DE1097901B - Werkstueckwender - Google Patents

Werkstueckwender

Info

Publication number
DE1097901B
DE1097901B DES58451A DES0058451A DE1097901B DE 1097901 B DE1097901 B DE 1097901B DE S58451 A DES58451 A DE S58451A DE S0058451 A DES0058451 A DE S0058451A DE 1097901 B DE1097901 B DE 1097901B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
support arms
turning
lever
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES58451A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Est Aciers Fins
Original Assignee
Est Aciers Fins
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Est Aciers Fins filed Critical Est Aciers Fins
Publication of DE1097901B publication Critical patent/DE1097901B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/22Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands by tipping, e.g. by lifting one side by levers or wedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/06Machines, apparatus, or equipment specially designed for scarfing or desurfacing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/16Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
    • B23Q7/165Turning devices

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Werkstückwender, insbesondere für quaderförmige Werkstücke, die auf der Stelle gewendet werden sollen, um nacheinander mehrere oder sämtliche Längsflächen desselben einer diesen Wendevorgang erfordernden Bearbeitung darzubieten.
Ein typisches Beispiel für diese Notwendigkeit ist das Putzen von Luppen oder Blöcken zwecks Beseitigung der feinen Risse an der Oberfläche der Halbfabrikate, Barren od. dgl. mit Hilfe eines Schweißbrenners.
Es ist bereits bekannt, quaderförmige Werkstücke, die zu Überprüfungszwecken auf der Stelle gewendet werden sollen, in der nach unten gerichteten Kröpfung von Tragarmen zu lagern und durch Wendeorgane, die zwischen den Tragarmen angeordnet sind, zu kippen. Die Wendeorgane heben dabei die in der Kröpfung der Tragarme liegende Kante des Werkstückes von unten her an. Die Tragarme sind ortsfest, und ihre Tragflächen sind unter 45° zur Horizontalen geneigt. Die unveränderliche gegenseitige Lage von Tragarmen und Wendeorganen hat zur Folge, daß nur Werkstücke einer ganz bestimmten Größe des quadratischen Querschnitts gewendet werden können. Die bekannte Vorrichtung zum Wenden von Werkstücken ist zum Putzen von Luppen mittels Schweißbrenner nur wenig geeignet. Um ein gutes Putzergebnis zu erzielen, muß die zu reinigende Oberfläche des Barrens um 20 bis 30° gegen die Horizontale geneigt sein, während bei dem bekannten Werkstück wender alle Längsflächen des Werkstückes mit der Horizontalen einen Winkel von 45° bilden. Ferner ist es beim Putzen von Luppen unter Zuhilfenahme einer Werkstückwendevorrichtung von Bedeutung, die Gelenke und Lager sowie den Antrieb der Wendevorrichtung aus dem Arbeitsbereich der Flamme des Schweißbrenners heraus zu halten und sie des weiteren von dem Schmutz und den Stahlspänen des Putzvorganges zu schützen. Dieser Forderung entspricht der bekannte Werkstoffwender nicht.
Ferner ist eine Vorrichtung zum Wenden eines auf einem Rollgang liegenden Bleches bekannt, die mehrere gekröpfte Wendearme aufweist, die um verschiedene Achsen geschwenkt werden. Für die Drehbewegung des Bleches sind zwei zangenartig zusammenarbeitende Hebel vorgesehen, die durch zwei fest gelagerte Lenker und eine Kurbelstange geführt werden, für deren Bewegung zwei Antriebe vorgesehen sind. Mit dieser Wendevorrichtung können nur Bleche um 180° gedreht, aber nicht quaderförmige Werkstücke um 90° gewendet werden.
Die Erfindung geht aus von einem Werkstückwender mit nach unten gekröpften Tragarmen für das Werkstück und einem im Kröpfungswinkel der Tragarme von unten her angreifenden Wendeorgan, das die in
Anmelder:
Societe des Aciers Fins de l'Est,
Billancourt, Seine (Frankreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Paap
und Dipl.-Ing. H. Mitscherlich, Patentanwälte,
München 22, Mariannenplatz 4
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 7. Juni 1957
der Kröpfung der Tragarme liegende Kante des Werkstückes anhebt und das Werkstück auf eine andere Seite kippt. Die Erfindung besteht in der Ausstattung eines solchen Werkstückwenders mit einem auf und ab schwenkbaren Wendehebel, der nahe dem der Arbeitsstelle benachbarten Befestigungsende der gekröpften Tragarme auf diesen gelagert ist.
