DE1096935B - Maschine zur Erzeugung von Stueckeis - Google Patents

Maschine zur Erzeugung von Stueckeis

Info

Publication number
DE1096935B
DE1096935B DEI15667A DEI0015667A DE1096935B DE 1096935 B DE1096935 B DE 1096935B DE I15667 A DEI15667 A DE I15667A DE I0015667 A DEI0015667 A DE I0015667A DE 1096935 B DE1096935 B DE 1096935B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
freezing
tube sheet
cells
warm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI15667A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Guenter S Hilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard GmbH
Original Assignee
Ideal Standard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard GmbH filed Critical Ideal Standard GmbH
Priority to DEI15667A priority Critical patent/DE1096935B/de
Publication of DE1096935B publication Critical patent/DE1096935B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays

Description

  • Maschine zur Erzeugung von Stückeis Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Erzeugung von Stückeis, bei welcher das warme Gefrierwasser vor der Einleitung in die Gefrierzellen in Wärmeaustausch mit der nahe der Entleerungsöffnung der Zellen gelegenen Zellenwandung tritt.
  • Es ist bereits eine Maschine dieser Gattung zur Erzeugung von Blockeis bekannt, bei der unterhalb eines großen Aufschwimmbehälters mit Fördervorrichtung für die fertigen Eisblöcke eine Anzahl Formen für die Eisblockbildung angeordnet ist. Sowohl der Boden des Aufschwimmbehälters, in welchem die Formen oben enden, als auch die unteren Böden jeder einzelnen Form enthalten in sich einen Hohlraum, durch den das einzufrierende Wasser vor seinem Eintritt in den Behälter hindurchgeführt wird. Auf diese Weise kann die Bildung einer Eisschicht an den Bodenstücken der Formen sowie am Behälterboden nicht stattfinden, und die sich in den Formen bildenden Eisblöcke sind sowohl voneinander als auch von den Formen selbst unabhängig und frei, da das durch die Böden fließende Wasser mit seiner Temperatur stets über dem Gefrierpunkt liegt. Gleichzeitig wird. durch die bekannte Maßnahme eine Vorkühlung des einzufrierenden Wassers erzielt. Bei einer anderen bekannten Maschine sind die Formen oder Zellen, in denen sich das Eis bildet, mit einem Mantel umgeben, durch den während des Abtauens ein Heizmittel, vorzugsweise verdichteter warmer Kältemitteldampf, fließt. Die unteren Enden der Zellen, die aus dem Bereich des Verdampfers herausragen, sind mit einem zweiten Mantel oder mit einem Doppelboden versehen, durch den entweder auch warmer Kältemitteldampf oder ein Teilstrom des Kühlwassers vor Eintritt in den Kondensator geleitet wird. Die bekannten Maschinen erfordern die Anordnung von hohlen Böden bzw. von Mänteln oder Doppelböden mit den dazu notwendigen Rohrleitungen, Dichtungen und sonstigen Armaturen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schnelles Abtauen der Zellenenden auch ohne den Aufwand von zusätzlichen Heizmittelfließräumen zu erreichen. Die Lösung geschieht nach der Erfindung dadurch, daß unterhalb des Bodens der in an sich bekannter Weise rohrförmig ausgebildeten und von einem Verdampfer-Mantelrohr umgebenen Gefrierzellen Wasserverteilvorrichtungen angeordnet sind, die das warme Gefrierwasser gegen den Rohrboden und bzw. oder gegen die unteren Enden der Gefrierzellen spritzen. Mit dieser Ausbildungsweise ist der Vorteil verbunden, daß die gewünschte Wirkung auch ohne besonderen Abtaumantel eintritt und daß das verspritzte und durch die Berührung mit dem Rohrboden und den unteren Enden der Gefrierrohre gekühlte Wasser einfach, zusammen mit den Abtauverlusten, zu dem unter der Austragrutsche für das Eis befindlichen Gefrierwassersammelbecken zurückläuft. Von dort aus wird es in bekannter Weise zu dem oberen Verteiler, der zu den Gefrierzellen führt, gefördert.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß Rohrleitungen für das warme Gefrierwasser seitlich der unteren Enden der Gefrierzellen angeordnet und mit Düsenöffnungen versehen sind, durch die ein gegen den Rohrboden gerichteter Wasserstrahl austritt. Dabei können die Rohrleitungen haarnadelförmig ausgebildet sein und entsprechend der Anordnung der Gefrierzellenenden wellenförmig verlaufen. Dies wirkt sich besonders in räumlicher Hinsicht günstig aus, da die Gefrierrohre in diesem Falle verhältnismäßig eng nebeneinander angeordnet sein können.