenster mit jeweils einer Dauer von 4,6 us unterteilt. Das Videosignal wird während jeder Entfernungsfensterdauer integriert. Jeder Videosignal-Mittelwert wird in einem Analogspeicher abgespeichert (es sind also 92 Analogspeicher vorhanden). Der Mittelwert des Videosignals, das mit einer Zeitkonstante integriert ist, die im wesentlichen gleich der Dauer eines Entfernungsfensters ist, ist in Fig. 3 dargestellt. Tatsächlich wird
S09829/1027
es nicht als kontinuierliches Signal, sondern als eine Folge von 92 Analogspannungen in den entsprechenden 92 Analogspeichern abgespeiohert.
Ein Nutzecho, beispielsweise von einem Flugzeug, ergibt ein Eoho, dessen Dauer etwa zehnmal kleiner als die Integrationszeitkonstante ist. Der Beitrag dieses Echos zum Signalmittelwert des entsprechenden Entfernungsfensters ist somit praktisch gleich Null. Der Verstärkungsfaktor des Verstärkers und der Sohwellenwert des !Comparators sind also auf den mittleren Erscheinungswert des Störechos (beispielsweise von einer Wolke) eingestellt, und das Nutzecho wird gut gesehen. Im übrigen erscheint das auf den Pegel des Schwellenwerts gebrachte Störecho auf dem Anzeigeschirm nicht.
Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß der Falschsignalanteil auf dem Anzeigeschirm stabilisiert wird, unabhängig davon, wie die Verstärkung des Empfängers und die verschiedenen empfangenen Störechos auch sein mögen.
Der Falsohsignalanteil ist das Verhältnis zwischen der mittleren Dauer unerwünschter Echos und der mittleren Dauer zwischen zwei Echos.
Die Störechos (Wolken, Echos von der Bodenoberfläche und von der Meeresoberfläche, thermisches Rauschen) erscheinen also auf dem Bildschirm mit konstanter Dichte und mit schwacher Intensität. Eine Behandlung der Signale durch Nachintegration über mehrere Folgeperioden erlaubt außerdem eine Betonung des Kontraste zwischen den Nutzechos und den Storθοhos.
80 9 829/1027
Pig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Speicherschaltung 6 mit Zeitkonstanten.
Diese Speicherschaltung weist eine Eingangsklemme 60 auf, die mit einem Widerstand 61 verbunden ist. Per andere Anschluß des Widerstandes ist mit der Ausgangsklemme 69 verbunden. An diese Ausgangsklemme sind 92 Kondensatoren 65, 66, 67, ... über 92 zugehörige Schalter 62, 63, 64, angeschlossen. Die anderen Beläge dieser Kondensatoren sind mit der Schaltungsmasse verbunden. Als Beispiel sind nur die ersten drei Paare aus einem Schalter und einem Kondensator mit Bezugszeichen versehen.
Die Sohalter werden nacheinander synchron mit dem Unterteilen in Entfernungsfenster gesteuert. Beispielsweise schließt sich der Schalter 62 während des ersten Entfernungsfensters, so daß sich der Kondensator 65 über den Widerstand 61 auflädt. Der Kondensator 66 lädt sich dann im Verlauf des zweiten Entfernungsfensters auf usw.
Anstelle der Kondensatorschaltung mit diskreten Bauelementen werden vorzugsweise moderne Bauelemente wie Ladungsübertragungsbauelemente (charge coupled devices, CGD) verwendet.
In Pig. 5 sind die Schaltungseinheiten eines Radarempfängers im einzelnen dargestellt, der die erfindungsgemäße Anordnung enthält.
Wie in der Anordnung von Pig. 1 werden die aus dem Empfänger 1 kommenden Zwischenfrequenzsignale einem Verstärker mit variabler Verstärkung und dann einem Demodulator 3 zugeführt. Die am Ausgang des Demodulators auftretenden Videofrequenzsignale werden in einem Komparator 4 mit
Ö09829/1027
Kleinstwertbegrenzung mit einem Schwellenwert verglichen. Die resultierenden Signale werden dann einer Nachintegration in einem Integrator 8 im Verlauf mehrerer Folgeperioden unterzogen, worauf sie dem Radarschirm 5 zugeführt werden.
