DE1096455B - Umschalter mit Steckverbindungen, insbesondere fuer Koaxialkabel - Google Patents

Umschalter mit Steckverbindungen, insbesondere fuer Koaxialkabel

Info

Publication number
DE1096455B
DE1096455B DES59794A DES0059794A DE1096455B DE 1096455 B DE1096455 B DE 1096455B DE S59794 A DES59794 A DE S59794A DE S0059794 A DES0059794 A DE S0059794A DE 1096455 B DE1096455 B DE 1096455B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
changeover switch
axial
movement
switch
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES59794A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Spinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG SPINNER DIPL ING
Original Assignee
GEORG SPINNER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG SPINNER DIPL ING filed Critical GEORG SPINNER DIPL ING
Priority to DES59794A priority Critical patent/DE1096455B/de
Publication of DE1096455B publication Critical patent/DE1096455B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/12Auxiliary devices for switching or interrupting by mechanical chopper
    • H01P1/125Coaxial switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/46Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

i» vj J.1 υ j
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Umschalter mit Steckverbindungen, insbesondere für Koaxialkabel der Dezimetertechnik, bei welchem zum Lösen und Herstellen der Verbindung der bewegliche Schalterteil nacheinander in axialer Richtung und quer dazu bewegt wird.
Da bei Anwendung hoher and höchster Frequenzen die geometrischen Abmessungen und Gestaltungen der Übertragungsleitungen einen wesentlichen Einfluß ausüben, ist es aus Gründen der Anpassung notwendig, Verbindungsstücke und Schalter derart zu gestalten, daß der Wellenwiderstand der Übertragungsleitung sich nicht ändert.
Die üblichen, mit Kontaktmessern arbeitenden Umschalter, oder solche Umschalter, bei denen die Kontaktverbindung lediglich durch einen stirnseitigen Kontaktdruck erzeugt wird, sind für Zwecke der Dezimeterwellentechniik bei höchsten Anforderungen ungeeignet. Man hat aus diesem Grunde, z. B. in Schaltstationen von Fernsehsendern, zur Umschaltung flexible Kabel mit Steckverbindung oder starre Bügelstecker benutzt, welche durch Hand gekuppelt werden mußten.
Es sind auch bereits mit Steckverbindungen ausgestattete Umschalter bekannt, bei welchem der bewegliche Schalterteil nacheinander in axialer Richtung und quer dazu zwangläufig in entsprechenden Führungen bewegt wird.
Bei einem bekannten Dezknetenumschalter mit um eine Achse drehbaren Oberteil und einem Unterteil mit zwei um 180° versetzten Kabelanschlußbucbsen wird beim Drehen des Oberteils die Buchse zunächst angehoben, wodurch die Steckverbindung gelöst wird. Dann wird sie in dieser angehobenen Lage über die andere Buchse gebracht und schließlich wird das Oberteil bis zum Anschlag weiter gedreht, wodurch sie auf die andere Buchse gesenkt wird. Sämtliche bisher bekanntgewordenen Umschalter dieser Bauart erfordern eine Handbetätigung, da sich die Durchführung der zwei verschieden verlaufenden Bewegungsvorgänge nur umständlich durch Fernsteuereinrichtungen bewerkstelligen läßt.
Für viele Zwecke der Dezimetertechnik, z. B. bei Fernsehsendern, ist es jedoch beim Ausfall eines wichtigen Teiles der Sendeanlage notwendig, die Umschaltung möglichst sofort bei Auftreten der Störung durch Fernsteuerung vorzunehmen. Eine solche Fernsteuerung erlaubten die bisher bekannten Umschalter mit Steckverbindung nicht.
Ziel der Erfindung ist es, einen Umschalter, insbesondere für Übertragungsleitungen der Dezimetertechnik zu schaffen, welcher die bestehenden Nachteile vermeidet und eine einwandfreie Kontaktgabe ohne Änderung ·> des Wellenwiderstandes gewähr-Umschalter mit Steckverbindungen,
insbesondere für Koaxialkabel
Anmelder:
Dipl.-Ing. Georg Spinner,
München 2, Linprunstr. 10
Dipl.-Ing. Georg Spinner, München,
ist als Erfinder genannt worden
leistet und besonders für eine Fernbedienung benutzbar ist.
Zu diesem Zweck ist ein Schalter der eingangs erläuterten Art gemäß der Erfindung in der Weise ausgebildet, daß der bewegliche Schalterteil bei gleichbleibender Bewegungsrichtung seiner Antriebseinrichtung zwangläufig in beiden Bewegungsrichtungen geführt wird.
Durch diese Ausbildung wird es möglich, zur Umschaltung des erfindungsgemäßen Steckschalters einen Antrieb zu benutzen, der beispielsweise nur eine Drehbewegung ausführt und dabei die unterschiedlichen Bewegungen des Umschaltens steuert. Ein solcher Antriebist auf einfache Art und Weise, z. B. über eine elektrische Übertragung, fernsteiierbar.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist der bewegliche Schalterteil drehbar auf einer Nabe gelagert, die andererseits mittels einer vom Antriebsmotor betätigten Führung auf einer feststehenden Achse verschiebbar ist. Der bewegliche Schalterteil kann dabei mit einer oder mehreren Führungsrollen in einer feststehenden Führung laufen, welche so gestaltet ist, daß nach der axialen Ausrückbewegung eine Schwenkbewegung um 90° und anschließend eine axiale Einrückung herbeigeführt wird.
Die axiale Verschiebung kann durch eine Kulisse bewirkt werden, deren Führungsschlitz senkrecht zu der axialen Bewegung verläuft.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die teilweise geschnittene bzw. aufgebrochene Aufsicht eines mit Motorantrieb arbeitenden Zweiwegeumschalters für vier Koaxialkabel,