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind seitlich unter dem Rohrboden Strahlrohre für das warme Gefrierwasser angeordnet, deren Mündungen sich gegen den Rohrboden richten.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 den Rohrboden des Mantelrohrs eines Röhreneiserzeugers in der Ansicht von unten, wobei die ?Mündungen der Gefrierrohre zu erkennen sind, Abb. 2 den unteren Abschnitt der Gefrierrohre mit dem unteren Rohrboden im Querschnitt und einem Teil des Mantelrohrs, Abb.3 einen Ausschnitt aus dem unteren Rohrboden mit den unteren Enden von Gefrierrohren, Abb. 4 einen Ausschnitt aus einer Anlage zur Erzeugung von Röhreneis mit den unteren Teilen der Gefrierrohre, dem unteren Rohrboden, dem Mantelrohr sowie der Austragrutsche.
  • Die Gefrierrohre 1 sind in senkrechter Stellung im Innern des Mantelrohrs 2 angeordnet und unten in einem Rohrboden 3 befestigt. Die Gefrierrohre 1 ragen mit ihren unteren Enden um einen geringen Betrag durch den Rohrboden 3 hindurch und bilden auf diese Weise Raum für die Verlegung von Rohrleitungen 4, die haarnadelförmig ausgebildet und zum Zwecke der Hindurchführung durch die dicht beieinanderstehenden Enden der Rohre 1 wellenförmig gestaltet sind. Die Leitungen 4 sind mit ihrem einen Ende an einen Verteiler 5 angeschlossen, der durch eine Zuleitung 6 mit dem warmen Gefrierwasser beaufschlagt wird. Wie aus Abb. 3 zu erkennen ist, sind die Rohrleitungen 4 an ihrer zum Rohrboden 3 gerichteten Seite mit Düsenöffnungen 7 versehen, aus denen das durch die Zuführung 6, den Verteiler 5 und die Rohre 4 geleitete warme Gefrierwasser _ in breiten Strahlenbüscheln 8 gegen den Rohrboden 3 gespritzt und dort filmartig nach den Seiten verteilt wird. Das Wasser läuft dann an den Enden der Gefrierrohre 1 nach unten und tropft von den unteren Rändern dieser Rohre 1 ab.
  • Auch in Abb. 4 sind die Gefrierrohre 1, das Mantelrohr 2 und der Rohrboden 3 zu erkennen. Der letztgenannte ruht auf einem Gestell 9, in welchem die Austragrutsche 10 für das zerkleinerte Röhreneis angeordnet ist. Unter der Rutsche 10 befindet sich bei 11 das Sammelbecken für das nicht angefrorene Gefrierwasser. Seitlich des Gestells 9 sind Zuleitungen 12 für warmes Gefrierwasser vorgesehen, an die Strahlrohre 13 angeschweißt sind, deren Mündungen sich schräg von unten gegen den Rohrboden 3 und gegen die unteren Enden der Gefrierrohre 1 richten. Das Gefrierwasser strömt aus den Strahlrohren 13 in Strahlen 14 von geeigneter Stärke und Breite nach oben und umspült dabei den Rohrboden 3 sowie die Enden der Rohre 1. Das Wasser tropft dann von den Rohren 1 ab, durchquert die siebähnliche Austragrutsche 10 und sammelt sich bei 11 in dem Gefrierwassersammelbecken.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Maschine zur Erzeugung von Stückeis, bei welcher das warme Gefrierwasser vor der Einleitung in die Gefrierzellen in Wärmeaustausch mit der nahe der Entleerungsöffnung der Zellen gelegenen Zellenwandung tritt, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Bodens (3) der in an sich bekannter Weise rohrförmig ausgebildeten und von einem Verdampfer-Mantelrohr (2) umgebenen Gefrierzellen (1) Wasserverteilvorrichtungen (4, 13) angeordnet sind, die das warme Gefrierwasser gegen den Rohrboden (3) und bzw. oder gegen die unteren Enden der Gefrierzellen (1) spritzen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (4) für das warme Gefrierwasser seitlich der unteren Enden der Gefrierzellen (1) angeordnet und mit Düsenöffnungen (7) versehen sind, durch die ein gegen den Rohrboden (3) gerichteter Wasserstrahl (8) austritt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (4) haarnadelförmig ausgebildet sind und entsprechend der Anordnung der Gefrierzellenenden wellenförmig verlaufen.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich unter dem Rohrboden (3) Strahlrohre (13) für das warme Gefrierwasser angeordnet sind, deren Mündungen sich gegen den Rohrboden richten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 653 890, 909 941, 821646; österreichische Patentschrift Nr. 197 793.
DEI15667A 1958-11-21 1958-11-21 Maschine zur Erzeugung von Stueckeis Pending DE1096935B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI15667A DE1096935B (de) 1958-11-21 1958-11-21 Maschine zur Erzeugung von Stueckeis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI15667A DE1096935B (de) 1958-11-21 1958-11-21 Maschine zur Erzeugung von Stueckeis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096935B true DE1096935B (de) 1961-01-12

