DE1096445B - Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Anschlussklemme an einem isolierten elektrischen Kabel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Anschlussklemme an einem isolierten elektrischen Kabel

Info

Publication number
DE1096445B
DE1096445B DEA33587A DEA0033587A DE1096445B DE 1096445 B DE1096445 B DE 1096445B DE A33587 A DEA33587 A DE A33587A DE A0033587 A DEA0033587 A DE A0033587A DE 1096445 B DE1096445 B DE 1096445B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
insulation
plate
jacket
insulating jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33587A
Other languages
English (en)
Inventor
William Franklin Broske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1096445B publication Critical patent/DE1096445B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES
Starke elektrische Kabel bestehen im allgemeinen aus einer dicken zähen Umhüllung aus Gummi oder anderem biegsamen elastischen isolierenden Material. Solche Kabel werden im allgemeinen verwendet, wenn Anwendung eines hohen Stromes in Frage kommt und das Kabel während der Benutzung gebogen werden muß und dabei widerstandsfähig gegen mechanische Abnützung sein muß. Solche Verhältnisse liegen beispielsweise bei elektrischen Schweißvorrichtungen vor, bei transportablen elektrisch angetriebenen Bearbeitungsmaschinen und Werkzeugen. Da bei solchen Kabeln die Umhüllung zähe und mechanisch stark und gegen Abrieb widerstandsfähig sein muß, ergibt es sich, daß das beabsichtigte Entfernen der Kabelumhüllung schwierig ist. Eine derartige Isolation läßt sich schwer schneiden, es sei denn, daß eine sehr scharfkantige Schneidvorrichtung verwendet wird. Selbst wenn ringsherum ein Schnitt vorgenommen wird, ist die Umhüllung schwer abzustreifen von dem Innenleiter. Dementsprechend wird im allgemeinen ein Längsschnitt verwendet, um das Ende des Leiters bloßzulegen. Ein solcher Bearbeitungsschritt erfordert viel Zeit und ist schwierig. Wenn solche Kabel zusammengespleißt werden, ist es häufig erforderlich, die Spleißstelle zu isolieren. Dies erfordert im allgemeinen das Aufvulkanisieren von neuem Isolationsmaterial an der Spleißstelle.
Es hat sich gezeigt, daß nicht notwendigerweise das Ende des Isolationsmantels entfernt werden muß und daß nach Andrücken einer elektrischen Anschlußklemme oder einer Anspleißung oder einer Stoßverbindungsklemme nicht notwendigerweise die Verbindungsstelle neu isoliert werden muß, daß vielmehr das an und für sich vorhandene Isolationsmaterial zur Isolation verwendet werden kann.
Gemäß der Erfindung wird der Anschluß einer elektrischen Verbindungsklemme an das Ende eines elektrischen Leiters, der von einem Isolationsmantel umgeben ist, in der Weise vorgenommen, daß der Leiter durch den Isolationsmantel hindurch an einer von dem Ende zurückliegenden Stelle ergriffen wird und daß ein Druck auf das Ende des Isolationsmantels ausgeübt wird zu dem Zwecke, das Ende des Leiters dadurch bloßzulegen, daß der Isolatipnsmantel zwischen dem Ende des Leiters' und der Stelle,' an welcher das Kabel festgehalten wird, ausgebaucht wird; es wird dann die Anschlußklemme an dem Leiter befestigt und der Leiter und der Isolationsmantel wieder freigegeben. Die ausgebauchte Umhüllung gleitet dann zumindest teilweise über die Anschlußklemme, wenn das Kabel freigegeben wird, und auf diese Weise findet eine Isolierung der Anschlußstelle statt. Hierfür ist es zweckmäßig, das Ende der Anschlußklemme, welches dem ausgebauchten Isolationsmantel zugewendet Verfahren und Vorrichtung
zum Befestigen einer Anschlußklemme
an einem isolierten elektrischen Kabel
Anmelder:
ίο AMP Incorporated,
Harrisburg, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. phil. G. B. Hagen, Patentanwalt,
j- München22, Widenmayerstr. 38
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Dezember 1958
William Franklin Broske, Camp Hill, Pa. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist, konisch zu machen. Die Isolation der Verbindungsstelle der Klemme mit dem Leiter bildet ein weiteres Merkmal der Erfindung.