Wenn aus verschiedenen Gründen, z. B. mit Rücksicht auf das Gewicht des Werkstückes oder auf die für die beabsichtigte Bearbeitung erforderliche Lage des Werkstückes oder auch infolge der Formgebung des Werkstückes, die Notwendigkeit vorliegt, den Gleitflächen der gekröpften Tragarme eine starke Neigung zu erteilen, wird bei dieser Ausführungsart eine vorausgehende Verlagerung des Schwerpunktes des Werkstückes in dem Sinne vorgesehen, der den Wendevorgang begünstigt. Zu diesem Zweck sind an dem freien Ende der festen Tragarme, auf denen das Werkstück gewendet wird, gekröpfte Hilfsarme angelenkt, während der Wendehebel an das Befestigungsende der gekröpften Tragarme angelenkt ist, wobei die Hilfsarme zum Teil am Anheben des Wendehebels mit Hilfe geeigneter Nocken derart beteiligt sind, daß sie das Werkstück vorübergehend übernehmen und dabei dessen Lage im geeigneten Sinne ändern.
Diese Anordnung ist auch dann angebracht, wenn die Notwendigkeit vorliegt, eine gegebene Verlagerung der Werkstücke in der Kröpfung der festen Tragarme mit Hilfe von Keilen vorzusehen, die eine
009 699/321
Verschiebung der unteren Werkstückkante längs dieser Tragarme bewirken, wobei auch die angelenkten Hilfsarme am Werkstück angreifen, um dessen untere Kante an eine für die Berührung mit dem Wendehebel geeignete Stelle zu rücken.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung haben die das Werkstück tragenden und der Arbeitsstelle benachbarten Schenkel der nach unten gekröpften Tragarme nur eine schwache Neigung von weniger als 45° gegen die Horizontale. Das Werkstück wird durch auf und ab schwenkbare, gleichfalls nach unten gekröpfte Wendehebel auf den Tragarmen von der Kröpfung weg umgekippt und anschließend durch eine Schubvorrichtung auf den Schenkeln der Tragarme wieder in deren Kröpfung zurückgeschoben.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf die Anwendung dieser Wendevorrichtung bei einer Putzanlage zur Beseitigung der feinen Risse an der Oberfläche der Werkstücke.
Einige Ausführungsbeispiele für den erfindungsgemäßen Werkstückwender und dessen Anwendung im Rahmen einer Metallputzanlage sind in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Putzstand im Aufriß,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eines der in Fig. 1 dargestellten und mit einem erfindungsgemäßen Wender versehenen Fahrwerke für den Vorschub der Blöcke oder Barren,
Fig. 3 und 4 Schnitte durch den in Fig. 2 dargestellten Werkstückwender entsprechend den Linien III-III bzw. IV-IV dieser Fig. 2,
Fig. 5 und 6 in ähnlicher Ansicht wie Fig. 4 zwei aufeinanderfolgende Phasen des Wendevorganges im Falle eines Barrens,
Fig. 7 die Draufsicht auf einen Wende- und Arbeitsstand einer Anlage, bei der eine andere Ausführungsart des erfindungsgemäßen Werkstückwenders benutzt wird,
Fig. 8 einen Seitenriß der Anlage im Bereich des Arbeitsstandes,
Fig. 9 eine Seitenansicht des Werkstückwenders nach Fig. 8 in einer Arbeitsphase,
Fig. 10 die Draufsicht der in einer Arbeitsphase dargestellten S chub vor richtung für die Rückführung des gewendeten Werkstückes auf seinen alten Platz,
Fig. 11 einen Aufriß der Putzanlage gegenüber dem Arbeitsstand,
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Anlage gemäß Fig. 11.
Eine kurze Beschreibung der in Fig. 1 dargestellten Anlage zur Beseitigung der feinen Risse in den Werkstücken gestattet ein besseres Verständnis der Werkstückwender, mit denen die Anlage ausgerüstet ist. Diese unterscheidet sich übrigens von gewissen bekannten Anlagen dieser Art, in welchen sich eine Arbeitskabine gegenüber den zu behandelnden Werkstücken verstellt. Diese Kabine ist mit einem Schweißbrenner ausgerüstet und trägt den Arbeiter, der auf diese Weise geschützt ist, doch muß diese Kabine an eine große Zahl von Strömungsmittel- oder Energiequellen angeschlossen sein, und ihre Verstellung längs der Werkstücke bietet eine Reihe von Nachteilen.
Bei der dargestellten Anlage hingegen ruht die Kabine 1 auf einem festen Gestell 2, das hier mit einer Rollbahn für Fahrgestelle 3 verbunden ist. Auf diesen Fahrgestellen ziehen die' Werkstücke an der Bedienungsmannschaft vorbei. Die Anlage besitzt zwei Arbeitsstände. Gegenüber den Arbeitsständen befinden sich Rauchfänge 4 zum Absaugen der Rauchschwaden und der Funken. Jedes Fahrgestell 3 hat dreierlei RoI-len: ein Paar Hauptrollen 5, die auf der Rollbahn 6 laufen und das Gewicht des Fahrgestells tragen, und zwei Paar Stützrollen 7 und 8, die an Führungen 9 bzw. 10 entlangrollen.