009 697/397
Fig. 2 einen Tailausschnitt der Abwicklung der Führungskulisse für den beweglichen Schaltkörper,
Fig. 3 die Draufsicht auf den beweglichen Schaltkörper nach Schnitt III-III der Fig. 1,
Fig. 4 den Ausschnitt einer Seitenansicht des Antriebsteiles der Schalteinrichtung.
Nach Fig. 1 ist 1 das feststehende Gehäuse des Schalters, welches oben durch die Platte 2 abgeschlossen ist. In der Platte 2 sitzen die Anschlüsse 3, an welche durch an sich, bekannte Steckverbindungen die nicht dargestellten Koaxialkabel angeschlossen sind.
Der bewegliche Teil des Schalters ist in Fig. 1 im ganzen mit 4 bezeichnet. Er besteht aus zwei Bügelsteckern, die in Fig. 3 mit 4' und 4" bezeichnet und durch eine Flanschplatte 5 miteinander verbunden sind. Der Schalter teil 4 ist auf einer feststehenden Achse 6 drehbar und axial verschiebbar gelagert, so daß er aus der in Fdg. 3 gezeigten Lage jeweils um 90° gedreht werden kann, um die gewünschte Umschaltung vorzunehmen.
Zu diesem Zweck ist der Schalter teil 4 auf einer Führungsnabe 7 drehbar gelagert, an welcher die Steuerkulisse 8 angeschweißt ist. In den Schlitz 8' dieser Kulisse greift eine an dem Schneckenrad 9 gelagerte Rolle 10 ein. Das Schneckenrad 9 kann seinerseits über die Schnecke 11 durch dien Elektromotor 12 angetrieben werden. Es könnte außerdem an dem Auge 13 für Notbetrieb eine (nicht dargestellte) Handantriebseinrichtung angebracht werden.
Wie ersichtlich, wird bei eingeschaltetem Motor die Rolle 10 die Steuerkulisse 8 und somit den Schalterkörper 4 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung axial nach unten verschieben, bis die Rolle 10 nach einem halben Umlauf ihre untere Lage erreicht hat. Die Einrichtung ist dabei so getroffen, daß der Schalterkörper 4 zunächst axial nach unten verschoben wird, um die Steckverbindungen für Außenleiter 14 und Innenleiter 15 zu lösen. Der Schalterkörper 4 wird sodann um 90° auf der feststehenden Achse 6 gedreht und in der neuen Lage axial nach oben verschoben, wenn im weiteren Verlauf des Vorganges die Rolle 10 in ihre obere Lage nach Fig. 1 zurückkehrt. Zu diesem Zweck ist der auf dem Nabenkörper 7 drehbar gelagerte Schalterteil 4 mit einer oder mehreren am Umfang verteilten Führungsrollen 16 ausgerüstet, die in einer in dem Schaltergehäuse fest angebrachten Umlaufkulissel7 geführt sind. Die Schlitzführung 18 dieser Kulisse ist, wie in Fig. 2 dargestellt, so ausgebildet, daß die Rolle 16, wenn der Schalterteil 4 zunächst axial verschoben wird, auf den gekrümmten Teil 18' der Führung trifft, so daß der Schalterteil 4 in Umdrehung versetzt wird und nach einem Umlauf von 90° wiederum in der nächsten Schaltstellung axial eingerückt wird. Nachdem der Schaltkörper 4 in die neue Schaltstellung eingerückt wurde, wird über einen Schaltstift 19 ein bei 20 angedeuteter Ausschalter betätigt, welcher die Abschaltung des Motors 12 veranlaßt, der durch Selbstbremsung- augenblicklich zium Stillstand kommt. Ein geringer Nachlauf des Motors ist dabei nicht schädlich, da in der eingerückten
ίο Schaltens teilung die Rolle 10 sich tangential in der Schlitzführung 8' bewegt, so daß ein geringer Nachlauf der Rolle 10 keine nennenswerte Verschiebung des Schaltertailes 4 zur Folge hat. Die vorgeschriebene Kontaktstellung der eingerückten Steckverbindung 14, 15 kann daher mit großer Genauigkeit erreicht werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Umschalter mit Steckverbindungen, insbesondere für Koaxialkabel der Dezimetertechnik, bei welchem zum Lösen und Herstellen der Verbindung der bewegliche Schalterteil nacheinander in axialer Richtung und quer dazu bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche S charterteil bei gleichbleibender Bewegungsrichtung seiner Antriebseinrichtung zwangläufig in beiden Bewegungsrichtungen geführt wird.
2. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Schalterteil (4) drehbar auf einer Nabe (7) gelagert ist, die andererseits mittels einer vom Antriebsmotor betätigten Führung (8, 9,10) auf einer feststehenden Achse (6) verschiebbar ist.
3. Umschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterteil (4) mit einer oder mehreren Führungsrollen (16) in einer feststehenden Führung (18) läuft, welche so gestaltet ist, daß nach der axialen Ausrückbewegung eine Drehung um 90° und anschließende axiale Einrückung herbeigeführt wird.
4. Umschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verschiebung durch eine Kulisse (8) bewirkt wird, deren Führungsschlitz (8') senkrecht zu der axialen Bewegung verläuft.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 983 007;
britische Patentschrift Nr. 547 280;
Zeitschrift »Nachrichtentechnik«, Heft 7, S. 332, vom Juli 1956.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES59794A 1958-09-11 1958-09-11 Umschalter mit Steckverbindungen, insbesondere fuer Koaxialkabel Pending DE1096455B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59794A DE1096455B (de) 1958-09-11 1958-09-11 Umschalter mit Steckverbindungen, insbesondere fuer Koaxialkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59794A DE1096455B (de) 1958-09-11 1958-09-11 Umschalter mit Steckverbindungen, insbesondere fuer Koaxialkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096455B true DE1096455B (de) 1961-01-05

