DE1095621B - Wannenauskleidung fuer elektrische Emailschmelzwannen - Google Patents

Wannenauskleidung fuer elektrische Emailschmelzwannen

Info

Publication number
DE1095621B
DE1095621B DEE15871A DEE0015871A DE1095621B DE 1095621 B DE1095621 B DE 1095621B DE E15871 A DEE15871 A DE E15871A DE E0015871 A DEE0015871 A DE E0015871A DE 1095621 B DE1095621 B DE 1095621B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting tanks
tank lining
enamel melting
electric enamel
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE15871A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Eckhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER ECKHOFF DIPL ING
Original Assignee
WALTER ECKHOFF DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER ECKHOFF DIPL ING filed Critical WALTER ECKHOFF DIPL ING
Priority to DEE15871A priority Critical patent/DE1095621B/de
Publication of DE1095621B publication Critical patent/DE1095621B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D1/00Melting or fritting the enamels; Apparatus or furnaces therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/04Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in tank furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D9/00Ovens specially adapted for firing enamels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D9/00Ovens specially adapted for firing enamels
    • C23D9/06Electric furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Wannenauskleidung für elektrische Emailschmelzwannen In der technischen Anwendung von feuerfestem Werkstoff wird unter anderem eine möglichst dichte, kristalline Struktur, d. h. geringe Poros.itä.t, gefordert, um das Eindringen flüssiger und gasförmiger Substanzen bei hohen Temperaturen zu sperren und eine sonst mögliche Korrosion durch Lockerung, Auswaschung, Verschlackung u. a. des Steingefüges zu verhindern. Das wird z. B. weitgehend erreicht durch Anwendung hoher Verdichtungsdrücke bei der Herstellung feuerfester Steinkörper. Außerdem sind Verfahren bekannt, die darauf abzielen, die Differenz der Oberflächenspannung, d. h. die Grenzflächenspa.nnung, zwischen feuerfestem Werkstoff und flüssigen oder gasförmigen Medien so zu erhöhen, daß eine möglichst geringe Steinbenetzung eintritt.
  • In der technischen Praxis hat sich ergeben, daß nach diesem Verfahren praktisch jeder Art feuerfesten Werkstoffes eine mehr oder weniger flüssigkeitsabweisende Grenzflächenschicht aufgebracht werden kann. Es werden dabei z. B. Vanadiumpentoxyd oder ähnliche schmelzpunkterniedrigende Metalle oder Metallverbindungen in die Oberfläche des feuerfesten Werkstoffes eingelassen, um gemäß dem dynamischen Prinzip das Kräftespiel in den. Grenzflächen der zusammentreffenden Medien so zu beeinflussen, daß die flüssige oder gasförmige Phase des anliegenden Mediums nicht oder nur schwer in den feuerfesten Werkstoff einzudringen vermag. Das hat in der Technik zu Anwendungen von feuerfesten Werkstoffen, insbesondere auch des bei etwa 900 bis 1000° C gegen Oxydation empfindlichen Siliziumkarbids, an Stellen im Feuerfestbau geführt, an welchen sie ohne diese Vergütung durch Glasuranflug, Gasaggression od. ä. besonders gefährdet sind. Anwendungen derartig vergüteter feuerfester Steine, insbesondere Si C, in unmittelbarer Berührung mit aggressiven Glas- oder Emailschmelzen sind hingegen nicht bekannt.
  • Auf der Suche nach. einem feuerfesten Werkstoff für die Auskleidung von Schmelzwannen, in welchen Emails mittels Tauchelektroden elektrisch erschmolzen werden, wurde indes gefunden, daß keiner der untersuchten feuerfesten Werkstoffe der Emailschmelze bei den üblichen Temperaturen um 1000 bis 1150° C widersteht; auch nicht, wenn sie nach dem obenerwähnten Verfahren vergütet (vanaliert) sind. Eine Ausnahme allein macht das, vergütete (vana,lierte) Siliziumka.rbid. Es scheint damit erwiesen, daß die Anwendung des oben geschilderten Verfahrens im speziellen Falle der stromdurchflossenen Schmelzwanne auf das dort verwendete feuerfeste Material außer Siliziumkarbid versagt. Das läßt - zwar noch nicht beweisbar - vermuten, daß die mit zunehmender Temperatur steigende elektrische Leitfähigkeit des Si C in Wechselwirkung mit derjenigen der flüssigen Emailschmelze die Verteilung des elektrischen Feldes innerhalb der beiden Medien so beeinflußt, da.ß Spannungsverhältnisse entstehen, die scheinbar die oben angezogene und als entscheidend angesehene Tatsache des dynamischen Prinzips des Kräftespieles in den Grenzflächen günstig beeinflussen Dies gefunden zu haben, bringt den erheblichen Fortschritt, daß damit überhaupt erst möglich geworden ist, haltbare Schmelzwannen zum elektrischen Schmelzen von Emails im Dauerbetrieb mittels Tauchelektroden herzustellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von Si C-haltigem Werkstoff, dessen Oberflächenspannung in bekannter Weise herabgesetzt ist, als Auskleidungsmaterial für Wannen zum Erschmelzen von Email mittels Tauchelektroden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 952 513.
DEE15871A 1958-05-13 1958-05-13 Wannenauskleidung fuer elektrische Emailschmelzwannen Pending DE1095621B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE15871A DE1095621B (de) 1958-05-13 1958-05-13 Wannenauskleidung fuer elektrische Emailschmelzwannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE15871A DE1095621B (de) 1958-05-13 1958-05-13 Wannenauskleidung fuer elektrische Emailschmelzwannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095621B true DE1095621B (de) 1960-12-22