Am Rahmen jedes Fahrgestells sind zwei nach unten gekröpfte Tragarme U angebracht, in deren Kröpfung der Metallblock oder Barren 12 zu liegen kommt, dessen Fläche 121 der Arbeiter von der Stichflamme des Putzbrenners tangential bestreichen läßt, während gleichzeitig das beliebig angetriebene Fahrgestell den Metallblock bzw. -barren vorbeibewegt.
Der Werkstückwender, der die aufeinanderfolgende Behandlung sämtlicher Flächen des Blocks gestattet, wird im vorliegenden Anwendungsbeispiel von den Tragarmen 11 des Fahrgestells getragen.
Der in den Fig. 2 bis 4 näher dargestellte Werkstückwender weist einen nach oben gekröpften Wendehebel 13 von dem aus Fig. 4 ersichtlichen Profil auf. Dieser Hebel 13 ist auf eine Welle 14 aufgekeilt, die bei 15 an den Armen 11 des Fahrgestells drehbar gelagert ist. Zwischen den beiden Schenkeln dieses Hebels ist ein Nocken 16 ausgebildet, dessen Profil so berechnet ist, daß es das Anheben des Hebels unter der Wirkung einer senkrecht beweglichen Stößelstange 17 bestimmt. Das untere Ende der Stößelstange 17 ist mit einem nicht weiter dargestellten Antrieb, z. B. einem Kraftheber oder einem Zahnstangentrieb, verbunden. An ihrem oberen Ende trägt die Stößelstange 17 einen Lagerbügel 18 mit einer mit dem Nocken 16 zusammenwirkenden Rolle 19 sowie einen Sporn 20, der unter noch näher anzugebenden Bedingungen mit der Raste 21 dieses Nockens zusammenwirkt.
Der Werkstückwender besitzt ferner zwei gekröpfte Hilfsarme 22., die bei 23 an den freien Enden der festen Tragarme 11 schwenkbar gelagert sind. Die freien Enden dieser Hilfsarme tragen je eine Rolle 24 und ruhen mittels dieser Rollen auf Nocken 25 auf; wie die Fig. 3 und 4 veranschaulichen, sind diese Hilf sarme22 in der Ruhestellung des Werkstückwenders von den festen Armen 11, die den Barren 12 tragen, leicht abgerückt.
Unter gewissen Umständen ist die Bewegung dieser Hilfsarme 22 mittels der auf die Welle 14 des Wendehebels 13 aufgekeilten Nocken 25 an die Bewegung des Wendehebels gebunden.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Wenn das Fahrgestell den Barren 12 so weit vorgeschoben hat, daß der Arbeiter die Fläche 121 behandeln kann, dann gestattet der Werkstückwender, die Fläche 122 der Stichflamme des Putzbrenners zuzukehren.
Zur Durchführung dieses Wendevorganges bedient der Arbeiter den Antrieb der Stößelstange 17, die bei ihrem Aufwärtshub den Nocken 16 zurückschiebt und auf diese Weise die Schwenkbewegung des Wendehebels 13 im Sinne des Pfeiles 26 (Fig. 4) bewirkt. Die diese Bewegung mitmachenden Nocken 25 heben zunächst die Hilfsarme 22 um einen gewissen Wert an, bis die Rollen 24 dieser Hilfsarme vom Profil 27 zum Profil 28 dieser Nocken (Fig. 3 und 5) übergegangen sind. Die Hilfsarme 22 haben dabei den Barren 12 übernommen, und wenn die Stößelstange 17 ihren Aufwärtshub fortsetzt, bleiben die Hilfsarme 22 infolge des Kreisbogenprofils 28 der Nocken 25 bewegungslos in der Stellung gemäß Fig. 5 zurück.