Family

ID=7185818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI15667A Pending DE1096935B (de) 1958-11-21 1958-11-21 Maschine zur Erzeugung von Stueckeis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1096935B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112573A (en) * 1961-07-26 1963-12-03 Moras Blade for earth-working tractor
FR2566104A1 (fr) * 1984-03-23 1985-12-20 Castel Mac Spa Machine pour la production de glacons

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653890C (de) * 1935-07-31 1937-12-04 Fritz W Fechner Vorrichtung zur Losloesung von Eiskoerpern
DE821646C (de) * 1949-10-25 1951-11-19 Otto Lang Dipl Ing Eiserzeuger
DE909941C (de) * 1950-07-07 1954-04-26 Otto Lang Dipl Ing Eiserzeuger
AT197793B (de) * 1956-02-08 1958-05-27 Federico Ing Richelli Eismaschine zur Erzeugung von Blockeis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653890C (de) * 1935-07-31 1937-12-04 Fritz W Fechner Vorrichtung zur Losloesung von Eiskoerpern
DE821646C (de) * 1949-10-25 1951-11-19 Otto Lang Dipl Ing Eiserzeuger
DE909941C (de) * 1950-07-07 1954-04-26 Otto Lang Dipl Ing Eiserzeuger
AT197793B (de) * 1956-02-08 1958-05-27 Federico Ing Richelli Eismaschine zur Erzeugung von Blockeis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112573A (en) * 1961-07-26 1963-12-03 Moras Blade for earth-working tractor
FR2566104A1 (fr) * 1984-03-23 1985-12-20 Castel Mac Spa Machine pour la production de glacons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212968C2 (de)
DE69928036T2 (de) Klimaanlage mit Eisspeicherung und Eisbehälter
DE2952178A1 (de) Verfahren und waermespeicheranlage zur selektiven einspeicherung von sonnen- oder abwaerme in mehrere speichertanks
DE3906747C2 (de)
DE1096935B (de) Maschine zur Erzeugung von Stueckeis
DE3306865A1 (de) Waermepumpen zur entnahme von waerme aus wasser
DE1933475A1 (de) Einrichtung zur Eiserzeugung
DE488363C (de) Einrichtung zur Herstellung von Eis
DE941485C (de) Kuehlgeraet mit Warmwasserbereitung
DE678784C (de) Vorrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln
DE671102C (de) Verfahren zum Lostauen von Eiskoerpern
DE4223070C2 (de) Brauchwasserspeicher
DE821646C (de) Eiserzeuger
DE1276059B (de) Eisherstellungsmaschine
DE653889C (de) Verfahren zur Eiserzeugung
DE609406C (de) Fluessigkeitsrieselkuehler, bestehend aus einem Vor- und Tiefkuehlabteil
DE715329C (de) Verfahren und Apparat zum Gefrieren von fluessigem bzw. schuett- oder knetbarem Gefriergut
DE602126C (de) Kuehlvorrichtung fuer Kuehlraeume mit unter dem Dach angeordnetem Eisbehaelter und von dem Eisbehaelter ausgehendem, waermeuebertragendem Rohrsystem
DE2405888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eis
AT410971B (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von bauwerken
DE1157246B (de) Maschine zur Erzeugung von Blockeis
DE2938047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kleinen eisstuecken
DE1267235B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eisbloecken
AT27482B (de) Verfahren zur Trocknung von Luft und anderen Gasen, insbesondere für hüttentechnische Zwecke.
AT228245B (de) Vorrichtung zum Gefrieren von eßbarem Material zu festen Formkörpern