Die Steuerung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers 2 und des Schwellenwerts des Komparators 4 erfolgt mit Hilfe einer Speicherschaltung 6, die die Videosignale vom Ausgang des Demodulators 3 empfängt. Diese Signale werden gleichzeitig an η Schalter 11, 12, 13, ..., In angelegt, die an η Speicher M1, M2, M3, ..., Mn mit einer Zeitkontante τ, die im wesentlichen gleich der Dauer τ eines Entfernungsfensters ist, angeschlossen sind. Die Schalter 11, ..., In werden synchron mit den Unterteilen in Entfernungsfenster in der Weise gesteuert, daß sich jeder der Speicher auf den Hittelwert des Videosignals in diesem Entfernungsfenster auflädt. Jeder Speicher kann von einem Widerstand und einem Kondensator oder von einem integrierten Halbleiterbauelement wie in der zuvor beschriebenen Figur gebildet sein. Der Inhalt der Speicher wird mit Hilfe von η - 1 Schaltern 110, 111, ... Ip wiederhergestellt, die mit den Sohaltern 11, 12, ..., bzw. In - 1 synchronisiert sind. Während sich ein Speicher Mi auf den Mittelwert des Videosignals des entsprechenden Entfernungsfensters i auflädt, wird der Inhalt des nachfolgenden Speiohers Mi + 1 gelesen. Dieser Inhalt ist der Mittelwert des Videosignals des nächsten Entfernungsfensters i + 1, das während der vorangehenden Folgeperiode gespeichert wurde. Dieser Wert muß im gleichen Zeitpunkt benutzt werden, wie die Signale des Entfernungsfensters i + 1 empfangen werden, also mit einer Zeitverschiebung um eine Folgeperiode. Da dieser Wert im Verlauf des Entfernungsfensters i gelesen wird, muß er um die Dauer des Fensters verzögert werden.
809829/1027
Die Speicher Mil M2, ...,Mn können in Form von Kondensatoren und Widerständen nach Fig. 4 oder auch, in Form von Ladungsübertragungsschaltungen verwirklicht werden.
Es können auch digitale Speicher verwendet werden, denen ein Analog-Digital-Umsetzer vorangeht und ein umgekehrter Umsetzer, also ein Digital-Analog-Umsetzer, folgt. Der Mittelwert des Videosignals kann mit digitalen Schaltungen oder auch vor den Speichern mit einer analogen Zeitkonstante τ berechnet werden.
Der abgelesene Mittelwert wird in einem Komparator 11 mit einem Sohwellenwert S1 verglichen. Das Ausgangesignal des Komparators 11 wird einer Abtastspeioherschaltung zugeführt, die von einem Schalter 12 und einem Speicher 13 mit Zeitkonstante gebildet ist. Der Schalter 12 schließt sich während einer Zeitdauer, die im wesentlichen kleiner als die Zeitdauer eines Entfernungsfensters ist, so daß Störsignale eliminiert werden, die auf Einschwingvorgänge beim Schalten zurückzuführen sind. Die Zeitkonstante des Speichers 13 hat den Zweck, das Vorausgehen des Lesevorgangs des Mittelwerts zu kompensieren; ihre Dauer liegt im wesentlichen unter der Dauer reines Entfernungsfensters. Diese Anordnung der Schaltungseinheiten ist notwendig, da es nicht möglich ist, im selben Speicher gleichzeitig den Mittelwert des Videosignals des Entfernungsfensters zu speiohern und diesen Mittelwert zu lesen. Da in den versohiedenen Sohaltungseinheiten Übertragungsverzögerungen berücksichtigt werden müssen, ist es praktischer, den im Verlauf der vorangehenden Folgeperiode abgespeicherten Inhalt mit einer Voreilung um ein Entfernungsfenster zu lesen und dann dieses Signal zu verzögern, damit es mit dem entsprechenden Entfernungsfenster zusammenfällt. Der Speioher 13 weist daher eine Zeitkonstante auf, die im
809829/1027
Verlauf von Versuchen mit Genauigkeit so festgelegt wird, daß eine ausgezeichnete Koinzidenz erhalten wird. Das Mittelwertsignal wird dann nach dem Durchgang durch einen Schalter 14 einerseits dem Schwellenwertkomparator 4 und andererseits dem Sohieifenverstärker 7 zugeführt, der den Verstärkungsfaktor des Verstärkers 3ΓΙ2 steuert. Der Schleifenversträker 7 weist gegebenenfalls einen invertierenden Eingang auf, damit das ihm zugeführte Signal mit einem Schwellenwert S4 verglichen wird.