Während seiner Schwenkbewegung gelangt dann der Wendehebel 13 mittels der Raste 29 seines Profils mit der unteren Kante 30 des Barrens in Berührung, hebt diese an und wälzt dabei den Barren um die Längskante 31 herum und bewirkt alsdann das völlige
5 6
Umkippen desselben durch den auf die Fläche 123 wir- Diese Kabine ist auf dem Gestell 41 der Anlage fest kenden Schub seines entsprechend profilierten Fort- angeordnet, und das letztere erstreckt sich quer zur satzes (Fig. 6). Kabine und bildet eine Rollbahn für mindestens ein Nach erfolgtem Wenden des Barrens braucht nur Fahrgestell 42 für den Transport der Barren 43. Gleichdie Stößelstange 17 wieder gesenkt zu werden, damit 5 zeitig bildet es selbst einen Teil der Wendevorrichtung, alle Teile unter der Wirkung ihrer eigenen Schwere Das Fahrgestell 42 ruht mittels Laufrollen 44 auf und somit des Gewichts des Barrens wieder in ihre einer Schiene 45 und wird von waagerechten Rollen 46 Ausgangsstellung zurückkehren, wobei der Barren und 47 geführt, die sich oben und unten an seitlichen wieder in die Kröpfung der Arme 11 zurückgleitet. Führungsschienen 48 und 49 abstützen. An seinem obe-Es ist zu bemerken, daß am Ende des Aufwärtshubes io ren Teil ist das Fahrgestell mit zwei frei tragenden der Stößelstange 17 der Sporn 20 in die Raste 21 des Tragarmen 50 für die Barren versehen. Diese Tragarme, Nockens 16 einrückt, womit eine doppelte Aufgabe die ein erstes Element der Wendevorrichtung bilden, erfüllt wird. Diese Ausbildung gestattet zunächst eine sind nach unten gekröpft, und jeder zu behandelnde Begrenzung des Aufwärtshubes der Stange 17. Als- Barren 43 legt sich in den Winkel ihrer Kröpfung in dann bietet sie eine Sicherheit für das Zurückfallen der 15 einer solchen Stellung, daß der Arbeiter bei jedem Vor-Bauteile der Vorrichtung. Bei der Senkbewegung der schub eines Barrens die Stichflamme seines Schweiß-Stange 17 bewirkt nämlich der in die Raste 21 eingrei- brenners 51 im wesentlichen tangential zur Oberseite fende Sporn 20 automatisch das Herunterschwenken des zu putzenden Barrens richten kann, wobei es die der Nocken 25 und verhütet dadurch jegliche Hem- Wendevorrichtung gestattet, nacheinander alle Längsmung zwischen diesen Nocken und den Stützrollen der 20 flächen des Barrens der Behandlung auszusetzen. Hilfsarme 22, die durch ihr eigenes Gewicht und das Bei dieser Ausführungsart erfolgt der Wendevor-Gewicht des Barrens abwärts gedrückt werden. gang in der Weise, daß der Barren nach dem Innen-Die Hilfsarme 22 besitzen außerdem eine Nase 33, schenkel der gekröpften Arme, d. h. auf den Teil 501 deren Aufgabe darin besteht, den Barren zurückzuhal- derselben gekippt wird. Zu diesem Zweck ist ein Wendeten, wenn dieser beim Wenden infolge einer zuheftigen 25 hebel, der hier zwei Schenkel52 bildet, um eine waage-Bedienung zu weit abgestoßen werden sollte. rechte Achse am Ansatzpunkt der Tragarme angelenkt. Ferner hat auch die Anordnung der Hilfsarme eine Im vorliegenden Beispiel besteht die waagerechte Achse weitere Aufgabe zu erfüllen. Unter Berücksichtigung aus einer am Befestigungsende der Tragarme 50 drehdcr Neigung, die die gekröpften festen Arme 11 im be- bar gelagerten Welle 53, auf die die Schenkel 52 aufschriebenen Beispiel einnehmen, können die Hilfsarme 30 gekeilt sind, zwischen denen ein Angriffshebel 54 be-22 beim Untergreifen des Barrens dessen Orientierung festigt ist für die Vorrichtung zur Betätigung des ganderart ändern, daß sich der Schwerpunkt 34 des Bar- zen schwingbaren Satzes, die hier aus einem Kraftheber rens gegenüber dessen vom Wendehebel 13 angegriffe- 55 besteht. In der Ruhestellung kommen die freien ner Kante im geeigneten Sinne verlagert, um den ge- Enden der Schenkel 52 des Wendehebels unter die wünschten Wendevorgang zu begünstigen bzw. zu er- 35 Unterseite des Barrens zu liegen, der auf dem unteren möglichen, wie dies aus einem Vergleich zwischen den Teil 501 der Tragarme und in der Nähe der unteren Fig. 3 und 5 klar zu ersehen ist. Kante 431 des Barrens aufliegt. Die Schenkel 52 sind Je nach den Verhältnissen und im beschriebenen außerdem derart nach unten gekröpft, daß sie bei ihrem Beispiel je nach den Abmessungen der Barren gestat- Aufwärtsschwingen zum Umkippen des Barrens um die tet diese Anordnung auch eine bestimmte Einstellung 40 andere Kante 432 der dem Hebel als Stütze dienenden der Lage dieser Barren auf den Tragarmen 11 mittels Längsfläche nicht an dieser letzteren zum Anschlag gebeweglicher Keile 35, die an den letzteren angebracht langen.