Family

ID=7069147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE15871A Pending DE1095621B (de) 1958-05-13 1958-05-13 Wannenauskleidung fuer elektrische Emailschmelzwannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095621B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230177B (de) * 1961-11-02 1966-12-08 Didier Werke Ag Schutz der Seitenwaende von Gasschmelzoefen vor Korrosion und Erosion durch die Glasschmelze

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952513C (de) * 1950-10-20 1956-11-15 Chamotte Ind Verfahren zum Schutz von keramischen Oberflaechen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952513C (de) * 1950-10-20 1956-11-15 Chamotte Ind Verfahren zum Schutz von keramischen Oberflaechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230177B (de) * 1961-11-02 1966-12-08 Didier Werke Ag Schutz der Seitenwaende von Gasschmelzoefen vor Korrosion und Erosion durch die Glasschmelze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113437A1 (de) Plattierter Metallformkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1095621B (de) Wannenauskleidung fuer elektrische Emailschmelzwannen
DE2257863A1 (de) Ueberzugsmasse zum schutz von graphitelektroden
DE19516790C2 (de) Verfahren zur Minimierung der Korrosion von keramischen Bauteilen
DE3310650C1 (de) Verfahren zur Verbesserung thermisch aufgespritzter α-Al↓2↓O↓3↓-Schichten
DE1185974B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern aus feuerfestem oxydischem Material
DE2366414C1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Metallarmatur auf einem nichtmetallischen Werkstueck
DE849790C (de) Verfahren zur Herstellung hitzebestaendiger UEberzuege auf aus hochschmelzenden Metallen bestehenden Formkoerpern durch Aufbringen einer Deckschicht eines ein hochschmelzendes Oxyd bildenden Metalls
EP0230217A2 (de) Spülstein für metallurgische Gefässe
DE809337C (de) Glasschmelzbehaelter
DE2446169A1 (de) Aus eisenwerkstoffen bestehende kessel fuer das feuerverzinken
DE1090774B (de) Heizelement fuer mittelbar geheizte Kathoden und Verfahren zur Herstellung eines Isolierueberzuges
DE2131407A1 (de) Verfahren zur gasabscheidung dichter siliziumkarbid-schichten
DD205428A1 (de) Verfahren zur herstellung schutzbeschichteter graphitelektroden
DD152145A5 (de) Verfahren zum korrosionsschutz der erzeugnisse aus siliziumkarbid
DE1056752B (de) Ummantelung von Elektroden zum Schmelzen von Glas, Email und Glasuren
DE152848C (de)
AT160513B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern aus hochschmelzenden Metallen.
DE20121350U1 (de) Elektrodeneinheit zur Anwendung bei der Glasherstellung
DD294238A5 (de) Glasschmelzverfahren
DE1229989B (de) Vorrichtung zur Herstellung reiner Metalloxyde durch Gasphasenoxydation der Halogenide
DE202022106680U1 (de) Keramikfaserwerkstoff
DE905651C (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Verbindung von Glas mit Metall
DE882124C (de) Elektroofen zur Erhitzung von Gasen und zur Durchfuehrung endothermischer chemischer Reaktionen
DE1014292B (de) Verfahren zur Vermeidung oder Verringerung der elektrolytischen Zersetzung von besonders beanspruchten Teilen eines Schmelzbehaelters