Der Schalter 14 verbindet in der Stellung 1 den Speicher mit dem Empfangsweg, während er in der Stellung 2 an den Empfangsweg ein festes Signal S2 anlegt. Der Schalter ist dazu bestimmt, zum Empfangsweg ein als Schwellenwert und als Befehlssteuersignal dienendes festes Signal am Ende der Folgeperiode anzulegen, da das im Speicher befindliche Signal über der brauchbaren Empfangszone praktisch als ein Signal mit dem Wert Null anzusehen ist.
Mit einem Speicher 16, der eine Zeitkonstante aufweist, die größer oder gleich der Dauer der Eolgeperiode ist, und mit einem Komparator 17 mit einem Schwellenwert S3 ist ein weiterer Schalter 15 verbunden, der an eine Klemme 18 in zwei bestimmten Entfernungsfenstern ein Eohoanwesenheitasignal liefert. Der Schalter 15 wird von der Entfernungsmeßmarke während einer Zielverfolgungsphase des Systems gesteuert. Der Schwellenwert S3 ermöglicht die Einstellung der Signalanwesenheitssohwelle. Die Entfernungsmeßmarke wird von einem Generator 25 geliefert. Dies ist ein Rechtecksignal mit einer Dauer, die gleich der Dauer von zwei aufeinanderfolgenden Entfernungsfenstern ist.
Die Synohronisierungssignale der gesamten Anordnung werden von einem Taktgeber 20, einem Zählerdeoodierer 23 und einem Impulsgenerator 24 geliefert.
#09829/1027
Der Taktgeber mit einer Frequenz in der Nähe von 140 kHz wird von der Synchronisierung des Radargeräts gesteuert. Die Taktimpulse werden vom Zählerdecodierer mit 7 Bits abgezählt, der die Schalter 11, ..., In, 110, ..., Ip steuert. Diese Schalter sind beispielsweise mit Analogverknüpf ungsgliedern realisiert; sie gestatten das Aufteilen des linearen Videosignals in Entfernungsfenster und dessen Integration in den 92 zugehörigen Speichern· Gleichzeitig wird im näohsten Speicher ein Lesevorgang durchgeführt, und das gelesene Signal wird dann verzögert, damit es beim nächsten Entfernungsfenster benutzt wird.
Wenn der Zähler das letzte Entfernungsfenster erreicht hat, wird der Taktgeber dadurch angehalten, daß auf seinen Nullstelleingang (RAZ) eingewirkt wird, und der Sohalter H wird umgelegt, so daß an den Empfangsweg der feste Signalwert S2 am Ende der Folgeperiode, d.h. im Anschluß an die Nutzzone, angelegt wird.
Bei der nächsten Folgeperiode wird der Taktgeber durch einen neuen Synohronisierungsimpuls freigegeben.
Ein beispielsweise von einer Wolke stammendes Echosignal mit einem Pegel über 30 dB in bezug auf das Rauschen des Radargeräts wird durch Herabsetzen des Verstärkungsfaktors auf ungefähr 6 dB zusammengedrängt, und der Schwellenwert des Komparators wird im wesentlichen verdoppelt. Der Falschsignalanteil wird daher von dieser Störung nicht beeinflußt.
Die Dynamik der erfindungsgemäßen Anordnung liegt über 80 dB, was zum Regeln des Rausohens in Anwesenheit eines Rauschstörers völlig ausreicht.