sind. Wie die Fig. 2 bis 4 veranschaulichen, sind diese Die Neigung des unteren Teiles 501 der Tragarme beiden Keile bei 36 angelenkt und nehmen gegenüber verläuft derart, daß der Schwerpunkt 433 des Barrens den Armen 11 eine eingezogene Stellung ein, wenn sie 45 beim Einnehmen seines Platzes zwischen den Lotauf den Auflageböcken 37 aufruhen, wodurch sie dem rechten zu liegen kommt, die durch die Hubkante 431 Barren gestatten, in die Kröpfung der Arme 11 zurück- (oder den Stützpunkt des Wendehebels) und durch die zumischen. Wie aus den Fig. 5 und 6 zu ersehen ist, Kippkante432 gehen. Diese Bedingungen gewährleisten würden diese Keile in ihrer strichpunktiert angedeu- die einwandfreie Ausführung des Kipp Vorganges, teten Stellung 351, in welcher sie je auf einem Anschlag 50 Der Kraftheber 55 befindet sich ortsfest an dem neben 38 auf ruhen, eine Änderung der Lage der Barren durch dem Arbeitsstand liegenden Wendestand, wie die Verlagerung ihrer unteren Kante verursachen, indem Fig. 7 veranschaulicht, und ist an einem Sockel 56 anbeispielsweise die Barrenkante 30 bei 301 zu liegen gelenkt, der ihn beim Wendevorgang ausschwingen käme, wenn die Hilfsarme22 in gesenkter Stellung an- läßt, obwohl er normalerweise in die aufrechte Stellung genommen werden (Fig. 5). 55 gedrückt wird. Die Stützköpfe 57 des beweglichen Die in Fig. 5 enthaltene Andeutung erlaubt die Fest- Teiles dieses Krafthebers 55 sind dazu bestimmt, beim stellung, daß bei dieser normalen und geänderten Lage Wendevorgang in Ausnehmungen 58 des Angriff shebels der Barren die den Barren übernehmenden Hilfsarme 54 einzugreifen.
22 auch wieder die Kante 301 in die Stellung 30 brin- Am Wendestand ist auf dem orstfesten Gestell 41 der
gen, so daß die Kerbe 29 des Wendehebels 13 tatsäch- 60 Anlage auch die Schubvorrichtung angeordnet, die die
Hch mit dieser Kante in Berührung gelangt. Der Rückführung des Barrens auf seinen Platz gewähr-
Wendevorgang verläuft somit unter den zuvor angege- leistet.
benen Verhältnissen, und es leuchtet ein, daß dies ohne Diese Schubvorrichtung besitzt einen Schubhebel 60
die Anordnung der Hilfsarme nicht möglich wäre. und einen zu dessen Betätigung dienenden Kraft-
Eine andere Ausführungsart des erfindungsgemäßen 65 schieber 61, die beide auf einem Träger 59 eingebaut
Werkstückwenders und dessen Anwendung in einer sind, der am Gestell 41 mit einer Neigung befestigt ist,
Putzanlage der vorbeschriebenen Bauart sind in den die der Neigung des Teiles 501 der Tragarme 50 ent-
Fig. 7 bis 12 veranschaulicht. spricht.
Wie die Fig. 7 und 8 zeigen, ist 40 die Kabine des Der Hebel 60 ist hier quer zum Barren schwingbar
Arbeitsstandes mit ihren üblichen Schutzvorrichtungen. 70 und bei 62 mit dem einen Ende am Träger 59 angelenkt,
Γ 097 901
während das andere Ende dieses Hebels mit einer Schubrolle 63 versehen und der bewegliche Teil des Kraftschiebers 61 zwischen diesen beiden Punkten in der Nähe des Gelenkpunktes 62 am Hebel 60 angelenkt ist.
Zur Erreichung einer selbsttätigen Wirkungsweise der Schubvorrichtung selbst ist der Kraftschieber 61 mit einer gewissen axialen Beweglichkeit eingebaut, und zwar mittels eines Gleitflansches 64, der auf am Träger59 befestigten Führungen 65 gleitet. Der Kraftschieber wird in seiner Schubrichtung in eine Ruhestellung gedrängt, in welcher die Gleitstücke 64 unter der Wirkung von Federn 68 an Anschlägen 67 anliegen, die von den Befestigungsorganen der Führungen 65 gebildet werden. Die über diesen Führungen vorgesehenen Federn 68 sind derart vorgespannt, daß sie in den Grenzen der normalen Schubkräfte, die die Rückführung des Barrens auf seinen Platz erfordert, einen festen Stützpunkt für den Kraftschieber bilden.
Der Zylinder des Kraftschiebers 61, der auf diese Weise gegen die Kraft der Federn 68 zurückweichen kann, trägt außerdem einen Stab 69, der einen von einer Feder 71 belasteten Schwinghebel 70 betätigen kann, um einen Schalter 72 zu steuern. Dieser Schalter und der Hebel 70 sind am Träger 59 angebaut.
Die Wirkungsweise dieser Wendevorrichtung ist folgende:
Der Arbeiter hat die Möglichkeit, das den Barren tragende Fahrgestell zu verfahren, und nachdem er mit seinem Schweißbrenner das Putzen der Oberseite des Barrens 43 beendet hat, schickt er das Fahrgestell zum Wendestand. Nach Ingangsetzung des Krafthebers 55 schieben die Stützköpfe57 desselben den Angriffshebel 54 aufwärts, wodurch der zweischenklige Wendehebel 52 gehoben wird. Die Schenkel desselben drücken dabei gegen die Unterseite des Barrens 43 und erteilen diesem infolge der vorbeschriebenen Anordnungen eine Drehbewegung um seine Kante 432 im Sinne des Pfeiles 73 (Fig. 9). Nach Überschreiten der in Fig. 9 angedeuteten Mittelstellung kippt der Barren von selbst. Der Kraftheber 55 zieht sich alsdann wieder ein, und das den Wendehebel bildende schwingbare System senkt sich wieder. Am Ende dieser Phase wird die Schubvorrichtung in Tätigkeit gesetzt.