Die Verbindungsklemme kann mit dem Leiter in beliebiger Weise verbunden werden, beispielsweise durch Löten, zweckmäßigerweise erfolgt jedoch die Verbindung durch Pressen oder Kerben der Klemme auf den Leiter.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Befestigung einer elektrischen Klemme an das Ende eines elektrischen Leiters, welcher von einem Isoliermantel umgeben ist, wird eine Platte vorgesehen, die den Durchtritt des Leiters, nicht aber des Isolationsmantels zuläßt, und es ist eine Greifvorrichtung vorgesehen, die den Leiter durch den Isolationsmantel hindurch fest ergreift; die Platte und die Greifvorrichtung werden gegeneinanderbewegt, so daß die Platte den Isolationsmantel zum Ausbauchen bis zu der Festhaltestelle hin veranlaßt, und das so bloßgelegte Ende des Leiters wird mit der Anschlußklemme versehen.
Die Erfindung ist in mehreren Ausführungsbeispielen in den Figuren und der Beschreibung erläutert. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform,
009 697/387
Fig. 2 eine Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Anordnung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die zum Verspleißen von zwei Kabeln- dient,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die in Fig. 3 dargestellte Anordnung bei der Benutzung,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht einer gemäß Fig. 3 und 4 hergestellten Verbindung.
In Fig. 1 ist eine Platte 2 vorgesehen, die aus zwei Teilen besteht, welche im Punkte 3 miteinander schwenkbar verbunden sind. Jeder Teil weist eine halbkreisförmige Nut 4 auf, so daß, wenn, die Teile zusammengeklappt sind, ein kreisförmiger Ausschnitt entsteht, wobei die Trennstelle der beiden Halbteile die Öffnung durchsetzt. Der Durchmesser der öffnung ist so groß, daß der Leiter des Kabels hindurchgesteckt werden kann, die Öffnung gestattet aber nicht das Hindurchtreten des Isoliermantels. Ein Winkelstücks mit einem Stift 7 ist an der der Scharnierstelle 3 gegenüberliegenden Seite an der einen Platte angelenkt; wenn die beiden Teile der Platte zusammengeklappt sind und das Winkelstück die in der Zeichnung dargestellte Lage hat, wirkt der Stift 7 gegen den einen Teil der Platte 2. Zwei Bolzen 12 mit Muttern 14 an ihren Enden durchsetzen frei halbkreisförmige Nuten in der Platte 2 und ähnliche Nuten 8 in den beiden Halbteilen 6 einer mit 9 bezeichneten Greifvorricbtung. Die beiden Hälften 6 werden durch Stellschrauben 10 miteinander verbunden, so daß das Kabel 16 bei Anziehen dieser Schrauben fest eingepreßt werden kann. Die Greifvorrichtung 9 muß hinreichend fest sein, so daß der Leiter durch die Umhüllung hindurch fest ergriffen wird und Leiter und Isolationsmantel zueinander sich nicht verschieben können.
Bei der Benutzung wird die Greifvorrichtung 9 geöffnet, so daß das Kabel zwischen die Nuten 8 eingelegt werden kann, wobei das Ende gegen die Platte 2 stößt und der Leiter des Kabels axial mit der Öffnung der Nuten 4 der Platte ausgerichtet wird. Es wird dann die Greifvorrichtung an dem Kabel festgeschraubt, und die Muttern 14 werden angezogen, um die Greifvorrichtung gegen die Platte 2 zu ziehen. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird bei einer solchen Bewegung der Greifvorrichtung der Isolationsmantel, welcher zwischen der Platte und der Greifvorrichtung liegt, axial zusammengedrückt und baucht sich daher aus, wobei der Leiter durch das Loch hindurchtritt, bis sein Ende freigelegt ist. Wenn das Ende des Leiters des Kabels, wie es Fig. 2 zeigt, freigelegt ist, kann eine Verbindungsklemme 20 beispielsweise durch Aufpressen befestigt werden. Es wird dann die Vorrichtung von dem Kabel durch Aufklappen des Winkelstückes 5 entfernt, wobei die Plattenhalbteile auseinandergeklappt werden und die Greifvorrichtung 9 geöffnet wird. Die Ausbauchung neigt dann dazu, über die Klemme zu kriechen, so daß die ursprüngliche Kabelisolierung die Anschlußklemme überdeckt. Es ist offensichtlich, daß zum Bloßlegen des Endes des Leiters der Teil des Kabels zwischen- der Klammer und der Platte wesentlich gerade bleiben muß, wenn die Belastung durch Anziehen der Muttern 14 einsetzt. Es soll daher der Abstand zwischen der Platte und der Greifvorrichtung möglichst gering sein, gerade so gering, wie es die gewünschte Länge des Bloßlegens des Leiters zuläßt.