$09829/1027
Die erfindungsgemäße Anordnung stellt den zur Erfassung und Verfolgung eines Ziels in einer von Störechos "verunreinigten" Zone notwendigen Kontrast wieder her.
Außerdem wird das Bild des Anzeigesehirms weniger empfindlich für Fehler "bei seiner Einstellung.
Die Nachintegration unter Verwendung eines Speichers für jedes Entfernungsfenster verbessert auch den Erfassungskontrast.
Die Erfindung "bietet die Möglichkeit, das Radargerät gegen Täuschungs-Störsender oder gegen zur Radarabwehr eingesetzte Metallstreifen zu schützen. Sie ist insbesondere bei Radaranlagen anwendbar.
909829/1027

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    . 1. anordnung zur Stabilisierung des Falschsignalanteils in einer Radaranlage mit einer Empfangs- und Verstärkungsvorrichtung mit steuerbarer veränderlicher Verstärkung, einer Demodulatölvorrichtung zum Demodulieren der empfangenen Signale, einer Vergleichsvorrichtung zum Vergleichen der demodulierten Signale mit einem variablen Erfassungsschwellenwert, einer Vorrichtung zum Unterteilen der demodulierten Signale in Entfernungsfenster, einer Speichervorrichtung für die Mittelwerte der in jedem Entfernungsfenster enthaltenen Videosignale und einer Sichtanzeigevorrichtung zum sichtbaren Wiedergeben dieser Videofrequenzsignale, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Lesen der abgespeicherten Signale und zum Steuern der Verstärkung der Verstärkungsvorrichtung (2) sowie des Erfassungsschwellenwerts der Vergleichsvorrichtung (4) mittels dieser Signale, wobei sich die Verstärkung der Verstärkungsvorrichtung (2) im umgekehrten Sinn wie die
    8 0 9 8 2 9/1027
    Sohw/Gl
    ORIGINAL INSPECTED
    ™" w """
    Amplitude des in der Speichervorrichtung gelesenen Signals ändert, während sich der Erfassungsschwellenwert der Vergleichsvorrichtung (4) im gleichen Sinn wie die Amplitude des in der Speichervorrichtung gelesenen Signals ändert, und einen Schleifenverstärker (7) zwischen der Speichervorrichtung und dem Verstärkungssteuereingang der Verstärkungsvorrichtung.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Vergleichsvorrichtung (A-) gelieferten resultierenden Videofrequenzsignale anschließend einer über mehrere iOlgeperioden vorgenommenen Nachintegration (8) unterzogen und dann an den Radarschirm der Sichtanzeigevorrichtung angelegt werden.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung (6) mehrere Analogspeicher (65, 66, ...) enthält, deren Anzahl gleich der Anzahl der Entfernungsfenster der Radaranlage ist, wobei ein gemeinsamer Widerstand (61) die Empfangsvideosignale empfängt, und daß die Speichervorrichtung ferner Schalteinrichtungen (62, 63f ...) enthält, die den Widerstand nacheinander synchron mit der Unterteilung in die Entfernungsfenster mit jedem der Analogspeicher verbinden.
