DE109575C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE109575C DE109575C DENDAT109575D DE109575DA DE109575C DE 109575 C DE109575 C DE 109575C DE NDAT109575 D DENDAT109575 D DE NDAT109575D DE 109575D A DE109575D A DE 109575DA DE 109575 C DE109575 C DE 109575C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- milk
- pockets
- way
- preheater
- dovetail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 16
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 16
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A23C3/033—
Landscapes
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
Description
PATENTAMT.
Vorwärmer für Milchschleudern.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ,ist ein Milchwärmer, welcher vor eine Milchschleuder
geschaltet werden kann und dazu dient, die zu entrahmende Milch vorzuwärmen, um in bekannter Weise eine bessere Rahmausbeute
zu erzielen.
Der Vorwärmer ist derart eingerichtet, dafs die Milch in ununterbrochenem Strome hindurchfliefst
und dabei auf den gewünschten Grad erwärmt wird.
In der Zeichnung ist der Vorwärmer dargestellt, und zwar in Fig. 1 in seiner Gesammtanordnung
im senkrechten Längsschnitt.
Fig. 2 . ist ein Querschnitt durch denselben.
Fig. 3 und 4 zeigen im Längsschnitt und in Oberansicht die von der Milch zu durchlaufenden
Taschen in vergröfsertem Mafsstabe.
Fig 5 ist eine Abwickelung von Fig. 3, während Fig. 6, 7 und 8 die Vorrichtung darstellen,
mit deren Hilfe die Einfallrohre herausnehmbar in den Taschen befestigt werden.
Der Milchwärmer besteht im Wesentlichen aus einem prismatischen, aufrecht stehenden
Kessel α mit doppelter Wandung, welche mit einem Wärmeschutzmittel ausgefüllt ist. Die
innere Wandung dieses Mantels ist cylindrisch, und innerhalb des Mantels sitzt ein mit Wasser
gefüllter, oben offener Kessel b. Unterhalb dieses Kessels befindet sich eine Feuerung, um
das Wasser zu erhitzen. In das so gebildete Wasserbad wird nunmehr ein Röhrensystem
für die Milch von oben eingesetzt. Dieses besteht aus einem Rahmen c (Fig. 1 bis 4), an
welchem vier Taschen d von der Form der Probirgläser mit ihrem oberen Rand befestig
sind. In jede dieser Taschen mündet ein Rohr e, welches bis nahe an den Boden der
Tasche reicht und dazu bestimmt ist, die Milch innerhalb der Tasche in der Richtung der
Pfeile (Fig. 5) fliefsen zu lassen.
Aus Fig. 5 ist die eigenthümliche Hintereinanderschaltung dieser Taschen ersichtlich.
Die kalte Milch fiiefst durch den Trichter/
in die erste Tasche, steigt in dieser am Boden in die Höhe, fiiefst dort in die zweite Tasche
über und so fort bis zur letzten Tasche, woselbst sie, auf den gewünschten Grad vorgewärmt,
durch das Rohr g nach der Schleudertrommel fiiefst. Wie ersichtlich, ist bei dieser
Anordnung die Milch gezwungen, während des Vorwärmens beständig zu fliefsen und somit
unter günstigen Bedingungen nach der Schleuder zu gelangen.
Zum Zwecke der bei Milcherhitzern nothwendigen gründlichen Reinigung sind die
Rohre e herausnehmbar. Zu diesem Zwecke haben sie oben einen schwalbenschwanzförmigen
Ansatz h, welcher oben in einen Stutzen i verläuft. Mit diesem schwalbenschwanzförmigen
Ansatz h werden die Rohre in einen mit einer Schwalbenschwanznuth versehenen Ansatz k der
Tasche d von oben eingeschoben und sitzen alsdann genau ihren bezüglichen Oeffnungen
gegenüber. Das Ein- und Aussetzen der Rohre erfolgt in der Weise, dafs man in das Muttergewinde
i des Ansatzes h einen Schlüssel in (Fig. 3) einschraubt und dann mit Hilfe desselben
das Rohr, heraushebt oder einsetzt.
Durch Regeln der Temperatur des Wasserbades kann die Milch auf jede beliebige Temperatur
gebracht werden.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Vorwärmer für Milchschleudern, gekennzeichnet durch einen aufrecht stehenden, mit heizbarem Wasserbad versehenen Cylinder (α), in welchen Taschen (d) eingesetzt werden, die durch bis an den Boden gehende Fallrohre (e) mit einander verbunden sind, derart, dafs die in die erste Tasche niederfliefsende kalte Milch durch sämmtliche Taschen in regelmäfsigem Strom hindurchlaufen mufs, um dann, ohne dafs sie sich hat setzen können, in ununterbrochenem Strom in die Schleudertrommel einzufiiefsen.Vorwärmer nach Anspruch i, bei welchem die Fallrohre (e) in den Taschen (d) derart befestigt sind, dafs sie mit schwalbenschwanzförmigen Ansätzen (h) in Schwalbenschwanznuthen der Taschen lose eingesetzt werden, und zwar unter Benutzung eines in die Ansätze (h) einzuschraubenden Schlüssels (m).Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE109575C true DE109575C (de) |
Family
ID=379456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT109575D Active DE109575C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE109575C (de) |
-
0
- DE DENDAT109575D patent/DE109575C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2828562C3 (de) | Schlackenaustrag | |
DE109575C (de) | ||
DE802458C (de) | Zwanglauf-Dampferzeuger | |
DE2515451C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kochen einer Brauereiwürze | |
AT148480B (de) | Vorrichtung zur Destillation von Rohharz. | |
DE132862C (de) | ||
DE131438C (de) | ||
DE42306C (de) | Apparat zum Fütriren gebrauchter Schmiermaterialien | |
DE1061743B (de) | Vorrichtung zur Fluessigkeitsverteilung in Heiz- und Verdampfungsrohren einer Verdampfungseinrichtung | |
DE18309C (de) | Verfahren und Apparat zur Gewinnung der flüchtigen Kaffeeröstprodukte | |
DE426488C (de) | Steilrohrkessel | |
AT23283B (de) | Dampferzeuger. | |
DE43556C (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser | |
DE946810C (de) | Entgaser fuer Speisewasser | |
DE137651C (de) | ||
DE66746C (de) | Destillirapparat für abwechselnde Beheizung zweier Destillirblasen | |
CH213239A (de) | Verfahren zur Erhitzung von festem oder dickflüssigem Material und Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens. | |
DE446549C (de) | Vorrichtung zum Speisen von Wasserrohrkesseln | |
DE933150C (de) | Einrichtung zur Voraufwaermung von Speisewasser eines Speisewasser-Rauchgas-Vorwaermers | |
DE251335C (de) | ||
DE56585C (de) | Talg- und Wabenschmelzapparat | |
DE99392C (de) | ||
DE106689C (de) | ||
DE44996A (de) | Vorrichtung zur selbst- jthätigen Ausscheidung von Luft und Fett aus; Dampfwasser | |
DE301549C (de) |