Fig, 3 und 4 zeigen eine andere Anordnung, die dem Zwecke des Zusammenspleißens der Enden von zwei Leitern dient, die von Isolationsmänteln umgeben sind. Die Anordnung besteht aus zwei Greifvorrichtungen 22 und 22', die der in den Fig. 1 und 2 erörterten Greifvorrichtung ähnlich sind; jede Greifvorrichtung hat zwei Einstellschrauben 24 und 24', durch welche die-beiden Halbteile der Greifvorrichtung an das Kabei angepreßt werden. Zwei Schraubbolzen 26 sind frei durch die Greifvorrichtungeni hindurchgeführt und durch öffnungen in den beiden Plattenhalbteilen 30 und 30', ähnlich wie das bei der Platte 2 der Fall war. Muttern 28 und 28' sind an diesen Schraubbolzen vorgesehen, um bei der Benutzung die Greifvorrichtungen gegeneinanderzuziehen. Die Platten 30 und 30' bestehen je aus zwei Teilen, die bei 32 und 32' miteinander scharnierartig verbunden sind, und jede Halbplatte besitzt eine halbkreisförmige Nut 34, so daß zusammen eine kreisförmige öffnung entsteht, durch die der Leiter des Kabels gesteckt werden kann. Kragen 36 und 36' sind an die Plattenhalbteile angeschweißt und dienen dem Zweck, die Kabelenden aufeinander auszurichten. L-förmige Winkelstücke 38 und 38' sind bei 40 und 40' an dem betreffenden Plattenhalbteil angelenkt, und Stifte 42 und 42' sind an den Winkelstücken vorgesehen, die die beiden Plattenhalbteüpaare zusammenhalten, wenn die Winkelstücke, die in Fig. 3 für den Teil 38' gezeigte Stellung besitzen. Die Platten liegen parallel und sind mit Bolzen 44 im geeigneten Abstand voneinander gehalten.
Bei der Benutzung wird eine rohrformige Verbindungszwinge 46 zwischen die beiden Platten 30 und 30' gebracht. Die Öffnungen in den Platten haben Absatze, welche die Verbindungszwingen zentrieren. Daraufhin werden die Greifvorrichtungen 22 und 22' geschlossen, so daß der Leiter des Kabels durch den Isoliermantel hindurch fest ergriffen wird, und die Muttern 28 und 28' werden gedreht, um die beiden Greifvorrichtungen in Richtung aufeinanderzu zu bewegen. Bei dieser Bewegung beulen sich die Enden der Isolationen der Kabel zwischen der Greifvorrichtung und der Platte auf jeder Seite aus, und die freigelegten Leiter des Kabels werden in die Hülse 46 hineingeführt. Es wird dann die Hülse an jeden Leiter angepreßt, und die Greifvorrichtungen und die Platten werden von dem zusammengespleißten Kabel entfernt. Die Enden der Isolationen, welche zurückgeschoben wurden, kriechen dann in ihre ursprüngliehen Stellungen zurück und bedecken die Hülse und isolieren auf diese Weise die Verbindungsstelle. Um das Überkriechen der Isolationen zu erleichtern, sind an den Stellen 48 die Enden der Hülse konisch. Die Hülse besitzt in der Mitte eine Nut 50; auf diese Weise ergibt sich die Tendenz der Isolationen, so weit in die Nut hineinzukriechen, bis die Kanten der Isolationen aufeinanderstoßen. Es kann an dieser Stelle dann eine Kittmasse verwendet werden.
Manchmal besitzen Starkstromkabel zwei oder mehr Leiter. Das Freilegen der Leiter in solchen Fällen kam* dadurch erzielt werden, daß die zur Anwendung gelangenden Plätten mehrere öffnungen haben, nämlich je eine öffnung für jeden Leiter.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Befestigung einer elektrischen Klemme an das Ende eines elektrischen Leiters, der von einem Isolationsmantel umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter an einer vom Ende des Kabels zurückliegenden Stelle durch den Isolationsmantel hindurch fest ergriffen wird und daß das Ende des Isolationsmantels einem axialen Druck unterworfen wird zu dem Zweck, das Ende des Leiters freizulegen und den Iso-
lationsmantel zwischen dem Ende des Leiters und der Festhaltestelle auszubauen, und daß die Anschlußklemme mit dem Leiter, vorzugsweise durch Andrücken, verbunden wird und die den Leiter durch den Isolationsmantel hindurchgreifende Greifvorrichtung freigegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Verbindungsklemme, welches der ausgebauchten Stelle des Isoliermantels zugewendet ist, konisch abgeschrägt ist, so daß nach Öffnen der Festhaltevorrichtung die Isolierung zumindest teilweise über die Klemme übergleitet und dieselbe isoliert.
3. Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Leiters mit einer elektrischen Klemme zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte vorgesehen ist, deren Öffnung den Durchtritt des Leiters, nicht aber den Durchtritt des Isolationsmantels gestattet, und daß eine Greifvorrichtung zum Greifen des Leiters des Kabels durch den Isoliermantel hindurch vorgesehen ist und Mittel vorgesehen sind, durch welche die Platte und die Greifvorrichtung so gegeneinanderbewegt werden, daß die Platte ein Ausbauchen des Isolationsmantels zwischen ihr und der Greifvorrichtung bewirkt und dadurch das
Ende des Leiters zwecks Befestigung der Anschlußklemme freigelegt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zwecke der Verbindung von zwei Leitern, die je von einem Isoliermantel umgeben sind, ein Paar parallele Platten mit axial ausgerichteten Öffnungen vorgesehen sind, wobei die Öffnungen das Hindurchtreten des Leiters, nicht aber des Isoliermantels zulassen, und daß die Platten Mittel zur koaxialen Halterung einer rohrförmigen Verbindungszwinge aufweisen, so daß die Zwinge mit den Öffnungen der Platten koaxial liegt, und daß beiderseits der Plattenanordnung zwei Greifvorrichtungen vorgesehen sind, durch die je ein Leiter durch den entsprechenden Isoliermantel hindurch fest ergriffen wird, und daß Mittel vorgesehen sind, welche die Greifvorrichtungen so gegeneinanderbewegen, daß die Enden der Isolierungen zwischen einer Platte und einer Greifvorrichtung sich ausbauchen und das Ende des Leiters freigelegt wird und in die rohrformige Zwinge hineingeschoben wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus zwei relativ zueinander beweglichen Halbteilen bestehen, deren Trennungslinie die Öffnung durchsetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 697/387 12.60
DEA33587A 1958-12-31 1959-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Anschlussklemme an einem isolierten elektrischen Kabel Pending DE1096445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1096445XA 1958-12-31 1958-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096445B true DE1096445B (de) 1961-01-05

Family

ID=22328791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33587A Pending DE1096445B (de) 1958-12-31 1959-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Anschlussklemme an einem isolierten elektrischen Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1096445B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115253A1 (de) * 1980-11-11 1982-06-16 Takashi Kobe Moriyama Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines anschlussstuecks an einem kabelende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115253A1 (de) * 1980-11-11 1982-06-16 Takashi Kobe Moriyama Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines anschlussstuecks an einem kabelende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196495B1 (de) Zange
DE69117071T2 (de) Elektrischer verbinder
DE8219300U1 (de) Abschirmanschluß
DE2206187B1 (de) Elektrisches Flachkabel und zugehörige Anschlußvorrichtung
DE102013206804A1 (de) Anschluss-Behandlungsverfahren und Anschluss-Behandlungseinrichtung für ein Koaxialkabel
EP0695008B1 (de) Universelle Kabelklemmvorrichtung
DE1096445B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Anschlussklemme an einem isolierten elektrischen Kabel
DE2703406A1 (de) Verbindungsanordnung fuer koaxiale leitungen
DE1921200A1 (de) Koaxiale Anschlussvorrichtung fuer Hochfrequenzkabel
EP2333904A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von Hauptleitern eines Starkstromkabels mit Abzweigleitern
DE2609078C3 (de) Übergangsmuffe
DE2453004A1 (de) Muffe
DE1855753U (de) Abzweigklemme fuer erdkabel.
DE2628151B2 (de) Verfahren zum Anbringen eines - Abschirmanschlusses an einem Kabel
DE3024038C1 (de) Anschluss- und Klemmeinrichtung fuer Koaxialkabel
DE2811241C2 (de) Klemmvorrichtung für den Anschluß des Kabelmantels eines Kabels
EP2388863A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch isolierenden Abdecken einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitungen und Verbindungseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE2012594C (de) Vorrichtung zur Schnellverbindung zweier isolierter elektrischer Leitungsdrähte
DE4039430C2 (de)
DE102017214767B4 (de) Abschirmhülse für abgeschirmte elektrische Kabel mit einer Aufnahme für eine Spreizzange
DE9215124U1 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines abgeschirmten Kabels
DE2062304C (de) Mehrphasige Klemmvorrichtung
CH645481A5 (en) Field spacer for high-voltage overhead lines
DE29606708U1 (de) Kontakthülse für abgeschirmte Kabel
DE3743268C2 (de)