  4. 4·. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung (6) mehrere Analogspeicher (M1, M2, ... Mn) enthält, deren Anzahl gleich der Anzahl der Entfernungsfenster der Radaranlage ist, wobei jeder der Analogspeicher eine Zeitkonstante aufweist, die im wesentlichen gleich der Dauer eines Entfernungsfensters oder gleich eines Vielfachen dieser Dauer ist, daß die Speichervorrichtung ferner erste Schalteinrichtungen (H, 12, ... In) zum aufeinanderfolgenden Anlegen der Empfangsvideosignale an jeden der Analogspeicher enthält, und daß
    809829/1027
    die Speichervorrichtungen außerdem zweite Umschalteinrichitungen (110, 111, ... Ip) enthält, die synchron mit den ersten Schalteinrichtungen arbeiten und nacheinander mit einer Versetzung um einen Analogspeicher jedes der abgespeicherten Signale lesen.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Speichervorrichtung (6) und den Steuereinrichtungen für die Verstärkung und den Schwellenwert eine Verzögerungsvorrichtung (13) zum Kompensieren der Versetzung beim Lesen der Analogspeicher eingefügt ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Analogspeicher (M1, M2, ... Mn) von Ladungsübertragungsbauelementen gebildet sind.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung (6) ümsetZungsvorrichtungen zum Umsetzen analoger Signale in digitale Signale, digitale Speichereinheiten, UmsetZungseinrichtungen zum Umsetzen digitaler Signale in analoge Signale sowie Verschiebesteuereinrichtungen für die digitalen Speicher enthält.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Speichervorrichtung und die Verstärkungs- und Schwellenwertsteuereingänge Schalteinrichtungen (14) eingefügt sind, damit dann diese Steuereingänge nach dem letzten Entfernungsfenster jeder Radarfolgeperiode ein Signal (S2) mit bestimmten Wert angelegt wird.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zielerfassungsschaltung (16, 11), die von den in der Speichervorrichtung gelesenen Signalen Gebrauch macht, und eine Vorrichtung zum Vergleichen dieser Signale mit einem Schwellenwert (S3).
    809829/1027
DE19782802106 1977-01-18 1978-01-18 Anordnung zur stabilisierung des falschsignalanteils in einer radaranlage Granted DE2802106A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7701330A FR2377640A1 (fr) 1977-01-18 1977-01-18 Dispositif de stabilisation du taux de fausses alarmes dans un radar et systeme radar comportant un tel dispositif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2802106A1 true DE2802106A1 (de) 1978-07-20
DE2802106C2 DE2802106C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=9185621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802106 Granted DE2802106A1 (de) 1977-01-18 1978-01-18 Anordnung zur stabilisierung des falschsignalanteils in einer radaranlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4159477A (de)
DE (1) DE2802106A1 (de)
FR (1) FR2377640A1 (de)
GB (1) GB1581312A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850508A1 (de) * 1977-11-22 1979-06-13 Thomson Csf Schaltung zur festzeichenunterdrueckung
DE10041094A1 (de) * 2000-08-22 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert Sensorsystem und Verfharen, insbesondere zur Entfernungsbestimmung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228435A (en) * 1979-01-23 1980-10-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Radar sensitivity time control using range gated feedback
FR2495785A1 (fr) * 1980-12-09 1982-06-11 Thomson Csf Dispositif de quantification de signaux en impulsions pour radar secondaire
GB2191052B (en) * 1981-10-28 1988-05-25 Emi Ltd Radar apparatus
US4490831A (en) * 1983-03-01 1984-12-25 E Systems, Inc. Digital pulse detector circuit having selectable false alarm rate
US4607258A (en) * 1983-03-10 1986-08-19 Sperry Corporation Radar video dehancer
DE3327793A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Radaranlage
US4970660A (en) * 1985-07-05 1990-11-13 Motorola, Inc. Accumulated statistics constant false alarm rate method and device
EP0227457B1 (de) * 1985-12-23 1993-09-15 Nec Corporation Radarsystem
US4837579A (en) * 1986-01-27 1989-06-06 Raytheon Company Pulse radar threshold generator
GB2262677B (en) * 1987-05-19 1993-11-24 Marconi Co Ltd Radar apparatus
GB2314715B (en) * 1987-05-21 1998-05-13 Gec Avionics Continuous wave radar system
US5661666A (en) * 1992-11-06 1997-08-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Constant false probability data fusion system