Family

ID=7493586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59794A Pending DE1096455B (de) 1958-09-11 1958-09-11 Umschalter mit Steckverbindungen, insbesondere fuer Koaxialkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1096455B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB547280A (en) * 1938-04-06 1942-08-20 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to switching means for interconnecting co-axial conductors
FR983007A (fr) * 1944-11-30 1951-06-18 Sperry Corp Dispositif commutateur électrique pour conducteurs tubulaires

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB547280A (en) * 1938-04-06 1942-08-20 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to switching means for interconnecting co-axial conductors
FR983007A (fr) * 1944-11-30 1951-06-18 Sperry Corp Dispositif commutateur électrique pour conducteurs tubulaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038469C2 (de) Einhebel-Steuervorrichtung
DE3111922C1 (de) Stromleitungsverbinder fuer gegeneinenander drehbare Bauteile
DE2825355C2 (de) Elektrische Zentralverriegelung für Kraftfahrzeugtürverschlüsse
DE3641706C2 (de)
DE1956162B2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0945304A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE2513301A1 (de) Kombinations-lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE1096455B (de) Umschalter mit Steckverbindungen, insbesondere fuer Koaxialkabel
DE2509679B2 (de) Steuerventil für die Druckluftbremsanlage eines Zugfahrzeuges
DE1102881B (de) Elektrische Schalteinrichtung, die durch Anstossen bewegter Teile mechanisch gesteuert wird
DE2011488C3 (de) Vorrichtung zum Greifen und abschnittsweisen Verschieben von Werkstücken
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE19920994C2 (de) Drehverbinder
DE8018065U1 (de) Abschaltevorrichtung für einen elektrischen Antrieb, insbesondere einen Antrieb für Kraftfahrzeugscheibenwischer
DE1928922C3 (de)
DE535158C (de) Steckkontakt mit Drehschalter, insbesondere fuer elektrische Bahnen
DE3542553A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
EP3815120B1 (de) Antreiben eines elektrischen schaltkontaktes und eines meldeschalters
EP0074920A2 (de) Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters
DE2646634A1 (de) Schalteinrichtung in kraftfahrzeugen mit einem elektromotorisch bewegten fahrzeugteil
DE1466253C3 (de) Gabelartiger Umschalter für Koaxialleitungen
DE4405442C1 (de) Kupplung zur Herstellung einer Signalverbindung zwischen zwei Fahrzeugen
DE1294829B (de) Handschalthebel zur Betaetigung eines Hauptwechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE2548844C2 (de) Abstimmvorrichtung
EP0549084B1 (de) Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Betätigungshandgriff