Unter der Wirkung des Kraftschiebers 61 schiebt der Druckhebel 60 den gewendeten Barren in den Kröpfungswinkel der Tragarme 50 zurück. Wenn der Barren gegen den freien Schenkel dieser Tragarme zum Anschlag gekommen ist, hat der sich fortsetzende Hub des Kraftschiebers zur Folge, daß der Kraftzylinder selbst unter Zusammendrücken der Federn 68 zurückgedrängt wird. Bei einem bestimmten Rückwärtshub des Kraftschiebers (Fig. 10) betätigt dann der Stab 69 den Hebel 71. Dieser schaltet den Stromschließer 72 ein, der zur Umsteuerung der Druckmittelverteilung im Kraftschieber benutzt wird, so daß dieser in seine ursprüngliche Stellung zurückkehrt und den Druckhebel 60 in die Bereitschafts- oder Wartestellung überführt.
Der Arbeiter kann alsdann das Fahrgestell mit dem Barren wieder zum Arbeitsstand zurückkehren lassen, um das Putzen der nächsten Längsfläche des Barrens vorzunehmen.
Es ist zu bemerken, daß die Anordnung der Organe dieser Wendevorrichtung das Wenden verschieden großer bzw. dicker Barren ohne weiteres gestattet.
Wie groß nämlich auch die Stärke des Barrens sein mag, die freien Enden der Hebelschenkel 52 werden den Barren stets in der Nähe seiner im Winkel der Tragarme 50 liegenden unteren Kante angreifen, und ein an dieser Stelle ausgeübter Druck wird stets das Bestreben haben, den Barren um die andere Kante seiner unteren Stützfläche kippen zu lassen.
Ferner gestattet der entgegen der Kraft geeichter Federn axial verschiebliche Einbau des Kraftschiebers 61 in der S chub vorrichtung, diesem Kraftschieber einen in Abhängigkeit von der Dicke des Barrens selbsttätig einstellbaren Hub zu sichern, indem der mögliche Hubweg dieses Kraftschiebers mehr als ausreichend bemessen wird.
Diese letztere Maßnahme verhütet auch die Zerstörung der Schubvorrichtung, falls diese einem außergewöhnlichen Widerstand begegnen sollte.
Diese Wendevorrichtung eignet sich außerdem zur Verwirklichung einer Putzanlage, die für einen Arbeitsstand zwei Fahrgestelle für den Transport der Barren und einen Wendestand aufweist (Fig. 11 und 12), jedoch nicht zum Umfang der Erfindung gehört.
In bezug auf die Kabine 40 des Putzstandes erstreckt sich das ortsfeste Gestell 41, auf dem zwei Fahrgestelle 42 und 421 rollen können, auf einer Länge, die auf der einen Seite der Kabine den Einbau eines Wendestandes in der vorbeschriebenen Weise und beiderseits dieser beiden Stände die Bereithaltung eines Fahrgestells gestattet. Jedes Fahrgestell kann an seiner Wartestelle z. B. mittels eines Gabelstaplers 74 beladen und entladen werden. Der Bedienungsmann hat die Möglichkeit, das eine oder andere dieser Fahrgestelle mit veränderlicher Geschwindigkeit in beiden Fahrrichtungen laufen zu lassen. Zu diesem Zweck erfolgt der Antrieb jedes Fahrgestells mittels eines Zugseiles 75, das über ein an einem Ende der Anlage eingebautes hydraulisches doppeltes Antriebsgerät 76 und über eine am anderen Ende dieser Anlage angeordnete Umlenkrolle 77 läuft. Der Bedienungsmann kann das Fahrgestell oder den Wagen 42, das bzw. den er zu verfahren wünscht, mittels einer Wählvorrichtung 78 bestimmen, die in der Kabine in seiner Reichweite angeordnet ist und die Inbetriebsetzung des einen oder anderen der beiden Antriebsgeräte gestattet.
Das gewählte Fahrgestell läßt sich in dem einen oder anderen Sinne mittels zweier Pedale 79 bewegen, die mit einem mechanischen Vorgelege 80 verbunden sind. Dieses beeinflußt ein hydraulisches Gerät 81, das das Fahrgestell in Verbindung mit dem entsprechenden Untersetzungsgetriebe der Antriebsgeräte 76 antreibt. Am Arbeitsstand erfolgt die Abführung der Rauch-Schwaden durch einen ortsfesten Rauchfang 82, dessen Esse bei 83 mit Absauggebläse bei 84 dargestellt sind.
Die frei tragende Anordnung der Tragarme für die Barren am Fahrwerk erlaubt es, die beim Putzen anfallenden Rückstände in Kästen 85 aufzufangen, die unter dem Fahrgestell für den Transport der Barren parallel zum Gestell 41 der Anlage auf Schienen 86 verschiebbar sind.
Bei einer derartigen Anlage ist es möglich, das eine der für den Transport der Barren bestimmten Fahrgestelle in seiner Wartestellung an dem einen Ende der Anlage zu entladen oder zu beladen, während der Arbeiter die Putzarbeit an dem auf dem anderen Fahrgestell ruhenden Barren ausführt, wobei dieses Fahrgestell zwischen dem Arbeitsstand und dem Wendestand verfahren wird, um es nach erfolgter Behandlung des Barrens ebenfalls in die Wartestellung zu schicken, bevor er dann das andere Fahrgestell mit seinem Barren wieder vornimmt.
Das obige Anwendungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Werkstückwender eignet sich bei entsprechender Anpassung auch für jede andere Anlage, die eine ähnliche Bearbeitung der Werkstücke erfordert.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Werkstückwender mit nach unten gekröpften Tragarmen für das Werkstück und einem im Kröpfungswinkel der Tragarme von unten her angreifenden Wendeorgan, das die in der Kröpfung der Tragarme liegende Kante des Werkstückes anhebt und das Werkstück auf eine andere Seite kippt, insbesondere für Einrichtungen zum Putzen von Luppen oder ähnlichen quaderförmigen Werkstücken mittels Schweißbrenner, gekennzeichnet durch einen nahe dem der Arbeitsstelle benachbarten Befestigungsende der gekröpften Tragarme (11) auf diesen Armen gelagerten, auf und ab schwenkbaren Wendehebel (13).
2. Werkstückwender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der gekröpften Tragarme (11), auf denen das Werkstück gewendet wird, eine derartige Neigung aufweisen, daß dieses Werkstück auf den Tragarmen unter Schwerkraftwirkung gleitet und sich auf diese Weise nach erfolgter Wendung wieder selbsttätig in die Kröpfung der Tragarme legt.
3. Werkstückwender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung des Putz-Vorganges die das Werkstück tragenden, der Arbeitsstelle benachbarten Schenkel der gekröpften Tragarme (11) eine Neigung von weniger als 45° gegen die Horizontale haben und daß am freien Ende dieser Tragarme Hilfsarme (22) zur Aufnähme des Werkstückes während des Wendevorganges angeordnet sind, die mit Hilfe von auf der Achse (14) des Wendehebels (13) aufgekeilten und dessen Bewegungen mitmachenden Nocken (25) anhebbar sind.
4. Werkstückwender nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung für den Wendehebel (13) eine nach oben verschiebbare Stößelstange (17) aufweist, die mit einem mit diesem Hebel drehfest verbundenen Nocken (16) zusammenwirkt und mit einem Sporn (20) versehen ist, der in eine Raste (21) des Nockens eingreift und den Aufwärtshub der Stößelstange begrenzt oder in der Gegenrichtung das Herunterschwenken des Wendehebels und der mit den Hilfsarmen (22) zusammenwirkenden Nocken (25) unterstützt.
5. Werkstückwender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung des Putzvorganges die das Werkstück tragenden und der Arbeitsstelle benachbarten Schenkel (501) der nach unten gekröpften Tragarme (50) eine Neigung von weniger als 45° gegen die Horizontale haben und daß der auf und ab schwenkbare Wendehebel (52) gleichfalls nach unten gekröpft ist und eine Schubvorrichtung vorhanden ist, durch die das Werkstück auf den Schenkeln (501) der Tragarme (50) in deren Kröpfung zurückgeschoben wird.
6. Werkstückwender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubvorrichtung einen von einem Kraftschieber (61) bewegten Schubarm (60) aufweist und der Zylinder dieses Kraftschiebers gegen die Kraft vorgespannter Federn (68) axial zurückverschiebbar ist, wobei durch diese mögliche Rückbewegung des Kraftzylinders ein Schalter (72) betätigt wird, der den Rückgang des Kraftschieberkolbens und somit die Rückbewegung des Schubarmes (60) auslöst.
7. Werkstückwender nach Anspruch 1 zur Anwendung bei einer Putzanlage zur Beseitigung der feinen Risse an der Oberfläche der Barren mittels eines Schweißbrenners, gekennzeichnet durch ein auf Schienen längs einer ortsfesten Arbeitskabine (40) verfahrbares, die festen Tragarme (50) des Werkstückwenders und den schwenkbaren Wendehebel (52) tragendes Fahrgestell (42) und durch einen ortsfesten Wendestand mit einem Kraftheber (55) für die Betätigung des Wendehebels.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 525 439, 906 323;
USA.-Patentschriften Nr. 1 933 225, 2 621 805.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
© 009 699/321 1.61
DES58451A 1957-06-07 1958-05-31 Werkstueckwender Pending DE1097901B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1202829X 1957-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097901B true DE1097901B (de) 1961-01-19

Family

ID=38015717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58451A Pending DE1097901B (de) 1957-06-07 1958-05-31 Werkstueckwender

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1097901B (de)
FR (3) FR1202829A (de)
GB (1) GB886024A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002506A1 (en) * 1981-01-27 1982-08-05 Stubbins Derek Billet equipment
FR2782026A1 (fr) * 1998-08-04 2000-02-11 A I D Artisan Independant Dess Machine permettant de faire pivoter autour de leur axe des tubes de section rectangulaire ou carree de poids eleve et de grandes dimensions,en vue de leur usinage.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106112197A (zh) * 2016-07-08 2016-11-16 彭东林 一种数控火焰切割机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525439C (de) * 1927-01-27 1931-05-23 Siegfried Junghans Spritzgussanlage, insbesondere fuer schwer schmelzbare Metalle
US1933225A (en) * 1932-03-03 1933-10-31 Seneca Falls Machine Co Work handling mechanism for machine tools
US2621805A (en) * 1948-05-27 1952-12-16 Union Carbide & Carbon Corp Bar manipulator mechanism
DE906323C (de) * 1940-11-20 1954-03-11 Sack Gmbh Maschf Vorrichtung zum Wenden eines auf einem Rollgang liegenden Bleches um 180íÒ und um seine Laengsachse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525439C (de) * 1927-01-27 1931-05-23 Siegfried Junghans Spritzgussanlage, insbesondere fuer schwer schmelzbare Metalle
US1933225A (en) * 1932-03-03 1933-10-31 Seneca Falls Machine Co Work handling mechanism for machine tools
DE906323C (de) * 1940-11-20 1954-03-11 Sack Gmbh Maschf Vorrichtung zum Wenden eines auf einem Rollgang liegenden Bleches um 180íÒ und um seine Laengsachse
US2621805A (en) * 1948-05-27 1952-12-16 Union Carbide & Carbon Corp Bar manipulator mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002506A1 (en) * 1981-01-27 1982-08-05 Stubbins Derek Billet equipment
FR2782026A1 (fr) * 1998-08-04 2000-02-11 A I D Artisan Independant Dess Machine permettant de faire pivoter autour de leur axe des tubes de section rectangulaire ou carree de poids eleve et de grandes dimensions,en vue de leur usinage.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1202829A (fr) 1960-01-13
FR73659E (fr) 1960-09-05
FR83077E (fr) 1964-06-05
GB886024A (en) 1962-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001606T2 (de) Holzspaltvorrichtung und Verfahren
DE845438C (de) Schrottschere, insbesondere fuer sperriges und/oder voluminoeses Schneidgut
EP1833625B1 (de) Vorrichtung zum verschieben von metallischem gut
DE2523034A1 (de) Vorrichtung zum automatischen buntaufteilen einer platte
DE2051148B2 (de) Stapelvorrichtung fuer das horizontale lagern von rohren fuer erdoelbohrungen und dergleichen
DE1752701B2 (de) Einrichtung zum Abführen von Blechen an einer Blechschneidevorrichtung
DE1097901B (de) Werkstueckwender
EP3772395A1 (de) Arbeitsplatz mit rollenstrecke sowie be- und entladewagen
DE1057296B (de) Vorrichtung zum Absprengen und Wegbefoerdern einer Tafel flachen Glases von einem Glasband
DE2701163A1 (de) Einrichtung zum abtransport von in stranggiessanlagen abgeschnittenen strangstuecken
DE1293536B (de) Vorrichtung zum Festspannen und Drehen eines blockartigen Werkstuecks auf einem Werkzeugmaschinentisch
DE2554112C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub schwerer Lasten, insbesondere von Brücken oder Brückenplatten
DE1153685B (de) Stapelvorrichtung fuer Metallteile von laenglicher Form
EP0085827A1 (de) Einrichtung zum Wegführen und Stapeln von Blechabschnitten
DE3943784C5 (de) Werkstückzuführungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine und Verfahren hierfür
DE2456086B2 (de) Foerdereinrichtung fuer betonstahlstaebe
DE2032335B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von gestapelten Werkstücken, die in einem automatischen Stapel-Gasschneidverfahren geschnitten werden sollen
DE202018105059U1 (de) Hubtisch
DE311634C (de)
DE2509460B1 (de) Vorrichtung zur positionierung einer schweissmaschine zu rohren unterschiedlicher laenge
DE1431508A1 (de) Steuermechanismus fuer eine Werkstueckzufuehrvorrichtung
DE2204936B2 (de) Anschlag fuer knueppelfoerderanlagen o.dgl.
DE3943853B4 (de) Werkstückzuführungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2659245C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Blechen oder Brammen
DE2828782A1 (de) Saege zum ablaengen von walzgutstaeben, insbesondere profilstahl