FR3027698B1 (fr) * 2014-10-28 2016-12-23 Thales Sa Procede de traitement du signal d'un radar en mode de detection terre/mer ; chaine de traitement et produit programme d'ordinateur associes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781882A (en) * 1970-09-30 1973-12-25 Hughes Aircraft Co Adaptive digital automatic gain control for mti radar systems
US3781883A (en) * 1972-03-10 1973-12-25 Hughes Aircraft Co Dynamic range control system having amplitude restoration
DE2610295A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung fuer eine stoerfeste automatische verstaerkungsregelung von radarempfaengern
US4058809A (en) * 1972-06-26 1977-11-15 Control Data Corporation MTI system and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680095A (en) * 1967-04-17 1972-07-25 Hughes Aircraft Co Automatic detection criteria control unit for pencil beam radars
US4074264A (en) * 1976-01-07 1978-02-14 Hughes Aircraft Company Adaptive threshold clutter processor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781882A (en) * 1970-09-30 1973-12-25 Hughes Aircraft Co Adaptive digital automatic gain control for mti radar systems
US3781883A (en) * 1972-03-10 1973-12-25 Hughes Aircraft Co Dynamic range control system having amplitude restoration
US4058809A (en) * 1972-06-26 1977-11-15 Control Data Corporation MTI system and method
DE2610295A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung fuer eine stoerfeste automatische verstaerkungsregelung von radarempfaengern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FR-Buch,J.Darricau, "Physique et Théorie du Radar, Paris 1973, Bd.1, S.521 u.522
FR-Buch,J.Darricau, "Physique et ThEorie du Radar,Paris 1973, Bd.1, S.521 u.522 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850508A1 (de) * 1977-11-22 1979-06-13 Thomson Csf Schaltung zur festzeichenunterdrueckung
DE10041094A1 (de) * 2000-08-22 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert Sensorsystem und Verfharen, insbesondere zur Entfernungsbestimmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2802106C2 (de) 1987-04-30
GB1581312A (en) 1980-12-10
FR2377640B1 (de) 1980-10-31
FR2377640A1 (fr) 1978-08-11
US4159477A (en) 1979-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802106A1 (de) Anordnung zur stabilisierung des falschsignalanteils in einer radaranlage
DE2066199C3 (de) Radaranlage mit Festzielunterdrückung
EP0025086A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Impulsabstandsmessung bei periodischen Impulspaaren
DE2828171C2 (de) Anordnung zur Verringerung des Winkelmeßrauschens in einer Radaranlage
DE2634426C2 (de) Bandkompressionseinrichtung
DE3614616C2 (de)
DE3103118A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung des pegels eines hochfrequenzsignals
DE2600661C3 (de) Bandkompressionsanordnung
DE2854345C1 (de) Schaltung zur Festzeichenunterdrückung bei einer Impulsradaranlage
EP0177803B1 (de) Verfahren und Anordnung zum hochauflösenden Digitalisieren eines Signales
DE2845164C2 (de) Ziel-Ortungs- und Entfernungs- Meßsystem
DE2214250B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung von Rechteckimpulsen mit konstanter Dauer der vorderen bzw. hinteren Flanke
DE2733651B2 (de) Schaltung zur Verbesserung des Auflösungsvermögens einer Impulskompressions-Radaranlage
DE1122594B (de) Begrenzungsschaltanordnung zur Beseitigung von Reststoerungen bei Impuls-Radargeraeten, die nur bewegte Ziele anzeigen
DE2850508A1 (de) Schaltung zur festzeichenunterdrueckung
DE1616266B1 (de) Vorrichtung zur Zeit- und Amplituden-Quantisierung von Radar-Videosignalen
DE2234707A1 (de) Mit korrelation arbeitendes verfahren zur elektromagnetischen ortung und elektromagnetisches ortungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE2741847A1 (de) Einrichtung zum feststellen des vorhandenseins von radarechos und damit ausgeruestetes impulsradarsystem
DE2438837A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beseitigen von echosignalen
DE2158985C3 (de) Einrichtung zur Regelung des Verstärkungsgrades eines Wechselspannungsverstärkers
DE3240175A1 (de) Adaptives analog/digital-konvertersystem
DE2413607C2 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Signalen bewegter Störziele in einem Quadraturradarsystem
DE2207263C3 (de) Radargerät mit in Dopplerkanäle unterteilten Entfernungskanälen und mit automatisch geregelten Kleinstwertbegrenzerschaltungen
DE3712866C2 (de) Verfahren zur Signaldetektion für einen Peilempfänger
DE2325364A1 (de) Anordnung zum entdecken eines schwachen nutzsignals in rausch- oder stoersignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee